Die Heidekreis-Klinikum gGmbH beabsichtigt die Umsetzung eines ganzheitlichen Gesundheitskonzeptes, bestehend aus einem Klinikneubau an einem zentralen Standort im Landkreis Heidekreis. Mit dem geplanten Neubau des Heidekreis-Klinikums soll ein Gebäude geschaffen werden, in dem ein zukunftsgerichteter Pflege- und Behandlungsansatz umgesetzt werden kann und bei dem der Patient im Mittelpunkt steht. Ziel ist neben der nachhaltigen Verbesserung der medizinischen Versorgung auch die Berücksichtigung einer zunehmenden Ambulantisierung von Leistungen und die Schaffung baulicher Strukturen, um auf aktuelle und zukünftige Anforderungen an Isolationsmöglichkeiten und Pandemiesicherheit im Notfall- und Regelbetrieb flexibel reagieren zu können. Mit der geplanten Erweiterung des medizinischen Versorgungsangebotes soll am neuen Standort ein Schwerpunktversorger entstehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-02-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-12-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2020-12-30) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Heidekreis-Klinikum gGmbH
Postanschrift: Robert-Koch-Straße 4
Postort: Walsrode
Postleitzahl: 29664
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Dr. med. Achim Rogge
E-Mail: jscharf@goerg.de📧
Region: Heidekreis🏙️
URL: http://www.heidekreis-klinikum.de/🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMGD85E/documents🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Postanschrift: Alter Wall 20-22
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Dr. Jan Scharf/Dr. Oliver Jauch
Telefon: +49 40500360485📞
E-Mail: jscharf@goerg.de📧
Fax: +49 40500360444 📠
Region: Hamburg🏙️
URL: http://www.goerg.de🌏 Kommunikation
Teilnahme-URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMGD85E🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Krankenhaus in Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fachplanung Medizintechnik (LPh 1-9) für den Neubau des Heidekreis-Klinikums
HKK.NK-05/2020”
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Heidekreis-Klinikum gGmbH beabsichtigt die Umsetzung eines ganzheitlichen Gesundheitskonzeptes, bestehend aus einem Klinikneubau an einem zentralen...”
Kurze Beschreibung
Die Heidekreis-Klinikum gGmbH beabsichtigt die Umsetzung eines ganzheitlichen Gesundheitskonzeptes, bestehend aus einem Klinikneubau an einem zentralen Standort im Landkreis Heidekreis. Mit dem geplanten Neubau des Heidekreis-Klinikums soll ein Gebäude geschaffen werden, in dem ein zukunftsgerichteter Pflege- und Behandlungsansatz umgesetzt werden kann und bei dem der Patient im Mittelpunkt steht. Ziel ist neben der nachhaltigen Verbesserung der medizinischen Versorgung auch die Berücksichtigung einer zunehmenden Ambulantisierung von Leistungen und die Schaffung baulicher Strukturen, um auf aktuelle und zukünftige Anforderungen an Isolationsmöglichkeiten und Pandemiesicherheit im Notfall- und Regelbetrieb flexibel reagieren zu können. Mit der geplanten Erweiterung des medizinischen Versorgungsangebotes soll am neuen Standort ein Schwerpunktversorger entstehen.
Im Rahmen einer qualifizierten Standortuntersuchung im Landkreis Heidekreis konnte ein geeignetes Planungsgebiet am Rande von Bad Fallingbostel annähernd mittig im langgestreckten Landkreis gefunden werden. Dieser Standort mit seiner guten Anbindung an das Kreis- und Bundesstraßennetz sowie an die naheliegende Autobahn wurde durch den Kreistag am 26.6.2020 mit einem deutlichen Votum (3/4-Mehrheit) als neuer Klinikstandort bestätigt.
