Ausrüstung der elektrischen Triebzüge des Landes Baden-Württemberg (Baureihen FLIRT 3 und 3 XXL und TALENT 3) mit ETCS und ATO GoA 2 für „First-in-Class“ und Serie.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-10.
FEF2 – Einkauf Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeugteile (im Auftrag des Auftraggebers Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (AöR), siehe auch Hinweis unter VI.3)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“ETCS/ATO Ausrüstung der elektrischen Triebzüge des Landes Baden-Württemberg (Auftraggeber) (Baureihen FLIRT und TALENT)
20FEF46639”
Produkte/Dienstleistungen: Eisenbahn- und Straßenbahnlokomotiven und rollendes Material sowie zugehörige Teile📦
Kurze Beschreibung:
“Ausrüstung der elektrischen Triebzüge des Landes Baden-Württemberg (Baureihen FLIRT 3 und 3 XXL und TALENT 3) mit ETCS und ATO GoA 2 für „First-in-Class“ und Serie.”
Kurze Beschreibung
Ausrüstung der elektrischen Triebzüge des Landes Baden-Württemberg (Baureihen FLIRT 3 und 3 XXL und TALENT 3) mit ETCS und ATO GoA 2 für „First-in-Class“ und Serie.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen: Los 1 und Los 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ausrüstung mit ETCS und ATO GoA 2 für First-in-Class und Serie für elektrische Triebzüge (ET) Talent 3” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Eisenbahn- und Straßenbahnlokomotiven und rollendes Material sowie zugehörige Teile📦
Ort der Leistung: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 1: „First-in-Class“ (FiC)-Ausrüstung mit ETCS und ATO GoA 2 für zwei elektrische Triebzüge (ET) Talent 3 gemäß den technischen Anforderungen an die...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 1: „First-in-Class“ (FiC)-Ausrüstung mit ETCS und ATO GoA 2 für zwei elektrische Triebzüge (ET) Talent 3 gemäß den technischen Anforderungen an die Fahrzeugausrüstung des Auftraggebers (AG) und inklusive der Innovationskooperation mit dem AG für noch zu entwickelnde Anforderungen für die Themen Train Integrity Monitoring (TIM), FRMCS-Upgradefähigkeit, Train Capability und OCORA (siehe Details unter 2.4 bis 2.7 in der Projektbeschreibung) mit Umsetzung der jeweils daraus resultierenden und im Rahmen des Projekts realisierbaren technischen Anforderungen.
Serienausrüstung mit ETCS und ATO GoA 2 für 50 ET Talent 3 und Umsetzung der im Rahmen des Projekts realisierbaren technischen Anforderungen aus der vorgenannten Innovationskooperation und einem Softwarepflegevertrag für FiC- und Serienfahrzeuge.
Option 1 zu Los 1: Schulungen für die Instandhaltungsmitarbeiter der Fahrzeughalter, um sämtliche vertragsgegenständliche Einbauten, eigenständig Instandhalten zu können
Option 2 zu Los 1: Instandhaltungsvertrag der vertragsgegenständlichen Einbauten der Fahrzeuge vor Ort
Option 3 zu Los 1: Update auf die von der ERA voraussichtlich im Jahr 2022 veröffentlichte neue TSI ZZS (Anforderungen siehe Anhang 1 zur PB Stand: 9.6.2020)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-02-08 📅
Datum des Endes: 2027-06-30 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Option 1 zu Los 1: Schulungen für die Instandhaltungsmitarbeiter der Fahrzeughalter, um sämtliche vertragsgegenständliche Einbauten, eigenständig...”
