Die Stadt Verl beabsichtigt die Erweiterung einer Gesamtschule sowie die Errichtung eines Hallenbades im Konrad-Adenauer-Schulzentrum in Verl. Die Leistungen der Objektplanung (Gebäude und Innenräume) und der Technischen Ausrüstung sollen gemeinsam vergeben und hierzu ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-01.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erweiterung einer Gesamtschule und Errichtung eines Hallenbades in Verl – Leistungen Objektplanung (Gebäude und Innenräume) und Technische Ausrüstung
1000/2020”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Verl beabsichtigt die Erweiterung einer Gesamtschule sowie die Errichtung eines Hallenbades im Konrad-Adenauer-Schulzentrum in Verl. Die...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Verl beabsichtigt die Erweiterung einer Gesamtschule sowie die Errichtung eines Hallenbades im Konrad-Adenauer-Schulzentrum in Verl. Die Leistungen der Objektplanung (Gebäude und Innenräume) und der Technischen Ausrüstung sollen gemeinsam vergeben und hierzu ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt werden.
1️⃣
Ort der Leistung: Gütersloh🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Verl, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Verl beabsichtigt die Erweiterung einer Gesamtschule sowie die Errichtung eines Hallenbades im Konrad-Adenauer-Schulzentrum in Verl. Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Verl beabsichtigt die Erweiterung einer Gesamtschule sowie die Errichtung eines Hallenbades im Konrad-Adenauer-Schulzentrum in Verl. Die Erweiterung der Gesamtschule umfasst den Umbau und die Sanierung des ehem. Hauptschulgebäudes sowie den Umbau oder ggf. Überplanung des ehem. Realschulgebäudes. Das Plangebiet für beide Vorhaben weist eine Gesamtfläche von ca. 9 500 qm auf. Die Gesamtaufgabe soll zum einen die Leistungen der Objektplanung nach § 34 HOAI umfassen und hierbei die Leistungsphasen 2-9 berücksichtigen. Zum anderen sollen die Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. §§ 53, 55 HOAI vergeben werden. Das Leistungsbild der Technischen Gebäudeausrüstung soll die Leistungsphasen 1-9 berücksichtigen. Die Kosten für die Kostengruppen 300 und 400 betragen für die Gesamtschule ca. 11,9 Mio. EUR brutto und für das Hallenbad ca. 8,3 Mio. EUR brutto.
Mit dieser EU-Bekanntmachung sollen zunächst geeignete Planungsbüros gesucht werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Organisation der Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualifikation des Projektteams (Darstellung von Maßnahmen der Kostensteuerung an vergleichbaren Projektbeispielen und persönliche Referenzen des...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Qualifikation des Projektteams (Darstellung von Maßnahmen der Kostensteuerung an vergleichbaren Projektbeispielen und persönliche Referenzen des Projektleiters Objektplanung und des Projektleiters Fachplanung TGA)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Preis (Gewichtung): Honorarforderung 30 %
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-01 📅
Datum des Endes: 2025-09-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Referenzenprojekte Objektplanung Gebäude und Innenräume Schulum- oder Schulneubauten, Baukosten mind. 10 Mio. EUR brutto, mind. LPH 2 – 8 gem. § 34 HOAI,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Referenzenprojekte Objektplanung Gebäude und Innenräume Schulum- oder Schulneubauten, Baukosten mind. 10 Mio. EUR brutto, mind. LPH 2 – 8 gem. § 34 HOAI, Leistungen abgeschlossen vor max. 5 Jahren (gerechnet ab Veröffentlichung EU-Bekanntmachung), Gewichtung: 35 % (Mindestreferenz 7 Punkte, jede weitere Referenz je 7 Punkte, insgesamt maximal 35 Punkte)
2. Referenzprojekte Objektplanung Gebäude und Innenräume Hallenbadneubauten, Baukosten mind. 7 Mio. EUR brutto, mind. LPH 2 – 8 gem. § 34 HOAI, Leistungen abgeschlossen vor max. 5 Jahren (gerechnet ab Veröffentlichung EU-Bekanntmachung), Gewichtung: 20 % (maximal 5 Referenzen je Referenz 4 Punkte, insgesamt maximal 20 Punkte).
3. Referenzprojekte Fachplanung Technische Ausrüstung Schulum- oder Schulneubauten, Baukosten Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1 bis 4 und 8 gem. § 53 Abs. 2 HOAI mind. 3,5 Mio. EUR brutto, mind. LPH 2 – 8 gem. § 55 HOAI, Leistungen abgeschlossen vor max. 5 Jahren (gerechnet ab Veröffentlichung EU-Bekanntmachung, Gewichtung: 10 % (max. 5 Referenzen je Referenz 2 Punkte, insgesamt maximal 10 Punkte).
