Die Stadt Neustadt a. d. W. besteht aus einem Kernstadtbereich und neun Ortsteilen und hat eine Fläche von 11 711 ha. Die Einwohnerzahl liegt bei etwa 57 000. Gegenstand der Beschaffung ist die Vergabe von:
Sammlung und Beförderung von Restabfall aus Erfassungsbehältnissen und Großbehältern für Restabfall sowie von befüllten Rest- und Windelabfallsäcken im Entsorgungsgebiet der Stadt Neustadt an der Weinstraße, Los 1,
Sammlung und Beförderung von Bioabfall und Gartenabfall aus Erfassungsbehältnissen sowie von befüllten Bioabfallsäcken im Entsorgungsgebiet der Stadt Neustadt an der Weinstraße, Los 2,
Organisation sowie Durchführung der Sammlung und der Beförderung von Sperrabfall sowie von Elektrogeräten auf Abruf im Entsorgungsgebiet der Stadt Neustadt an der Weinstraße, Los 3.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: ESN – Sammlung und Beförderung von Abfall
212, Wes - ESN 02/2020
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Neustadt a. d. W. besteht aus einem Kernstadtbereich und neun Ortsteilen und hat eine Fläche von 11 711 ha. Die Einwohnerzahl liegt bei etwa 57...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Neustadt a. d. W. besteht aus einem Kernstadtbereich und neun Ortsteilen und hat eine Fläche von 11 711 ha. Die Einwohnerzahl liegt bei etwa 57 000. Gegenstand der Beschaffung ist die Vergabe von:
Sammlung und Beförderung von Restabfall aus Erfassungsbehältnissen und Großbehältern für Restabfall sowie von befüllten Rest- und Windelabfallsäcken im Entsorgungsgebiet der Stadt Neustadt an der Weinstraße, Los 1,
Sammlung und Beförderung von Bioabfall und Gartenabfall aus Erfassungsbehältnissen sowie von befüllten Bioabfallsäcken im Entsorgungsgebiet der Stadt Neustadt an der Weinstraße, Los 2,
Organisation sowie Durchführung der Sammlung und der Beförderung von Sperrabfall sowie von Elektrogeräten auf Abruf im Entsorgungsgebiet der Stadt Neustadt an der Weinstraße, Los 3.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 3
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Durchführung der Sammlung und der Beförderung von Restabfall
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Abholung von Siedlungsabfällen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Einsammeln von kommunalem Müll📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Einsammeln von Hausmüll📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Transport von Haushaltsabfällen📦
Ort der Leistung: Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Neustadt an der Weinstraße
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Eigenbetrieb Stadtentsorgung Neustadt an der Weinstraße (ESN) vergibt im Namen der Stadt Neustadtan der Weinstraße den Auftrag über die Sammlung und die...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Eigenbetrieb Stadtentsorgung Neustadt an der Weinstraße (ESN) vergibt im Namen der Stadt Neustadtan der Weinstraße den Auftrag über die Sammlung und die Beförderung des im Rahmen der öffentlichen Abfallabfuhr im Entsorgungsgebiet der Stadt Neustadt an der Weinstraße anfallenden Restabfalls, der gemäß § 4 der Abfallwirtschaftssatzung zu beseitigen ist, innerhalb der bestehenden gesetzlichen Zuständigkeiten.
Das der Ausschreibung zu Grunde liegende Vergabekonzept wird durch einige grundlegende Vorgaben geprägt:
Restabfallmenge gesamt: ca. 6 000 t/Jahr.
Es existiert ein Behälteridentifikationssystem auf der Basis von Transpondern für die Erfassungsbehältnisse, eingesetzte Software EnviDATA der Fa. SULO Digital GmbH.
Die Behälter sind vom Auftragnehmer über dieses Behälteridentifikationssystem bei jeder Leerung im System des Auftraggebers zu erfassen.
Es kommen schwarze Erfassungsbehältnisse mit 40 l, 60 l, 80 l, 120 l, 180 l und 240 l Fassungsvermögen sowie Großbehälter mit 770 l und 1 100 l Fassungsvermögen zum Einsatz.
Die Leerungsfrequenz der Erfassungsbehältnisse bis einschließlich 180 l ist grundsätzlich 14-tägig. Für die Erfassungsbehältnisse mit einem Fassungsvermögen von 240 l sowie die Großbehälter mit 770 l und 1 100 l Fassungsvermögen kann wahlweise eine 14-tägige, einmal wöchentliche oder zweimal wöchentliche Entleerung erfolgen.
Es kommen je nach Bedarf der Abfallverursacher zusätzlich blaue Restabfallsäcke sowie transparente Windelabfallsäcke zum Einsatz, die befüllt im Rahmen der Leerung der Erfassungsbehältnisse sowie der Großbehälter für Restabfall eingesammelt werden müssen.
Die Beförderung des Restabfalls hat zum Wertstoffhof, Nachtweide 7b, 67433 Neustadt a. d. W. zu erfolgen.
