Gegenstand der Ausschreibung ist die Durchführung von Leistungen der externen Qualitätskontrolle bei der staatlichen Durchführungsorganisation GIZ GmbH.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Externe Qualitätskontrolle GIZ
Z14 O4080-0045/046
Produkte/Dienstleistungen: Betriebliche Qualitätskontrolle📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Durchführung von Leistungen der externen Qualitätskontrolle bei der staatlichen Durchführungsorganisation GIZ GmbH.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 200 000 💰
Die Bundesregierung beauftragt die bundeseigene Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) laufend mit der Durchführung von Entwicklungsvorhaben der bilateralen Technischen Zusammenarbeit. Im Rahmen einer jährlichen Externen Qualitätskontrolle (EQ) überprüft das BMZ, wie die GIZ die Vorgaben ihres Auftraggebers BMZ für die Planung und Durchführung von aus dem Haushaltstitel für Technische Zusammenarbeit (Kapitel 2032 Titel 89603) finanzierten Vorhaben einhält. Gleichzeitig soll die externe Qualitätskontrolle dem Auftraggeber Verbesserungsbedarfe zu Maßstäben der internen Qualitätssicherung und Management-Tools der GIZ aufzeigen, soweit sie nicht eindeutig, zweckmäßig oder wirtschaftlich sein sollten. Die Fortführung der Externen Qualitätskontrolle für einen Leistungszeitraum ab Januar 2021 ist Gegenstand dieser Ausschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 2 200 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Bis zu 3 konsekutive Verlängerungsoptionen für jeweils 12 Monate.
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Bis zu 3 konsekutive Verlängerungsoptionen für jeweils 12 Monate.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bitte legen Sie zum Nachweis Ihrer Eignung gem. §§ 122 GWB, 42 ff. VgV die in der Checkliste abzugebender Unterlagen (Anlage 2) geforderten und im Folgenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bitte legen Sie zum Nachweis Ihrer Eignung gem. §§ 122 GWB, 42 ff. VgV die in der Checkliste abzugebender Unterlagen (Anlage 2) geforderten und im Folgenden erläuterten Erklärungen oder Nachweise mit dem Angebot vor. Ausschließlich diese Checkliste über abzugebende Unterlagen (Anlage 2) gibt Ihnen vor, welche Unterlagen gefordert sind, während die folgenden Ausführungen diese Unterlagen erläutern, falls erforderlich.
Soweit Eignungsnachweise von einem Präqualifizierungssystem ersetzt werden, an welchem Sie teilnehmen, können Sie statt der betroffenen Einzelnachweise Ihren Teilnahmenachweis (ggf. mit Ihrer Registriernummer) angeben.
Für Eigenerklärungen, welche die sogenannte „Einheitliche Europäische Eigenerklärung“ abdeckt, können Sie auch das ausgefüllte EEE-Formular abgeben. In diesem Fall müssen Sie jedoch berücksichtigen, dass die EEE regelmäßig nicht alle hier geforderten Erklärungen oder Nachweise vollständig abdeckt.
Fehlende Unterlagen werden unter Fristsetzung nachgefordert. Kommen Sie dieser erneuten Fristsetzung nicht nach, wird Ihr Angebot von der weiteren Prüfung und Wertung ausgeschlossen.
Sämtliche Kriterien sind Ausschlusskriterien, d. h., wenn eine Anforderung nicht erfüllt wird, wird das Angebot nicht bewertet und kann den Zuschlag auf diese Ausschreibung nicht erhalten. Die Eignungsfeststellung erfolgt auf Basis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Nicht-vorliegens von Ausschlussgründen der jeweiligen Bieter, welche auf Basis der hier geforderten Erklärungen oder Nachweise ermittelt wird:
— Ein unterschriebenes Exemplar der Eigenerklärung über Ausschlussgründe, die u. a. beinhaltet, dass Ihr Unternehmen sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat (bitte Formblatt Anlage 5 benutzen). Bitte auch für eventuelle Unterauftragnehmer und alle Mitglieder Ihrer Bietergemeinschaft (BIGE) abgeben!