Durch den Krankenhausplanungsausschuss wurde der Ersatzneubau mit 345 Planbetten und 31 Plätzen für eine tagesklinische Psychiatrie aufgenommen. Neben der Zentralen Notfallaufnahme, den Fachdisziplinen Allgemeine Innere Medizin, Allgemeine Chirurgie, Gynäkologie/Geburtshilfe und Pädiatrie sowie den Schwerpunktausrichtungen Unfallchirurgie/Orthopädie, Viszeralchirurgie, Gastroenterologie, Kardiologie und Angiologie, Stroke-Unit und Neurologie, Diabetologie sowie Geriatrie und Palliativmedizin soll eine Erwachsenenpsychiatrie (62 Planbetten) mit Akutstation geplant und realisiert werden. Der Krankenhausneubau soll 6 OPs und eine Bettenzahl von insgesamt 283 somatischen Planbetten zzgl. einer Aufstellreserve von bis zu 10 % umfassen. Die Anzahl der Planbetten ergibt sich aus 168 Betten der Allgemeinpflege, 28 Betten der Wöchnerinnen/Neugeborenen-Station, 28 Betten der Intensivmedizin, 13 Betten der Kinderkrankenpflege, 34 Betten der Geriatrie sowie 12 Betten der Palliativmedizin. Es handelt sich dabei um differenzierte Pflegeeinheiten, an deren Struktur aufgrund der Spezialpflege ein besonderer Anspruch gestellt wird. Neben der Zentralen Notfallaufnahme, den Fachdisziplinen Allgemeine Innere Medizin, Allgemeine Chirurgie, Gynäkologie/Geburtshilfe und Pädiatrie sind die Schwerpunktausrichtungen Unfallchirurgie/Orthopädie, Viszeralchirurgie, Gastroenterologie, Kardiologie und Angiologie, Stroke-Unit und Neurologie, Diabetologie sowie Geriatrie und Palliativmedizin geplant.
Weiterhin soll im Krankenhausneubau eine extern betriebene Dialyse mit 24 Plätzen verortet werden. Als separates Gebäude mit Anbindung an das Hauptgebäude ist eine Erwachsenenpsychiatrie mit 62 Planbetten inkl. Akutstation sowie einer Tagesklinik mit 31 Plätzen geplant. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Bereitstellung therapeutisch genutzter Außenbereiche gerichtet. Die geplanten Neubauten umfassen eine Fläche von rd. 21 200 m NUF.
Es werden folgende Leistungen ausgeschrieben:
Fachplanung Medizintechnik (KG 473 und 620 nach DIN 276 Stand 12/2018), §§ 53 ff HOAI, Leistungsphasen 1-9. Es ist jeweils folgende stufenweise Beauftragung vorgesehen: Stufe 1: LP 1-2; Stufe 2: LP 3; Stufe 3: LP 4; Stufe 4: LP 5-7; Stufe 5: LP 8; Stufe 6: LP 9.
Die wesentlichen Grundsätze und Anforderungen des Projekts entnehmen Sie den als Anlage beigefügten Auszügen aus der Wettbewerbsunterlage.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 72
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Vergabeunterlagen enthalten weitere Regelungen über eine Verlängerung des Vertrags, insbesondere in Fällen von nicht vorhersehbaren Verlängerungen von...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Vergabeunterlagen enthalten weitere Regelungen über eine Verlängerung des Vertrags, insbesondere in Fällen von nicht vorhersehbaren Verlängerungen von Planungs- und Bauzeiten. Vergaben nach § 14 Abs. 4 Nr. 9 VgV (Wiederholung gleichartiger Leistungen) bleiben ausdrücklich vorbehalten.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Nach Prüfung formellen Anforderungen, der nach Ziff. III.1.1) vorzulegenden Angaben und Unterlagen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie nach...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Nach Prüfung formellen Anforderungen, der nach Ziff. III.1.1) vorzulegenden Angaben und Unterlagen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie nach Feststellung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ist gemäß Ziffer III.1.2) für die Bewertung der Eignung ausschließlich die Fachkunde/technische und berufliche Leistungsfähigkeit entscheidend. Diese wird anhand der gemäß Abschnitt III.1.3) dieser Bekanntmachung vorzulegenden Referenzen bewertet, sofern die Mindestanforderungen erfüllt sind.
Hier können insgesamt maximal 270 Punkte erreicht werden (Wertigkeit je Referenz = 90 Punkte).
Die Bewertung der Referenzen erfolgt auf der Grundlage des nachfolgenden Punktesystems. Die maximal erreichbaren Punktzahlen werden pro Referenz vergeben. Gewertet werden maximal 3 Referenzen. Die ermittelten Punktzahlen für die 3 Referenzen werden addiert.
Für jede Referenz gilt:
1. Vergleichbarkeit: 50 Punkte, davon:
— Art der Baumaßnahme (Neubau eines Krankenhauses, Öffentlicher Auftraggeber und öffentlich geförderte Baumaßnahme): 30 Punkte,
— Kosten (Baukosten KG 473 und 620 brutto >= 15 Mio. EUR und Projektvolumen KG 200 bis 700 brutto >= 100 Mio. EUR): 20 Punkte.
