Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis der Qualifikation gemäß Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen („geeigneter Koordinator" nach RAB 30);
— Nachweis Fortbildung zur Erstellung von Barrierefrei-Konzepten gemäß § 9a BauPrüfVO;
— Referenzprojekte: 2 geeignete, in den letzten 5 Jahren abgeschlossene Projekte als schriftliche Präsentation. Vergleichbare Leistungen in Bezug auf Leistungsumfang (Leistungsphase 1-9 HOAI), Honorarzone III (mit durchschnittlichen Planungsanforderungen) und Planungsgegenstand (Objektplanung, Sicherheitskoordination, Barrierefrei-Konzept).
Qualitative Eignungskriterien zur Wertung der Referenzprojekte:
Architektur:
Im Rahmen des Referenzprojekts hat der Teilnehmer für seinen Entwurf oder die Baukonstruktion einen Architektur- oder Ingenieurpreis oder eine vergleichbare
Auszeichnung erhalten oder einen Wettbewerb gewonnen. Darüber hinaus wurde sein Referenzprojekt in Fachliteratur oder Fachpresse veröffentlicht.
Nachhaltigkeit:
Im Rahmen des Referenzprojekts hat der Teilnehmer integrierte haustechnische Konzepte realisiert, ein DGNB-Zertifikat oder eine vergleichbare Nachhaltigkeits-Zertifizierung erworben, Passivhausstandards verwirklicht sowie die Grundsätze des zirkulären Bauens umgesetzt.
Building Information Modelling (BIM):
Im Rahmen des Referenzprojekts hat der Teilnehmer ein bauteilorientiertes Dreidimensionales Gebäudemodell erstellt, Fachplanungen Dritter wie Tragwerksplanung oder TGA integriert, die Schnittstellen- und Kollisionsprüfungen durchgeführt, das Gebäudemodell mit bauteilorientierten Material- und Massenattributen detailliert, die aus dem Gebäudemodell abgeleiteten Daten in ein AVA-Programm exportiert und den gesamten Ausschreibungs-, Vergabe- und Abrechnungsprozess im AVA-Programm ausgeführt.
Partizipation:
Im Rahmen des Referenzprojekts hat der Teilnehmer die späteren Nutzer über alle Leistungsphasen hinweg aktiv in Planungswerkstätten oder vergleichbaren
Partizipationsformen in den Planungsprozess einbezogen, pädagogische Konzepte in die Planung einbezogen sowie Planungsergebnisse über alle Leistungsphasen hinweg in kommunalen Ausschüssen präsentiert.
Vergabeverfahren:
Im Rahmen des Referenzprojekts hat der Teilnehmer EU-Vergaberecht angewandt, in allen Gewerken produktneutrale Ausschreibungen unter Verwendung des
Standardleistungsbuchs Bau (STLBau) erstellt sowie Verwendungsnachweise im Rahmen von geförderten Hochbauprojekten geführt.