— Einen Gewerbezentralregisterauszug des erfolgreichen Bieters fordert der Auftraggeber nach Abschluss der Prüfung und Wertung selbst ab. Bitte geben Sie die dafür erforderlichen Angaben (Namen, Sitz und Rechtsform Ihrer Firma, zuständiges Registergericht bzw. zuständige Genehmigungsbehörde und Eintragungsnummer) im Formblatt „Angaben zum Gewerbezentralregister“ an (bitte Formblatt Anlage 6 benutzen), bitte auch für eventuelle Unterauftragnehmer und Mitglieder einer Bietergemeinschaft abgeben.
— Der öffentliche Auftraggeber ist verpflichtet, statistische Angaben zur Beteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) am Wettbewerb zu melden. Bitte geben Sie die für Ihr Unternehmen zutreffenden Kenndaten zur Einstufung als KMU in der ausgefüllten Anlage 7a (Angaben zur Einstufung als KMU) ab. Wie Sie die Kenndaten ermitteln, können Sie den verlinkten Internet-Seiten sowie der beigelegten Erläuterung der Europäischen Kommission (EU-KOM) zu den Unternehmenstypen u. a. (Anlage 7b) entnehmen. Bitte auch für eventuelle Unterauftragnehmer und alle Mitglieder Ihrer Bietergemeinschaft abgeben! Die Nutzung des Musters ist z. Zt. freiwillig, daher erfolgt kein Angebotsausschluss, wenn die Erklärung nicht vorgelegt wird.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Formblatt zur Unternehmensdarstellung (Anlage 11). Bitte geben Sie diese Erklärung auch für alle Bietergemeinschafts-Mitglieder und Unterauftragnehmer ab....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Formblatt zur Unternehmensdarstellung (Anlage 11). Bitte geben Sie diese Erklärung auch für alle Bietergemeinschafts-Mitglieder und Unterauftragnehmer ab. Die hier gemachten Angaben dienen als Hintergrundinformation für den Auftraggeber und werden nicht bewertet.
— Eine ausgefüllte Eigenerklärung über Unternehmensumsatz und Personalstand (Formblatt Anlage 12) mit allen dort geforderten Angaben. Bitte geben Sie diese Erklärung auch für alle BIGE-Mitglieder und Unterauftragnehmer ab. Die hier gemachten Angaben dienen der Einschätzung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des betreffenden Unternehmens; beispielsweise achtet der Auftraggeber auf Stabilität oder nachhaltiges Wachstum der Umsätze und des Personalkörpers. Der Auftraggeber behält sich vor, um Aufklärung zu gemachten Angaben zu bitten. Die hier gemachten Angaben dienen als Hintergrundinformation für den Auftraggeber und werden nicht bewertet.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eine ausgefüllte Referenzliste (Formblatt Anlage 13) mit allen dort geforderten Angaben. Es sind mindestens 3 Referenzaufträge anzugeben, die der Bieter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eine ausgefüllte Referenzliste (Formblatt Anlage 13) mit allen dort geforderten Angaben. Es sind mindestens 3 Referenzaufträge anzugeben, die der Bieter für Auftraggeber ausgeführt hat und die betreffend Umsatzvolumen, Komplexität und inhaltlichen Anforderungen mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Teile der Leistungen müssen jeweils innerhalb der letzten 3 Jahre, rückgerechnet vom Tag des Endes der Angebotsfrist (Ziff. 2.3.1) liegen. Der Beginn des jeweiligen Referenzauftrags kann dabei auch zeitlich vor dem Referenzzeitraum liegen.
Unter diesen Referenzaufträgen müssen:
— mindestens 2 Referenzaufträge Evaluierungen oder Qualitätskontrollen zum Hauptgegenstand gehabt haben und
— mindestens 2 Referenzaufträge Rückschlüsse auf Kenntnisse des Auftragsverfahrens der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) zulassen.
Es ist nicht zwingend erforderlich, dass einzelne Referenzaufträge gleichzeitig mehrere oder alle Bedingungen erfüllen. Sie müssen jedoch so viele Referenzaufträge benennen, dass alle o. a. inhaltlichen Anforderungen nachgewiesen sind.
Bitte verwenden Sie dafür Formblatt Anlage 13 (Referenzliste). Gerne dürfen Sie erforderlichenfalls die Liste fortschreiben oder zusätzliche Blätter verwenden.
