Es wird externe Unterstützungsleistung benötigt, welche die IBB bei der Vorbereitung und Durchführung von Förderprogrammen und ähnlich gelagerten, vom Land Berlin an die IBB herangetragenen Aufgaben unterstützt.
Es ist davon auszugehen, dass das Land Berlin auch in Zukunft mit weiteren Themen und Aufgaben auf die IBB zukommt. Daher wird die Unterstützungsleistung auch in den kommenden Jahren benötigt werden, wenngleich der Umfang und das Volumen nicht genau vorhergesagt werden kann.
Es soll ein Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von 48 Monaten geschlossen werden. Der Rahmenvertrag soll für alle Unternehmen der IBB-Gruppe gelten. Da die Aufgaben, welche das Land Berlin an die IBB heranträgt, nicht vorhersehbar sind, besteht seitens der IBB keine Abnahmeverpflichtung oder die Garantie einer Mindestabnahmemenge. Der Umfang der geforderten Unterstützungsleistung ist je nach Themengebiet unterschiedlich. Wichtig ist, dass die operative Bearbeitung kurzfristig mit einem Vorlauf von maximal 2 Wochen beginnen kann.
Die Unterstützungsleistung soll in 2 Fachlose unterteilt werden. Dabei konzentriert sich das Los 1 auf die konzeptionelle Unterstützung bei der Vorbereitung eines neuen Förderprogramms sowie um beratende Tätigkeiten in der Anfangsphase. Los 2 umfasst im Wesentlichen die operative Bearbeitung der Programme. In der Regel handelt es sich hierbei um klassische Sachbearbeiter Tätigkeiten. Die genauen Anforderungen und Tätigkeiten sind je nach Aufgabe unterschiedlich und werden individuell abgestimmt. Die technische Abbildung zu den ausgeschriebenen Leistungen wird durch die IBB bereitgestellt und ist nicht Teil dieser Ausschreibung.
Weitere Informationen und Bedingungen entnehmen Sie bitte der Anlage 01 Leistungsbeschreibung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: EU-Ausschreibung Unterstützungsleistungen Förderprogramme Land Berlin
2020-424
Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Es wird externe Unterstützungsleistung benötigt, welche die IBB bei der Vorbereitung und Durchführung von Förderprogrammen und ähnlich gelagerten, vom Land...”
Kurze Beschreibung
Es wird externe Unterstützungsleistung benötigt, welche die IBB bei der Vorbereitung und Durchführung von Förderprogrammen und ähnlich gelagerten, vom Land Berlin an die IBB herangetragenen Aufgaben unterstützt.
Es ist davon auszugehen, dass das Land Berlin auch in Zukunft mit weiteren Themen und Aufgaben auf die IBB zukommt. Daher wird die Unterstützungsleistung auch in den kommenden Jahren benötigt werden, wenngleich der Umfang und das Volumen nicht genau vorhergesagt werden kann.
Es soll ein Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von 48 Monaten geschlossen werden. Der Rahmenvertrag soll für alle Unternehmen der IBB-Gruppe gelten. Da die Aufgaben, welche das Land Berlin an die IBB heranträgt, nicht vorhersehbar sind, besteht seitens der IBB keine Abnahmeverpflichtung oder die Garantie einer Mindestabnahmemenge. Der Umfang der geforderten Unterstützungsleistung ist je nach Themengebiet unterschiedlich. Wichtig ist, dass die operative Bearbeitung kurzfristig mit einem Vorlauf von maximal 2 Wochen beginnen kann.
Die Unterstützungsleistung soll in 2 Fachlose unterteilt werden. Dabei konzentriert sich das Los 1 auf die konzeptionelle Unterstützung bei der Vorbereitung eines neuen Förderprogramms sowie um beratende Tätigkeiten in der Anfangsphase. Los 2 umfasst im Wesentlichen die operative Bearbeitung der Programme. In der Regel handelt es sich hierbei um klassische Sachbearbeiter Tätigkeiten. Die genauen Anforderungen und Tätigkeiten sind je nach Aufgabe unterschiedlich und werden individuell abgestimmt. Die technische Abbildung zu den ausgeschriebenen Leistungen wird durch die IBB bereitgestellt und ist nicht Teil dieser Ausschreibung.
Weitere Informationen und Bedingungen entnehmen Sie bitte der Anlage 01 Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Konzeptionelle, beratende & organisatorische Unterstützungsleistung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Investitionsbank Berlin
Bundesallee 210
10719 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Die nachfolgend genannten Aufgaben finden in enger Abstimmung durch einen oder mehrere Kolleginnen und Kollegen der IBB statt. Es wird nicht erwartet, dass...”
Beschreibung der Beschaffung
Die nachfolgend genannten Aufgaben finden in enger Abstimmung durch einen oder mehrere Kolleginnen und Kollegen der IBB statt. Es wird nicht erwartet, dass diese Aufgaben in vollem Umfang eigenverantwortlich durchgeführt werden. Insbesondere werden Abstimmungen mit dem Land Berlin immer durch die IBB koordiniert.
