Es sind konkrete Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Pflegeberatung abzugeben. Zudem müssen Informationen zur Anzahl nachgewiesener Beratung in der eigenen Häuslichkeit nach § 37 Abs. 3 SGB XI enthalten sein sowie zur Anzahl der Akteure und der von ihnen beschäftigten Beratungspersonen, die die genannten Beratungen in der eigenen Häuslichkeit durchführen. Es ist zu untersuchen, in welchem Umfang bei den Beratungsbesuchen nach § 37 Abs. 3 SGB XI die Empfehlungen zur Qualitätssicherung dieser Besuche umgesetzt werden und in welcher Weise die Beratungsbesuche bei Bedarf mit den weiteren Beratungsstrukturen, beispielsweise der Pflegeberatung nach § 7a SGB XI oder den Pflegestützpunkten, kooperieren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-12-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Evaluation der Pflegeberatung und Pflegeberatungsstrukturen
Produkte/Dienstleistungen: Sozialforschung📦
Kurze Beschreibung:
“Es sind konkrete Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Pflegeberatung abzugeben. Zudem müssen Informationen zur Anzahl nachgewiesener Beratung in der...”
Kurze Beschreibung
Es sind konkrete Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Pflegeberatung abzugeben. Zudem müssen Informationen zur Anzahl nachgewiesener Beratung in der eigenen Häuslichkeit nach § 37 Abs. 3 SGB XI enthalten sein sowie zur Anzahl der Akteure und der von ihnen beschäftigten Beratungspersonen, die die genannten Beratungen in der eigenen Häuslichkeit durchführen. Es ist zu untersuchen, in welchem Umfang bei den Beratungsbesuchen nach § 37 Abs. 3 SGB XI die Empfehlungen zur Qualitätssicherung dieser Besuche umgesetzt werden und in welcher Weise die Beratungsbesuche bei Bedarf mit den weiteren Beratungsstrukturen, beispielsweise der Pflegeberatung nach § 7a SGB XI oder den Pflegestützpunkten, kooperieren.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur Bearbeitung der unterschiedlichen Fragestellungen ist ein adäquates, den Anforderungen entsprechendes Methodenset zum Einsatz zu bringen, das sowohl...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur Bearbeitung der unterschiedlichen Fragestellungen ist ein adäquates, den Anforderungen entsprechendes Methodenset zum Einsatz zu bringen, das sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren enthält. Zudem ist ein Konzept für 2 Fallstudien vorzulegen, in denen Gute-Praxis Beispiele aus Regionen mit unterschiedlichen Pflegeberatungsstrukturen untersucht werden, um Einblick in die vorhandenen Weiterentwicklungsprozesse zu erlangen. Die für die Durchführung der Evaluation notwendigen Daten erhebt der Auftragnehmer. Daten der Pflegekassen zur Beantwortung einzelner in dieser Leistungsbeschreibung aufgeführter Fragenkomplexe stehen ihm mit der amtlichen Statistik zur Verfügung und werden darüber hinaus von den Pflegekassen ab 2019 jährlich an den GKV-Spitzenverband geliefert, der diese dem Auftragnehmer zur Verfügung stellt; hierbei handelt es sich nicht um personenbezogene Daten. Weiter sind auch Befragungen von Gruppen der Pflege beratenden sowie der Nutzerinnen und Nutzer von Pflegeberatung nach § 7a SGB XI in das Evaluationsverfahren zu integrieren sowie geeignete Verfahren zur Erfassung und Bewertung von Qualitätsaspekten zu berücksichtigen, die über die Vorgaben der Richtlinien der Pflegekassen nach § 17 Abs. 1a SGB XI hinausgehen. Für die Durchführung der wissenschaftlichen Evaluation sind insbesondere Bewertungsschemata für die Zugänglichkeit der Pflegeberatung und ihre Wirksamkeit zu entwickeln. Da keine Vollerhebung vorgesehen ist, hat das vorzulegende Evaluationskonzept zudem ein begründetes Stichprobenkonzept für die Datenerhebung bei den in die Evaluation eingeschlossenen Pflegeberatungen zu enthalten, das länderspezifische und strukturelle Unterschiede berücksichtigt. Alle vom Auftragnehmer im Rahmen der Durchführung der Evaluation zu diesem Zweck erhobenen Daten sind spätestens mit der Abnahme des Endberichts vom Auftragnehmer an den Auftraggeber auszuhändigen. Vor der Übermittlung sind die Daten zu anonymisieren. Der Auftragnehmer wird dem Auftraggeber keine personenbezogenen Daten übermitteln. Der Auftragnehmer verpflichtet sich zudem, die genannten und übergebenen Daten und deren Kopien bei sich datenschutzkonform zu löschen und dem Auftraggeber spätestens mit der Abnahme des Endberichts einen Nachweis über die erfolgte Löschung zu erbringen.