Beschreibung der Optionen
Option 1 zu Los 1: Schulungen für die Instandhaltungsmitarbeiter der Fahrzeughalter, um sämtliche vertragsgegenständliche Einbauten, eigenständig Instandhalten zu können
Option 2 zu Los 1: Instandhaltungsvertrag der vertragsgegenständlichen Einbauten der Fahrzeuge vor Ort
Option 3 zu Los 1: Update auf die von der ERA voraussichtlich im Jahr 2022 veröffentlichte neue TSI ZZS (Anforderungen siehe Anhang 1 zur PB Stand: 9.6.2020)
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ausrüstung mit ETCS und ATO GoA 2 für First-in-Class und Serie für elektrische Triebzüge (ET) Flirt 3 bzw. Flirt 3XL” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stuttgart
Beschreibung der Beschaffung:
“„First-in-Class“ (FiC)-Ausrüstung mit ETCS und ATO GoA 2 für vier ET Flirt 3 bzw. Flirt 3XL gemäß der technischen Anforderungen an die Fahrzeugausrüstung...”
Beschreibung der Beschaffung
„First-in-Class“ (FiC)-Ausrüstung mit ETCS und ATO GoA 2 für vier ET Flirt 3 bzw. Flirt 3XL gemäß der technischen Anforderungen an die Fahrzeugausrüstung des AG und inklusive der Innovationskooperation mit dem AG für noch zu entwickelnde Anforderungen für die Themen Train Integrity Monitoring (TIM), FRMCS-Upgradefähigkeit, Train Capability und OCORA (siehe Details unter 2.4 bis 2.7 in der Projektbeschreibung) mit Umsetzung der jeweils daraus resultierenden und im Rahmen des Projekts realisierbaren technischen Anforderungen.
Serienausrüstung mit ETCS und ATO GoA 2 für 62 ET Flirt 3 bzw. Flirt 3XL und Umsetzung der im Rahmen des Projekts realisierbaren technischen Anforderungen aus der vorgenannten Innovationskooperation und einem Softwarepflegevertrag für FiC- und Serienfahrzeuge.
Option 1 zu Los 2: Schulungen für die Instandhaltungsmitarbeiter der Fahrzeughalter, um sämtliche vertragsgegenständliche Einbauten, eigenständig Instandhalten zu können
Option 2 zu Los 2: Instandhaltungsvertrag der vertragsgegenständlichen Einbauten der Fahrzeuge vor Ort
Option 3 zu Los 2: Update auf die von der ERA voraussichtlich im Jahr 2022 veröffentlichte neue TSI ZZS (Anforderungen siehe Anhang 1 zur PB Stand: 9.6.2020)
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2021-06-08 📅
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Option 1 zu Los 2: Schulungen für die Instandhaltungsmitarbeiter der Fahrzeughalter, um sämtliche vertragsgegenständliche Einbauten, eigenständig...”
Beschreibung der Optionen
Option 1 zu Los 2: Schulungen für die Instandhaltungsmitarbeiter der Fahrzeughalter, um sämtliche vertragsgegenständliche Einbauten, eigenständig Instandhalten zu können
Option 2 zu Los 2: Instandhaltungsvertrag der vertragsgegenständlichen Einbauten der Fahrzeuge vor Ort
Option 3 zu Los 2: Update auf die von der ERA voraussichtlich im Jahr 2022 veröffentlichte neue TSI ZZS (Anforderungen siehe Anhang 1 zur PB Stand: 9.6.2020)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Bietereigenerklärung:
2. Erklärung zur Liquidation/Insolvenz,
3. Erklärung Gewerbezentralregistereintrag,
4. Anmeldung Gewerbe.
Details siehe...”
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Testierte Jahresabschlüsse,
2. Umsatz mit Schienenfahrzeugen,
3. Eigenerklärung finanzielle Leistungsfähigkeit.
Details siehe Teilnahmeunterlagen...”
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Referenzen zu ETCS-Umbauten,
2. Referenz zu ATO-Umbauten,
3. Nachweis der Anwendung eines Fertigungs- und Qualitätssicherungssystems,
4. Referenz Stand...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Referenzen zu ETCS-Umbauten,
2. Referenz zu ATO-Umbauten,
3. Nachweis der Anwendung eines Fertigungs- und Qualitätssicherungssystems,
4. Referenz Stand alone PZB und/oder LZB,
5. Nachweis NoBo-Zertifikat.
Details siehe Teilnahmeunterlagen Dokument „Eignungskriterien SFBW 20FEF46639“
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Siehe Bewerbungsbedingungen dieses Verfahrens
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-10
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-10-01 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-08 📅
“Hinweis:
Aufgrund der technischen Gegebenheiten der Vergabeplattform werden systemseitig unzutreffende automatisierte Einträge insbesondere in den Bereichen...”