— Projektunterstützung (Teilprojektleitung/-management);
— Beratung zu und konzeptionelle Aufbereitung von neuen Förderprogrammen;
— Entwicklung von FAQs und Leitfäden für die operative Arbeit;
— Erstellung von Prozessabläufen;
— Erstellung von Antragsformularen, Checklisten und Entscheidungsdokumenten;
— Teilnahme an Abstimmungen mit dem Land Berlin;
— Ansprechpartner für die operative Bearbeitung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bewertung des Prüfkonzepts
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und relevante Erfahrung der vorgeschlagenen Berater
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Preis (Gewichtung): 50 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Operative Programmbearbeitung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die operative Bearbeitung erfolgt immer nach expliziten Vorgaben und Einarbeitung durch die IBB. Es werden genaue Vorgaben gemacht, welche Prüfschritte zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Die operative Bearbeitung erfolgt immer nach expliziten Vorgaben und Einarbeitung durch die IBB. Es werden genaue Vorgaben gemacht, welche Prüfschritte zu erfolgen haben. Da die IBB nicht immer über ausreichende Arbeitsplätze vor Ort verfügt, werden entsprechende Remote-Zugänge zur Verfügung gestellt. Die Unterstützungsleistung kann sowohl vor Ort, als auch Remote erfolgen. Die Bieter sind dazu aufgefordert, diese Tätigkeiten gemäß nachstehender Vorgaben in 2 unterschiedlichen Senioritäten anzubieten:
— Prüfung von Antragsunterlagen auf Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit (Seniorität Assistenz);
— Nachforderung von Unterlagen / Formulierung von Rück- und Verständnisfragen (Seniorität Assistenz);
— Inhaltliche Prüfung, ob die Förder- und Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind (inklusive gesellschaftsrechtlicher Fragestellungen und Bewertungen) (Seniorität Assistenz / Analyst);
— Analyse der wirtschaftlichen Unternehmenssituation (Seniorität Analyst)
—— Vertiefte betriebswirtschaftliche Prüfung und Aufbereitung;
—— Ermittlung eines Liquiditätsengpasses oder Umsatzrückgangs;
—— Allgemeine Aussagen zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens;
—— Prüfung, ob sich das Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befindet;
— Abgeben eines verbindlichen Votums/Förderentscheidung
(Seniorität Assistenz / Analyst)
— Erstellung von Bescheiden
(Seniorität Assistenz)
— Durchführen von Verwendungsnachweisprüfung und sonstigen Nachkontrollen zur zweckmäßigen Verwendung der ausgegebenen Mittel
(Seniorität Assistenz).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Umsetzungskonzepts
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 %
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“6. Eigenerklärung zum Umsatz
In diesem Formular sind vom Bewerber die in der Tabelle näher beschriebenen Umsätze einzutragen. Für jedes der letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
6. Eigenerklärung zum Umsatz
In diesem Formular sind vom Bewerber die in der Tabelle näher beschriebenen Umsätze einzutragen. Für jedes der letzten 3 Geschäftsjahre ist jeweils der entsprechende Umsatz anzugeben (mindestens 500 000,00 EUR netto pro Jahr).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“7. Eigenerklärung zur Personalstärke
In dieser Erklärung ist zu bestätigen dass je nach Programm kurzfristig bis zu 40 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
7. Eigenerklärung zur Personalstärke
In dieser Erklärung ist zu bestätigen dass je nach Programm kurzfristig bis zu 40 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen abgestellt werden können, die für die Übernahme der Prüfungsleistungen eingesetzt werden können.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1. formlose Unternehmensdarstellung (insbesondere mit Benennung der Kernkompetenzen des Bieters), maximal 3 DINA4-Seiten lang,
2. Eigenerklärung gem. §§...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1. formlose Unternehmensdarstellung (insbesondere mit Benennung der Kernkompetenzen des Bieters), maximal 3 DINA4-Seiten lang,
2. Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB;
3. Eigenerklärung zum Korruptionsregister: Die Vergabestelle behält sich vor, von den Bietern, die für den Zuschlag in Betracht kommen, eine Auskunft bei der zentralen Informationsstelle über Eintragungen im Korruptionsregister gemäß Berliner Korruptionsregistergesetz einzuholen. Mit Unterzeichnung der Eigenerklärung Korruptionsregister erklärt der Bieter sein Einverständnis hierzu. Eintragungen können zum Ausschluss führen.
4. Gewerbezentralregisterauskunft: Die Vergabestelle wird von dem Unternehmen, das den Zuschlag erhalten soll, eine Gewerbezentralregisterauskunft nach § 150a GewO einholen. Mit Abgabe des Angebots erklärt das Unternehmen sein Einverständnis dazu. Eintragungen können zum Ausschluss führen.
