Erwerb einer Fachsoftware für Aufrufanlagen und Terminvereinbarung-Online mit erforderlicher Programmierleistung für die Nutzung als Trautermin-Online für die Stadt Köln. Ausgeschrieben wird die Anschaffung eines Softwaresystems (bestehend aus einer oder mehreren Anwendungen) mit den geforderten Leistungsmerkmalen. Darüber hinaus sind vom Anbieter Softwarepflege für 4 Jahre, Leistungen für Customizing und Anpassungen der Software, Einführungsbetreuung und Schulung anzubieten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-17.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erwerb einer Fachsoftware für Aufrufanlagen und Terminvereinbarung-Online mit erforderlicher Programmierleistung für die Nutzung als Trautermin-Online
2020-0050-12-5”
Titel
Erwerb einer Fachsoftware für Aufrufanlagen und Terminvereinbarung-Online mit erforderlicher Programmierleistung für die Nutzung als Trautermin-Online
2020-0050-12-5
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Terminplanungssoftwarepaket📦
Kurze Beschreibung:
“Erwerb einer Fachsoftware für Aufrufanlagen und Terminvereinbarung-Online mit erforderlicher Programmierleistung für die Nutzung als Trautermin-Online für...”
Kurze Beschreibung
Erwerb einer Fachsoftware für Aufrufanlagen und Terminvereinbarung-Online mit erforderlicher Programmierleistung für die Nutzung als Trautermin-Online für die Stadt Köln. Ausgeschrieben wird die Anschaffung eines Softwaresystems (bestehend aus einer oder mehreren Anwendungen) mit den geforderten Leistungsmerkmalen. Darüber hinaus sind vom Anbieter Softwarepflege für 4 Jahre, Leistungen für Customizing und Anpassungen der Software, Einführungsbetreuung und Schulung anzubieten.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Erwerb einer Fachsoftware für Aufrufanlagen und Terminvereinbarung-Online mit erforderlicher Programmierleistung für die Nutzung als Trautermin-Online
50679...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Erwerb einer Fachsoftware für Aufrufanlagen und Terminvereinbarung-Online mit erforderlicher Programmierleistung für die Nutzung als Trautermin-Online
50679 Köln Stadtgebiet Köln
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Erwerb einer Fachsoftware für Aufrufanlagen und Terminvereinbarung-Online mit erforderlicher Programmierleistung für die Nutzung als Trautermin-Online für...”
Beschreibung der Beschaffung
Erwerb einer Fachsoftware für Aufrufanlagen und Terminvereinbarung-Online mit erforderlicher Programmierleistung für die Nutzung als Trautermin-Online für die Stadt Köln. Ausgeschrieben wird die Anschaffung eines Softwaresystems (bestehend aus einer oder mehreren Anwendungen) mit den geforderten Leistungsmerkmalen. Darüber hinaus sind vom Anbieter Softwarepflege, Leistungen für Customizing und Anpassungen der Software, Einführungsbetreuung und Schulung anzubieten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Zusätzliche Informationen:
“Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Nachweis der aktuellen Eintragungen des Unternehmens im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Europäischen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Nachweis der aktuellen Eintragungen des Unternehmens im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Europäischen Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate sein. Die Vorlage des Nachweises in nichtbeglaubigter Kopie ist zulässig. Im Fall des Einsatzes dritter Unternehmen hat der Bieter diese anderen Unternehmen (Dritte) in seinem Angebot zu benennen und den Nachweis jeweils auch von diesen benannten Dritten – im Falle der Eignungsleihe mit dem Angebot, ansonsten auf besonderes Verlangen der Auftraggeberin – beizubringen.
— Wenn ein Bieter beabsichtigt, an einen Dritten als Nachunternehmer Teile des Auftrags zu vergeben und sich zugleich im Hinblick auf seine eigene Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten dieses Dritten beruft (Eignungsleihe nach § 47 VgV), sind:
a) die davon betroffenen Teile des Gesamtauftrages zu benennen,
b) Name und Anschrift des vorgesehenen Unterauftragnehmer anzugeben,
c) für den Nachunternehmer die Nachweise zur fachlichen, technischen und wirtschaftlichen Eignung sowie dem Nichtbestehen von fakultativen oder zwingenden Ausschlussgründen und
d) den ausgefüllten und unterschriebenen Vordruck „Verpflichtungserklärung Nachunternehmer" vorzulegen.
— Im Fall einer Bietergemeinschaft ist der Vordruck Bietergemeinschaften (Anlage_Bietergemeinschaften_Vordruck) ausgefüllt vorzulegen und gemäß der Anlage_Bietergemeinschaften_Vorgaben_Hinweise die hier geforderten Eignungsnachweise für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft vorzulegen. Es finden gemäß § 47 Absatz 4 VGV die Regelungen zur Eignungsleihe gemäß § 47 Absatz 1 bis 3 VGV Anwendung
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens und den Umsatz in Deutschland für den Bereich, der Gegenstand der Ausschreibung ist.
B) Bilanz, Gewinn-...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens und den Umsatz in Deutschland für den Bereich, der Gegenstand der Ausschreibung ist.
B) Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Lagebericht, soweit deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist. Im anderen Falle sind aussagefähige Nachweise vorzulegen, die geeignet sind, über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens Aufschluss zu geben und konkrete Hinweise auf das Bestehen einer zur erfolgreichen Ausführung des Auftrages ausreichenden wirtschaftlichen und finanziellen Basis zu liefern.
C) Eine Bankerklärung über die aktuelle wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (im Besonderen die gegenwärtige Finanz- und Liquiditätslage des Unternehmens im Hinblick auf das Volumen der ausgeschriebenen Leistungen). Die Vorlage der Auskunft in nicht beglaubigter Kopie ist zulässig.