Hinweis:
Aufgrund der technischen Gegebenheiten der Vergabeplattform werden systemseitig unzutreffende automatisierte Einträge insbesondere in den Bereichen „Auftraggeber“ (DB Regio AG), „Auftraggebertyp“ (Sektorenauftraggeber), „Vergabeart/Verfahrensordnung“ (Sektorenverordnung), „Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren“ (Vergabekammer des Bundes) und „Vergabevorschriften“ (Sektorenverordnung) vorgenommen.
Zur Klarstellung:
Ungeachtet solcher unzutreffender Einträge gilt für dieses Verfahren: Auftraggeber ist die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (AöR), öffentlicher Auftraggeber im Sinne der Vergabeverordnung. (Die DB Regio AG führt dieses Verfahren lediglich im Auftrag der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg durch.) Anwendbare Vorschriften für das Vergabeverfahren sind die Vorschriften der Vergabeverordnung, zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren ist die Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe. Es gelten im Übrigen die Vorgaben aus den Bewerbungsbedingungen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinweis (siehe auch VI.3):
Entgegen der Angabe unter VI.4.1 ist die zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren die Vergabekammer...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinweis (siehe auch VI.3):
Entgegen der Angabe unter VI.4.1 ist die zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren die Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Durlacher Allee 100
76137 Karlsruhe
Fax.: (+49) 0721/ 926-8730
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 134-330888 (2020-07-10)
Ergänzende Angaben (2020-07-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“ETCS/ATO Ausrüstung der elektrischen Triebzüge des Landes Baden-Württemberg (Auftraggeber) (Baureihen Flirt und Talent)
20FEF46639”
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 134-330888
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
Name und Adressen
FEF2 – Einkauf Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeugteile (im Auftrag des Auftraggebers Landesanstalt...”
Text
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
Name und Adressen
FEF2 – Einkauf Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeugteile (im Auftrag des Auftraggebers Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (AöR), siehe auch Hinweis unter VI.3)
Richelstraße 3
Ort: München
NUTS-Code: DE212
Postleitzahl: 80634
Land: DE
Kontaktstelle(n): Ssykor, Hagen
Telefon: +49 8913085548
E-Mail: Hagen.Ssykor@deutschebahn.com
Fax:
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Adresse des Beschafferprofils:
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
Name und Adressen
FEF2 – Einkauf Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeugteile
Richelstraße 3
Ort: München
NUTS-Code:...”
Text
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
Name und Adressen
FEF2 – Einkauf Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeugteile
Richelstraße 3
Ort: München
NUTS-Code: DE212
Postleitzahl: 80634
Land: DE
Kontaktstelle(n): Ssykor, Hagen
Telefon: +49 8913085548
E-Mail: Hagen.Ssykor@deutschebahn.com
Fax:
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Adresse des Beschafferprofils:
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Alter Wert
Text:
“Los 1: „First-in-Class“ (FiC)-Ausrüstung mit ETCS und ATO GoA 2 für 2 elektrische Triebzüge (ET) Talent 3 gemäß den technischen Anforderungen an die...”
Text
Los 1: „First-in-Class“ (FiC)-Ausrüstung mit ETCS und ATO GoA 2 für 2 elektrische Triebzüge (ET) Talent 3 gemäß den technischen Anforderungen an die Fahrzeugausrüstung des Auftraggebers (AG) und inklusive der Innovationskooperation mit dem AG für noch zu entwickelnde Anforderungen für die Themen Train Integrity Monitoring (TIM), FRMCS-Upgradefähigkeit, Train Capability und OCORA (siehe Details unter 2.4 bis 2.7 in der Projektbeschreibung) mit Umsetzung der jeweils daraus resultierenden und im Rahmen des Projekts realisierbaren technischen Anforderungen.
