Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Europaweite Vergabe für ein Energieliefercontracting zur Wärmeversorgung für zwei kommunale Liegenschaften in der Stadt Berching
2018/3184”
Produkte/Dienstleistungen: Elektrizität, Heizung, Sonnen- und Kernenergie📦
Kurze Beschreibung:
“Energieliefercontracting zur Wärmeversorgung der beiden kommunalen Liegenschaften „Rathaus" und „Kulturhalle" für eine Laufzeit von 15 Jahren.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Energiebereich📦
Ort der Leistung: Neumarkt i. d. OPf.🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“92334 Berching Zu Versorgen sind die Liegenschaften „Rathaus" sowie „Kulturhalle" in Berching.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines Vertrags über die Erbringung von Energieliefercontractingleistungen zur Wärmeversorgung für die...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines Vertrags über die Erbringung von Energieliefercontractingleistungen zur Wärmeversorgung für die beiden kommunalen Liegenschaften „Rathaus" und „Kulturhalle" für eine Laufzeit von 15 Jahren.
Die Energieerzeugung muss aus erneuerbaren Energien erfolgen. Für die Erbringung der Leistung können in beiden Gebäuden keine Heizräume zur Verfügung gestellt werden.
Die Liegenschaften haben derzeit folgenden witterungsbereinigten Wärmebedarf:
— Rathaus 180 000 kWh/a,
— Neubau Kulturhalle 37 500 kWh/a.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 180
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Einseitige Verlängerungsoption zugunsten des Auftraggebers um 5 Jahre.
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Einseitige Verlängerungsoption zugunsten des Auftraggebers um 5 Jahre.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Vorbemerkung
a) Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Vorbemerkung
a) Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind daher alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
b) Ist ein Unternehmen – sei es als Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder im Wege der Eignungsleihe – an mehreren Bewerbungen beteiligt, so kann dies zum Verfahrensausschluss aller Bewerber/Bewerbergemeinschaften, bei denen das jeweilige Unternehmen beteiligt bzw. im Wege der Eignungsleihe einbezogen ist, führen.
c) Ein Bewerber kann zum Nachweis seiner Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe, vgl. § 47 VgV). Die Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1) bis III.1.3) hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bewerber auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB auch für diese Unternehmen vorzulegen.
Vorstehende Ausführungen unter 1. gelten für die Nachweise nach III.1.2) und III.1.3) entsprechend.
1. Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen in Bezug auf Ausschlussgründe einzureichen:
(a) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 GWB nicht vorliegen,
(b) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB,
(c) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG).
2. Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen in Bezug auf die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung einzureichen:
a) Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(a) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens sowie des Umsatzes im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Energiecontracting), jeweils bezogen auf die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(a) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens sowie des Umsatzes im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Energiecontracting), jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2017 bis 2019);
(b) Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 5,0 Mio. EUR für Personen- und/oder Sachschäden und 500 000,00 EUR für Vermögensschäden oder Eigenerklärung, im Auftragsfall Versicherungsschutz in der geforderten Höhe zu stellen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(a) Angaben über die Zahl der in den letzten 4 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte (2017 bis 2019), gegliedert...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(a) Angaben über die Zahl der in den letzten 4 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte (2017 bis 2019), gegliedert nach Berufsgruppen, mit gesondert ausgewiesenem Leitungspersonal,
(b) Angaben über die Ausführung vergleichbarer Leistungen.
Die Erklärung über Referenzleistungen muss jeweils folgende Angaben enthalten:
Referenzbezeichnung;
Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer);
Projektzeitraum;
Projektbeschreibung.
Die Referenzen sind nicht für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert, sondern einmal für die Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu (b):
Vorlage einer Referenz über die Erbringung vergleichbarer Leistungen des Energieliefercontractings in einem Nahwärmeverbund (Versorgung mehrerer...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu (b):
Vorlage einer Referenz über die Erbringung vergleichbarer Leistungen des Energieliefercontractings in einem Nahwärmeverbund (Versorgung mehrerer Gebäude) in den vergangenen 4 abgeschlossenen Geschäftsjahren (ab dem 1. Januar 2017). Die Referenzleistung muss ein Wärmevolumen von mindestens 180 MWh/a aufweisen. Die Leistungserbringung muss für einen zusammenhängenden Zeitraum von mindestens zwölf Monaten erfolgt sein, wobei es ausreichend ist, dass die Leistungserbring teilweise in den vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erfolgte.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1. Für Bewerbergemeinschaften gilt:
Keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern unterzeichneten...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1. Für Bewerbergemeinschaften gilt:
Keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts:
(a) plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft;
(b) Benennung des bevollmächtigten Vertreters;
(c) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt;
(d) Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen;
(e) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften.
2. Sofern ein Bewerber im Hinblick auf die finanzielle Leistungsfähigkeit nach Ziffer III.1.2) ganz oder teilweise die Kapazitäten anderer Unternehmen einbezieht, haftet / haften diese(s) Unternehmen im Auftragsfalle gemeinsam neben dem Auftragnehmer für die Auftragsdurchführung.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-11
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-01-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Die Teilnahmeformulare sind unter der in Ziffer I.3) angegebenen Internetadresse abrufbar. Ebenfalls dort abrufbar ist ein Bewerbermemorandum. In diesen...”
Die Teilnahmeformulare sind unter der in Ziffer I.3) angegebenen Internetadresse abrufbar. Ebenfalls dort abrufbar ist ein Bewerbermemorandum. In diesen Teilnahmeunterlagen sind wesentliche Teile der ausgeschriebenen Leistung sowie der Verfahrensvorgaben bereits dargestellt. Unter der in Ziffer I.3) angegebenen Internetadresse werden auch Antworten auf Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Teilnahmeantrags sowie vor Ablauf der Teilnahmefrist prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Teilnahmeantrags zu beachten sind.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZYPF0
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern, Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 98153-1837 📠
URL: www.regierung.mittelfranken.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist dazulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
a) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
d) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Hinsichtlich der Informationen nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB.
Insbesondere gilt:
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gem. § 134 GWB darüber informiert. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagserteilung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber oder Konzessionsgeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 242-596519 (2020-12-08)