Die Erstellung von Apps zur Mobilisierung von Prozessen für mobile Endgeräte mit den Betriebssystemen iOS und Android sowie Universal Windows Platform (UWP) und die Erstellung der dazugehörige Windows Backend-Systeme.
Die Leistung wird als Rahmenvertrag vergeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-14.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erstellung von Apps zur Mobilisierung von Prozessen für mobile Endegeräte
2019-11V-91-2”
Produkte/Dienstleistungen: Programmierung von Anwendersoftware📦
Kurze Beschreibung:
“Die Erstellung von Apps zur Mobilisierung von Prozessen für mobile Endgeräte mit den Betriebssystemen iOS und Android sowie Universal Windows Platform (UWP)...”
Kurze Beschreibung
Die Erstellung von Apps zur Mobilisierung von Prozessen für mobile Endgeräte mit den Betriebssystemen iOS und Android sowie Universal Windows Platform (UWP) und die Erstellung der dazugehörige Windows Backend-Systeme.
Die Leistung wird als Rahmenvertrag vergeben.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Programmierung von Anwendersoftware📦
Ort der Leistung: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Nauheimer Straße 99-100 70372 Stuttgart Der Leistungsort für die Mängelbehebung, sowie...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Nauheimer Straße 99-100 70372 Stuttgart Der Leistungsort für die Mängelbehebung, sowie den Systemservice ist das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei in der Nauheimer Straße 99-100, 70372 Stuttgart.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Erstellung von Apps zur Mobilisierung von Prozessen für mobile Endgeräte mit den Betriebssystemen iOS und Android sowie Universal Windows Platform (UWP)...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Erstellung von Apps zur Mobilisierung von Prozessen für mobile Endgeräte mit den Betriebssystemen iOS und Android sowie Universal Windows Platform (UWP) und die Erstellung der dazugehörige Windows Backend-Systeme.
Die Leistung wird als Rahmenvertrag vergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachkunde und Leistungsfähigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70 %
Kostenkriterium (Name): Gesamtwertungspreis
Kostenkriterium (Gewichtung): 30 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag läuft 24 Monate, beginnend mit dem Tag der Zuschlagserteilung. Optional kann der Vertrag durch den Auftraggeber 2 Mal um ein Jahr zu den...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag läuft 24 Monate, beginnend mit dem Tag der Zuschlagserteilung. Optional kann der Vertrag durch den Auftraggeber 2 Mal um ein Jahr zu den gleichen Konditionen verlängert werden (2 + 1 + 1). Der Auftraggeber ist zur Vertragsverlängerung nicht verpflichtet.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Teilnahmeanträge werden anhand der aufgestellten Anforderungen (B-Kriterien) in der Anlage I und Anlage II (z. B.: Organisationsstruktur, Erfahrungen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Teilnahmeanträge werden anhand der aufgestellten Anforderungen (B-Kriterien) in der Anlage I und Anlage II (z. B.: Organisationsstruktur, Erfahrungen mit App Entwicklung, Verschlüsselung, Projektmanagement, u. a.) bewertet und einem Ranking zugeführt.
Zur Angebotsabgabe werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die auf den fordersten Plätzen liegen (mindestens die ersten 3).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Handelsregisterauszug (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): aktueller (nicht älter als 6 Monate) Auszug aus dem Berufs- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Handelsregisterauszug (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): aktueller (nicht älter als 6 Monate) Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister, in dem Sie nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen sind, in dem Sie bzw. Ihr Unternehmen ansässig ist/sind,
— Kopie der Gewerbeanmeldung (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Sofern kein Handelsregistereintrag besteht, muss alternativ eine Kopie der Gewerbeanmeldung vorgelegt werden.