D) Nachweis der Einstufung der Bonität des Unternehmens (Credit-Rating/Grading) durch eine Ratingagentur, die von der ESMA – European Securities and Markets Authority registriert und zertifiziert ist (zum Beispiel Creditreform Rating AG, Euler Hermes Rating GmbH unter anderem). Die Vorlage des Nachweises in nicht beglaubigter Kopie ist zulässig. Sollte der Bieter keine entsprechende Bonitätseinstufung beibringen können, hat er einen vergleichbaren Nachweis oder zunächst eine entsprechende Eigenerklärung zur Bonität einzureichen.
E) Erklärung zur Entwicklung des Personalbestands bezogen auf das Gesamtunternehmen und auf die für die ausgeschriebene Leistung zuständige Geschäftssparte.
F) Nachweis des aktuellen Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungshöhe von mindestens 500 000 EUR je Schadensfall. Die Vorlage in nichtbeglaubigter Kopie ist zulässig. Falls eine Versicherung mit diesen Deckungshöhen derzeit nicht besteht, reicht eine unterschriebene schriftliche, unwiderrufliche und unbedingte Eigenerklärung des Bieters, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung auf erstes Anfordern der Vergabestelle abzuschließen, verbunden mit der Erklärung eines Versicherers, dass dieser zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung mit dem Versicherungsnehmer/Bieter bereit ist. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, diesen Versicherungsschutz bis zum Ende der Laufzeit des Vertrages oder Software-Pflege/Serviceverträge bis zum Laufzeitende dieser Verträge aufrecht zu erhalten.
Zur Auftragsvergabe:
G) Sofern zunächst nur eine Eigenerklärung zum Credit-Rating mit dem Angebot abgegeben wurde: Nachweis der Einstufung der Bonität des Unternehmens (Credit-Rating/Grading) durch eine Ratingagentur, die von der ESMA – European Securities and Markets Authority registriert und zertifiziert ist (zum Beispiel Creditreform Rating AG, Euler Hermes Rating GmbH unter anderem). Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 3 Monate sein. Die Vorlage des Nachweises in nicht beglaubigter Kopie ist zulässig. Sollte der Bieter keine entsprechende Bonitätseinstufung beibringen können, hat er eine vergleichbare einzureichen.
H) Sofern zunächst nur eine Eigenerklärung zum Abschluss einer entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherung mit dem Angebot eingereicht wurde: Aktueller Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungshöhe von mindestens 500 000 EUR je Schadensfall. Die Vorlage in nichtbeglaubigter Kopie ist zulässig.
“Zu A): jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre
Zu B): jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
Zu C): Die Auskunft darf zum...”
Zu A): jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre
Zu B): jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
Zu C): Die Auskunft darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 3 Monate sein.
Zu D): Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 3 Monate sein.
Zu E): jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Zu F): Die Betriebshaftpflichtversicherung muss eine Deckungshöhe von mindestens 500 000 EUR je Schadensfall haben. Der Nachweis des Bestehens einer solchen Betriebshaftpflichtversicherung darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 3 Monate sein; aus ihm muss hervorgehen, dass der Versicherungsschutz aktuell besteht.
Zu G): Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 3 Monate sein.
Zu H): Die Betriebshaftpflichtversicherung muss eine Deckungshöhe von mindestens 500 000 EUR je Schadensfall haben. Der Nachweis des Bestehens einer solchen Betriebshaftpflichtversicherung darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 3 Monate sein; aus ihm muss hervorgehen, dass der Versicherungsschutz aktuell besteht.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Es sind mindestens 3 Referenzen über mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar abgeschlossene Projekte vorzulegen, die folgende Angaben enthalten:...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Es sind mindestens 3 Referenzen über mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar abgeschlossene Projekte vorzulegen, die folgende Angaben enthalten: Auftraggeber mit Ansprechpartner, (Name, Telefon, Fax, E-Mail), Projekt-/Vertragsbezeichnung, Laufzeit des Projektes und Anzahl der Vorgänge. Eine Projektreferenz ist vergleichbar, wenn ein vergleichbarer Einsatzzweck vorliegt. Für die Funktion „Trautermin Online" muss nicht zwingend eine Referenz eingereicht werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.3.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen.
Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-29
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-04 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-09-29
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Stadt Köln, Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen, Zimmer 10.A21
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Es dürfen keine Personen bei der Öffnung der Angebote anwesend sein.
“Sehr geehrte Bieterinnen und Bieter,
Information zur gesenkten Umsatzsteuer ab dem 1.7.2020:
Es gilt der gesetzliche Umsatzsteuerbetrag.
Hiernach richtet...”
Sehr geehrte Bieterinnen und Bieter,
Information zur gesenkten Umsatzsteuer ab dem 1.7.2020:
Es gilt der gesetzliche Umsatzsteuerbetrag.
Hiernach richtet sich auch die Wertungsreihenfolge der Angebote (unabhängig von Angaben im Leistungsverzeichnis, die sich möglicherweise noch auf den Umsatzsteuersatz von 19 % beziehen).
Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRYBG5
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-2120📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Siehe § 160 Absatz 3 GWB
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Siehe § 160 Absatz 3 GWB
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung,
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
— innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen,
Siehe § 135 Absatz 2 GWB
— 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 162-392042 (2020-08-17)
Ergänzende Angaben (2020-09-28)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 162-392042
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-09-29 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2020-10-08 📅
Zeit: 14:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Datum: 2021-01-04 📅
Neuer Wert
Datum: 2021-01-08 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2020-09-29 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2020-10-08 📅
Zeit: 14:00
Quelle: OJS 2020/S 192-462309 (2020-09-28)