Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Fachplanung der technischen Ausrüstung
EGK-2020-0004
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung: Fachplanung der technischen Ausrüstung.
Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Anlagengruppe 1-3, 7, 8
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau📦
Ort der Leistung: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Eigenbetrieb Immobilienmanagement Darmstadt
Fachbereich Planung und Projektsteuerung
Mina-Rees-Strasse 12
64295 Darmstadt”
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Bestandsgebäude „Gemeinschaftshaus Kirschenallee" wurde 1988 als schlichter Massivbau mit einem Laubengang erbaut. Derzeit wird das Gebäude von vielen...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Bestandsgebäude „Gemeinschaftshaus Kirschenallee" wurde 1988 als schlichter Massivbau mit einem Laubengang erbaut. Derzeit wird das Gebäude von vielen Anwohnern des Pallaswiesenviertels genutzt und soll erweitert werden.
Geplant sind ein Neubau, welcher weitere Gruppen- und Büroräume sowie die dazugehörigen Nebenräume aufnimmt und eine gesamte barrierefreie Erschließung für Freiraum, Neu- und Altbau. Neu- und Bestandsbau vereinen sich unter einem gemeinsamen Dach und gleichen sich städtebaulich den längs gerichteten Wohnungsbauten der Kirschenallee an. Der Zugang zwischen Neu- und Bestandsbau soll Platz und Spielplatz erschließen, ist aber frei zugänglich.
Für eine bessere Ausnutzung des umbauten Raumes werden Innenwände versetzt, welche einen besseren Ablauf in der täglichen Nutzung garantieren soll.
Für die Bauzeit ist eine Interimslösung anhand von Containern auf dem Grundstück angedacht.
Zu planen ist ein Neubau, welcher das vorhandene Raumprogramm des Bestandsgebäudes um je 2 weitere Gruppen- und Büroräume sowie die dazugehörigen Nebenräume aufnimmt. Durch den Einbau eines Personenaufzugs an der Schnittstelle, soll sowohl Neubau als auch Altbau barrierefrei erschlossen werden.
Im Zuge der Erweiterungsmaßnahme wird der Bestand saniert und von außen Wärme gedämmt. Für den Erweiterungsbau ist „KFW 40" Standard vorgesehen, für den Bestand ist dieser anzustreben. Der Verzicht auf fossile Brennstoffe unter Einsatz von Fernwärme oder Wärmpumpen soll geprüft werden.
Im Rahmen der Planung und Realisierung der Maßnahme sollen die baulichen Voraussetzungen für die Errichtung einer PV-Anlage geschaffen werden oder sogar Bestandteil der Maßnahme werden. In diesem Zusammenhang ist eine Begrünung der Flachdachbereiche oder auch eine Fassadenbegrünung zu prüfen
Im Bestandsgebäude entspricht die Gemeinschaftsküche im OG nicht mehr den heutigen Anforderungen. Ertüchtigung der Haustechnik im Bestand muss geprüft werden. Der Hauptanschluss – auch für den Neubau – verbleibt im Raum KIR2-15. Der Anschluss der neuen Hauptleitungen verursacht Umbaumaßnahmen im Bestand.
Aufgabe ist die Planung der technischen Anlagen in Bestandsbau und Neubau sowie Außenanlagen unter den Rahmenbedingungen Barrierefreiheit, Brandschutz und Klimaneutralität. Im Besonderen ist zu planen: Barrierefreie Erschließung der Gebäudeteile, Beleuchtungs- und IT-Installation in den Gruppenräumen, Gebäudeleittechnik, Brandschutzdokumentation, Regenwassermanagement und Klimaneutralität.