Die detailliertere Beschreibung des Leistungsumfangs und der Vertragsbedingungen ergeben sich für das Los 1 aus der zugehörigen Leistungsbeschreibung, den zugehörigen Anlagen sowie den dies bezüglichen Vergabeunterlagen (s. Vergabeunterlage „Los-1-3-Beschreibung-der-Durchführung-des-Vergabeverfahrens", Ziffer 11).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2026-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber ist berechtigt, die Laufzeit des Vertrages einmalig um ein Jahr zu verlängern. Diese Verlängerungsoption muss vom Auftraggeber spätestens...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber ist berechtigt, die Laufzeit des Vertrages einmalig um ein Jahr zu verlängern. Diese Verlängerungsoption muss vom Auftraggeber spätestens bis zum 30.06.2026 ausgeübt werden. Auf diese Vertragsverlängerung hat der Auftragnehmer keinen Anspruch.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Durchführung der Sammlung und der Beförderung von Bio- und Gartenabfall
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Eigenbetrieb Stadtentsorgung Neustadt an der Weinstraße (ESN) vergibt im Namen der Stadt Neustadtan der Weinstraße den Auftrag über die Sammlung und die...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Eigenbetrieb Stadtentsorgung Neustadt an der Weinstraße (ESN) vergibt im Namen der Stadt Neustadtan der Weinstraße den Auftrag über die Sammlung und die Beförderung des im Rahmen der öffentlichen Abfallabfuhr im Entsorgungsgebiet der Stadt Neustadt an der Weinstraße anfallenden Bioabfalls (in Form von Nahrungs- und Küchenabfällen sowie kleinen Mengen an Gartenabfällen aus Haushaltungen, aus dem Gaststätten- und Cateringgewerbe, aus dem Einzelhandel und vergleichbaren Abfällen aus Nahrungsmittelverarbeitungsbetrieben) und Gartenabfalls innerhalb der bestehenden gesetzlichen Zuständigkeiten.
Das der Ausschreibung zu Grunde liegende Vergabekonzept wird durch einige grundlegende Vorgaben geprägt:
Bioabfallmenge gesamt: ca. 3 500 t/Jahr.
Gartenabfallmenge gesamt: ca. 300 t/Jahr.
Es existiert ein Behälteridentifikationssystem auf der Basis von Transpondern für die Erfassungsbehältnisse, eingesetzte Software EnviDATA der Fa. SULO Digital GmbH.
Die Behälter sind vom Auftragnehmer über dieses Behälteridentifikationssystem bei jeder Leerung im System des Auftraggebers zu erfassen.
Es kommen braune Erfassungsbehältnisse mit 35 l, 40 l, 60 l, 80 l, 120 l, 180 l und 240 l Fassungsvermögen für Bioabfälle zum Einsatz.
Die Leerungsfrequenz dieser Erfassungsbehältnisse ist grundsätzlich 14-tägig, in den Monaten Mai bis September erfolgen nach Absprache mit dem Auftraggeber zusätzlich 6 Leerungen. Dessen ungeachtet kann für Bioabfallerfassungsbehältnisse mit einem Fassungsvermögen von 240 l wahlweise auch eine einmalwöchentliche Entleerung erfolgen.
Es kommen je nach Bedarf der Abfallverursacher zusätzlich braune Bioabfallsäcke zum Einsatz, die befüllt im Rahmen der Leerung der braunen Erfassungsbehältnisse für Bioabfälle eingesammelt werden müssen.
Es kommen grüne Erfassungsbehältnisse mit 120 l und 240 l Fassungsvermögen für Gartenabfälle zum Einsatz. Die Leerungsfrequenz dieser Erfassungsbehältnisse ist grundsätzlich 14-tägig in dem Zeitraum vom 1. März bis zum 30. November eines jeden Jahres.
Die Beförderung des Bioabfalls hat zur Fa. Zeller Recycling GmbH, In der Schlicht 6, 67112 Mutterstadt zu erfolgen.
Die Beförderung des Gartenabfalls hat zum Wertstoffhof, Nachtweide 7b, 67433 Neustadt a. d. W. zu erfolgen.
Die detailliertere Beschreibung des Leistungsumfangs und der Vertragsbedingungen ergeben sich für das Los 2 aus der zugehörigen Leistungsbeschreibung, den zugehörigen Anlagen sowie den diesbezüglichen Vergabeunterlagen (s. Vergabeunterlage „Los-1-3-Beschreibung-der-Durchführung-des-Vergabeverfahrens", Ziffer 11).