2. Leistungen des Bewerbers (insgesamt 40 Punkte), davon jeweils 5 Punkte für die Bearbeitung der LPh 1-8.
Weitere Einzelheiten enthält die „Bewertungsmatrix Stufe 1“, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist (herunterzuladen über den in Ziff. I.3 genannten Link zur elektronischen Vergabeplattform).
Eine Bewertung einer der vorgelegten Referenzen mit 0 Punkten würde einer völligen Nichterfüllung des Eignungskriteriums entsprechen, was den Ausschluss des Teilnahmeantrages zur Folge hat.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und überschreitet die Bewerberzahl nach der objektiven Bewertung der zugrunde gelegten Kriterien die geplante Anzahl der zur Verhandlung aufzufordernden Bewerber, behält sich die Heidekreis-Klinikum gGmbH vor, die Bieter für die Angebotsphase gemäß § 75 Abs. 6 VgV unter den verbliebenen Bewerbern auszulosen.
Hinweis: Hierbei handelt es sich um Auswahl-, nicht um die Zuschlagskriterien.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise, d. h. zunächst erfolgt nur ein Abruf der Leistungsphasen 1 und 2 (Stufe 1). Die Beauftragung der folgenden weiteren...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise, d. h. zunächst erfolgt nur ein Abruf der Leistungsphasen 1 und 2 (Stufe 1). Die Beauftragung der folgenden weiteren Stufen erfolgt optional:
— Stufe 2: Leistungsphase 3,
— Stufe 3: Leistungsphase 4,
— Stufe 4: Leistungsphasen 5 bis 7,
— Stufe 5: Leistungsphase 8,
— Stufe 6: Leistungsphase 9.
Ein Anspruch auf die Beauftragung mit den optional ausgeschriebenen Leistungsphasen der Stufen 2 bis 6 wird nicht begründet.
Zu den Vertragsverlängerungsoptionen vgl. oben Ziff. II.2.7).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bewerber-/Bietergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, die in den...”
Zusätzliche Informationen
Bewerber-/Bietergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, die in den Bewerbungsunterlagen enthalten ist.
Sollte im Laufe des Verfahrens eine bestehende Bewerber-/Bietergemeinschaft ihre Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber/Einzelbieter das Verfahren in Bewerber-/Bietergemeinschaft fortsetzen wollen, so ist dies nur mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung der Heidekreis-Klinikum gGmbH zulässig. Die Einwilligung wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder die Veränderung Auswirkungen auf die Fachkunde und Leistungsfähigkeit hat. Dies gilt entsprechend für Nachunternehmer.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Bewerbungsunterlagen (Vordrucke und Formulare) können über den in Ziffer I.3) genannten Link zur elektronischen Vergabeplattform abgerufen werden. Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Bewerbungsunterlagen (Vordrucke und Formulare) können über den in Ziffer I.3) genannten Link zur elektronischen Vergabeplattform abgerufen werden. Die Verwendung der Bewerbungsunterlagen ist verbindlich. Eingereichte Nachweise müssen noch gültig sein; soweit Anforderungen an die Aktualität gestellt werden, bezieht sich der Zeitpunkt auf den Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung (vgl. Ziffer VI.5). Mit ihrem Teilnahmeantrag haben die Bewerber folgende Dokumente bzw. Unterlagen vorzulegen:
1. Ausgefüllter Bewerbungsbogen mit den darin enthaltenen Angaben,
2. Anlage 1 zum Bewerbungsbogen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB (Vordruck),
3. Anlage 2: Erklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen (Vordruck),
4. Anlage 3: Erklärung zur Tariftreue und Zahlung des Mindestlohnes (Vordruck),
5. Anlage 4: Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern und Sozialabgaben (Vordruck),
6. Anlage 5: Bevollmächtigung des Vertreters bei Bietergemeinschaften (Vordruck),
7. Anlage 6: Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Vordruck),
8. Anlage 7: Angabe zur Auftragsanteilen (Vordruck),
9. Anlage 8: Registerauszug zum Nachweis der Unterschriftenbefugnis (Handelsregister, Partnerschaftsregister o. ä. – sofern vorhanden).
Im Fall von Bewerbergemeinschaften gelten die hier aufgeführten Eignungsanforderungen entsprechend für jedes einzelne Mitglied der Bietergemeinschaft. Die Anlagen 1 bis 4 sowie 8 sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft vorzulegen.
Bei Bewerbungen mit Unterauftragnehmern sind die Anlagen 1 bis 4 sowie 6 und 8 für den Bewerber sowie für alle Unterauftragnehmer vorzulegen.
