Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Haben mehr als 4 geeignete Bewerber berücksichtigungsfähige Teilnahmeanträge abgegeben, erfolgt die Auswahl unter ihnen nach folgendem Modus, d.h. den nachfolgend aufgeführten Kriterien (K1 bis K3) sowie Unterkriterien und anschließender Ermittlung der Gesamtpunktzahl:
1. K1: Qualität der Bewerberreferenzen – Referenzen Formblatt Ziff. VIII.2 der Eigenerklärungen zur Eignung EU-BMG:
a) K1.1 Anzahl einschlägige Referenzen in Bezug auf die deutsche Krankenhauslandschaft/-struktur:
— 1 Referenz = 1 Punkt,
— 2 Referenzen = 2 Punkte,
— 3 Referenzen = 3 Punkte,
— 4 Referenzen = 4 Punkte,
— 5 oder mehr Referenzen = 5 Punkte.
b) K1.2 Anzahl einschlägige Referenzen im Bereich IT im Gesundheitswesen und/oder mit Bezug zu Krankenhaus-IT:
— 1 Referenz = 1 Punkt,
— 2 Referenzen = 2 Punkte,
— 3 Referenzen = 3 Punkte,
— 4 Referenzen = 4 Punkte,
— 5 oder mehr Referenzen = 5 Punkte.
c) K1.3 Anzahl einschlägige Referenzen betreffend die Organisation und Koordination von Projekten mit unterschiedlichen Stakeholdern:
— 1 Referenz = 1 Punkt,
— 2 Referenzen = 2 Punkte,
— 3 Referenzen = 3 Punkte,
— 4 Referenzen = 4 Punkte,
— 5 oder mehr Referenzen = 5 Punkte.
d) K1.4 Anzahl einschlägige Referenzen in Bezug auf die Entwicklung, Nutzung und Evaluation von Reifegradmodellen:
— 1 Referenz = 1 Punkt,
— 2 Referenzen = 2 Punkte,
— 3 Referenzen = 3 Punkte,
— 4 Referenzen = 4 Punkte,
— 5 oder mehr Referenzen = 5 Punkte.
e) K1.5 Anzahl einschlägige Referenzen in der Durchführung von wissenschaftlichen Evaluationsstudien auf Landes-/Bundesebene:
— 1 Referenz = 1 Punkt,
— 2 Referenzen = 2 Punkte,
— 3 Referenzen = 3 Punkte,
— 4 Referenzen = 4 Punkte,
— 5 oder mehr Referenzen = 5 Punkte.
f) K1.6 Anzahl derjenigen Referenzen nach K1.1 bis K1.5, in denen eine Zusammenarbeit mit einem öffentlichen Auftragsgeber erfolgt ist:
— 1-3 Referenzen = 1 Punkt,
— 4-6 Referenzen = 2 Punkte,
— 7-9 Referenzen = 3 Punkte,
— 10-12 Referenzen = 4 Punkte,
— mehr als 12 Referenzen = 5 Punkte.
2. K 2: Erfahrungen und Kenntnisse der Projektleitung – Verantwortliche bzw. leitende Mitarbeiter/innen (Projektleiter und stellvertretender Projektleiter) – im Hinblick auf die nachfolgenden Unterkriterien gilt: bei den Unterkriterien zur Berufserfahrung („Anzahl der Jahre Berufserfahrung“) wird die durchschnittliche Berufserfahrung bewertet; bei den Publikationen sowie den persönlichen Referenzen (Referenzen Formblatt Ziff. VIII.3 der „Eigenerklärungen zur Eignung EU – BMG“) werden die Angaben addiert, d.h. es wird die Summe der Publikationen bzw. persönlichen Referenzen bewertet:
a) K2.1 Anzahl der Jahre Berufserfahrung mit Bezug zur deutschen Krankenhauslandschaft/-struktur:
— 1 Jahr-3 Jahre = 1 Punkt,
— mehr als 3 Jahre-6 Jahre = 2 Punkte,
— mehr als 6 Jahre-9 Jahre = 3 Punkte,
— mehr als 9 Jahre-12 Jahre = 4 Punkte,
— mehr als 12 Jahre = 5 Punkte.
b) K2.2 Anzahl der Jahre Berufserfahrung in der Leitung vergleichbarer Projekte:
— 1 Jahr-3 Jahre = 1 Punkt,
— mehr als 3 Jahre-6 Jahre = 2 Punkte,
— mehr als 6 Jahre-9 Jahre = 3 Punkte,
— mehr als 9 Jahre-12 Jahre = 4 Punkte,
— mehr als 12 Jahre = 5 Punkte.
c) K2.3 Anzahl der Jahre Berufserfahrung im Bereich der Krankenhaus-IT:
— 1 Jahr-3 Jahre = 1 Punkt,
— mehr als 3 Jahre-6 Jahre = 2 Punkte,
— mehr als 6 Jahre-9 Jahre = 3 Punkte,
— mehr als 9 Jahre-12 Jahre = 4 Punkte,
— mehr als 12 Jahre = 5 Punkte.
d) K2.4 Anzahl Publikationen und einschlägige persönliche Referenzen im Bereich der Reifegradmodelle (Publikationen und einschlägige persönliche Referenzen werden addiert):
— 1 Publikation/Referenz = 1 Punkt,
— 2 Publikationen/Referenzen = 2 Punkte,
— 3 Publikationen/Referenzen = 3 Punkte,
— 4 Publikationen/Referenzen = 4 Punkt,
— 5 oder mehr Publikationen/Referenzen = 5 Punkte.
e) K2.5 Anzahl der Jahre Berufserfahrung in Wissenschaft bzw. bzgl. der Durchführung von Evaluationsstudien:
— 1 Jahr-3 Jahre = 1 Punkt,
— mehr als 3 Jahre-6 Jahre = 2 Punkte,
— mehr als 6 Jahre-9 Jahre = 3 Punkte,
— mehr als 9 Jahre-12 Jahre = 4 Punkte,
— mehr als 12 Jahre = 5 Punkte.
f) K2.6 Anzahl Publikationen und einschlägige persönliche Referenzen im Bereich qualitativer und quantitativer Datenerhebung (Publikationen und einschlägige persönliche Referenzen werden addiert):
— 1-5 Publikationen/Referenzen = 1 Punkt,
— 6-10 Publikationen/Referenzen = 2 Punkte,
— 11-15 Publikationen/Referenzen = 3 Punkte,
— 16-20 Publikationen/Referenzen = 4 Punkte,
— mehr als 20 Publikationen/Referenzen = 5 Punkte.
g) K2.7 Anzahl einschlägige persönliche Referenzen mit einer Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern:
— 1-3 Referenzen = 1 Punkt,
— 4-6 Referenzen = 2 Punkte,
— 7-9 Referenzen = 3 Punkte,
— 10-12 Referenzen = 4 Punkte,
— mehr als 12 Referenzen = 5 Punkte.
h) K2.8 Anzahl einschlägige persönliche Referenzen im Bereich Kommunikations- und Stakeholdermanagement:
— 1-3 Referenzen = 1 Punkt,
— 4-6 Referenzen = 2 Punkte,
— 7-9 Referenzen = 3 Punkte,
— 10-12 Referenzen = 4 Punkte,
— mehr als 12 Referenzen = 5 Punkte.
Weitere Informationen sind in der Bekanntmachung unter VI.3) Zusätzliche Angaben zu finden.