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Organisation sowie Durchführung der Sammlung und Beförderung von Sperrabfall sowie von Elektrogeräten auf Abruf” Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Eigenbetrieb Stadtentsorgung Neustadt an der Weinstraße (ESN) vergibt im Namen der Stadt Neustadt an der Weinstraße den Auftrag über die Organisation...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Eigenbetrieb Stadtentsorgung Neustadt an der Weinstraße (ESN) vergibt im Namen der Stadt Neustadt an der Weinstraße den Auftrag über die Organisation sowie die Durchführung der Sammlung und der Beförderung des im Rahmen der öffentlichen Abfallentsorgung im Entsorgungsgebiet der Stadt Neustadt an der Weinstraße anfallenden Sperrabfalls sowie von Elektrogeräten auf Abruf gemäß § 1 der Satzung über die Abfuhr von Sperrabfall innerhalb der bestehenden gesetzlichen Zuständigkeiten
Das der Ausschreibung zu Grunde liegende Vergabekonzept wird durch einige grundlegende Vorgaben geprägt:
Sperrabfallmenge gesamt: ca. 680 t/Jahr.
Elektrogeräteabfallmenge gesamt: ca. 13 t/Jahr.
Als Sperrabfall werden alle sperrigen Abfälle aus den an die öffentliche Abfallentsorgung angeschlossenen Grundstücken bezeichnet, die infolge ihrer Größe oder Beschaffenheit auch nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in den für die Abfallentsorgung zugelassenen Erfassungsbehältnissen aufgenommen werden können oder das Entleeren dieser Behältnisse erschweren. Ausgenommen davon sind insbesondere die Gegenstände gemäß § 1 (2) der Satzung über die Abfuhr von Sperrabfall in Verbindung mit § 5 (2) der Abfallwirtschaftssatzung.
Zu dem Sperrabfall zählen holzartiger Sperrabfall (z. B. Holzmöbel) sowie sonstiger Sperrabfall (z. B. Matratzen, Koffer, Sonnenschirme).
Zu den Elektrogeräten zählen Elektrogeräte mit einer Kantenlänge ≥ 50 cm, ausgenommen Elektrogeräte mit fest verbautem Lithium-Ionen-Akku.
Die Abfuhr von Sperrabfall sowie von Elektrogeräten wird auf Abruf durchgeführt.
Die Anmeldung der Abfuhr erfolgt durch die Nutzer der Abfallentsorgung telefonisch über ein Sperrmülltelefon, das der Auftragnehmer vorzuhalten und zu betreiben hat, bzw. durch elektronische Antragstellung über die Homepage des ESN.
Die Nutzer der Abfallentsorgung können einmal jährlich die Abfuhr von Sperrabfall sowie einmal jährlich die Abfuhr von Elektrogeräten beim Auftragnehmer anmelden (Einzelabruf).
Holzartiger sowie sonstiger Sperrabfall werden bezogen auf das für die Sperrabfallabfuhr angemeldete Grundstück separat am selben Tag abgefahren.
Elektrogeräte werden zu gesonderten Terminen abgefahren.
Der gesamte Prozess der Anmeldung, der Organisation sowie der Durchführung der Sammlung und der Beförderung von Sperrabfall sowie von Elektrogeräten auf Abruf wird durch den Auftragnehmer erbracht und in einem vorhandenen webbasierten Datenbanksystem erfasst.
Die Beförderung des Sperrabfalls (holzartiger Sperrabfall sowie sonstiger Sperrabfall) und der Elektrogeräte hat in getrennten Anlieferungen zum Wertstoffhof, Nachtweide 7b, 67433 Neustadt a. d. W. zu erfolgen.
Die detailliertere Beschreibung des Leistungsumfangs und der Vertragsbedingungen ergeben sich für das Los 3 aus der zugehörigen Leistungsbeschreibung, den zugehörigen Anlagen sowie den diesbezüglichen Vergabeunterlagen (s. Vergabeunterlage „Los-1-3-Beschreibung-der-Durchführung-des-Vergabeverfahrens", Ziffer 11).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung des Bieters/Bietergemeinschaftsmitglieds darüber, ob er im Berufs- oder Handelsregister nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem er...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung des Bieters/Bietergemeinschaftsmitglieds darüber, ob er im Berufs- oder Handelsregister nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem er niedergelassen ist, eingetragen ist und – sofern Eintragungspflicht besteht – Nachweis durch gescanntes Dokument mit Datum nicht älter als vor dem 1.10.2019.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung des Bieters/Bietergemeinschaftsmitglieds/anderen Unternehmens (Eignungsleihe bezgl. wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung des Bieters/Bietergemeinschaftsmitglieds/anderen Unternehmens (Eignungsleihe bezgl. wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit) über das Vorliegen einer abgeschlossenen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung sowie Umweltschadenversicherung über die geforderten Deckungssummen/Schadensfall, die mind. 1 x/Jahr in Anspruch genommen werden können, mit Angabe der Web-Adresse, der bescheinigenden Stelle und der genauen Angabe der Dokumente für den Fall, dass die Informationen über den Versicherungsschutz elektronisch abrufbar sind; für den Fall dass die Informationen über den Versicherungsschutz nicht elektronisch abrufbar sind: Nachweis durch gescanntes Dokument mit Datum nicht älter als vor dem 1.10.2019 einer abgeschlossenen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung sowie Umweltschadenversicherung über die geforderten Deckungssummen/Schadensfall, die mind.1. x/Jahr in Anspruch genommen werden können, bzw. Bestätigung (gescanntes Dokument, mit Datum nicht älter als vordem 1.10.2019) eines Versicherers, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung sowie Umweltschadenversicherung entsprechend diesen Forderungen zugesagt wird.