Der Auftraggeber behält sich vor, von Ihnen benannte Referenzkunden zu kontaktieren und diese nach Einzelheiten der Auftragsausführung zu befragen.
Für BIGE-Mitglieder und Unterauftragnehmer (UAN), die in der Leistungsbeschreibung aufgeführte Leistungsteile durchführen sollen, muss dieses Blatt ebenfalls abgegeben werden. In diesen Fällen dürfen Referenzaufträge aller BIGE-Mitglieder oder entsprechend einzusetzender UAN kumulativ berücksichtigt werden (bitte geben Sie dann an, welche Referenzaufträge durch die einzelnen BIGE-Mitglieder und Unterauftragnehmer erbracht worden sind).
— Vorstellung des für die Auftragsausführung vorgesehenen Teams. Bitte nutzen Sie dafür Formblatt Anlage 14 (Qualifikationsbogen) und machen darin alle geforderten Angaben. Gerne dürfen Sie erforderlichenfalls die Liste fortschreiben oder zusätzliche Blätter verwenden.
Ihr Team wird auf Basis der wie folgt beschriebenen Mindestkriterien auf seine fachliche Eignung hin bewertet:
— Die Projektleitung muss über mindestens 5 Jahre (rück gerechnet vom Tag des Endes der Angebotsfrist (s. Ziff. 2.3.1)) Berufserfahrung als Projektleitung im Bereich Unternehmensberatung verfügen.
— Alle Teammitglieder (Gutachter, ohne Projektleitung) müssen im Durchschnitt über mindestens 4 Jahre (rückgerechnet vom Tag des Endes der Angebotsfrist (s. Ziff. 2.3.1)) Berufserfahrung mit Tätigkeiten im Bereich Unternehmensberatung verfügen. Pro Team (ohne Projektleitung) errechnet der Auftraggeber dazu eine durchschnittliche Berufserfahrung aus allen Ihren Angaben. Der Auftraggeber befürwortet auch den Einsatz von Berufsanfänger/-innen und möchte auf diese Weise Bietern die Chance geben, deren Einsatz mit einem gleichzeitigen Einsatz besonders erfahrener weiterer Teammitglieder auszubalancieren.
— Mindestens 2 Teammitglieder (dazu kann auch die Projektleitung zählen) müssen jeweils an einem mit der ausgeschriebenen Leistung (kontrollierende oder auswertende Maßnahmen im EZ-Kontext) inhaltlich vergleichbaren Auftrag mitgewirkt und dabei eigenständig Teilaufgaben bearbeitet haben. Der eigene Beitrag muss innerhalb der letzten 3 Jahre, rück gerechnet vom Tag des Endes der Angebotsfrist (s. Ziff. 2.3.1) erbracht worden sein. Bei den Aufträgen muss es sich nicht zwingend um die von der Firma benannten Referenzaufträge handeln.
Für BIGE-Mitglieder und Unterauftragnehmer, die in der Leistungsbeschreibung aufgeführte Leistungsteile durchführen sollen, muss dieses Formblatt ebenfalls abgegeben werden. In diesen Fällen dürfen Teammitglieder aller BIGE-Mitglieder oder entsprechend einzusetzender UAN kumulativ berücksichtigt werden (bitte geben Sie dann an, welche Teammitglieder durch die einzelnen BIGE-Mitglieder und Unterauftragnehmer gestellt werden sollen).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Bedingungen für den Auftrag ergeben sich aus dem ausgefüllten Vertrag (Anlage 3a der Vergabeunterlagen) sowie aus der Leistungsbeschreibung (Anlage 3b...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Bedingungen für den Auftrag ergeben sich aus dem ausgefüllten Vertrag (Anlage 3a der Vergabeunterlagen) sowie aus der Leistungsbeschreibung (Anlage 3b der Vergabeunterlagen) inklusive aller Vertragsanlagen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-03
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-29 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-11-03
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der Bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der Bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber.