Abgabetermin für den Endbericht ist der 13.1.2023.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Evaluationskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Mitarbeitenden
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 30
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-06-01 📅
Datum des Endes: 2023-01-15 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Referenzen und Qualität Kurzkonzept.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist, der nicht älter als 3 Monate zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist, der nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmeantragsfrist sein darf, oder alternativer Nachweis.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung über den Umsatz bzw. eingeworbene Drittmittel in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags für die letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung über den Umsatz bzw. eingeworbene Drittmittel in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist.
Erklärung zur durchschnittlichen Anzahl von Mitarbeitern, die in den vergangenen 3 Jahren (2017, 2018 und 2019) beim Bewerber bzw. beim jeweiligen Mitglied der Bewerbergemeinschaft im Geschäftsbereich, der sich auf die hier zu vergebende Leistung bewirbt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Kurze Eigendarstellung des Bewerbers bzw. des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft hinsichtlich des Leistungsspektrums und des Kerngeschäfts sowie der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Kurze Eigendarstellung des Bewerbers bzw. des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft hinsichtlich des Leistungsspektrums und des Kerngeschäfts sowie der Organisation (z. B. in Form eines Organigramms).
Der Bewerber reicht 3 bis 5 geeignete Referenzen aus den letzten 3 Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist ein, die belegen, dass der Bewerber mit der hier ausgeschriebenen Leistung nach Art und Umfang vergleichbare Aufträge erbracht hat.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestens 3 Referenzen, die Erfahrungen aus der Durchführung von wissenschaftlichen Evaluationsprojekten vorrangig im Bereich der gesundheitlichen und...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestens 3 Referenzen, die Erfahrungen aus der Durchführung von wissenschaftlichen Evaluationsprojekten vorrangig im Bereich der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen sowie entsprechende Kompetenzen in den entsprechenden sozial rechtlichen Fragestellungen belegen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-02
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-12-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-05-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
Fax: +49 2289499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
1) Der Auftraggeber hat die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
1) Der Auftraggeber hat die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist,
2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
§ 135 Unwirksamkeit:
Ein Vertrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber:
1) Gegen § 134 verstoßen hat.
§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
a) Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
d) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 215-527285 (2020-10-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-05-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur Bearbeitung der unterschiedlichen Fragestellungen ist ein adäquates, den Anforderungen entsprechendes Methodenset zum Einsatz zu bringen, das sowohl...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur Bearbeitung der unterschiedlichen Fragestellungen ist ein adäquates, den Anforderungen entsprechendes Methodenset zum Einsatz zu bringen, das sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren enthält. Zudem ist ein Konzept für zwei Fallstudien vorzulegen, in denen Gute-Praxis Beispiele aus Regionen mit unterschiedlichen Pflegeberatungsstrukturen untersucht werden, um Einblick in die vorhandenen Weiterentwicklungsprozesse zu erlangen. Die für die Durchführung der Evaluation notwendigen Daten erhebt der Auftragnehmer. Daten der Pflegekassen zur Beantwortung einzelner in dieser Leistungsbeschreibung aufgeführter Fragenkomplexe stehen ihm mit der amtlichen Statistik zur Verfügung und werden darüber hinaus von den Pflegekassen ab 2019 jährlich an den GKV-Spitzenverband geliefert, der diese dem Auftragnehmer zur Verfügung stellt; hierbei handelt es sich nicht um personenbezogene Daten. Weiter sind auch Befragungen von Gruppen der Pflegeberatenden sowie der Nutzerinnen und Nutzer von Pflegeberatung nach § 7a SGB XI in das Evaluationsverfahren zu integrieren sowie geeignete Verfahren zur Erfassung und Bewertung von Qualitätsaspekten zu berücksichtigen, die über die Vorgaben der Richtlinien der Pflegekassen nach § 17 Abs. 1a SGB XI hinausgehen. Für die Durchführung der wissenschaftlichen Evaluation sind insbesondere Bewertungsschemata für die Zugänglichkeit der Pflegeberatung und ihre Wirksamkeit zu entwickeln. Da keine Vollerhebung vorgesehen ist, hat das vorzulegende Evaluationskonzept zudem ein begründetes Stichprobenkonzept für die Datenerhebung bei den in die Evaluation eingeschlossenen Pflegeberatungen zu enthalten, das länderspezifische und strukturelle Unterschiede berücksichtigt. Alle vom Auftragnehmer im Rahmen der Durchführung der Evaluation zu diesem Zweck erhobenen Daten sind spätestens mit der Abnahme des Endberichts vom Auftragnehmer an den Auftraggeber auszuhändigen. Vor der Übermittlung sind die Daten zu anonymisieren. Der Auftragnehmer wird dem Auftraggeber keine personenbezogenen Daten übermitteln. Der Auftragnehmer verpflichtet sich zudem, die genannten und übergebenen Daten und deren Kopien bei sich datenschutzkonform zu löschen und dem Auftraggeber spätestens mit der Abnahme des Endberichts einen Nachweis über die erfolgte Löschung zu erbringen.
Abgabetermin für den Endbericht ist der 13.1.2023.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 215-527285
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-05-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IGES Institut GmbH
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2021/S 098-258291 (2021-05-19)