4. Referenzprojekte Fachplanung Technische Ausrüstung Hallenbadneubauten, Baukosten Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1 bis 4 und 8 gem. § 55 Abs. 2 HOAI mind. 3,0 Mio. EUR brutto, mind. LPH 2 – 8 gem. § 55 HOAI, Leistungen abgeschlossen vor max. 5 Jahren (gerechnet ab Veröffentlichung EU-Bekanntmachung), Gewichtung: 35 % (Mindestreferenz 7 Punkte, je weitere Referenz 7 Punkte, insgesamt maximal 35 Punkte).
Eine ausführliche Erläuterung zu den vorgenannten Kriterien und zur Auswahl der Bewerber findet sich in den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es werden zunächst nur die Leistungen der Leistungsphasen 2 und 3 gemäß § 34 HOAI, bzw. die Leistungsphasen 1 bis 3 nach § 55 HOAI beauftragt, auch wenn die...”
Beschreibung der Optionen
Es werden zunächst nur die Leistungen der Leistungsphasen 2 und 3 gemäß § 34 HOAI, bzw. die Leistungsphasen 1 bis 3 nach § 55 HOAI beauftragt, auch wenn die weiteren Leistungsphasen 4, 5, 6, 7, 8 und 9 der Leistungsbilder Objektplanung Gebäude und Innenräume nach § 34, bzw. Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI von den Bietern anzubieten sind. Der Auftraggeber entscheidet zu einem späteren Zeitpunkt, ob er den erfolgreichen Bieter dieses Vergabeverfahrens mit den weitergehenden Leistungsphasen 4, 5, 6, 7, 8 bzw. 9 der vorgenannten Leistungsbilder ganz oder teilweise beauftragt. Er ist dazu nicht verpflichtet und kann diese Leistungsphasen gar nicht (z. B. Eigenleistung) oder anderweitig vergeben.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass der Bewerber sowohl die Objektplanung als auch die Technische Ausrüstung zwingend anbieten muss. Die Angebote müssen...”
Zusätzliche Informationen
Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass der Bewerber sowohl die Objektplanung als auch die Technische Ausrüstung zwingend anbieten muss. Die Angebote müssen in einer der folgenden Kombinationsmöglichkeiten von Objektplanung und Technische Ausrüstung abgegeben werden:
— Eigenerbringung beider Teile;
— Arbeitsgemeinschaft;
— Haupt-/Subunternehmer.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Es liegt kein Ausschlussgrund nach §§ 123, 124 GWB vor (Abgabe der Eigenerklärung Ausschlussgründe, s. beiliegendes Formblatt).
2. Bewerber haben...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Es liegt kein Ausschlussgrund nach §§ 123, 124 GWB vor (Abgabe der Eigenerklärung Ausschlussgründe, s. beiliegendes Formblatt).
2. Bewerber haben nachzuweisen, dass sie die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung als Architekt/in haben.
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen und dies durch Eigenerklärung belegen.
a) Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt/in zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt/in tätig zu werden und bauvorlageberechtigt sind. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllen die fachlichen Anforderungen als Architekt/in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigem Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl.EU-Nr. L255, Seite 22) entspricht.
b) Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn der/die mit der Aufgabe betraute Mitarbeiter/in die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
c) Bewerbergemeinschaften natürlicher und/oder juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn das Mitglied der Bewerbergemeinschaft, das die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI erbringen soll, gem. vorstehender Angaben teilnahmeberechtigt ist. Das Mitglied der Bewerbergemeinschaft, das die Leistungen Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI erbringen soll, muss zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur/in“ berechtigt sein.
3. Nachweis der Eignung: Die Eignung ist durch Eigenerklärungen darzulegen. Bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaft ist für jedes Mitglied der Bewerber-/Arbeitsgemeinschaft die Eignung zu führen. Auf Anforderung des Auftraggebers sind die Angaben durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.
4. Darstellung des Planungsbüros (Name, Anschrift, Rechtsform, organisatorische Gliederung, Mitarbeiter, Leistungsspektrum, Gründungsdatum, Niederlassungen);
5. Eigenerklärung, Auskunft, ob und auf welche Art der Bewerber mit anderen Unternehmen wirtschaftlich verknüpft ist (gem. § 46 Abs. 2 VgV),
6. Eigenerklärung über Namen und berufliche Qualifikation der Person, welche die Leistung tatsächlich erbringt nach § 44 Abs. 1 S. 2 VgV,
7. Angaben über die Befähigungen des bzw. der für die Erbringung der Leistung verantwortlichen Architekt/in bzw. Ingenieurs/in (Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung).