Serienausrüstung mit ETCS und ATO GoA 2 für 50 ET Talent 3 und Umsetzung der im Rahmen des Projekts realisierbaren technischen Anforderungen aus der vorgenannten Innovationskooperation und einem Softwarepflegevertrag für FiC- und Serienfahrzeuge.
Option 1 zu Los 1: Schulungen für die Instandhaltungsmitarbeiter der Fahrzeughalter, um sämtliche vertragsgegenständliche Einbauten, eigenständig Instandhalten zu können
Option 2 zu Los 1: Instandhaltungsvertrag der vertragsgegenständlichen Einbauten der Fahrzeuge vor Ort
Option 3 zu Los 1: Update auf die von der ERA voraussichtlich im Jahr 2022 veröffentlichte neue TSI ZZS (Anforderungen siehe Anhang 1 zur PB Stand: 9.6.2020)
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Los 1: „First-in-Class“ (FiC)-Ausrüstung mit ETCS und ATO GoA 2 für 2 elektrische Triebzüge (ET) Talent 3 gemäß den technischen Anforderungen an die...”
Text
Los 1: „First-in-Class“ (FiC)-Ausrüstung mit ETCS und ATO GoA 2 für 2 elektrische Triebzüge (ET) Talent 3 gemäß den technischen Anforderungen an die Fahrzeugausrüstung des Auftraggebers (AG) und inklusive der Innovationskooperation mit dem AG für noch zu entwickelnde Anforderungen für die Themen Train Integrity Monitoring (TIM), FRMCS-Upgradefähigkeit, Train Capability und OCORA (siehe Details unter 2.4 bis 2.7 in der Projektbeschreibung) mit Umsetzung der jeweils daraus resultierenden und im Rahmen des Projekts realisierbaren technischen Anforderungen.
Serienausrüstung mit ETCS und ATO GoA 2 für 50 ET Talent 3 und Umsetzung der im Rahmen des Projekts realisierbaren technischen Anforderungen aus der vorgenannten Innovationskooperation und einem Softwarepflegevertrag für FiC- und Serienfahrzeuge.
Option 1 zu Los 1: Schulungen für die Instandhaltungsmitarbeiter der Fahrzeughalter, um sämtliche vertragsgegenständliche Einbauten, eigenständig Instandhalten zu können
Option 2 zu Los 1: Instandhaltungsvertrag der vertragsgegenständlichen Einbauten der Fahrzeuge vor Ort
Option 3 zu Los 1: Update auf die von der ERA voraussichtlich im Jahr 2022 veröffentlichte neue TSI ZZS (Anforderungen siehe Anhang 1 zur PB Stand: 9.6.2020)
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Alter Wert
Text:
“„First-in-Class“ (FiC)-Ausrüstung mit ETCS und ATO GoA 2 für vier ET Flirt 3 bzw. Flirt 3XL gemäß der technischen Anforderungen an die Fahrzeugausrüstung...”
Text
„First-in-Class“ (FiC)-Ausrüstung mit ETCS und ATO GoA 2 für vier ET Flirt 3 bzw. Flirt 3XL gemäß der technischen Anforderungen an die Fahrzeugausrüstung des AG und inklusive der Innovationskooperation mit dem AG für noch zu entwickelnde Anforderungen für die Themen Train Integrity Monitoring (TIM), FRMCS-Upgradefähigkeit, Train Capability und OCORA (siehe Details unter 2.4 bis 2.7 in der Projektbeschreibung) mit Umsetzung der jeweils daraus resultierenden und im Rahmen des Projekts realisierba-ren technischen Anforderungen.
Serienausrüstung mit ETCS und ATO GoA 2 für 62 ET Flirt 3 bzw. Flirt 3XL und Umsetzung der im Rahmen des Projekts realisierbaren technischen Anforderungen aus der vorgenannten Innovationskooperation und einem Softwarepflegevertrag für FiC- und Serienfahrzeuge.