2. Eigenerklärung des Bieters/Bietergemeinschaftsmitglieds/anderen Unternehmens (falls dieses Unternehmen für die Eignungsleihe bezgl. dieses Eignungskriteriums in Anspruch genommen wird)
Bezgl. des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags aus Eigenleistungen des Bieters /Bietergemeinschaftsmitglieds/anderen Unternehmens (falls Eignungsleihe bezgl. wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit vorliegt) in den letzten 3 Geschäftsjahren im Durchschnitt dieses Zeitraums in Euro/Jahr exkl. Umsatzsteuer. Falls Informationen zum Umsatz nicht für den gesamten vorgegebenen Zeitraum erhältlich sind, ergänzende Angabe, an welchem Datum das Unternehmen gegründet wurde oder seine Tätigkeit aufgenommen hat.
“Nur falls
1. die jeweilige Eigenerklärung des Bieters/Bietergemeinschaftsmitglieds/anderen Unternehmens (Eignungsleihe bezgl. wirtschaftlicher und...”
Nur falls
1. die jeweilige Eigenerklärung des Bieters/Bietergemeinschaftsmitglieds/anderen Unternehmens (Eignungsleihe bezgl. wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit) über das Vorliegen einerabgeschlossenen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung sowie Umweltschadenversicherung über die geforderten Deckungssummen
— für Personenschäden mind. 2,0 Mio. EUR/Schadensfall;
— für Sach- und Vermögensschäden mind. 2,0 Mio. EUR/Schadensfall und
— für Umweltschäden mind. 2,0 Mio. EUR/Schadensfall.
Die mind. 1x/Jahr in Anspruch genommen werden können, mit Angabe der Web-Adresse, derbescheinigenden Stelle und der genauen Angabe der Dokumente für den Fall, dass die Informationen über den Versicherungsschutz elektronisch abrufbar sind, abgegeben wurde, bzw. für den Fall, dass die Informationen über den Versicherungsschutz nicht elektronisch abrufbar sind, der diesbezügliche Nachweis (gescanntes Dokument, nicht älter als vor dem 1.10.2019) erbracht ist, bzw. die Bestätigung (gescanntes Dokument, nicht älter als vor dem 1.10.2019) eines Versicherers, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung sowie Umweltschadenversicherung entsprechend diesen Forderungen zugesagt wird, erbracht ist,
Und
2. der Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags aus Eigenleistungen des Bieters /Bietergemeinschaftsmitglieds/anderen Unternehmens (Eignungsleihe bezgl. wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit) zusammen in den letzten 3 Geschäftsjahren im Durchschnitt dieses Zeitraumsmindestens
— für Los 1: 1 000 000 EUR/Jahr exkl. Umsatzsteuer bzw.;
— für Los 2: 800 000 EUR/Jahr exkl. Umsatzsteuer bzw.;
— für Los 3: 180 000 EUR/Jahr exkl. Umsatzsteuer betrug.
Ist die Eignung hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit belegt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung des Bieters/Bietergemeinschaftsmitglieds/anderen Unternehmens (falls dieses Unternehmen für die Eignungsleihe bezgl. dieses...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung des Bieters/Bietergemeinschaftsmitglieds/anderen Unternehmens (falls dieses Unternehmen für die Eignungsleihe bezgl. dieses Eignungskriteriums in Anspruch genommen wird), dass von ihm in den Jahren 2017, 2018 und 2019 wesentliche Leistungen gemäß der zu vergebenden Dienstleistungausgeführt wurden, die in der Vergabeunterlage „Los-1-und-2-gemeinsames-Formblatt-für-Referenzliste" (für Los 1 bzw. Los 2) bzw. in der Vergabeunterlage „Los-3-Formblatt-für-Referenzliste" (für Los 3) aufgeführt sind, beinhaltend die Angabe
1. der erbrachten Leistung,
2. der Menge des gesammelten und beförderten Abfalls/Jahr,
3a) der Sammelleistung der Haus-zu-Haus-Sammlung von Behältern sowie des Anteils daran mit Identsystem/Tag (nur für Los 1 bzw. Los 2 relevant),
3b) ob ein Sperrmülltelefon für die Organisation der Sammlung und der Beförderung von Abfall auf Abrufvorgehalten und betrieben wurde (nur für Los 3 relevant),
4. des Werts der erbrachten Leistung (in EURO exkl. Umsatzsteuer),
5. des Zeitraums der Leistungserbringung,
6. der Auftraggeber (Auftraggebername, Ansprechpartner, Adresse, Telefon-Nr.), angegeben in der Vergabeunterlage „Los-1-und-2-gemeinsames-Formblatt-für-Auftraggeberangaben-Referenzliste" (für Los 1 bzw. Los 2) bzw. „Los-3-Formblatt-für-Auftraggeberangaben-Referenzliste" (für Los 3).