Der bzw. die verantwortliche(n) Architekt(en) oder Ingenieur(e) muss (müssen) mindestens nachfolgende Qualifikationen erfüllen:
— Nachweis sehr guter Deutschkenntnisse (fließend in Wort und Schrift; mindestens entsprechend CEFR Stufe C1).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung über das Bestehen einer marktüblichen Berufshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung aus einem Mitgliedstaat der EU...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung über das Bestehen einer marktüblichen Berufshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung aus einem Mitgliedstaat der EU zum Vertragsbeginn unter Nennung des (vorgesehenen) Versicherungsgebers sowie der Deckungssummen für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden. Es müssen zum Leistungsbeginn folgende Mindestversicherungssummen vorgehalten werden: Personenschäden 5,0 Mio. EUR; sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) 3,0 Mio. EUR (bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied diese Deckungssumme nachweisen). Besteht ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht, ist eine mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Bestätigung des Versicherers ausreichend, wonach im Auftragsfall ein entsprechender Versicherungsschutz gewährt werden wird.
2. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre sowie über den Umsatzanteil, der innerhalb dieses Zeitraumes mit vergleichbaren Leistungen erzielt wurde.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. a) Referenzen des Bewerbers über von ihm in den letzten 5 Jahren (gerechnet ab Zeitpunkt der Veröffentlichung der EU-Bekanntmachung) durchgeführte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. a) Referenzen des Bewerbers über von ihm in den letzten 5 Jahren (gerechnet ab Zeitpunkt der Veröffentlichung der EU-Bekanntmachung) durchgeführte Leistungen der Objektplanung (Gebäude und Innenräume) und der TGA, die sich auf Maßnahmen bezogen haben, die den hier ausgeschriebenen Vorhaben vergleichbar sind (Schulumbau, -neubau oder vergleichbares Vorhaben der Honorarzone III und Hallenbadneubau); es reicht aus, wenn die Referenzleistungen im maßgebl. Zeitraum beendet wurden. Die nachzuweisenden Referenzen müssen in Bezug auf die Objektplanung mind. die Leistungsphasen 2-8 gem. § 34 Abs. 3 HOAI sowie in Bezug auf die TGA die Leistungsphasen 2-8 gem. §§ 53, 55 HOAI (Anlagengruppen 1 – 4 und 8 gem. § 53 Abs. 2 HOAI) umfassen. Die Baukosten (anrechenbaren Kosten) des benannten Referenzobjektes Objektplanung müssen je Referenz für ein Schulprojekt mindestens 10 Mio. EUR brutto und für ein Hallenbadprojekt mindestens 7 Mio. EUR brutto betragen. Die anrechenbaren Kosten der benannten Referenzobjekte für die TGA müssen je Referenz für ein Schulprojekt mindestens 3,5 Mio. EUR brutto und für ein Hallenbadprojekt mindestens 3 Mio. EUR brutto betragen. Im Teilnahmeantrag sind insbesondere zu benennen:
— Bezeichnung und Anschrift des jew. Referenzauftraggebers, einschließlich Name und Kontaktdaten eines Ansprechpartner des jeweiligen Auftraggebers, der Informationen zum Referenzauftrag geben kann,
— Beschreibung des jew. Referenzauftrages (insbesondere: Bauvolumen, erbrachte Leistungsphasen, Leistungszeitraum)
b) Anforderungen an die Referenzen:
— Es ist mind. 1 Referenz für die Aufgabe‚ Objektplanung, Schulum- oder Schulneubau' sowie für die Aufgabe ‚Technische Gebäudeausrüstung, Hallenbadneubau‘ zu benennen, die den vorstehenden Anforderungen entspricht;
— Jedem Referenzprojekt sind jeweils Fotos und Zeichnungen o. ä. zur Darstellung des Projektes beizufügen, die nicht gestalterisch/technisch bewertet werden, sondern die lediglich als weiterer Beleg für die Größenordnung und Art des Projektes dienen;
— Referenzen Planungsbüro: Je Projekt sind 1-2 DIN A4-Seiten, Arial 11 Punkte, 1,5-zeilig im PDF-Format vorzulegen.
