Beschreibung der Beschaffung
Wasserkammer eines Hochbehälters 1 100 m aus Stahlbeton in zylindrischer Form mit Erdandeckung
Bau:
— ca. 2 600 m Mutterbodenabtrag/-antrag;
— ca. 2 400 m Erdaushub;
— ca. 2 600 m Bodenprofilierung;
— ca. 325 m Stahlbetonarbeiten;
— ca. 1 175 m Wand- und Deckenschalung;
— ca. 200 m Wiederherstellung Straßen und Wege;
— ca. 50 m Weg auf Behälterdecke;
— ca. 275 m Dichtung und Dämmung Wasserkammerdecke;
— ca. 14 m Verbau im Bereich Winkelstützelemente;
— ca. 13 m Winkelstützelemente Höhe 0,5 bis 3,5 m über Gelände;
— Schneiden Wandöffnungen ca. 2,30 x 1,30 m und 1,92 x 1,00 m;
— Anpassungsarbeiten Fassade und Attika am Schieberhaus;
— Metallbau- und Schlosserarbeiten (1 Drucktür, 3 Podeste, 1 Außentreppe, Geländer);
— Erdungsanlage WK 4 bestehend aus Ringerder und Potentialausgleichsleiter.
Ausrüstung:
— ca. 9 m DN 200 Zulauf/1 Schieber;
— ca. 10 m DN 200 Be- und Entlüftung;
— ca. 2 m DN 200 Entleerung/1 Schieber;
— ca. 2 m DN 300 Entnahme;
— ca. 8 m DN 300 Überlauf;
— Luftfilteranlage für Wasserkammer 4;
— alle Rohrleitungen aus Edelstahl Wst. Nr. 1.4571.
EMSR-Technik:
— Anbindung Füllstandsmessung (Drucktransmitter) und Überwachung Luftfiltereinheit WK 4 an Bestand-SPS;
— Anbindung Erdungsanlage an Hauptpotentialausgleich in Schieberkammer WK 3/4;
— Anpassung/Erweiterung Programmierung SPS und Anbindung an PLS;
— Messtechnik WK 4: Füllstand (Druck), Differenzdruck Luftfilter;
— Beleuchtung WK 4;
— Potentialausgleich Schieberkamm.