Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erweiterung von 2 IBM TS4500 Bandbibliotheken
025023/20
Produkte/Dienstleistungen: Computerspeichereinheiten📦
Kurze Beschreibung: Erweiterung von 2 IBM TS4500 Bandbibliotheken.
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 455 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Technische Universität Dresden
Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen
Zellescher Weg 16
01069 Dresden”
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Dresden und schreibt in diesem...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Dresden und schreibt in diesem offenen Verfahren eine Erweiterung von 2 IBM TS4500 Bandbibliotheken aus.
Abweichend von sonst üblicher produktneutraler Leistungsbeschreibung werden in diesem Vergabeverfahren aufgrund der unten beschriebenen Bedarfslage spezifisch IBM-Produkte ausgeschrieben, um die vorhandene Infrastruktur optimal, kompatibel und wirtschaftlich zu ergänzen.
Die Dienste Backup und Archivierung sind zentrale Bestandteile der Speicherdienste an der TU Dresden und werden an 2 räumlich getrennten Standorten vom ZIH betrieben. Die Hardwarekomponenten sind per FC in einer SAN-Fabric miteinander verbunden.
Die Ausschreibung dient der Erweiterung der verfügbaren I/O-Bandbreite im Tape-Bereich für den Backup- und Archiv- Service des ZIH.
Im Rahmen des offenen Verfahrens werden in Summe 2 D55-Erweiterungsmodule und 20 LTO7-Laufwerke für 2 IBM TS4500-Tapelibraries ausgeschrieben, die hälftig an 2 verschiedenen Standorten nach Herstellerrichtlinien zu implementieren und nach Vorgaben des ZIH an das vorhandene FC-SAN, bestehend aus nachfolgenden SAN-Switches:
6 * IBM 2498 B40 (Brocade) alle FOS v7.4.2c,
2 * Brocade 5100, alle FOS v7.4.2c,
4 * IBM SAN48B-5 FOS v8.1.2d
Anzuschließen sind. Das SAN-Zoning erfolgt durch das ZIH.
Das Angebot muss auch die Erstprüfung elektrischer Betriebsmittel bzw. Maschinen für die neu zu beschaffenden Geräte abdecken bzw. als Leistungsbestandteil umfassen.
Eingeschlossen ist die vor-Ort Installation aller Komponenten. Nach Installation erfolgt eine Einweisung in die Geräte und die Software. Die Installation schließt mit der Erklärung der Betriebsbereitschaft und des anschließenden Testzeitraums und Abnahme. Ist Leistungsumfang ist die Wartung für 3 Jahre nach Abnahme enthalten. Wartungsverlängerung für das 4. Jahr und 5. Jahr sowie für die Verschiebung der bestehenden Komponenten sind als Optionen für den Auftraggeber zwingend anzubieten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 455 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 4
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Verlängerung des Wartungs- und Instandhaltungszeitraums für das 4. und 5. Jahr
Rückgriffsrecht: Diese Option kann durch den Auftraggeber innerhalb der...”
Beschreibung der Optionen
Verlängerung des Wartungs- und Instandhaltungszeitraums für das 4. und 5. Jahr
Rückgriffsrecht: Diese Option kann durch den Auftraggeber innerhalb der ersten 3 Jahre nach Abnahme beauftragt werden.
Verschiebung des Systems am Standort Trefftz-Bau (TRE) um 35 Zentimeter
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Wertung erfolgte nach der reinen Preiswertung nach UfAB 2018 (abrufbar unter http://www.cio.bund.de).”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eine Eigenerklärung, dass die unter § 123 Absatz 1 bis 4 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen.” Bedingungen für die Teilnahme
“Vorlage der Eigenerklärung mit dem Angebot.
Der Bieter kann freiwillig eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) als vorläufigen Beleg der Eignung...”
Vorlage der Eigenerklärung mit dem Angebot.