2. Eigenerklärung des Bieters/Bietergemeinschaftsmitglieds/anderen Unternehmens (falls dieses Unternehmen für die Leistungserbringung der Sammlung und Beförderung von Abfall in Anspruch genommen wird) über das Vorliegen der Berechtigung zur Führung der Bezeichnung Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 56 Absatz 2 KrWG (Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen [Kreislaufwirtschaftsgesetz -KrWG] vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212)), zuletzt geändert durch § 44 Absatz 4 des Gesetzes vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1324), in Verbindung mit der Entsorgungsfachbetriebsverordnung vom 2. Dezember 2016 (BGBl. I S. 27770), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 2 des Gesetzes vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2234) – oder des gleichwertigen Nachweises des Landes indem er ansässig ist – für die Tätigkeiten Sammeln und Befördern von Abfall, mit Angabe der Web-Adresse, der bescheinigenden Stelle und der genauen Angabe der Dokumente für den Fall, dass die Informationen über die Berechtigung elektronisch abrufbar sind, bzw. für den Fall, dass die Informationen über die Berechtigung nicht elektronisch abrufbar sind: Nachweis durch gescanntes Dokument.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Für Los 1 bzw. 2:
Nur falls mindestens eine Referenz mit einer Sammelleistung der Haus-zu-Haus-Sammlung von mind. 1 000 Behältern mit Identsystem/Tag...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Für Los 1 bzw. 2:
Nur falls mindestens eine Referenz mit einer Sammelleistung der Haus-zu-Haus-Sammlung von mind. 1 000 Behältern mit Identsystem/Tag angegeben wurde,
Für Los 3:
Nur falls mindestens eine Referenz mit dem Leistungsinhalt des Vorhaltens und Betreibens eines Sperrmülltelefons für die Organisation der Sammlung und der Beförderung von Abfall auf Abruf im Rahmen der Leistungserbringung der Sammlung und der Beförderung von Abfall auf Abruf angegeben wurde,
Und für Los 1 bzw. 2 bzw. 3:
Nur falls der Nachweis der Berechtigung zur Führung der Bezeichnung Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 56 Absatz 2 KrWG – oder der gleichwertige Nachweis – für die Tätigkeiten Sammeln und Befördern von Abfall von dem Bieter/Bietergemeinschaftsmitglied/anderen Unternehmen (falls dieses Unternehmen für die Leistungserbringung der Sammlung und Beförderung von Abfall in Anspruch genommen wird) jeweils erbracht wurde,
Ist die Eignung hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit belegt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen wird eine Sicherheit in Höhe von 5 % der Auftragssumme inkl. Umsatzsteuer, bezogen auf die maximal...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen wird eine Sicherheit in Höhe von 5 % der Auftragssumme inkl. Umsatzsteuer, bezogen auf die maximal mögliche Vertragslaufzeit inkl. der einjährigen Verlängerungsoption, als Hinterlegung von Geld oder durch Bürgschaft gefordert, die bis zum Ablauf eines Monats nach Zugang der Mitteilung über den erfolgten Zuschlag zu leisten ist.
Zahlungsbedingungen gemäß Vertrag (s. Vergabeunterlagen).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-30
10:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-09-06 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-04-30
10:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“Für das Angebot sind die Unterlagen gemäß Vergabeunterlage „Los-1-3-Beschreibung-der-Durchführung-des-Vergabeverfahrens", Ziffer 12 zu verwenden. Der...”
Für das Angebot sind die Unterlagen gemäß Vergabeunterlage „Los-1-3-Beschreibung-der-Durchführung-des-Vergabeverfahrens", Ziffer 12 zu verwenden. Der Bieter, jedes Bietergemeinschaftsmitglied sowie bei Verwendung Kapazitäten anderer Unternehmen (Unteraufträge/Eignungsleihe) jedes andere Unternehmenhat hinsichtlich der Überprüfung seiner Zuverlässigkeit bzw. des Vorliegens von Ausschlussgründen mittels Eigenerklärung (s. „Los-1-3-Formblatt-Eigenerklärung-zur-Leistungsfähigkeit-und-Zuverlässigkeit") anzugeben
— dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet;
— ob ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, der auf Verlangen vorgelegt werden kann;
— dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetztes, § 98 c desAufenthaltsgesetzes, § 19 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) und § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes nicht vorliegen;
— dass keine Ausschlussgründe im Sinne von § 123 und § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen, die die Zuverlässigkeit des Unternehmens in Frage stellen.
Teile dieses Formblatts, die durch eine EEE inhaltlich abgedeckt werden, können durch die Abgabe der entsprechend ausgefüllten EEE des Unternehmens ersetzt werden. Die übrigen verlangten Informationen sind in dem Formblatt einzutragen und dem Angebot beizufügen.
Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine Erklärung (s. „Los-1-3-Beschreibung-der-Durchführung-des-Vergabeverfahrens", Ziffer 8) abzugeben.