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt (§ 160 Abs. 2 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)), ist der Verstoß fristgerecht, d. h. unbeschadet des Ablaufs der Frist nach § 134 Abs.2 GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Verstoßes (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB), jedoch bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungs- bzw. Angebotsfrist beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Das nach § 160 Abs. 2 GWB Antrags befugte Unternehmen kann einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer stellen und muss diesen dann unverzüglich begründen, § 161 Abs.1 Satz 1 GWB. Die Begründung muss nach § 161 Abs.2 GWB die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen. Zudem ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht (§ 160 Abs. 2 Satz 2 GWB).
Ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftragsgebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Das gilt gemäß § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB auch für Bewerber, also Wirtschaftsteilnehmer, die sich um eine Aufforderung zur Teilnahme an einem nicht offenen Verfahren, einem Verhandlungsverfahren, einem Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung, einem wettbewerblichen Dialog oder einer Innovationspartnerschaft beworben haben oder eine solche Aufforderung erhalten haben, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf gemäß § 134 Abs. 2 GWB erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an, § 134 Abs.2 Satz 3, 2. Halbsatz GWB.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 53123 Bonn zu richten.
Hinweis:
Der Auftraggeber ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, sehr kurzfristig an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten, also auch die Verfahrensgegner, haben dann ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse aller Bieter zu wahren, bitten wir Sie daher, auf einer entsprechenden Anlage genau mitzuteilen, welche Ihrer Unterlagen welche Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse enthalten. Nur für sie gilt die Verpflichtung des Auftraggebers zur Behandlung als vertraulich, § 5 I VgV.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 192-463204 (2020-09-29)
Ergänzende Angaben (2020-10-02)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 192-463204
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter” Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=354137 Neuer Wert
Text: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=354137
Quelle: OJS 2020/S 195-472666 (2020-10-02)
Ergänzende Angaben (2020-10-08)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.5)
Ort des zu ändernden Textes: Geschätzter Gesamtwert
Alter Wert
Text: 2 200 000,00 EUR
Neuer Wert
Text: 1 625 000,00 EUR
Quelle: OJS 2020/S 199-483316 (2020-10-08)
Ergänzende Angaben (2020-10-26)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Geschätzter Wert
Alter Wert
Text: 2 200 000.00 EUR
Neuer Wert
Text: 1 625 000.00 EUR
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-11-03 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2020-11-10 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/01/2021
Neuer Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 05/02/2021
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2020-11-03 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2020-11-10 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2020/S 212-519456 (2020-10-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 30-185350📞
Fax: +49 30-185352501 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 625 000 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungskriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 192-463204
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Z14 O4080-0045/046
Titel: Externe Qualitätskontrolle GIZ
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Syspons GmbH
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 625 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 392 344 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und Bewerber schützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und Bewerber schützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber.
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt (§ 160 Abs. 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)), ist der Verstoß fristgerecht, d.h. Unbeschadet des Ablaufs der Frist nach § 134 Abs.2 GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Verstoßes (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB), jedoch bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungs- bzw. Angebotsfrist beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Das nach § 160 Abs. 2 GWB antragsbefugte Unternehmen kann einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer stellen und muss diesen dann Unverzüglich begründen, § 161 Abs.1 Satz 1 GWB. Die Begründung muss nach § 161 Abs.2 GWB die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen. Zudem ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht (§ 160 Abs. 2 Satz 2 GWB).
Ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftragsgebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Das gilt gemäß § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB auch für Bewerber, also Wirtschaftsteilnehmer, die sich um eine Aufforderung zur Teilnahme an einem nicht offenen Verfahren, einem Verhandlungsverfahren, einem Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung, einem wettbewerblichen Dialog oder einer Innovationspartnerschaft beworben haben oder eine solche Aufforderung erhalten haben, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf gemäß § 134 Abs. 2 GWB erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an, § 134 Abs.2 Satz 3, 2. Halbsatz GWB.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.
Hinweis:
Der Auftraggeber ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, sehr kurzfristig an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten, also auch die Verfahrensgegner, haben dann ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse aller Bieter zu wahren, bitten wir Sie daher, auf einer Entsprechenden Anlage genau mitzuteilen, welche Ihrer Unterlagen welche betriebs- und Geschäftsgeheimnisse enthalten. Nur für sie gilt die Verpflichtung des Auftraggebers zur Behandlung als vertraulich, § 5 I VgV.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 037-093130 (2021-02-18)