Der Bieter kann freiwillig eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen verwenden. Nach der Anfang Mai 2019 erfolgten Abschaltung des EU-Services zur Erstellung einer elektronischen Europäischen Eigenerklärung (EEE, englisch ESPD) ist ein vergleichbarer alternativer deutschsprachiger EEE-Service derzeit über folgenden Link verfügbar: https://uea.publicprocurement.be
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Referenzliste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren vergleichbar erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit und des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Referenzliste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren vergleichbar erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit und des Ansprechpartners.
Die Referenzliste darf nur vollständig abgeschlossene Leistungen enthalten. In der Referenzliste sollen folgende Informationen enthalten sein:
— Name und die Anschrift des jeweiligen Auftraggebers der Referenzleistung,
— eine Beschreibung der erbrachten Leistung nach Art, Umfang und Wert und der Leistungszeitraum.
Darüber hinaus ist die Angabe einer Ansprechperson für Rückfragen beim Referenzauftraggeber erwünscht.
2. Erklärung(en) zur Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft,
3. Erklärung(en) zur Eignungsleihe,
4. Erklärung(en) zur Vergabe von Unteraufträgen,
5. Auszug aus dem Gewerbezentralregister, der am Tag der Angebotsfrist nicht älter als 3 Monate ist. Von ausländischen Bietern wird eine gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftslandes gefordert.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1. Referenzliste
Mindestanforderung: Gefordert werden mindestens 3 vergleichbare Referenzen in den letzten 3 Jahren vergleichbar erbrachten...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1. Referenzliste
Mindestanforderung: Gefordert werden mindestens 3 vergleichbare Referenzen in den letzten 3 Jahren vergleichbar erbrachten (abgeschlossenen, d. h. Abnahme bereits erfolgt) Leistungen mit Angabe des Auftragswertes, der Leistungszeit, einschließlich Angabe von auskunftsfähigen Kontaktpersonen mit Kontaktdaten (Telefonnummer).
Zu 2. Erklärung(en) zur Bietergemeinschaft
Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Angebot, soweit Bietergemeinschaft gebildet wird.
Zu 3. Erklärung(en) zur Eignungsleihe
Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Angebot, soweit Eignungsleihe erfolgt.
Zu 4. Erklärung(en) zu Unteraufträgen
Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Angebot, soweit Unteraufträge erteilt werden.
Zu 5. Auszug aus dem Gewerbezentralregister, der am Tag der Angebotsfrist nicht älter als 3 Monate ist. Von ausländischen Bietern wird eine gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftslandes gefordert.
Mindestanforderung: Vorlage des Nachweises mit dem Angebot
Der Bieter kann freiwillig eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen verwenden. Nach der Anfang Mai 2019 erfolgten Abschaltung des EU-Services zur Erstellung einer elektronischen Europäischen Eigenerklärung (EEE, englisch ESPD) ist ein vergleichbarer alternativer deutschsprachiger EEE-Service derzeit über folgenden Link verfügbar: https://uea.publicprocurement.be
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Gemäß Vergabeunterlagen
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-11
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-26 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-01-11
14:01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Wichtiger Hinweis: Der Universitätsbetrieb ruht zum Jahreswechsel 2020/21 in der Zeit von Donnerstag, den 24.12.2020 bis einschließlich Sonntag, den...”
Wichtiger Hinweis: Der Universitätsbetrieb ruht zum Jahreswechsel 2020/21 in der Zeit von Donnerstag, den 24.12.2020 bis einschließlich Sonntag, den 31.2021. Während der Betriebsruhe können keine Bieterfragen beantwortet oder andere Auskünfte erteilt werden. Gehen in diesem Zeitraum Bieterfragen ein, so werden diese erst nach Wiederaufnahme des Dienstbetriebs beantwortet.
Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass eine Einreichung der elektronischen Angebote per E-Mail nicht zugelassen ist. Zur Einreichung der Angebote nutzen Sie bitte die Vergabeplattform unter Einsatz des Bietercockpits. Informationen des Plattformbetreibers: https://www.evergabe.de/faq
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 341977-1040📞
E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de📧
Fax: +49 341977-1049 📠
URL: http://www.ldl.sachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773800📞
E-Mail: post@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: https://www.lds.sachsen.de/🌏
Quelle: OJS 2020/S 232-569719 (2020-11-24)