Beschreibung der Beschaffung
Der Kreis Ostholstein plant den Erweiterungsneubau der feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) Ostholstein in Lensahn auf einem rund 1 798 m großen angekauftem Grundstück. Der Erweiterungsbau ist in unmittelbarer Nähe zum Bestandsgebäude geplant. Die BGF des Erweiterungsneubaus belaufen sich auf rund. 1 256 m. Mit dem Erweiterungsneubau sollen eine Prüfhalle inkl. Hochregallager, Pumpenprüf- und Waschhalle, Fahrzeughalle für Hilfeleistungsgruppenfahrzeug (HLF 10), Einsatzleitwagen (EWL), Mehrzweckfahrzeug mit Anhänger, Lagerraum für Ausrüstung, Lagerraum für Kleidung (s/w), Lagerraum, Metallwerkstatt, Hydraulikwerkstatt, Schirrmeisterbüro, Büros für Kreiswehrführer, Geschäftsführer und Sacharbeiter sowie Schulungsräume, Sanitärräume, Umkleiden, Küche, Mehrzweckraum und Aufzug geschaffen werden.
In diesem Vergabeverfahren werden Objektplaner mit Erfahrungen aus ähnlichen Maßnahmen, zur Teilnahme an der Ausschreibung zu folgendem Leistungsbild aufgefordert:
Objektplanung gem. HOAI Teil 3, Abschnitt 1, § 34 Leistungsbild Gebäude und Innenräume, in Anlehnung an die Anlage 10 der HOAI mit den Leistungsphasen 1-9 sowie:
Freianlagen gem. HOAI Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 2, § 39 Leistungsbild Freianlagen, in Anlehnung an die Anlage 11 der HOAI mit den Leistungsphasen 1 bis 9 sowie:
Wärmeschutz und Energiebilanzierung sowie Bauakustik Anlage 1 Beratungsleistung
Brandschutzplanung in Anlehnung an die AHO Heft 17 Leistungen für Brandschutz Stand Juni 2015 in Anlehnung an den Punkt 1.4 Leistungsbild Brandschutz mit den Leistungsphasen 1 bis 9.
Die Leistungen der Objekt- und Freianlagenplanung sollen in Anlehnung an die HOAI in der Fassung vom 10.7.2013, in Kraft getreten am 17.7.2013 erfolgen.
Die oben genannten Leistungen werden stufenweise beauftragt.
Der Auftraggeber behält sich vor, aus den vorgenannten Leistungsbildern nur einen Teil der Grundleistungen zu vergeben.
Folgendes Verfahren wird durchgeführt:
In Phase 1 werden potenzielle Bewerber zur Teilnahme aufgefordert und reichen den Teilnahmeantrag mit den geforderten Nachweisen ein.
In Phase 2 werden die eingegangen Teilnahmeanträge geprüft und die Anzahl der zugelassenen Bewerber wird auf maximal 5 beschränkt.
Die Bewerber der Phase 2 werden gesondert zu einem Verhandlungsverfahren aufgefordert.
Die Vergabe der Planungsleistungen in Anlehnung an die HOAI erfolgt stufenweise.
Die Brutto-Grundfläche beträgt ca. 1 256 m.
Die Baukosten der KG 200 bis 600 werden mit 3 000 000 EUR netto veranschlagt. Bau(werks)kosten entsprechen den KG 300+400. Die Gesamtkosten entsprechen den KG 100-700. Als Alternative zum verwendeten Begriff Baukosten soll der Begriff Kostenrahmen verwendet werden.