Beschreibung der Beschaffung
Material:
— Rohrverband SRV-G 50/5 x 14: 2 750 m;
— Rohrverband SRV-G 7 x 14 tc: 710 m;
— LWL Microkabel Typ A-DQ(BN)2Y 12 x 12 E9/125: 11 760 m;
— LWL Microkabel Typ A-DF(ZN)b2Y 6 x 12 E9/125: 251 m;
— LWL Microkabel Typ A-DF(ZN)b2Y 2 x 12 E9/125: 673 m;
— Kabelkennzeichnungen: 200 St.;
— Einzelzugabdichtung für Mikro-Rohre Ø 14, EZA- t 14: 16 St.;
— Stützhülse 50 innen SHi 50: 12 St.;
— Rohrverbandmuffe Ø 50 SRV-M 50: 6 St.;
— Einzelzugabdichtung 50 mm EZA -t 50: 9 St.;
— Einzelzugabdichtung für tc-Rohrverbände EZA-t 7 x 14: 1 St.;
— Doppelsteckmuffe DSM 14 permanent transparent: 46 St.;
— Endstopfen ES 14 permanent transparent: 20 St.;
— Schutzrohrabdichtung SRA 110: 80 St.;
— Verbindungsabzweigmuffe mit 6 Kassetten mit je 24 Spleißhaltern, mit mind. 4 Kabeleinführungen Tyco FIST-GCO2-B D6 mit 6 x SOSA-SE: 5 St.;
— Spleiß- und Patchverteiler FIST BUDI 1S: 3 St.
Leistungen:
LWL-Kabelzug:
— LWL-Kabel einblasen in Micro-Röhrchen im Gleis-, Straßen u. Bahnsteigbereich: 11 760 m;
— LWL-Kabel einziehen Verrohrung im Gleis-, Straßen u. Bahnsteigbereich: 924 m;
— Gebäudeeinführung LWL Kabel: 2 St.;
— Außenverteilerschrankeinführung: 4 St.;
— Schächte von Hand reinigen: 20 St.
LWL-Spleißarbeiten:
— Technikraum HD Berufsschule: 1152 Fasern in Patch- und Spleißkassetten einführen, auf Pigtails mit Kupplungen, spleißen mit Krimpspleißschutz, Kennzeichnung der Fasern usw.: 1 St.;
— KVZ Signal 278: 144 Fasern in Patch- und Spleißkassetten einführen, 144 Fasern spleißen (72 Spleiße) mit Krimpspleißschutz und Kennzeichnung der Fasern: 1 St.;
— KVZ Heidelberg Hbf West: 96 Fasern in Patch- und Spleißkassetten einführen, 4 Fasern auf Pigtails mit Kupplungen, spleißen mit Krimpspleißschutz und Kennzeichnung der Fasern.
44 Fasern spleißen (22 Spleiße) mit Krimpspleißschutz und Kennzeichnung der Fasern, 48 Fasern in Spleißkassetten mit Kennzeichnung der Fasern zur weiteren Verwendung ablegen:
1 St.
— KVZ Heidelberg Hbf Ost: 48 Fasern in Patch- und Spleißkassetten einführen, 4 Fasern auf Pigtails mit Kupplungen, spleißen mit Krimpspleißschutz und Kennzeichnung der Fasern.
44 Fasern spleißen (22 Spleiße) mit Krimpspleißschutz und Kennzeichnung der Fasern: 1 St.
— KVZ Heidelberg Stadtwerke: 24 Fasern in Patch- und Spleißkassetten einführen, 4 Fasern auf Pigtails mit Kupplungen, spleißen mit Krimpspleißschutz und Kennzeichnung der Fasern.
20 Fasern in Spleißkassetten mit Kennzeichnung der Fasern zur weiteren Verwendung ablegen: 1 St.
— LWL Kompaktstation Römerkreis: 864 Fasern in vorhandene Verbindungsabzweigmuffen einführen. 288 Fasern spleißen (144 Spleiße) mit Krimpspleißschutz und Kennzeichnung
Der Fasern. 720 Fasern in Spleißkassetten mit Kennzeichnung der Fasern zur weiteren Verwendung ablegen: 1 St.
— Kabelmessarbeiten ODTR Messung: 936 St.