Option 1 zu Los 2: Schulungen für die Instandhaltungsmitarbeiter der Fahrzeughalter, um sämtliche vertragsgegenständliche Einbauten, eigenständig Instandhalten zu können
Option 2 zu Los 2: Instandhaltungsvertrag der vertragsgegenständlichen Einbauten der Fahr-zeuge vor Ort
Option 3 zu Los 2: Update auf die von der ERA voraussichtlich im Jahr 2022 veröffentlichte neue TSI ZZS (Anforderungen siehe Anhang 1 zur PB Stand: 9.6.2020)
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“„First-in-Class“ (FiC)-Ausrüstung mit ETCS und ATO GoA 2 für vier ET Flirt 3 bzw. Flirt 3XL gemäß der technischen Anforderungen an die Fahrzeugausrüstung...”
Text
„First-in-Class“ (FiC)-Ausrüstung mit ETCS und ATO GoA 2 für vier ET Flirt 3 bzw. Flirt 3XL gemäß der technischen Anforderungen an die Fahrzeugausrüstung des AG und inklusive der Innovationskooperation mit dem AG für noch zu entwickelnde Anforderungen für die Themen Train Integrity Monitoring (TIM), FRMCS-Upgradefähigkeit, Train Capability und OCORA (siehe Details unter 2.4 bis 2.7 in der Projektbeschreibung) mit Umsetzung der jeweils daraus resultierenden und im Rahmen des Projekts realisierba-ren technischen Anforderungen.
Serienausrüstung mit ETCS und ATO GoA 2 für 62 ET Flirt 3 bzw. Flirt 3XL und Umsetzung der im Rahmen des Projekts realisierbaren technischen Anforderungen aus der vorgenannten Innovationskooperation und einem Softwarepflegevertrag für FiC- und Serienfahrzeuge.
Option 1 zu Los 2: Schulungen für die Instandhaltungsmitarbeiter der Fahrzeughalter, um sämtliche vertragsgegenständliche Einbauten, eigenständig Instandhalten zu können
Option 2 zu Los 2: Instandhaltungsvertrag der vertragsgegenständlichen Einbauten der Fahr-zeuge vor Ort
Option 3 zu Los 2: Update auf die von der ERA voraussichtlich im Jahr 2022 veröffentlichte neue TSI ZZS (Anforderungen siehe Anhang 1 zur PB Stand: 9.6.2020)
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.11)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu Optionen
Alter Wert
Text:
“Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Option 1 zu Los 2: Schulungen für die Instandhaltungsmitarbeiter der Fahrzeughalter, um sämtliche...”
Text
Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Option 1 zu Los 2: Schulungen für die Instandhaltungsmitarbeiter der Fahrzeughalter, um sämtliche vertragsgegenständliche Einbauten, eigenständig Instandhalten zu können
Option 2 zu Los 2: Instandhaltungsvertrag der vertragsgegenständlichen Einbauten der Fahr-zeuge vor Ort
Option 3 zu Los 2: Update auf die von der ERA voraussichtlich im Jahr 2022 veröffentlichte neue TSI ZZS (Anforderungen siehe Anhang 1 zur PB Stand: 9.6.2020)
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Optionen: ja
Beschreibung der Optionen: Option 1 zu Los 2: Schulungen für die Instandhaltungsmitarbeiter der Fahrzeughalter, um sämtliche...”
Text
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen: Option 1 zu Los 2: Schulungen für die Instandhaltungsmitarbeiter der Fahrzeughalter, um sämtliche vertragsgegenständliche Einbauten, eigenständig Instandhalten zu können
Option 2 zu Los 2: Instandhaltungsvertrag der vertragsgegenständlichen Einbauten der Fahr-zeuge vor Ort
Option 3 zu Los 2: Update auf die von der ERA voraussichtlich im Jahr 2022 veröffentlichte neue TSI ZZS (Anforderungen siehe Anhang 1 zur PB Stand: 9.6.2020)
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-08-10 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2020-08-21 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.3)
Ort des zu ändernden Textes: Einlegung von Rechtsbehelfen
Alter Wert
Text:
“Hinweis (siehe auch VI.3):
Entgegen der Angabe unter VI.4.1) ist die zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren die
Vergabekammer...”
