Der Städtische Immobilienservice Menden (ISM) plant den Erweiterungsbau des Gymnasiums „An der Hönne“ in Menden, der auf der zur Zeit asphaltierten Fläche des Bolzplatzes, neben der Sporthalle errichtet/angebaut werden soll.
Das neue dreigeschossige Gebäude ist nicht unterkellert und erstreckt sich in etwa über einen Grundriss von 70 m x 30 m und hat eine maximale Höhe von 15 m. Die nördliche Gebäudeseite grenzt im Erdgeschoss an die bestehende Sporthalle an. Das Grundstück wird im Osten von der Walramstraße, und im Westen von dem Fluss „Hönne“ begrenzt. An der Südseite grenzt das Grundstück an die Wohnbebauung bzw an die öffentliche Parkplatzfläche.
Die Tragkonstruktion besteht aus massiven, zweiachsig gespannten Decken mit Stahlbetonstützen im Fassadenbereich der Obergeschosse und Stahlbetoninnenwänden, die teilweise als wandartige Träger wirken. Im Erdgeschoss werden anstatt Fassadenstützen durchgehende Doppelwandelemente mit integrierter Dämmung angeordnet. Die innere Schale, zusammen mit der Ortbetonergänzung (zusammen 20 cm), ist der statisch tragende Teil der Außenwand. Die äußere Wandschale dient als Fassade. In Teilbereichen reichen diese Wandelemente aus Betonfertigteilen über 3 Geschosse (Treppenhaus 1 und Treppenhaus 3). In Teilbereichen werden die Außenwände als einschalige Ziegelwand gemauert und mit einem Außenputz versehen (Treppenhaus 2). Die Obergeschosse erhalten in den übrigen Bereichen eine hinterlüftete Fassade mit Wärmedämmung. Vom Erdgeschoss zum Obergeschoss verspringt die Außenwandachse im Regelbereich um 20 cm. In der Außenwand zur Walramstraße hin ist der Versatz zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss größer, bis zu 1,45 m. Im Regelbereich wird der Versatz durch die Fassadenstützen im 1.Obergeschoss aufgenommen. Der größere Versatz auf der Seite zur Walramstraße wird über die auskragende Decke des Erdgeschosses abgetragen (Bauteildicke zwischen Achse 6 und 9 erhöht). Das Gebäude wird fugenlos ausgebildet. An der nördlichen Gebäudeseite sind der Aufenthaltsraum, das Treppenhaus 1 und der Hausmeisterraum tiefer liegend als der Rest des Gebäudes. Die nördliche Seite Außenwand grenzt an die bestehende Sporthalle an.
2.BA – Musik/Lagerraum:
Auf der südlichen Gebäudeseite befindet sich im Erdgeschoss ein Musiklager, das wegen der Baustellenversorgung im zweiten Bauabschnitt errichtet werden soll. Die Aufwendungen für die nachfolgende Erstellung ist bei der Preisbildung zu berücksichtigen. Es ist vorgesehen die Wände mit einem Innenputz zu versehen.
Dach:
Über der tragenden Stahlbetonflachdecke wird im Regelbereich eine nur sich selbsttragende aufgeständerte Holzkonstruktion in Form eines gegenläufigen Pultdachs mit einer Kalzip-Deckung errichtet. Im Flurbereich ist eine abgesenkte Decke als Nullgrad-Entwässerungsrinne vorgesehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erweiterung Gymnasium An der Hönne – Rohbauarbeiten
2020-162 - Rohbauarbeiten
Produkte/Dienstleistungen: Rohbauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Der Städtische Immobilienservice Menden (ISM) plant den Erweiterungsbau des Gymnasiums „An der Hönne“ in Menden, der auf der zur Zeit asphaltierten Fläche...”
Kurze Beschreibung
Der Städtische Immobilienservice Menden (ISM) plant den Erweiterungsbau des Gymnasiums „An der Hönne“ in Menden, der auf der zur Zeit asphaltierten Fläche des Bolzplatzes, neben der Sporthalle errichtet/angebaut werden soll.
Das neue dreigeschossige Gebäude ist nicht unterkellert und erstreckt sich in etwa über einen Grundriss von 70 m x 30 m und hat eine maximale Höhe von 15 m. Die nördliche Gebäudeseite grenzt im Erdgeschoss an die bestehende Sporthalle an. Das Grundstück wird im Osten von der Walramstraße, und im Westen von dem Fluss „Hönne“ begrenzt. An der Südseite grenzt das Grundstück an die Wohnbebauung bzw an die öffentliche Parkplatzfläche.
Die Tragkonstruktion besteht aus massiven, zweiachsig gespannten Decken mit Stahlbetonstützen im Fassadenbereich der Obergeschosse und Stahlbetoninnenwänden, die teilweise als wandartige Träger wirken. Im Erdgeschoss werden anstatt Fassadenstützen durchgehende Doppelwandelemente mit integrierter Dämmung angeordnet. Die innere Schale, zusammen mit der Ortbetonergänzung (zusammen 20 cm), ist der statisch tragende Teil der Außenwand. Die äußere Wandschale dient als Fassade. In Teilbereichen reichen diese Wandelemente aus Betonfertigteilen über 3 Geschosse (Treppenhaus 1 und Treppenhaus 3). In Teilbereichen werden die Außenwände als einschalige Ziegelwand gemauert und mit einem Außenputz versehen (Treppenhaus 2). Die Obergeschosse erhalten in den übrigen Bereichen eine hinterlüftete Fassade mit Wärmedämmung. Vom Erdgeschoss zum Obergeschoss verspringt die Außenwandachse im Regelbereich um 20 cm. In der Außenwand zur Walramstraße hin ist der Versatz zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss größer, bis zu 1,45 m. Im Regelbereich wird der Versatz durch die Fassadenstützen im 1.Obergeschoss aufgenommen. Der größere Versatz auf der Seite zur Walramstraße wird über die auskragende Decke des Erdgeschosses abgetragen (Bauteildicke zwischen Achse 6 und 9 erhöht). Das Gebäude wird fugenlos ausgebildet. An der nördlichen Gebäudeseite sind der Aufenthaltsraum, das Treppenhaus 1 und der Hausmeisterraum tiefer liegend als der Rest des Gebäudes. Die nördliche Seite Außenwand grenzt an die bestehende Sporthalle an.
2.BA – Musik/Lagerraum:
Auf der südlichen Gebäudeseite befindet sich im Erdgeschoss ein Musiklager, das wegen der Baustellenversorgung im zweiten Bauabschnitt errichtet werden soll. Die Aufwendungen für die nachfolgende Erstellung ist bei der Preisbildung zu berücksichtigen. Es ist vorgesehen die Wände mit einem Innenputz zu versehen.
Dach:
Über der tragenden Stahlbetonflachdecke wird im Regelbereich eine nur sich selbsttragende aufgeständerte Holzkonstruktion in Form eines gegenläufigen Pultdachs mit einer Kalzip-Deckung errichtet. Im Flurbereich ist eine abgesenkte Decke als Nullgrad-Entwässerungsrinne vorgesehen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Ort der Leistung: Märkischer Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Walramstraße 2-6
58706 Menden
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftrag umfasst die folgenden Leistungen:
BGF ca. 3 100 m (ohne Konstruktionsfläche) BRI ca. 16 000 m³ Das Gewerk umfasst u. a.
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag umfasst die folgenden Leistungen:
BGF ca. 3 100 m (ohne Konstruktionsfläche) BRI ca. 16 000 m³ Das Gewerk umfasst u. a.
— Baustelleneinrichtung,
— Erdarbeiten,
— Wasserhaltungsarbeiten,
— Grundstücksentwässerungsanlage,
— Stahlbetonarbeiten,
— Mauerarbeiten,
— Abdichtungsarbeiten,
— Gerüstarbeiten,
— Innenputzarbeiten.
Einzelheiten können den kostenfrei abrufbaren Vergabeunterlagen entnommen werden.
Bei der unter „Laufzeit des Vertrags“ angegebenen Laufzeit handelt es sich nicht um eine verbindliche Angabe.
Maßgeblich sind die Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beschreibung
Dauer: 250
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Siehe Vergabeunterlagen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, behält sich der Auftraggeber vor, die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb einer angemessenen Frist nach Aufforderung zu verlangen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) kann frei zugänglich im Projektraum abgerufen werden.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben folgende Nachweise vorzulegen (enthalten in VHB 124):
— Eigenerklärung, dass keine schwere Verfehlung oder ein sonstiger Ausschlussgrund nach § 6 VOB/A EU vorliegt, die/der die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt,
— Eigenerklärung über die Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (auf Verlangen qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung),
— Eigenerklärung über die Eintragung in das Handels-/Berufsregister (auf Verlangen Nachweis).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, behält sich der Auftraggeber vor, die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb einer angemessenen Frist nach Aufforderung zu verlangen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten andererUnternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) kann frei zugänglich im Projektraum abgerufen werden.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben folgende Nachweise vorzulegen (enthalten in VHB 124):
— Eigenerklärung, dass über das Vermögen kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist,
— Eigenerklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet,
— Eigenerklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (auf Verlangen Unbedenklichkeitsbescheinigung) sowie die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt werden (auf Verlangen Unbedenklichkeitsbescheinigung tarifliche Sozialkasse).
Sowie folgenden Nachweis (nicht in VHB 124 enthalten):
— Eigenerklärung zu Umsatzzahlen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
2) Darüber hinaus ist Projekt bezogen von allen Bietern eine Eigenerklärung vorzulegen, dass der Umsatz der letzten 3 abgeschlossen Geschäftsjahre pro Jahr jeweils mind. 2,5 Mio. EUR (netto) betrug. Diese Erklärung ist auch von Bietern vorzulegen, die im Präqualifikationsverzeichnis eingetragen sind.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Darüber hinaus ist Projekt bezogen von allen Bietern eine Eigenerklärung vorzulegen, dass der Umsatz der letzten 3 abgeschlossen Geschäftsjahre pro Jahr jeweils mind. 2,5 Mio. EUR (netto) betrug. Diese Erklärung ist auch von Bietern vorzulegen, die im Präqualifikationsverzeichnis eingetragen sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, behält sich der Auftraggeber vor, die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb einer angemessenen Frist nach Aufforderung zu verlangen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen,
Ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) kann frei zugänglich im Projektraum abgerufen werden.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben folgende Nachweise vorzulegen (enthalten in VHB 124):
— Eigenerklärung, dass die für die Auftragsausführung erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Eine Untergliederung nach Lohngruppen der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte ist beizufügen,
— Eigenerklärung, dass Referenzen von abgeschlossenen Projekten vergleichbarer Größe und Aufgabenstellung einschließlich Benennung der Auftraggeber, seiner Kontaktdaten und den angefallenen Gesamtbaukosten vorliegen (auf Verlangen Nachweis).
2) Darüber hinaus sind Projekt bezogen von allen Bietern 3 Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Leistungszeit: seit Januar 2017 erbracht) vorzulegen über Projekte, in denen Rohbauarbeiten mit einem Auftragswert von jeweils mind. 1,5 Mio. EUR (netto) erbracht wurden. Diese Referenzen sind auch von Bietern nachzuweisen, die im Präqualifikationsverzeichnis eingetragen sind.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Darüber hinaus sind Projekt bezogen von allen Bietern 3 Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Leistungszeit: seit Januar 2017 erbracht) vorzulegen über Projekte, in denen Rohbauarbeiten mit einem Auftragswert von jeweils mind. 1,5 Mio. EUR (netto) erbracht wurden. Diese Referenzen sind auch von Bietern nachzuweisen, die im Präqualifikationsverzeichnis eingetragen sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Besondere Bedingungen für die Auftragsdurchführung folgen insbesondere aus dem Tariftreue-und Vergabegesetz NRW, siehe hierzu die Ausführungen in den...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Besondere Bedingungen für die Auftragsdurchführung folgen insbesondere aus dem Tariftreue-und Vergabegesetz NRW, siehe hierzu die Ausführungen in den Vergabeunterlagen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-30
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-03-30
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Neumarkt 5
58706 Menden
Zimmer A 126
“1) Der AG weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU maßgeblich ist, wenn...”
1) Der AG weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlich wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird;
2) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Vergabeportal https://www.subreport.de/E96294257 zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren;
3) Der AG hat für die Einreichung der Angebote Vordrucke erstellt. Diese sind für die Einreichung zu verwenden. Die Vordrucke sowie die weiteren Unterlagen zum Verfahren können über das o. g. Vergabeportal abgerufen werden;
4) Angebote können nur elektronisch über das Bietertool im Projektraum eingereicht werden;
5) Von den Bietern ist ferner eine Eigenerklärung gemäß §§ 4, 5, 6 und 8 Korruptionsbekämpfungsgesetz (KorruptionsbG NRW) sowie gemäß § 19 Abs. 3 MiLoG einzureichen;
6) Der Auftraggeber stellt neben dem Leistungsverzeichnis weitere Zeichnungen, Gutachten und Unterlagen zur Verfügung. Aufgrund der Geheimhaltungsbedürftigkeit dieser Informationen werden diese jedoch erst auf gesonderte Anfrage des Bewerbers über die Kommunikationsfunktion des Vergabeportals übermittelt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albert-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251411-1691📞
E-Mail: vergabekammer@begreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 2514112-165 📠
URL: https://www.bezreg-muenster.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 037-086544 (2020-02-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Städtische Immobilienservice Menden (ISM) plant den Erweiterungsbau des Gymnasiums „An der Hönne" in Menden, der auf der zur Zeit asphaltierten Fläche...”
Kurze Beschreibung
Der Städtische Immobilienservice Menden (ISM) plant den Erweiterungsbau des Gymnasiums „An der Hönne" in Menden, der auf der zur Zeit asphaltierten Fläche des Bolzplatzes, neben der Sporthalle errichtet/angebaut werden soll.
Das neue dreigeschossige Gebäude ist nicht unterkellert und erstreckt sich in etwa über einen Grundriss von 70 m x 30 m und hat eine maximale Höhe von 15 m. Die nördliche Gebäudeseite grenzt im Erdgeschoss an die bestehende Sporthalle an. Das Grundstück wird im Osten von der Walramstraße, und im Westen von dem Fluss „Hönne" begrenzt. An der Südseite grenzt das Grundstück an die Wohnbebauung bzw an die öffentliche Parkplatzfläche.
Die Tragkonstruktion besteht aus massiven, zweiachsig gespannten Decken mit Stahlbetonstützen im Fassadenbereich der Obergeschosse und Stahlbetoninnenwänden, die teilweise als wandartige Träger wirken. Im Erdgeschoss werden anstatt Fassadenstützen durchgehende Doppelwandelemente mit integrierter Dämmung angeordnet. Die innere Schale, zusammen mit der Ortbetonergänzung (zusammen 20 cm), ist der statisch tragende Teil der Außenwand. Die äußere Wandschale dient als Fassade. In Teilbereichen reichen diese Wandelemente aus Betonfertigteilen über 3 Geschosse (Treppenhaus 1 und Treppenhaus 3). In Teilbereichen werden die Außenwände als einschalige Ziegelwand gemauert und mit einem Außenputz versehen (Treppenhaus 2). Die Obergeschosse erhalten in den übrigen Bereichen eine hinterlüftete Fassade mit Wärmedämmung. Vom Erdgeschoss zum Obergeschoss verspringt die Außenwandachse im Regelbereich um 20 cm. In der Außenwand zur Walramstraße hin ist der Versatz zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss größer, bis zu 1,45 m. Im Regelbereich wird der Versatz durch die Fassadenstützen im 1.Obergeschoss aufgenommen. Der größere Versatz auf der Seite zur Walramstraße wird über die auskragende Decke des Erdgeschosses abgetragen (Bauteildicke zwischen Achse 6 und 9 erhöht). Das Gebäude wird fugenlos ausgebildet. An der nördlichen Gebäudeseite sind der Aufenthaltsraum, das Treppenhaus 1 und der Hausmeisterraum tiefer liegend als der Rest des Gebäudes. Die nördliche Seite Außenwand grenzt an die bestehende Sporthalle an.
2.BA – Musik/Lagerraum:
Auf der südlichen Gebäudeseite befindet sich im Erdgeschoss ein Musiklager, das wegen der Baustellenversorgung im zweiten Bauabschnitt errichtet werden soll. Die Aufwendungen für die nachfolgende Erstellung ist bei der Preisbildung zu berücksichtigen. Es ist vorgesehen die Wände mit einem Innenputz zu versehen.
Dach:
Über der tragenden Stahlbetonflachdecke wird im Regelbereich eine nur sich selbsttragende aufgeständerte Holzkonstruktion in Form eines gegenläufigen Pultdachs mit einer Kalzip-Deckung errichtet. Im Flurbereich ist eine abgesenkte Decke als Nullgrad-Entwässerungsrinne vorgesehen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 773 607 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftrag umfasst die folgenden Leistungen:
BGF ca. 3.100 m (ohne Konstruktionsfläche) BRI ca. 16.000 m³ Das Gewerk umfasst u. a.
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag umfasst die folgenden Leistungen:
BGF ca. 3.100 m (ohne Konstruktionsfläche) BRI ca. 16.000 m³ Das Gewerk umfasst u. a.
— Baustelleneinrichtung;
— Erdarbeiten;
— Wasserhaltungsarbeiten;
— Grundstücksentwässerungsanlage;
— Stahlbetonarbeiten;
— Mauerarbeiten;
— Abdichtungsarbeiten;
— Gerüstarbeiten;
— Innenputzarbeiten.
Einzelheiten können den kostenfrei abrufbaren Vergabeunterlagen entnommen werden.
Bei der unter „Laufzeit des Vertrags" angegebenen Laufzeit handelt es sich nicht um eine verbindliche Angabe.
Maßgeblich sind die Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Siehe Vergabeunterlagen
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 037-086544
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: LühnBau Gerhard Lühn GmbH & Co. KG
Postanschrift: Tecklenburger Straße 3
Postort: Lingen
Postleitzahl: 49809
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 591912060📞
E-Mail: info@luehnbau.de📧
Fax: +49 5919120616 📠
Region: Emsland🏙️
URL: https://www.luehnbau.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 773 607 💰
“1. Der AG weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU maßgeblich ist, wenn...”
1. Der AG weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlich wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird;
2. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Vergabeportal https://www.subreport.de/E96294257 zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren;
3. Der AG hat für die Einreichung der Angebote Vordrucke erstellt. Diese sind für die Einreichung zu verwenden. Die Vordrucke sowie die weiteren Unterlagen zum Verfahren können über das o. g. Vergabeportal abgerufen werden.
4. Angebote können nur elektronisch über das Bietertool im Projektraum eingereicht werden.
5. Von den Bietern ist ferner eine Eigenerklärung gemäß §§ 4, 5, 6 und 8 Korruptionsbekämpfungsgesetz (KorruptionsbG NRW) sowie gemäß § 19 Abs. 3 MiLoG einzureichen.
6. Der Auftraggeber stellt neben dem Leistungsverzeichnis weitere Zeichnungen, Gutachten und Unterlagen zur Verfügung. Aufgrund der Geheimhaltungsbedürftigkeit dieser Informationen werden diese jedoch erst auf gesonderte Anfrage des Bewerbers über die Kommunikationsfunktion des Vergabeportals übermittelt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 104-249926 (2020-05-27)