Das saarländische Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie möchte das bestehende Verfahren zur Umsetzung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) ablösen. Im Zuge der Einführung eines neuen Verfahrens ist beabsichtigt, sämtliche mit der datentechnischen Abwicklung des AFBG erforderlichen Geschäftsprozesse durch einen Dienstleister umzusetzen. Gegenstand der Ausschreibung ist eine neue AFBG-Software mit Softwarepflege und Dienstleistungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-17.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: EU 38/2019 AFBG-Software mit Dienstleistungen für MfSGFF
EU 38/2019
Produkte/Dienstleistungen: Branchenspezifisches Softwarepaket📦
Kurze Beschreibung:
“Das saarländische Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie möchte das bestehende Verfahren zur Umsetzung des...”
Kurze Beschreibung
Das saarländische Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie möchte das bestehende Verfahren zur Umsetzung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) ablösen. Im Zuge der Einführung eines neuen Verfahrens ist beabsichtigt, sämtliche mit der datentechnischen Abwicklung des AFBG erforderlichen Geschäftsprozesse durch einen Dienstleister umzusetzen. Gegenstand der Ausschreibung ist eine neue AFBG-Software mit Softwarepflege und Dienstleistungen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 335 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Saarland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Saarbrücken
Beschreibung der Beschaffung:
“Das saarländische Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie möchte das bestehende Verfahren zur Umsetzung des...”
Beschreibung der Beschaffung
Das saarländische Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie möchte das bestehende Verfahren zur Umsetzung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) ablösen. Einhergehend mit der Beschaffung eines neuen Verfahrens ist die Absicht, sämtliche mit der datentechnischen Abwicklung des AFBG erforderlichen Geschäftsprozesse aus einer Hand, also von einem Dienstleister abzufordern.
Mit Hilfe des Verfahrens werden alle notwendigen Prozesse zur Antragstellung, Berechnung, Bescheid-Erstellung, Zahlung und Rückforderung im Rahmen der Förderung von Fortbildungen (AFBG) von den 4 kommunalen Ämtern für Ausbildungsförderung mit rund 20 Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern abgewickelt.
Das jetzige Verfahren ist eine Großrechner basierte Produktionsumgebung für den laufenden Betrieb. Der jetzige Softwareanbieter hostet das Verfahren am Standort des Großrechners.
Es gibt nur eine Art der Nutzung: die Daten der kommunalen Ämter werden einmal monatlich per File-Transfer an den Server im IT-DLZ gesendet. Dort werden die Daten in eine größere Datei zusammengefügt und wiederum per File-Transfer an den Server der OFD in Karlsruhe übersandt. Dort werden die Daten verarbeitet, ein Zahlband erstellt, die Bescheide gedruckt. Das Zahlband wird an die Landeshauptkasse (LHK) des Saarlandes gesandt, von dort werden die Zahlungen veranlasst. Die Bescheide gehen an die Ämter für Ausbildungsförderung, werden dort geprüft und an die Antragsteller versandt.
Die Leistungsbeschreibung AFBG hat zum Ziel, die fachlichen und technischen Anforderungen sowohl an eine Softwarelösung zur Unterstützung der AFBG-Prozesse bei den kommunalen Ämtern für Ausbildungsförderung als auch an den Anbieter sowie den Betreiber der Software zu formulieren. Dabei soll die Leistungsbeschreibung auch als Referenz zur Erstellung möglicher Angebote für Anbieter dienen, die die Software betreiben.
Sowohl für die Berechnung und Bescheidung von AFBG-Leistungen gelten bestimmte gesetzliche Vorgaben, die in der Software umgesetzt werden müssen.
Die Software muss alle jeweils gültigen gesetzlichen Regelungen des AFBG sowie der ergänzenden Änderungsgesetze korrekt und vollständig umsetzen. Dabei muss die Software insbesondere in der Lage sein, bei Gesetzesänderungen innerhalb eines Förderungszeitraumes die unterschiedlichen Gesetzeslagen für bestehende oder zukünftige Förderempfänger berücksichtigen zu können.
Anforderung an den Softwareanbieter
Die Software sowie das Verfahren müssen bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung existieren und vollständig in deutscher Sprache vorliegen und die Anforderungen des Unicodes umsetzen. Ansonsten wird das Angebot vom Verfahren ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 335 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-05-04 📅
Datum des Endes: 2025-05-02 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Vertragslaufzeit Software
Die Vertragslaufzeit für die Software soll 5 Jahre betragen. Die Laufzeit soll sich automatisch jeweils um 12 Monate verlängern,...”
Beschreibung der Verlängerungen
Vertragslaufzeit Software
Die Vertragslaufzeit für die Software soll 5 Jahre betragen. Die Laufzeit soll sich automatisch jeweils um 12 Monate verlängern, soweit der Vertrag nicht mit einer Frist von 12 Monaten zum Ende eines Kalenderjahres gekündigt wird.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Ausschlussgründe inkl. Selbstreinigung
Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß der §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Falls vorgenannte Ausschlussgründe...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Ausschlussgründe inkl. Selbstreinigung
Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß der §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Falls vorgenannte Ausschlussgründe vorliegen, Erklärung dass Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB ergriffen wurden. Entsprechende Nachweise sind dem Angebot beizufügen Abfrage Pflicht zu Eintrag Berufs und Handelsregister.
