Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Kriterien der technischen Leistungsfähigkeit dienen dazu, dem Auftraggeber ein aussagekräftiges Bild des Bewerbers zu geben.
Zur transparenten Differenzierung der Bewerber untereinander sind für die Referenznachweise (s.u.) jeweils einzelne Bewertungskriterien definiert. Sofern mehr als 5 Teilnehmer alle zwingenden Eignungskriterien erfüllen, erfolgt die Auswahl der für die Angebotsphase zugelassenen Anbieter auf Grundlage der Bewertung der Eignungskriterien. Das genaue Bewertungsschema kann dem dieser Bekanntmachung beigefügtem Dokument „Anhang B5 Eignungsmatrix“ entnommen werden.
Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. EK_19-EK_24 handelt es sich um Anforderungen, die sich positiv in der Bewertung der Eignung niederschlagen. Allerdings führt Bewertungsstufe 0 zum Ausschluss. Die genaue Bewertung ist abhängig vom Zielerreichungsgrad und kann der Anlage „Eignungsmatrix“ entnommen werden. Gibt der Bieter die geforderten Angaben, Dokumente und Erklärungen unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab (Bewertungsstufe 0), so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.
EK_19 Referenzen Tax Engine (als SaaS-Lösung)
Bitte stellen Sie Ihre Top-3 Referenzen der vergangenen 4 Jahre zu folgendem Thema dar:
„Bereitstellung einer Tax Engine (als SaaS-Lösung) / eines SaaS-Services für einen Kunden in einem mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistungsinhalt / bzw. Leistungsumfang"
Inhaltliche Mindest-Anforderungen an Referenz(en):
— Leistungszeitraum, d. h. produktiver Einsatz der Tax Engine (als SaaS-Lösung) beim Kunden, beträgt mindestens 12 Monate;
— Die Tax Engine SaaS-Lösung wird für die regelbasierte Ermittlung der korrekten Umsatzsteuer einer Lieferantenrechnung genutzt; Der Einsatzschwerpunkt des/der Referenzkunden ist die Umsatzsteuerfindung in Deutschland;
— Die Tax Engine SaaS-Lösung wurde mehrfach pro Jahr auf Änderungen in den Regeln der Umsatzsteuerfindung angepasst, z. B. Reduzierung/Erhöhung des regulären oder reduzierten Umsatzsteuersatzes;
Folgende Angaben muss die Darstellung je Referenz beinhalten:
— Angaben zu Kunde / Branche / Standort / Land (Anonymisierung des Kunden möglich);
— Beschreibung des Einsatzumfeldes und des Einsatzschwerpunkts (unterstützte Anwendungsfälle) / Nutzungsweise der Tax Engine SaaS-Lösung beim Kunden;
— Darstellung der Kerneigenschaften der eingesetzten Tax Engine SaaS-Lösung und der Anpassungen / Änderungen in Bezug auf Regeln der Umsatzsteuerfindung;
— Darstellung der Komplexität / Schwierigkeit der erbrachten Leistungen;
— Gesamtumfang der Leistung, z. B. Anzahl Steuerprüfungen, Anzahl Nutzer, Größe der „Anwendungs- und Technologie-Landschaft";
— Zielstellung des Kunden beim Einsatz der Tax Engine SaaS-Lösung und Angaben zur Zielerreichung und der Fehlerrate;
— Laufzeit der Referenz;
Die Bewertung der einzelnen Referenzen erfolgt gemäß des Bewertungsschemas je Referenz.
Die Gesamtbewertung dieses Kriterium ergibt sich durch die Addition der Bewertung der eingereichten Referenzen und Division durch 3 [(Referenz1 + Referenz2 + Referenz3) / 3 = Bewertung Kriterium].
EK_20 Unternehmens-Standardprozessmodell für Wartung und Weiterentwicklung der Tax Engine (als SaaS-Lösung)
Bitte stellen Sie zunächst in einer Übersicht Ihr Standard-Prozessmodell in Bezug auf die Weiterentwicklung und Wartung der Tax Engine (als SaaS-Lösung) dar.
Bitte gehen Sie anschließend insbesondere auf folgende Aspekte ein:
— Übliche Update- / Patchzyklen und übliche Vorgehensweise zur Bereitstellung von Updates / Patches
— Häufigkeit und Vorlaufzeit von Versionswechseln und Releasewechseln
— Prozess zur fortlaufenden Weiterentwicklung der Tax Engine (als SaaS-Lösung) und geplante Innovationen
— Grundsätzliche Vorgehensweise dazu, wie Sie einem Kunden ermöglichen, auch "Alt"-Versionen Ihrer Tax Engine (als SaaS-Lösung) weiterhin erfolgreich zu nutzen.
EK_21 Standard-Leistungsportfolio Support und Training, und Dokumentation
Bitte stellen Sie zunächst in einer Übersicht Ihr Standard-Leistungsportfolio im Bereich Support und Training zur Tax Engine SaaS-Lösung dar.
Bitte gehen Sie anschließend insbesondere auf folgende Aspekte ein:
— Leistungsportfolio im Bereich Support inkl. Angabe der möglichen Supportzeiten und Supportsprachen;
— Trainings- / Schulungsangebot (Sprachen, in denen Schulungen angeboten werden, auch Angabe, ob Schulungen onsite beim Kunden möglich sind und welche anderen Schulungsangebote vorhanden sind, z. B. Online“ oder „Web-based“ Trainings);
— Unternehmensprozesse zur Erstellung Dokumentation und Aktualisierungen des Regelwerks zur Bestimmung der korrekten Umsatzsteuer
EK_22: ISMS (Informationssicherheits-Management-System)
Verfügen Sie über ein Informationssicherheits-Management-System gemäß DIN ISO 27001 oder vergleichbar? Bitte belegen Sie dies – falls möglich – durch eine Kopie des entsprechenden Zertifikats oder beschreiben Sie dies alternativ in seinen wesentlichen Grundsätzen (IT-Sicherheitskonzepte/-vorgaben/-prozesse).
EK_23: ITSM (Informationstechnologie-Servicemanagement-System)
Verfügen Sie über ein IT-Servicemanagement gemäß DIN ISO 20000 oder vergleichbar? Bitte belegen Sie dies – falls möglich – durch eine Kopie des entsprechenden Zertifikats oder beschreiben Sie dies alternativ in seinen wesentlichen Grundsätzen (IT-Servicemanagementkonzepte/-vorgaben/-prozesse).
EK_24: Qualitätsmanagement
Verfügen Sie über ein Qualitätsmanagement gemäß DIN ISO 9001 oder vergleichbar? Bitte belegen Sie dies – falls möglich – durch eine Kopie des entsprechenden Zertifikats oder beschreiben Sie dies alternativ in seinen wesentlichen Grundsätzen.