5. Bei Bietergemeinschaften und Einsatz von Subunternehmen s. Erläuterungen und Eigenerklärungen,
Soweit die Auftraggeberin Vordrucke stellt, sind diese zu verwenden. Formulare für die Erklärungen sind in den Vergabeunterlagen enthalten.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-24
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-09-24
12:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YRXDSSU
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf § 160 Absatz 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird hiermit hingewiesen. Der Nachprüfungsantrag ist danach unzulässig, soweit:
1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf § 160 Absatz 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird hiermit hingewiesen. Der Nachprüfungsantrag ist danach unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: s. Ziffer VI.4.1)
Postort: s. Ziffer VI.4.1)
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 167-404115 (2020-08-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Investitionsbank Berlin
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 8 800 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die nachfolgend genannten Aufgaben finden in enger Abstimmung durch einen oder mehrere Kolleginnen und Kollegen der IBB statt. Es wird nicht erwartet, dass...”
Beschreibung der Beschaffung
Die nachfolgend genannten Aufgaben finden in enger Abstimmung durch einen oder mehrere Kolleginnen und Kollegen der IBB statt. Es wird nicht erwartet, dass diese Aufgaben in vollem Umfang eigenverantwortlich durchgeführt werden. Insbesondere werden Abstimmungen mit dem Land Berlin immer durch die IBB koordiniert.
— Projektunterstützung (Teilprojektleitung/ -management),
— Beratung zu und konzeptionelle Aufbereitung von neuen Förderprogrammen,
— Entwicklung von FAQs und Leitfäden für die operative Arbeit,
— Erstellung von Prozessabläufen,
— Erstellung von Antragsformularen, Checklisten und Entscheidungsdokumenten,
— Teilnahme an Abstimmungen mit dem Land Berlin,
— Ansprechpartner für die operative Bearbeitung.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die operative Bearbeitung erfolgt immer nach expliziten Vorgaben und Einarbeitung durch die IBB. Es werden genaue Vorgaben gemacht, welche Prüfschritte zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Die operative Bearbeitung erfolgt immer nach expliziten Vorgaben und Einarbeitung durch die IBB. Es werden genaue Vorgaben gemacht, welche Prüfschritte zu erfolgen haben. Da die IBB nicht immer über ausreichende Arbeitsplätze vor Ort verfügt, werden entsprechende Remote-Zugänge zur Verfügung gestellt. Die Unterstützungsleistung kann sowohl vor Ort, als auch Remote erfolgen. Die Bieter sind dazu aufgefordert, diese Tätigkeiten gemäß nachstehender Vorgaben in 2 unterschiedlichen Senioritäten anzubieten:
— Prüfung von Antragsunterlagen auf Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit (Seniorität Assistenz),
— Nachforderung von Unterlagen / Formulierung von Rück- und Verständnisfragen (Seniorität Assistenz),
— Inhaltliche Prüfung, ob die Förder- und Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind (inklusive gesellschaftsrechtlicher Fragestellungen und Bewertungen) (Seniorität Assistenz / Analyst),
— Analyse der wirtschaftlichen Unternehmenssituation (Seniorität Analyst),
—— Vertiefte betriebswirtschaftliche Prüfung und Aufbereitung,
—— Ermittlung eines Liquiditätsengpasses oder Umsatzrückgangs,
—— Allgemeine Aussagen zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens,
—— Prüfung, ob sich das Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befindet,
— Abgeben eines verbindlichen Votums/Förderentscheidung (Seniorität Assistenz / Analyst),
— Erstellung von Bescheiden (Seniorität Assistenz),
— Durchführen von Verwendungsnachweisprüfung und sonstigen Nachkontrollen zur zweckmäßigen Verwendung der ausgegebenen Mittel (Seniorität Assistenz).
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 167-404115
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2020-424: EU-Ausschreibung Unterstützungsleistungen Förderprogramme Land Berlin
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Konzeptionelle, beratende & organisatorische Unterstützungsleistung:
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PricewaterhouseCoopers GmbH
Nationale Registrierungsnummer: Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
Postort: Frankfurt
Postleitzahl: 60327
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 989.00
Höchstes Angebot: 1570.00
2️⃣
Vertragsnummer: EU-Ausschreibung Unterstützungsleistungen Förderprogramme Land Berlin
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Operative Programmbearbeitung:
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Protiviti GmbH
Postanschrift: Mainzer Landstraße 50
Postleitzahl: 60325
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 576.20
Höchstes Angebot: 826.00
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YRXDGYH
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf § 160 Absatz 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird hiermit hingewiesen.
Der Nachprüfungsantrag ist danach unzulässig, soweit:
1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf § 160 Absatz 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird hiermit hingewiesen.
Der Nachprüfungsantrag ist danach unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 238-588715 (2020-12-02)