Text
Hinweis (siehe auch VI.3):
Entgegen der Angabe unter VI.4.1) ist die zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren die
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Durlacher Allee 100
76137 Karlsruhe
Fax.: (+49) 0721/ 926-8730
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Text
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 148-363990 (2020-07-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-06-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Stephensonstraße 1
Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: LOS 1 BR Flirt
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Vergabe ist ein Auftrag über die Entwicklung, Herstellung und selbstständigen Einbau der Fahrzeugausrüstungen in die elektrischen Triebzüge...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Vergabe ist ein Auftrag über die Entwicklung, Herstellung und selbstständigen Einbau der Fahrzeugausrüstungen in die elektrischen Triebzüge der SFBW, die in dem beiliegenden Vertrag unter Ziffer 1 aufgeführt sind, (Baureihe FLIRT und TALENT) mit ETCS und ATO GoA 2 sowie im Rahmen einer Innovationskooperation mit dem ausgewählten Auftragnehmer die betriebsfertige Entwicklung und Integration technischer Lösungen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— Option 1 zu Los 1: Schulungen für die Instandhaltungsmitarbeiter der Fahrzeughalter, um sämtliche vertragsgegenständliche Einbauten, eigenständig...”
Beschreibung der Optionen
— Option 1 zu Los 1: Schulungen für die Instandhaltungsmitarbeiter der Fahrzeughalter, um sämtliche vertragsgegenständliche Einbauten, eigenständig Instandhalten zu können,
— Option 2 zu Los 1: Instandhaltungsvertrag der vertragsgegenständlichen Einbauten der Fahrzeuge vor Ort,
— Option 3 zu Los 1: Update auf die von der ERA voraussichtlich im Jahr 2022 veröffentlichte neue TSI ZZS (Anforderungen siehe Anhang 1 zur PB Stand: 9.6.2020).
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: LOS 2 BR Talent
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— Option 1 zu Los 2: Schulungen für die Instandhaltungsmitarbeiter der Fahrzeughalter, um sämtliche vertragsgegenständliche Einbauten, eigenständig...”
Beschreibung der Optionen
— Option 1 zu Los 2: Schulungen für die Instandhaltungsmitarbeiter der Fahrzeughalter, um sämtliche vertragsgegenständliche Einbauten, eigenständig Instandhalten zu können,
— Option 2 zu Los 2: Instandhaltungsvertrag der vertragsgegenständlichen Einbauten der Fahr-zeuge vor Ort,
— Option 3 zu Los 2: Update auf die von der ERA voraussichtlich im Jahr 2022 veröffentlichte neue TSI ZZS (Anforderungen siehe Anhang 1 zur PB Stand: 9.6.2020).
“„Hinweis“:
Aufgrund der technischen Gegebenheiten der Vergabeplattform werden systemseitig unzutreffende automatisierte Einträge insbesondere in den...”
„Hinweis“:
Aufgrund der technischen Gegebenheiten der Vergabeplattform werden systemseitig unzutreffende automatisierte Einträge insbesondere in den Bereichen „Auftraggeber“ (DB Regio AG), „Auftraggebertyp“ (Sektorenauftraggeber), „Vergabeart/Verfahrensordnung“ (Sektorenverordnung), „Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren“ (Vergabekammer des Bundes) und „Vergabevorschriften“ (Sektorenverordnung) vorgenommen.
„Zur Klarstellung“:
Ungeachtet solcher unzutreffender Einträge gilt für dieses Verfahren: Auftraggeber ist die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (AöR), öffentlicher Auftraggeber im Sinne der Vergabeverordnung. (Die DB Regio AG führt dieses Verfahren lediglich im Auftrag der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg durch.) Anwendbare Vorschriften für das Vergabeverfahren sind die Vorschriften der Vergabeverordnung, zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren ist die Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe. Es gelten im Übrigen die Vorgaben aus den Bewerbungsbedingungen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 126-334994 (2021-06-29)