— Eigenerklärung zu gewerberechtlichen Voraussetzung:
— Eigenerklärung, dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen erfüllt werden (Eigenerklärung im Teilnahmeantrag – Anlage I),
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne des § 123 GWB (Eigenerklärung im Teilnahmeantrag – Anlage I),
— Eigenerklärung, dass keine schweren Verfehlungen (bspw. Berufsverbot) begangen worden sind (Eigenerklärung im Teilnahmeantrag – Anlage I).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung, dass über das Vermögen des Bewerbers kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung, dass über das Vermögen des Bewerbers kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist oder das Unternehmen sich in Liquidation befindet,
— Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung (Deckungssumme: Personen- und Sachschäden mind. 1 Mio. EUR, Vermögensschäden mind. 500 000 EUR), bei Bewerbergemeinschaften von jedem einzelnen Mitglied, sowie dass diese nicht gekündigt wurde,
— Benennung des Jahresumsatzes (in EUR) der letzten 3 Jahre (2019, 2018, 2017), sowie den Anteil des Jahresumsatzes (in EUR) der letzten 2 Jahre (2019, 2018, 2017), der auf den gemäß Leistungsgegenstand einschlägigen Geschäftsbereich entfällt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Mindestens 3 Referenzen der letzten 2 Jahre, welche mit dem hier zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind (App-Entwicklung/Mobilisierung von Prozessen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Mindestens 3 Referenzen der letzten 2 Jahre, welche mit dem hier zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind (App-Entwicklung/Mobilisierung von Prozessen vorzugsweise für Behörden, Leistungszeitraum mind. 1 Jahr, Auftragswert mind. 50 000 EUR netto), sowie mit Angabe zu Auftraggeber, Ansprechpartner mit Telefonnummer,
— Nennung der Gesamtzahl der Mitarbeiter jeweils für die letzten 3 Jahre, sowie die Anzahl der Mitarbeiter im gemäß Leistungsgegenstand einschlägigem Geschäftsbereich in den letzten 3 Jahren,
— Nachweis über die Erfahrung im Bereich der App-Entwicklung (in Jahren),
— Nennung der Anzahl erfolgreich abgeschlossener Apps (Android, iOS) für mobile Endgeräte aus den letzten 3 Jahren,
— Nennung der Anzahl von Apps aus den letzten 3 Jahren, die eine Anbindung an ein Datenbanksystem beinhalten,
— Nennung der Anzahl von Mitarbeitern mit mind. 2 Jahren Erfahrung bei der SWIFT Programmierung,
— Nennung der Anzahl von Mitarbeitern mit mind. 3 Jahren Erfahrung bei der Java Programmierung,
— Nennung der Anzahl von Mitarbeitern mit Zertifizierung im Bereich des Projektmanagements,
— Nachweis der Erfahrung mit agilen Methoden und Prozessen (in Jahren),
— Nachweis der Erfahrung im Umgang mit Kryptograie/Kryptobibliotheken und iOS-Verschlüsselungsalgorithmen (in Jahren).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss eine dreijährige Erfahrung im Bereich der App-Entwicklung und Mobilisierung von Prozessen nachweisen.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Bewerber/Bieter versichert, dass er im Auftragsfall ausschließlich zuverlässige Personen mit Arbeiten im Auftrag der Polizei betrauen und sein...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Bewerber/Bieter versichert, dass er im Auftragsfall ausschließlich zuverlässige Personen mit Arbeiten im Auftrag der Polizei betrauen und sein eingesetztes oder beauftragtes Personal ggf. auf Verlangen des Auftraggebers einer Zuverlässigkeitsüberprüfung unterziehen lässt
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-18
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-01 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXR6YYDYYBJ
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721 / 926-0📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721 / 926-3985 📠
URL: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auszug aus dem GWB
§ 160 GWB – Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auszug aus dem GWB
§ 160 GWB – Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§ 161 GWB Form, Inhalt
(1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen.
(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 033-077843 (2020-02-14)
Ergänzende Angaben (2020-03-02)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 033-077843
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“— Benennung des Jahresumsatzes (in EUR) der letzten 3 Jahre (2019, 2018, 2017), sowie den Anteil des Jahresumsatzes (in EUR) der letzten 2 Jahre (2019,...”
Text
— Benennung des Jahresumsatzes (in EUR) der letzten 3 Jahre (2019, 2018, 2017), sowie den Anteil des Jahresumsatzes (in EUR) der letzten 2 Jahre (2019, 2018, 2017), der auf den gemäß Leistungsgegenstand einschlägigen Geschäftsbereich entfällt.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“— Benennung des Jahresumsatzes (in EUR) der letzten 3 Jahre (2019, 2018, 2017), sowie den den Jahresumsatzes (in EUR) der letzten 3 Jahre (2019, 2018,...”
Text
— Benennung des Jahresumsatzes (in EUR) der letzten 3 Jahre (2019, 2018, 2017), sowie den den Jahresumsatzes (in EUR) der letzten 3 Jahre (2019, 2018, 2017), der auf den gemäß Leistungsgegenstand einschlägigen Geschäftsbereich entfällt.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss eine dreijährige Erfahrung im Bereich der App-Entwicklung und...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss eine dreijährige Erfahrung im Bereich der App-Entwicklung und Mobilisierung von Prozessen nachweisen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Diese Mindestanforderung entfällt.
Der Bewerber gibt seine Erfahrung im Bereich der App-Entwicklung und Mobilisierung von Prozessen in Jahren an und wird...”
Text
Diese Mindestanforderung entfällt.
Der Bewerber gibt seine Erfahrung im Bereich der App-Entwicklung und Mobilisierung von Prozessen in Jahren an und wird entsprechend der in den Vergabeunterlagen angegebenen Zielerfüllungsgraden bewertet.
“Änderung der Anforderungen an die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
Änderung der Anforderungen an die berufliche Leistungsfähigkeit”
Quelle: OJS 2020/S 047-111912 (2020-03-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-16) Öffentlicher Auftraggeber Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Objekt Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg
Nauheimer Straße 99-100
70372 Stuttgart
Der Leistungsort für die Mängelbehebung, sowie...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg
Nauheimer Straße 99-100
70372 Stuttgart
Der Leistungsort für die Mängelbehebung, sowie den Systemservice ist das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei in der Nauheimer Straße 99-100, 70372 Stuttgart.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 033-077843
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2019-11V-91-2
Titel: Erstellung von Apps zur Mobilisierung von Prozessen für mobile Endgeräte
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXR6YYDYYS7
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auszug aus dem GWB
§ 160 GWB – Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auszug aus dem GWB
§ 160 GWB – Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§ 161 GWB Form, Inhalt
(1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen.
(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 117-284629 (2020-06-16)