2. Benennung der Software-Programme, die der Bewerber einsetzt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten 5 Jahren – gerechnet ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der EU-Bekanntmachung – jeweils mindestens...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten 5 Jahren – gerechnet ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der EU-Bekanntmachung – jeweils mindestens in einer Referenz folgende Leistungen erbracht haben:
a) Objektplanung eines Umbaus oder eines Neubaus einer Schule (mindestens LPH 2 – 8 gem. § 34 HOAI), Baukosten laut Kostenfeststellung in Höhe von mind. 10 Mio. EUR brutto
b) Fachplanung der Technischen Ausrüstung eines Neubaus eines Hallenbades (mindestens LPH 2 – 8 gem. § 55 HOAI, Anlagengruppen 1 – 4 und 8 gem. § 53 Abs. 2 HOAI), Baukosten der Technischen Ausrüstung laut Kostenfeststellung in Höhe von mind. 3 Mio. EUR brutto.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: s. Ziff. III.1.1)
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-04
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-05-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-31 📅
“1. Abgabe der Bewerbungsunterlagen:
Die vorzulegenden Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag (Bewerbung) ausschließlich in digitaler Form...”
1. Abgabe der Bewerbungsunterlagen:
Die vorzulegenden Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag (Bewerbung) ausschließlich in digitaler Form unter der unter I.3 genannten URL einzureichen. Bitte geben Sie hierfür die Vergabenummer 1000/2020 oder die Vergabe-ID Nr. 208336 ein.
2. Fragen zur EU-Bekanntmachung:
Fragen zur EU-Bekanntmachung sind ausschließlich über die Plattform evergabe.de zu stellen. Die Frist für Fragen zu dieser EU-Bekanntmachung endet am 23.4.2020, 16.00 Uhr.
Die Antworten auf die Fragen zur EU-Bekanntmachung werden spätestens am 27.4.2020 erteilt. Auskünfte werden nicht telefonisch erteilt; eine dennoch telefonisch erteilte Auskunft wäre im Übrigen unverbindlich;
3. Der Auftraggeber behält sich auch im Teilnahmewettbewerb die Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 Abs. 2 bis 5 VgV und unter Beachtung des Gleichheitsgrundsatzes vor. Im Fall einer Nachforderung sind die nachgeforderten Erklärungen und Nachweise binnen einer zu bestimmenden Nachfrist ab Aufforderung beim Auftraggeber nachzureichen. Beachten Sie, dass nur fehlende oder formal fehlerhafte Nachweise und Erklärungen nachgefordert werden. Eine Nachforderung ist bei inhaltlichen (materiell-rechtlichen) Mängeln ausgeschlossen;
5. Hinweis auf das TVgG NRW (Stand: 30.3.2018).
Der Auftraggeber weist aufgrund seiner gesetzlichen Verpflichtungen aus dem TVgG-NRW darauf hin, dass für die Ausführung des Auftrages eine vertragliche Vereinbarung für die Einhaltung der Mindestarbeitsbedingungen notwendig ist.
6. Weitere Planung:
— Voraussichtliche Frist zur Abgabe der Angebote: 19.6.2020;
— Verhandlungsgespräche voraussichtlich: ab 4.8.2020;
— Voraussichtliche Zuschlagserteilung: 15.9.2020;
— Leistungsbeginn: 1.10.2020.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen in der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251441-3514📞
E-Mail: poststelle@brms.nrw.de📧
Fax: +49 251411-2165 📠
URL: https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 068-161779 (2020-04-01)
Ergänzende Angaben (2020-04-07)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 068-161779
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes:
“Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden” Alter Wert
Text: 1. Referenzenprojekte [...] abgeschlossen vor max. 5 Jahren [...]
Neuer Wert
Text: 1. Referenzenprojekte [...] abgeschlossen vor max. 15 Jahren [...]
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes:
“Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden” Alter Wert
Text: 2. Referenzprojekte [...] abgeschlossen vor max. 5 Jahren [...]
Neuer Wert
Text: 2. Referenzprojekte [...] abgeschlossen vor max. 10 Jahren [...]
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes:
“Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden” Alter Wert
Text: 3. Referenzprojekte [...] abgeschlossen vor max. 5 Jahren [...]
Neuer Wert
Text: 3. Referenzprojekte [...] abgeschlossen vor max. 15 Jahren [...]
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes:
“Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden” Alter Wert
Text: 4. Referenzprojekte [...] abgeschlossen vor max. 5 Jahren [...]
Neuer Wert
Text: 4. Referenzprojekte [...] abgeschlossen vor max. 10 Jahren [...]
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“1. a) Referenzen des Bewerbers über von ihm in den letzten 5 Jahren (gerechnet ab Zeitpunkt der Veröffentlichung der EU-Bekanntmachung)” Neuer Wert
Text:
“1. a) Referenzen des Bewerbers über von ihm in den letzten 15 Jahren (Schulumbau, -Neubau) bzw. 10 Jahren (Hallenbadneubau) (gerechnet ab Zeitpunkt der...”