Leistungsbild Los 1 – ALG 1, 2, 3, 7, 8
Stufenweise Beauftragung (LP 1-2/3-4/5-7/8/9) der vollständigen Grundleistungen der Fachplanung der Technischen Ausrüstung für die Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 gemäß Teil 4 Abschnitt 2 § 53 ff. HOAI 2013.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Laufzeit richtet sich nach dem Planungs- und Ausführungsfortschritt:
LP 1-3: 4. Quartal 2020, nach Auftragserteilung
Baufachliche Prüfung: 1. Quartal...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Laufzeit richtet sich nach dem Planungs- und Ausführungsfortschritt:
LP 1-3: 4. Quartal 2020, nach Auftragserteilung
Baufachliche Prüfung: 1. Quartal 2021
LP 4 -6: 2.+3. Quartal 2021
Bauliche Umsetzung: ab 4. Quartal 2021
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Anlagengrupppe 4-6
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Bestandsgebäude „Gemeinschaftshaus Kirschenallee" wurde 1988 als schlichter Massivbau mit einem Laubengang erbaut. Derzeit wird das Gebäude von vielen...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Bestandsgebäude „Gemeinschaftshaus Kirschenallee" wurde 1988 als schlichter Massivbau mit einem Laubengang erbaut. Derzeit wird das Gebäude von vielen Anwohnern des Pallaswiesenviertels genutzt und soll erweitert werden.
Geplant sind ein Neubau, welcher weitere Gruppen- und Büroräume sowie die dazugehörigen Nebenräume aufnimmt und eine gesamte barrierefreie Erschließung für Freiraum, Neu- und Altbau. Neu- und Bestandsbau vereinen sich unter einem gemeinsamen Dach und gleichen sich städtebaulich den längs gerichteten Wohnungsbauten der Kirschenallee an. Der Zugang zwischen Neu- und Bestandsbau soll Platz und Spielplatz erschließen, ist aber frei zugänglich.
Für eine bessere Ausnutzung des umbauten Raumes werden Innenwände versetzt, welche einen besseren Ablauf in der täglichen Nutzung garantieren soll.
Für die Bauzeit ist eine Interimslösung anhand von Containern auf dem Grundstück angedacht.
Zu planen ist ein Neubau, welcher das vorhandene Raumprogramm des Bestandsgebäudes um je 2 weitere Gruppen- und Büroräume sowie die dazugehörigen Nebenräume aufnimmt. Durch den Einbau eines Personenaufzugs an der Schnittstelle, soll sowohl Neubau als auch Altbau barrierefrei erschlossen werden.
Im Zuge der Erweiterungsmaßnahme wird der Bestand saniert und von außen Wärme gedämmt. Für den Erweiterungsbau ist „KFW 40" Standard vorgesehen, für den Bestand ist dieser anzustreben. Der Verzicht auf fossile Brennstoffe unter Einsatz von Fernwärme oder Wärmpumpen soll geprüft werden.
Im Rahmen der Planung und Realisierung der Maßnahme sollen die baulichen Voraussetzungen für die Errichtung einer PV-Anlage geschaffen werden oder sogar Bestandteil der Maßnahme werden. In diesem Zusammenhang ist eine Begrünung der Flachdachbereiche oder auch eine Fassadenbegrünung zu prüfen
Im Bestandsgebäude entspricht die Gemeinschaftsküche im OG nicht mehr den heutigen Anforderungen. Ertüchtigung der Haustechnik im Bestand muss geprüft werden. Der Hauptanschluss – auch für den Neubau – verbleibt im Raum KIR2-15. Der Anschluss der neuen Hauptleitungen verursacht Umbaumaßnahmen im Bestand.
Aufgabe ist die Planung der technischen Anlagen in Bestandsbau und Neubau sowie Außenanlagen unter den Rahmenbedingungen Barrierefreiheit, Brandschutz und Klimaneutralität. Im Besonderen ist zu planen: Barrierefreie Erschließung der Gebäudeteile, Beleuchtungs- und IT-Installation in den Gruppenräumen, Gebäudeleittechnik, Brandschutzdokumentation, Regenwassermanagement und Klimaneutralität.