Beabsichtigt der Bieter Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen (Unterauftragnehmer) oder sich bei der Erfüllung des Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen(Eignungsleihe), so muss er in seinem Angebot die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten sowie die vorgesehenen anderen Unternehmen unter Verwendung des von ihm ausgefüllten Formblattes (s. „235 Ergänzung des Angebotsschreibens" der Vergabeunterlagen) benennen.
Der Bieter hat nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel, Kapazitäten) der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und ob die Unternehmen, deren Kapazität er im Rahmen einer Eignungsleihe für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, diese Eignungskriterien erfüllen. Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen sind unter Verwendung des Formblattes „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen" (s. „236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen" der Vergabeunterlagen) von diesen vorzulegen.
Der Bieter/jedes Bietergemeinschaftsmitglied hat die jeweils zutreffende LTTG – Erklärung_1 bzw. LTTG -Erklärung_3 nach dem rheinland-pfälzischen Landestariftreuegesetz abzugeben.
Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unvollständigkeiten, Unklarheiten oder Rechtsverstöße, so hat er den Auftraggeber unverzüglich, bis spätestens neun Kalendertage (bis 10.30 Uhr)vor dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote in Textform darauf hinzuweisen. Auskünfte werden nur auf solche Hinweise und Fragen erteilt, die fristgerecht unter der E-Mail-Adresse (s. I.1)) oder direkt im Kommunikationsbereich auf der Internetseite der Vergabeplattform des Auftraggebers (s. I.3)) (bei freiwilligregistriertem Zugang möglich) eingegangen sind.
Interessenten werden darauf hingewiesen, dass alle verfahrensbedeutsamen Informationen einschließlich etwaiger Änderungen/Ergänzungen nur unter www.auftragsboerse.de bereitgestellt werden. Nicht registrierte Interessenten sind verpflichtet, sich eigenverantwortlich über den Verlauf des Verfahrens zu informieren, d. h. Bieterinformationen sowie Änderungen eigenständig zu verfolgen (Holschuld).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammern Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131-16-2234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabestelle der Stadt Neustadt an der Weinstraße
Postanschrift: Amalienstraße 6
Postort: Neustadt an der Weinstraße
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 062-148411 (2020-03-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 6321-855-1297📞
Fax: +49 6321-855-219 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Neustadt a. d. W. besteht aus einem Kernstadtbereich und neun Ortsteilen und hat eine Fläche von 11.711 ha. Die Einwohnerzahl liegt bei etwa 57...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Neustadt a. d. W. besteht aus einem Kernstadtbereich und neun Ortsteilen und hat eine Fläche von 11.711 ha. Die Einwohnerzahl liegt bei etwa 57 000. Gegenstand der Beschaffung ist die Vergabe von:
Sammlung und Beförderung von Restabfall aus Erfassungsbehältnissen und Großbehältern für Restabfall sowie von befüllten Rest- und Windelabfallsäcken im Entsorgungsgebiet der Stadt Neustadt an der Weinstraße, Los 1,
Sammlung und Beförderung von Bioabfall und Gartenabfall aus Erfassungsbehältnissen sowie von befüllten Bioabfallsäcken im Entsorgungsgebiet der Stadt Neustadt an der Weinstraße, Los 2,
Organisation sowie Durchführung der Sammlung und der Beförderung von Sperrabfall sowie von Elektrogeräten auf Abruf im Entsorgungsgebiet der Stadt Neustadt an der Weinstraße, Los 3.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Eigenbetrieb Stadtentsorgung Neustadt an der Weinstraße (ESN) vergibt im Namen der Stadt Neustadt an der Weinstraße den Auftrag über die Sammlung und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Eigenbetrieb Stadtentsorgung Neustadt an der Weinstraße (ESN) vergibt im Namen der Stadt Neustadt an der Weinstraße den Auftrag über die Sammlung und die Beförderung des im Rahmen der öffentlichen Abfallabfuhr im Entsorgungsgebiet der Stadt Neustadt an der Weinstraße anfallenden Restabfalls, der gemäß §4 der Abfallwirtschaftssatzung zu beseitigen ist, innerhalb der bestehenden gesetzlichen Zuständigkeiten. Das der Ausschreibung zu Grunde liegende Vergabekonzept