Text
1. a) Referenzen des Bewerbers über von ihm in den letzten 15 Jahren (Schulumbau, -Neubau) bzw. 10 Jahren (Hallenbadneubau) (gerechnet ab Zeitpunkt der Veröffentlichung der EU-Bekanntmachung)
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten 5 Jahren [...]” Neuer Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten 15 Jahren (Schulumbau, -Neubau) bzw. 10 Jahren...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten 15 Jahren (Schulumbau, -Neubau) bzw. 10 Jahren (Hallenbadneubau) [...]
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 071-169565 (2020-04-07)
Ergänzende Angaben (2020-04-17)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes:
“Angaben zur Beschränkung der Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden” Alter Wert
Text: Höchstzahl: 4
Neuer Wert
Text: Höchstzahl: 10
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes:
“Angaben zur Beschränkung der Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden” Alter Wert
Text:
“1. Referenzenprojekte Objektplanung Gebäude und Innenräume Schulum- oder Schulneubauten, Baukosten mind. 10 Mio. EUR brutto” Neuer Wert
Text:
“1. Referenzenprojekte Objektplanung Gebäude und Innenräume Schulum- oder Schulneubauten, Baukosten mind. 7,5 Mio. EUR brutto” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes:
“Angaben zur Beschränkung der Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden” Alter Wert
Text:
“3. Referenzprojekte Fachplanung Technische Ausrüstung Schulum- oder Schulneubauten, Baukosten (…) mind. 3,5 Mio. EUR brutto” Neuer Wert
Text:
“3. Referenzprojekte Fachplanung Technische Ausrüstung Schulum- oder Schulneubauten, Baukosten (…) mind. 1,7 Mio. EUR brutto” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Die Baukosten (anrechenbare Kosten) des benannten Referenzobjektes Objektplanung müssen je Referenz für ein Schulprojekt mindestens 10 Mio. EUR brutto (…) betragen”
Text
Die Baukosten (anrechenbare Kosten) des benannten Referenzobjektes Objektplanung müssen je Referenz für ein Schulprojekt mindestens 10 Mio. EUR brutto (…) betragen
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Baukosten (anrechenbare Kosten) des benannten Referenzobjektes Objektplanung müssen je Referenz für ein Schulprojekt mindestens 7,5 Mio. EUR brutto (…) betragen”
Text
Die Baukosten (anrechenbare Kosten) des benannten Referenzobjektes Objektplanung müssen je Referenz für ein Schulprojekt mindestens 7,5 Mio. EUR brutto (…) betragen
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Die anrechenbaren Kosten der benannten Referenzobjekte für die TGA müssen je Referenz für ein Schulprojekt mindestens 3,5 Mio. EUR brutto (…) betragen.” Neuer Wert
Text:
“Die anrechenbaren Kosten der benannten Referenzobjekte für die TGA müssen je Referenz für ein Schulprojekt mindestens 1,7 Mio. EUR brutto (…) betragen” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“a) Objektplanung eines Umbaus oder eines Neubaus einer Schule (...), Baukosten laut Kostenfeststellung in Höhe von mind. 10 Mio. EUR brutto” Neuer Wert
Text:
“a) Objektplanung eines Umbaus oder eines Neubaus einer Schule (...), Baukosten laut Kostenfeststellung in Höhe von mind. 7,5 Mio. EUR brutto” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-05-04 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2020-05-08 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text: Die Frist für Fragen zu dieser EU-Bekanntmachung endet am 23.4.2020, 16.00 Uhr.
Neuer Wert
Text: Die Frist für Fragen zu dieser EU-Bekanntmachung endet am 27.4.2020, 16.00 Uhr.
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text:
“Die Antworten auf die Fragen zur EU-Bekanntmachung werden spätestens am 27.4.2020 erteilt.” Neuer Wert
Text:
“Die Antworten auf die Fragen zur EU-Bekanntmachung werden spätestens am 30.4.2020 erteilt.” Andere zusätzliche Informationen
“Das in der Vergabeunterlage ergänzend erläuterte Zuschlagskriterium „Qualifikation des Projektleiters“ (dort Ziff. 4.4.2) wurde wie folgt geändert:
Für den...”
Das in der Vergabeunterlage ergänzend erläuterte Zuschlagskriterium „Qualifikation des Projektleiters“ (dort Ziff. 4.4.2) wurde wie folgt geändert:
Für den Nachweis der Referenzprojekte ‚Umbau und Neubau von Schulen‘ ist ein Zeitraum von 15 Jahren (anstelle von 10 Jahren) zugelassen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 079-187121 (2020-04-17)