Leistungsbild Los 2 - ALG 4, 5, 6:
Stufenweise Beauftragung (LP 1-2/3-4/5-7/8/9) der vollständigen Grundleistungen der Fachplanung der Technischen Ausrüstung für die Anlagengruppen 4, 5 und 6 gemäß Teil 4 Abschnitt 2 § 53 ff. HOAI 2013.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Laufzeit richtet sich nach dem Planungs- und Ausführungsfortschritt:
LP 1-3: 4. Quartal 2020, nach Auftragserteilung
Baufachliche Prüfung: 1. Quartal...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Laufzeit richtet sich nach dem Planungs- und Ausführungsfortschritt:
LP 1-3: 4. Quartal 2020, nach Auftragserteilung
Baufachliche Prüfung: 1. Quartal 2021
LP 4-6: 2.+3. Quartal 2021
Bauliche Umsetzung: ab 4. Quartal 2021
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Nachweis der Berufszulassung als Ingenieur ist dem Angebot als Kopie beizufügen. Bei juristischen Personen ist die Berufszulassung einer bei dieser im...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Nachweis der Berufszulassung als Ingenieur ist dem Angebot als Kopie beizufügen. Bei juristischen Personen ist die Berufszulassung einer bei dieser im Angestelltenverhältnis stehenden Person in Kopie beizufügen.
Nachweis der Eintragung in das Handelsregister bzw. vergleichbare Register:
Bei juristischen Personen ist dem Angebot ein aktueller Auszug aus dem entsprechenden Register als Kopie beizufügen (z. B. Handelsregisterauszug).
Dies gilt entsprechend für alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sowie Nachunternehmer.
Weitere erforderliche Nachweise zur Prüfung der Eignung:
— Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde;
— ob sich das Unternehmen in der Liquidation befindet;
— dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde;
— ob sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat;
— dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen;
— dass keine Gründe für einen Ausschluss vom Vergabeverfahren wegen einem der in § 123 und 124 GWB genannten oder vergleichbarer Gründe vorliegen und auch kein Ausschlussverfahren anhängig ist.
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in einem Präqualifikationsverzeichnis (z. B. AVPQ), ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung mit dem Angebot
— entweder eine den Ausschreibungsunterlagen beiliegende ausgefüllte Erklärung zur Zuverlässigkeit;
— oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmern sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben.
Präqualifizierte andere Unternehmer führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in einem Präqualifikationsverzeichnis (z. B. AVPQ), ggf. ergänzt durch
Geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Falls das Angebot in die engere Wahl kommt sind nach Aufforderung entweder
— eine Unbedenklichkeitsbescheinigung bzw. Bescheinigung in Steuersachen des Finanzamtes;
— oder eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkassen und eine Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft/des
Zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen, vorzulegen.
Dies gilt auch für andere Unternehmer.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mind. fünfjährige Berufserfahrung, Berufsbezeichnung „Ingenieur" und/oder „Beratender Ingenieur" und/oder „M. Sc." oder vergleichbar (für den...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Mind. fünfjährige Berufserfahrung, Berufsbezeichnung „Ingenieur" und/oder „Beratender Ingenieur" und/oder „M. Sc." oder vergleichbar (für den Projektleiter), Berufsbezeichnung Bachelor oder vergleichbar (für den stellv. Projektleiter)
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-24
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-06 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-08-25
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Ergänzend zu den beigefügten Bewerbungsbedingungen gilt das Hessische Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19.12.2014, GVBl. S. 354.
Unternehmen müssen...”
Ergänzend zu den beigefügten Bewerbungsbedingungen gilt das Hessische Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19.12.2014, GVBl. S. 354.