Kann ein Bewerber aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erachteter Belege nachweisen. Ausländische Bewerber können anstelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn diese nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, indem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Zu etwaig erforderlichen Übersetzungen vgl. Ziff. VI.3).
Die Anforderung weiterer Eigenerklärungen und Bescheinigungen behält sich der Auftraggeber für am Ende des Teilnahmewettbewerbs ausgewählte Bieter und etwaige Nachunternehmer mit der Angebotsabgabe auf gesondertes Verlangen vor.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Anlage 9 zum Bewerbungsbogen: Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Anlage 9 zum Bewerbungsbogen: Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: mindestens 3 000 000 EUR für Personenschäden sowie mindestens 2 500 000 EUR für sonstige Schäden. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt, d. h. die Versicherung muss bestätigen, dass für den Fall, dass bei dem Bewerber mehrere Versicherungsfälle in einem Jahr eintreten (z. B. aus Verträgen mit anderen Auftraggebern), die Obergrenze für die Zahlungsverpflichtung der Versicherung bei mindestens dem Zweifachen der obenstehenden Versicherungssummen liegt.
Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und jeweils in voller Deckungshöhe nachgewiesen werden. Das bedeutet, dass die Anlage 9 von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft vorzulegen ist.
Bei Bewerbungen mit Unterauftragnehmern ist die Anlage 9 für den Bewerber sowie für alle Unterauftragnehmer vorzulegen.
2. Eigenerklärung über den jährlichen Umsatz des Bewerbers für mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbaren Leistungen (Fachplanung Medizintechnik gemäß §§ 53 ff. HOAI) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017, 2018 und 2019) im Bewerbungsbogen. Falls der Bieter noch keine 3 Jahre existiert, sind entsprechende Umsatzangaben für den Zeitraum des Bestehens anzugeben.
Der Auftraggeber behält sich vor, eine Wirtschaftsauskunft über den Bewerber einzuholen.
Kann ein Bewerber aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erachteter Belege nachweisen. Ausländische Bewerber können anstelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn diese nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, indem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Zu etwaig erforderlichen Übersetzungen vgl. Ziff. VI.3).
Die Anforderung weiterer Eigenerklärungen und Bescheinigungen behält sich der Auftraggeber für am Ende des Teilnahmewettbewerbs ausgewählte Bieter und etwaige Nachunternehmer mit der Angebotsabgabe auf gesondertes Verlangen vor.
“1. Zu Ziff. III.1.2.1): Die Deckungssummen müssen für Personenschäden mindestens 3 000 000 EUR und für sonstige Schäden 2 500 000 EUR jeweils zweifach...”
1. Zu Ziff. III.1.2.1): Die Deckungssummen müssen für Personenschäden mindestens 3 000 000 EUR und für sonstige Schäden 2 500 000 EUR jeweils zweifach maximiert, betragen.
2. Zu Ziff. III.1.2.2): Die durchschnittlichen Jahresumsätze müssen für den Leistungsbereich „Fachplanung Medizintechnik“ jeweils mindestens 1 000 000 EUR pro Jahr betragen. Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert des Leistungsbereiches erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Angabe der jahresdurchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter (inkl. Büroinhaber) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Bewerbungsbogen.
2....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angabe der jahresdurchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter (inkl. Büroinhaber) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Bewerbungsbogen.
2. Angabe der jahresdurchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter mit Abschluss der Fachrichtung Medizintechnik in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Bewerbungsbogen.
3. a) Benennung des für die Auftragsausführung vorgesehenen Projektleiters für die Leistungen der Fachplanung Medizintechnik mit mindestens 10 Jahren Berufserfahrung und 2 persönlichen Projektreferenzen mit den Angaben gemäß Bewerbungsbogen, diese zudem beide im Zusammenhang mit einem Krankenhausprojekt.
3. b) Benennung des für die Auftragsausführung vorgesehenen Projektingenieurs für die Leistungen der Fachplanung Medizintechnik mit mindestens 6 Jahren Berufserfahrung und einer persönlichen Projektreferenz mit den Angaben gemäß Bewerbungsbogen, diese zudem im Zusammenhang mit einem Krankenhausprojekt.
Es ist gewünscht, dass die Bewerber, entsprechende Referenzschreiben (Bescheinigungen des Auftraggebers für die Referenzprojekte) mit ihrem Teilnahmeantrag einreichen. Die Auftraggeberin behält sich vor, nach Eingang der Teilnahmeanträge Referenzschreiben von den Bewerbern anzufordern.
