Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Darstellung von mindestens 3 Referenzen pro Los aus den letzten 3 Jahren (ausschließlich für Los 1 gilt: mindestens 1 Referenz muss einen Mindestumsatz von 500 000 EUR aufweisen), die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, unter Angabe des Leistungszeitraums und –inhalts und der Auftragssumme über den Leistungszeitraum (Teil A, Anlage A3);
— Abgeforderte Unterlagen und Dokumente pro Los, die zum Nachweis der Erfüllung von Ausschlusskriterien notwendig sind; gemäß Leistungsbeschreibung (Teil C) und den erweiterten Referenzinformationen (Teil C, Anlage C2);
— Qualifikationsprofile aller zum Projektteam aufgestellten Berater/ Beraterinnen und Zusicherung der Verfügbarkeit (jeweils für Los 1-4);
— Nennung eines zentralen Ansprechpartners, Bestätigung, dass die Vor-Ort-Termine und Aufwände im Stundensatz inkludiert sind (jeweils für Los 1-4);
— Das Beraterteam ist in der Nutzung der Entwicklungswerkzeuge (ABAP Development Tools (Eclipse), WebIDE, Netweaver Development Studio, ABAP Workbench, ABAP Test Cockpit, Enterprise Services Builder, Integration Builder, HANA Studio) versiert (Los 1);
— Referenzen über fundierte Erfahrung in der Entwicklung von Geschäftsobjekten mit dem Business Objects Processing Framework (BOPF) und BOL/GenIL (mindestens 1 Referenzprojekt zu jeder Technologie) (Los 1 & 2);
— Referenzen von mindestens 2 Berater/Beraterinnen, die über mehrjährige Erfahrung in der Entwicklung in der Branchenlösung IS-U und in der Komponente Waste & Recycling verfügen (Los 1);
— Referenzen über eine mindestens 5-jährige Erfahrung im CRM 7.0 mit Integration IS-U Waste & Recycling bzw. mindestens IS Utilities (Los 2);
— Kenntnisse IS-U Waste & Recycling und der Prozesse der Entsorgungswirtschaft von mindestens zwei vorgesehenen Beratern/ Beraterinnen (Los 2);
— Referenzen über umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Betreuung eines CRM mit der Integration des WIN-Client (Los 2);
— Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Wordintegration im SAP CRM (mindestens nachgewiesen in 2 Projekten) (Los 2);
— Aussagefähige Projektreferenzen über anwendungsbereites Wissen zur Replikation SAP CRM <-> ERP mittels eigener Replikationsobjekte (Los 2);
— Kenntnisse der Prozesse in der Entsorgungswirtschaft sowie über abfallrechtliches Wissen (Los 3);
— Referenzen über Fachkenntnisse in der Logistik auf der Grundlage aktueller gesetzlicher Regelungen, fundierter SAP R/3-Kenntnisse und praktischer Erfahrung beim Einsatz von IS-U Waste & Recycling (Los 3);
— Referenzen zu mehrjährigen Erfahrungen in den Standardmodulen FI, FI-CA, CO sowie SD des ECC Systems (Los 3);
— Referenzen über Fachkenntnisse IS-U Abrechnung auf der Grundlage aktueller gesetzlicher Regelungen, fundierter SAP R/3-Kenntnisse und praktischer Erfahrung beim Einsatz von IS-U Waste & Recycling, speziell zur SAP IS-U Standardabrechnung mit Anpassungsstorno (Los 3);
— Referenzen über Fachkenntnisse FI-CA auf der Grundlage aktueller gesetzlicher Regelungen, fundierter SAP R/3-Kenntnisse und praktischer Erfahrung beim Einsatz des FI-CA im aktuellen Releasestand ERP 6.0, speziell zur Abwicklung aller Geschäftsprozesse (SAP Waste & Recycling und SAP SD) sowie zur modifikationsfreie Implementierung von Eigenentwicklungen (Los 3);
— Referenzen über Fachkenntnisse SD Abrechnung auf der Grundlage aktueller gesetzlicher Regelungen, fundierter SAP R/3-Kenntnisse und praktischer Erfahrung beim Einsatz von SAP SD für Auftragsbearbeitung und Fakturierung (Los 3);
— Qualifikationsprofile aller angebotenen IT-Projektleiter*innen Zusicherung der Verfügbarkeit (Los 5);
— Referenzen der IT-Projektleiter*innen über mindestens 5-jährige Erfahrung in der Leitung von IT-Projekten (Los 5);
— Referenzen zu profunden Erfahrungen der angebotenen IT-Projektleiter*innen in der Durchführung von SAP-Wartungs- und Entwicklungsprojekten über das Workcenter im Solution Manager (Los 5).