Unternehmen müssen sich eigenverantwortlich unter der angegebenen Internetseite ww.had.de über den aktuellen Stand des Vergabeverfahrens informieren.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“1. und 2. Vergabekammer des Landes Hessen beim, Regierungspräsidium Darmstadt, Dez. III 31.4”
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3, Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, Referat Ba 4
Postanschrift: Zum Gottschalkhof 3
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60594
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 144-354808 (2020-07-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 101548.79 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Bestandsgebäude „Gemeinschaftshaus Kirschenallee“ wurde 1988 als schlichter Massivbau mit einem Laubengang erbaut. Derzeit wird das Gebäude von vielen...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Bestandsgebäude „Gemeinschaftshaus Kirschenallee“ wurde 1988 als schlichter Massivbau mit einem Laubengang erbaut. Derzeit wird das Gebäude von vielen Anwohnern des Pallaswiesenviertels genutzt und soll erweitert werden. Geplant sind ein Neubau, welcher weitere Gruppen- und Büroräume sowie die dazugehörigen Nebenräume aufnimmt und eine gesamte barrierefreie Erschließung für Freiraum, Neu- und Altbau. Neu- und Bestandsbau vereinen sich unter einem gemeinsamen Dach und gleichen sich städtebaulich den längs gerichteten Wohnungsbauten der Kirschenallee an. Der Zugang zwischen Neu- und Bestandsbau soll Platz und Spielplatz erschließen, ist aber frei zugänglich. Für eine bessere Ausnutzung des umbauten Raumes werden Innenwände versetzt, welche einen besseren Ablauf in der täglichen Nutzung garantieren soll. Für die Bauzeit ist eine Interimslösung anhand von Containern auf dem Grundstück angedacht.
Zu planen ist ein Neubau, welcher das vorhandene Raumprogramm des Bestandsgebäudes um je 2 weitere Gruppen- und Büroräume sowie die dazugehörigen Nebenräume aufnimmt. Durch den Einbau eines Personenaufzugs an der Schnittstelle, soll sowohl Neubau als auch Altbau barrierefrei erschlossen werden.
Im Zuge der Erweiterungsmaßnahme wird der Bestand saniert und von außen Wärme gedämmt. Für den Erweiterungsbau ist „KFW 40“ Standard vorgesehen, für den Bestand ist dieser anzustreben. Der Verzicht auf fossile Brennstoffe unter Einsatz von Fernwärme oder Wärmpumpen soll geprüft werden. Im Rahmen der Planung und Realisierung der Maßnahme sollen die baulichen Voraussetzungen für die Errichtung einer PV-Anlage geschaffen werden oder sogar Bestandteil der Maßnahme werden. In diesem Zusammenhang ist eine Begrünung der Flachdachbereiche oder auch eine Fassadenbegrünung zu prüfen Im Bestandsgebäude entspricht die Gemeinschaftsküche im OG nicht mehr den heutigen Anforderungen.
Ertüchtigung der Haustechnik im Bestand muss geprüft werden. Der Hauptanschluss – auch für den Neubau – verbleibt im Raum KIR2-15. Der Anschluss der neuen Hauptleitungen verursacht Umbaumaßnahmen im Bestand. Aufgabe ist die Planung der technischen Anlagen in Bestandsbau und Neubau sowie Außenanlagen unter den Rahmenbedingungen Barrierefreiheit, Brandschutz und Klimaneutralität. Im Besonderen ist zu planen: Barrierefreie Erschließung der Gebäudeteile, Beleuchtungs- und IT-Installation in den Gruppenräumen, Gebäudeleittechnik, Brandschutzdokumentation, Regenwassermanagement und Klimaneutralität.