wird durch einige grundlegende Vorgaben geprägt: Restabfallmenge gesamt: ca. 6 000 t/Jahr. Es existiert ein Behälteridentifikationssystem auf der Basis von Transpondern für die Erfassungsbehältnisse, eingesetzte Software EnviDATA der Fa. SULO Digital GmbH. Die Behälter sind vom Auftragnehmer über dieses Behälteridentifikationssystem bei jeder Leerung im System des Auftraggebers zu erfassen. Es kommen schwarze Erfassungsbehältnisse mit 40 l, 60 l, 80 l, 120 l, 180 l und 240 l Fassungsvermögen sowie Großbehälter mit 770 l und 1 100 l Fassungsvermögen zum Einsatz. Die Leerungsfrequenz der Erfassungsbehältnisse bis einschließlich 180 l ist grundsätzlich 14-tägig. Für die Erfassungsbehältnisse mit einem Fassungsvermögen von 240 l sowie die Großbehälter mit 770 l und 1 100 l Fassungsvermögen kann wahlweise eine 14-tägige, einmal wöchentliche oder zweimal wöchentliche Entleerung erfolgen. Es kommen je nach Bedarf der Abfallverursacher zusätzlich blaue Restabfallsäcke sowie transparente Windelabfallsäcke zum Einsatz, die befüllt im Rahmen der Leerung der Erfassungsbehältnisse sowie der Großbehälter für Restabfall eingesammelt werden müssen. Die Beförderung des Restabfalls hat zum Wertstoffhof, Nachtweide 7b, 67433 Neustadt a. d. W. zu erfolgen. Die detailliertere Beschreibung des Leistungsumfangs und der Vertragsbedingungen ergeben sich für das Los 1 aus der zugehörigen Leistungsbeschreibung, den zugehörigen Anlagen sowie den diesbezüglichen Vergabeunterlagen (s. Vergabeunterlage „Los-1-3-Beschreibung-der-Durchführung-des-Vergabeverfahrens“ ,Ziffer 11).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Eigenbetrieb Stadtentsorgung Neustadt an der Weinstraße (ESN) vergibt im Namen der Stadt Neustadt an der Weinstraße den Auftrag über die Sammlung und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Eigenbetrieb Stadtentsorgung Neustadt an der Weinstraße (ESN) vergibt im Namen der Stadt Neustadt an der Weinstraße den Auftrag über die Sammlung und die Beförderung des im Rahmen der öffentlichen Abfallabfuhr im Entsorgungsgebiet der Stadt Neustadt an der Weinstraße anfallenden Bioabfalls (in Form von Nahrungs- und Küchenabfällen sowie kleinen Mengen an Gartenabfällen aus Haushaltungen, aus dem Gaststätten- und Cateringgewerbe, aus dem Einzelhandel und vergleichbaren Abfällen aus Nahrungsmittelverarbeitungsbetrieben) und Gartenabfalls innerhalb der bestehenden gesetzlichen Zuständigkeiten. Das der Ausschreibung zu Grunde liegende Vergabekonzept wird durch einige grundlegende Vorgaben geprägt: Bioabfallmenge gesamt: ca. 3 500 t/Jahr. Gartenabfallmenge gesamt: ca. 300 t/Jahr. Es existiert ein Behälteridentifikationssystem auf der Basis von Transpondern für die Erfassungsbehältnisse, eingesetzte Software EnviDATA der Fa. SULO Digital GmbH. Die Behälter sind vom Auftragnehmer über dieses Behälteridentifikationssystem bei jeder Leerung im System des Auftraggebers zu erfassen. Es kommen braune Erfassungsbehältnisse mit 35 l, 40 l, 60 l, 80 l, 120 l, 180 l und 240 l Fassungsvermögen für Bioabfälle zum Einsatz. Die Leerungsfrequenz dieser Erfassungsbehältnisse ist grundsätzlich 14-tägig, in den Monaten Mai bis September erfolgen nach Absprache mit dem Auftraggeber zusätzlich 6 Leerungen. Dessen ungeachtet kann für Bioabfallerfassungsbehältnisse mit einem Fassungsvermögen von 240 l wahlweise auch eine einmal wöchentliche Entleerung erfolgen. Es kommen je nach Bedarf der Abfallverursacher zusätzlich braune Bioabfallsäcke zum Einsatz, die befüllt im Rahmen der Leerung der braunen Erfassungsbehältnisse für Bioabfälle eingesammelt werden müssen. Es kommen grüne Erfassungsbehältnisse mit 120 l und 240 l Fassungsvermögen für Gartenabfälle zum Einsatz. Die Leerungsfrequenz dieser Erfassungsbehältnisse ist grundsätzlich 14-tägig in dem Zeitraum vom 1.März bis zum 30. November eines jeden Jahres. Die Beförderung des Bioabfalls hat zur Fa. Zeller Recycling GmbH, In der Schlicht 6, 67112 Mutterstadt zu erfolgen. Die Beförderung des Gartenabfalls hat zum Wertstoffhof, Nachtweide 7b, 67433 Neustadt a. d. W. zu erfolgen. Die detailliertere Beschreibung des Leistungsumfangs und der Vertragsbedingungen ergeben sich für das Los 2 aus der zugehörigen Leistungsbeschreibung, den zugehörigen Anlagen sowie den diesbezüglichen Vergabeunterlagen (s. Vergabeunterlage „Los-1-3-Beschreibung-der-Durchführung-des-Vergabeverfahrens“ ,Ziffer 11).