Falls ja Eigenerklärung, dass das Unternehmen im Berufs- und Handelsregister des Landes eingetragen ist, in dem das Unternehmen ansässig ist und Erklärung, dass eine ordnungsgemäße Meldung bei der Berufsgenossenschaft erfolgt ist.
Gewerbeanmeldung
Erklärung, dass die gewerberechtlichen und sonstigen gesetzlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung nach Maßgabe der jeweils geltenden Rechtsvorschriften erfüllt werden.
Dem Angebot ist ein Nachweis beizufügen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Liquidität:
Am Verfahren dürfen nur Bewerber beteiligt werden, über deren Vermögen weder ein Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares gesetzliches...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Liquidität:
Am Verfahren dürfen nur Bewerber beteiligt werden, über deren Vermögen weder ein Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet, die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt wurde.
Umsatzentwicklung:
Darstellung der Umsatz- und Gewinnentwicklung des Unternehmens für die letzten 3 Geschäftsjahre, sowohl die absoluten Umsatz- und Gewinnzahlen als auch die Umsatz- und Gewinnzahlen für den ausschreibungsrelevanten Bereich.
Angaben zu Versicherungen:
Es ist eine Eigenerklärung zur Versicherung abzugeben, dass Personenschäden, Sachschäden, Vermögensschäden mindestens in Höhe von 250 000 EUR je Versicherungsfall und mindestens 500 000 EUR je Versicherungsjahr abgedeckt sind bzw. eine solche Abdeckung bei Zuschlagserteilung vorliegen wird. Der Nachweis bleibt ausdrücklich vorbehalten.
Steuern und Abgaben
Erklärung, dass der Verpflichtung zur Zahlung der Steuern und abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen wurde. Unter Vorbehalt kann von der vergabestelle nachträglich ein Nachweis angefordert werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“An das Unternehmen werden folgende Kriterien zur Bietereignung gestellt:
— Organisation des Unternehmens mit Hauptsitz und Niederlassungen,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
An das Unternehmen werden folgende Kriterien zur Bietereignung gestellt:
— Organisation des Unternehmens mit Hauptsitz und Niederlassungen, Unternehmenshistorie, organisatorischer Aufbau, Anzahl der Mitarbeiter und die Aufteilung in Geschäftsbereiche,
— Beschreibung von 3 Referenzprojekten mit Nennung und Kurzbeschreibung von 3 abgeschlossenen Referenzprojekte der letzten 3 Jahre (mit Bezeichnung, Name, Anschrift, Telefonnummer, Ansprechpartner des Kunden sowie dem Ausführungszeitraum und dem Umfang der Leistung.
Die Existenz der Software und deren Einsatz zum Zeitpunkt der Bewerbung wird gefordert. Als Referenz sollte deshalb ein Einsatzgebiet, das auch besichtigt werden kann, angegeben werden.
Eigenerklärung, dass der Bieter sich verpflichtet ausschließlich Mitarbeiter einzusetzen, die über die uneingeschränkte schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit in deutscher Sprache verfügen.
Einhaltung der ILO Konvention 182
Der Bieter erklärt die Einhaltung der internationalen Vereinbarungen gegen verbotene ausbeuterische Kinderarbeit im Sinne der ILO Konvention 182.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Verpflichtung zur Tariftreue und Einhaltung von Mindestlohn gem. STTG. Die in den Unterlagen zur Ausschreibung beigefügte Verpflichtungserklärung ist...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verpflichtung zur Tariftreue und Einhaltung von Mindestlohn gem. STTG. Die in den Unterlagen zur Ausschreibung beigefügte Verpflichtungserklärung ist auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Verpflichtung zur Leistungserbringung unter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie des Landesdatenschutzgesetzes und Verpflichtung der Mitarbeiter des Unternehmens zur Einhaltung des Datengeheimnisses nach § 5 BDSG und § 6 SDSG.
Bereitschaft zur Durchführung von Zuverlässigkeitsüberprüfungen des eingesetzten Personals.
Verpflichtung unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen zu unterlassen, widrigenfalls einen pauschalen Schadensersatz in Höhe von 5 % der Auftragssumme oder aber einen tatsächlich nachgewiesenen Schaden in abweichender Höhe an den Auftraggeber zu leisten. Dabei gelten als unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen insbesondere Verabredungen und Verhandlungen mit anderen Bietern über die Abgabe oder Nichtabgabe von Angeboten, die zu fordernden Preise, Bindungen sonstiger Entgelte.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-27
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-08-03 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-02-27
13:56 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Postort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land: Deutschland 🇩🇪 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Postort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 681-5014994📞
E-Mail: vergabekammern@wirtschaft.saarland.de📧
Fax: +49 681-5013506 📠
URL: www.saarland.de/3339.htm🌏
Quelle: OJS 2020/S 013-025774 (2020-01-17)