Leistungsbild Los 1
— ALG 1, 2, 3, 7, 8 Stufenweise Beauftragung (LP 1-2 / 3-4 / 5-7 / 8 / 9) der vollständigen Grundleistungen der Fachplanung der Technischen Ausrüstung für die Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 gemäß Teil 4 Abschnitt 2 § 53 ff. HOAI 2013.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Prjektteam/-organisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Werkzeuge
Preis (Gewichtung): 30,00
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Bestandsgebäude „Gemeinschaftshaus Kirschenallee“ wurde 1988 als schlichter Massivbau mit einem Laubengang erbaut. Derzeit wird das Gebäude von vielen...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Bestandsgebäude „Gemeinschaftshaus Kirschenallee“ wurde 1988 als schlichter Massivbau mit einem Laubengang erbaut. Derzeit wird das Gebäude von vielen Anwohnern des Pallaswiesenviertels genutzt und soll erweitert werden. Geplant sind ein Neubau, welcher weitere Gruppen- und Büroräume sowie die dazugehörigen Nebenräume aufnimmt und eine gesamte barrierefreie Erschließung für Freiraum, Neu- und Altbau. Neu- und Bestandsbau vereinen sich unter einem gemeinsamen Dach und gleichen sich städtebaulich den längs gerichteten Wohnungsbauten der Kirschenallee an. Der Zugang zwischen Neu- und Bestandsbau soll Platz und Spielplatz erschließen, ist aber frei zugänglich. Für eine bessere Ausnutzung des umbauten Raumes werden Innenwände versetzt, welche einen besseren Ablauf in der täglichen Nutzung garantieren soll. Für die Bauzeit ist eine Interimslösung anhand von Containern auf dem Grundstück angedacht.
Zu planen ist ein Neubau, welcher das vorhandene Raumprogramm des Bestandsgebäudes um je 2 weitere Gruppen- und Büroräume sowie die dazugehörigen Nebenräume aufnimmt. Durch den Einbau eines Personenaufzugs an der Schnittstelle, soll sowohl Neubau als auch Altbau barrierefrei erschlossen werden.
Im Zuge der Erweiterungsmaßnahme wird der Bestand saniert und von außen Wärme gedämmt. Für den Erweiterungsbau ist „KFW 40“ Standard vorgesehen, für den Bestand ist dieser anzustreben. Der Verzicht auf fossile Brennstoffe unter Einsatz von Fernwärme oder Wärmpumpen soll geprüft werden. Im Rahmen der Planung und Realisierung der Maßnahme sollen die baulichen Voraussetzungen für die Errichtung einer PV-Anlage geschaffen werden oder sogar Bestandteil der Maßnahme werden. In diesem Zusammenhang ist eine Begrünung der Flachdachbereiche oder auch eine Fassadenbegrünung zu prüfen Im Bestandsgebäude entspricht die Gemeinschaftsküche im OG nicht mehr den heutigen Anforderungen.
Ertüchtigung der Haustechnik im Bestand muss geprüft werden. Der Hauptanschluss – auch für den Neubau – verbleibt im Raum KIR2-15. Der Anschluss der neuen Hauptleitungen verursacht Umbaumaßnahmen im Bestand. Aufgabe ist die Planung der technischen Anlagen in Bestandsbau und Neubau sowie Außenanlagen unter den Rahmenbedingungen Barrierefreiheit, Brandschutz und Klimaneutralität. Im Besonderen ist zu planen: Barrierefreie Erschließung der Gebäudeteile, Beleuchtungs- und IT-Installation in den Gruppenräumen, Gebäudeleittechnik, Brandschutzdokumentation, Regenwassermanagement und Klimaneutralität.
Leistungsbild Los 2
— ALG 4, 5, 6: Stufenweise Beauftragung (LP 1-2 / 3-4 / 5-7 / 8 / 9) der vollständigen Grundleistungen der Fachplanung der Technischen Ausrüstung für die Anlagengruppen 4, 5 und 6 gemäß Teil 4 Abschnitt 2 § 53 ff. HOAI 2013.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam/-organisation
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 144-354808
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Anlagengruppe 1-3, 7, 8
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Tiede Ingenieurunternehmung GmbH
Postanschrift: Darmstädter Straße
Postort: Biblis
Postleitzahl: 68647
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6245298080📞
E-Mail: sylvia.trierweiler@tiede2.de📧
Region: Bergstraße🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 101548.79 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Anlagengrupppe 4-6
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt