Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Heide im Landkreis Dithmarschen plant den Neubau des Schulzentrums Heide-Ost in 25746 Heide, Friedrich-Elvers-Str. 7. Das bestehende Schulzentrum Heide-Ost wurde ab 1971 in ca. 6 Bauabschnitten erbaut und soll nach Fertigstellung des Neubaus abgerissen werden.
Für den Gesamtentwurf gelten folgende Parameter:
— Gesamtfläche: rund 12 000 qm, BGF: rund 23 000 qm,
— Raumkapazitäten-Nutzfläche für bis zu 1 500 Schüler der Gemeinschaftsschule und des Gymnasium Heide-Ost; modulare Erweiterbarkeit für bis zu 300 Schüler,
— Dezentrale Bauweise mehrerer Gebäude („Campus“),
— Überprüfung bis zur LPH 2, ob Teile des Bestandsgebäudes (Kulturforum und Pavillon mit 6 Klassenräumen) aus baukonstruktiver und bauphysikalischer Sicht erhalten bleiben und saniert werden können,
— Der Umzug der Volkshochschule ist ebenfalls Teil der Gesamtmaßnahme,
— Im Hochbau-Entwurf ist eine Alternative Variante zum Schulzentrum Heide-Ost bis zur LPH 2 auszuarbeiten, in der das Gymnasium und die Gemeinschaftsschule, optional auch die VHS in einem Gebäude untergebracht sind,
— Der ehemals geplante Neubau Förderschule Friedrich-Elvers-Schule (ca. 2 500 qm BGF) ist derzeit nicht mehr Projektbestandteil, es wird jedoch derzeit eine Machbarkeitsstudie bzgl. Sanierung des Bestandsgebäudes durchgeführt.
— Gesamtkosten gemäß grober Kostenschätzung von 54 100,00 EUR (brutto) sind deutlich zu senken, dazu sind Einsparvorschläge in der LPH 2 zu erarbeiten.
— Kostenschätzung nach DIN 276
— Termine:
—— Planungsbeginn: Q1 2021,
—— Baubeginn: Q3 2023,
—— Fertigstellung: Q2 2026.
— Die Schulnutzung ist für die gesamte Dauer der Bauzeit ohne Unterbrechungen sicher zu stellen,
— Die Erstellung eines Energiekonzepts für das Projekt soll sowohl im Hinblick auf Gebäudedämmung, als auch dem Einsatz regenerativer Energiequellen für das Anwerben von Fördermitteln dienen. Es wird daher eine hohe Verbindlichkeit in der Umsetzung der Planung und Bauausführung erwartet,
— Im Rahmen der Gesamtmaßnahme sollen nach Vorliegen der Kostenschätzung zukünftig noch zu spezifizierende Förderprogramme des Bundes und des Landes beantragt werden. Ein Finanzierungskonzept für die Umsetzung des Projektes wird durch die Stadt Heide erstellt,
— Der Kampfmittelräumdienst Schleswig-Holstein hat das Grundstück Friedrich-Elvers-Straße 5-7 (Fist. 69/5; FI. 5) in Heide bereits im Jahr 2015 für die Stadtwerke Heide GmbH (AZ: 2015-0241) luftbildtechnisch untersucht. Munitionsfunde in diesem Bereich sind dem Kampfmittelräumdienst nicht bekannt. Bei der o. a. Fläche handelt es sich folglich um keine Kampfmittelverdachtsfläche.
Auf Basis der zur Verfügung gestellten Unterlagen ist eine Ideenskizze zur Außenanlagengestaltung in Form einer Präsentation einzureichen
Die KG 500 ist gem. vorl. Kostenschätzung mit 2,09 Mio. EUR brutto veranschlagt.
Folgendes Verfahren wird durchgeführt:
In Phase 1 werden potentielle Bewerber zur Teilnahme aufgefordert und reichen den Teilnahmeantrag mit den geforderten Nachweisen ein.
In Phase 2 werden die eingegangen Teilnahmeanträge geprüft und die Anzahl der zugelassenen Bewerber wird beschränkt.
Die Bewerber der Phase 2 werden gesondert zu einem Verhandlungsverfahren aufgefordert. Im Zuge der Phase 2 werden die ausgew. Bewerber aufgefordert, auf Basis der zur Verfügung gestellten Unterlagen eine Ideenskizze zur Außenanlagengestaltung in Form einer Präsentation einzureichen, die in Art und Umfang keine zu honorierende Planungsvorleistung darstellen soll.
Verfahrensbezogene Vergabeunterlagen sind auf der E-Vergabeplattform zum Verfahren unter
http://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/ eingestellt.