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Eigenbetrieb Stadtentsorgung Neustadt an der Weinstraße (ESN) vergibt im Namen der Stadt Neustadt an der Weinstraße den Auftrag über die Organisation...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Eigenbetrieb Stadtentsorgung Neustadt an der Weinstraße (ESN) vergibt im Namen der Stadt Neustadt an der Weinstraße den Auftrag über die Organisation sowie die Durchführung der Sammlung und der Beförderung des im Rahmen der öffentlichen Abfallentsorgung im Entsorgungsgebiet der Stadt Neustadt an der Weinstraße anfallenden Sperrabfalls sowie von Elektrogeräten auf Abruf gemäß § 1 der Satzung über die Abfuhr von Sperrabfall innerhalb der bestehenden gesetzlichen Zuständigkeiten. Das der Ausschreibung zu Grunde liegende Vergabekonzept wird durch einige grundlegende Vorgaben geprägt: Sperrabfallmenge gesamt: ca. 680 t/Jahr. Elektrogeräteabfallmenge gesamt: ca. 13 t/Jahr. Als Sperrabfall werden alle sperrigen Abfälle aus den an die öffentliche Abfallentsorgung angeschlossenen Grundstücken bezeichnet, die infolge ihrer Größe oder Beschaffenheit auch nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in den für die Abfallentsorgung zugelassenen Erfassungsbehältnissen aufgenommen werden können oder das Entleeren dieser Behältnisse erschweren. Ausgenommen davon sind insbesondere die Gegenstände gemäß § 1 (2) der Satzung über die Abfuhr von Sperrabfall in Verbindung mit § 5 (2) der Abfallwirtschaftssatzung. Zu dem Sperrabfall zählen holzartiger Sperrabfall (z. B. Holzmöbel) sowie sonstiger Sperrabfall (z. B. Matratzen, Koffer, Sonnenschirme). Zu den Elektrogeräten zählen Elektrogeräte mit einer Kantenlänge ≥ 50 cm, ausgenommen Elektrogeräte mit fest verbautem Lithium-Ionen-Akku. Die Abfuhr von Sperrabfall sowie von Elektrogeräten wird auf Abruf durchgeführt. Die Anmeldung der Abfuhr erfolgt durch die Nutzer der Abfallentsorgung telefonisch über ein Sperrmülltelefon, das der Auftragnehmer vorzuhalten und zu betreiben hat, bzw. durch elektronische Antragstellung über die Homepage des ESN. Die Nutzer der Abfallentsorgung können einmal jährlich die Abfuhr von Sperrabfall sowie einmal jährlich die Abfuhr von Elektrogeräten beim Auftragnehmer anmelden (Einzelabruf). Holzartiger sowie sonstiger Sperrabfall werden bezogen auf das für die Sperrabfallabfuhr angemeldete Grundstück separat am selben Tag abgefahren. Elektrogeräte werden zu gesonderten Terminen abgefahren. Der gesamte Prozess der Anmeldung, der Organisation sowie der Durchführung der Sammlung und der Beförderung von Sperrabfall sowie von Elektrogeräten auf Abruf wird durch den Auftragnehmer erbracht und in einem vorhandenen webbasierten Datenbanksystem erfasst. Die Beförderung des Sperrabfalls (holzartiger Sperrabfall sowie sonstiger Sperrabfall) und der Elektrogeräte hat in getrennten Anlieferungen zum Wertstoffhof, Nachtweide 7b, 67433 Neustadt a. d. W. zu erfolgen. Die detailliertere Beschreibung des Leistungsumfangs und der Vertragsbedingungen ergeben sich für das Los 3 aus der zugehörigen Leistungsbeschreibung, den zugehörigen Anlagen sowie den diesbezüglichen Vergabeunterlagen (s. Vergabeunterlage „Los-1-3-Beschreibung-der-Durchführung-des-Vergabeverfahrens“ ,Ziffer 11).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 062-148411
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Durchführung der Sammlung und der Beförderung von Restabfall
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SITA Süd GmbH
Postanschrift: Daimlerstr. 2
Postort: Knittlingen
Postleitzahl: 75438
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7043/939204📞
E-Mail: anton.steckl@suez.com📧
Fax: +49 7043/939120 📠
Region: Enzkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Durchführung der Sammlung und der Beförderung von Bio- und Gartenabfall
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Süd-Müll GmbH & Co. KG für Abfalltransporte u. Sonderabfallbeseitigung
Postanschrift: Willersinnstraße 1
Postort: Heßheim
Postleitzahl: 67258
Telefon: +49 6233/77010📞
E-Mail: m.nist@sued-muell.com📧
Fax: +49 6233/770118 📠
Region: Rhein-Pfalz-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3.1
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel:
“Organisation sowie Durchführung der Sammlung und Beförderung von Sperrabfall sowie von Elektrogeräten auf Abruf” Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Jakob Becker Entsorgungs-GmbH
Postanschrift: An der Heide 10
Postort: Mehlingen
Postleitzahl: 67678
Telefon: +49 6303804160📞
E-Mail: pmarohn@jakob-becker.de📧
Region: Kaiserslautern, Landkreis🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2020/S 130-319798 (2020-07-07)