4. Mindestens 3 vergleichbare Referenzprojekte (Krankenhausprojekte) aus den vergangenen 6 Jahren (Eigenerklärungen). Mindestens 2 Referenzen müssen spätestens mit dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung (vgl. Ziff. VI.5) mit den Leistungsphasen 1 bis 8 abgeschlossen gewesen sein. Die dritte Referenz muss spätestens mit dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung (vgl. Ziff. VI.5) mit den Leistungsphasen 1 bis 4 abgeschlossen gewesen sein. Die Referenzen sind gemäß Formblatt aus dem Bewerbungsbogen mit den dort genannten Angaben einzureichen. Im Fall von Bietergemeinschaften können entsprechende Angaben für die Bietergemeinschaft insgesamt abgegeben werden.
Es ist gewünscht, dass die Bewerber, entsprechende Referenzschreiben (Bescheinigungen des Auftraggebers für die Referenzprojekte) mit ihrem Teilnahmeantrag einreichen. Die Auftraggeberin behält sich vor, nach Eingang der Teilnahmeanträge Referenzschreiben von den Bewerbern anzufordern.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Zu Ziff. III.1.3.1): Die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter muss jeweils mindestens 5 pro Jahr betragen.
2. Zu Ziff. III.1.3.2): Die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Zu Ziff. III.1.3.1): Die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter muss jeweils mindestens 5 pro Jahr betragen.
2. Zu Ziff. III.1.3.2): Die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter mit Abschluss der Fachrichtung Medizintechnik muss jeweils mindestens 4 pro Jahr betragen.
3. Zu Ziff. III.1.3.3.a): Der vorgesehene Projektleiter muss über mindestens 10 Jahre Berufserfahrung und mindestens 2 persönliche Projektreferenzen verfügen, diese zudem beide im Zusammenhang mit einem Krankenhausprojekt.
4. Zu Ziff. III.1.3.3.b): Der vorgesehene Projektingenieur muss über mindestens 6 Jahre Berufserfahrung und mindestens eine persönliche Projektreferenz verfügen, diese zudem im Zusammenhang mit einem Krankenhausprojekt.
5. Zu Ziff. III.1.3.4): Für die 3 vorzulegenden Referenzen müssen folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllt sein:
— mindestens eine der unternehmensbezogenen Referenzen muss selbstständig vom benannten Projektleiter (vgl. Ziff. III.1.3.3.a) erbracht worden sein,
— alle Referenzen dürfen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (vgl. Ziff. VI.5) dieser Bekanntmachung nicht älter als 6 Jahre sein,
— mindestens 2 Referenzen mit den Leistungsphasen 1 bis 8 müssen am Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung (vgl. Ziff. VI.5) abgeschlossen gewesen sein, bei der dritten Referenz müssen mindestens die Leistungsphasen 1-4 abgeschlossen gewesen sein,
— alle Referenzen müssen Krankenhausprojekte sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1. Das im Teilnahmeantrag benannte Projektteam wird für die etwaige Auftragsdurchführung verbindlich benannt. Spätere Wechsel sind nur in Ausnahmefällen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1. Das im Teilnahmeantrag benannte Projektteam wird für die etwaige Auftragsdurchführung verbindlich benannt. Spätere Wechsel sind nur in Ausnahmefällen zulässig. Einzelheiten hierzu enthalten die Vergabeunterlagen. Sofern im Laufe der Angebotsphase Projektleiter*in oder stellv. Projektleiter*in ausgetauscht werden, kann der Bieter aus dem Verfahren ausgeschlossen werden.
2. Die Bewerber (bei Bietergemeinschaft alle Mitglieder) haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohnes gemäß § 4 NTVergG abzugeben.
3. Die Durchführung der Leistungen soll gemäß § 73 Abs. 3 VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-02-01
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-02-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“1. Die Bewerbungsunterlagen (Vordrucke und Formulare) können unter der in Ziffer I.3) genannten Internetadresse (Link zur elektronischen Vergabeplattform)...”
1. Die Bewerbungsunterlagen (Vordrucke und Formulare) können unter der in Ziffer I.3) genannten Internetadresse (Link zur elektronischen Vergabeplattform) abgerufen werden. Die Verwendung der Bewerbungsunterlagen ist verbindlich. Sofern im Laufe des Vergabeverfahrens weitere Informationen oder Präzisierungen seitens der Heidekreis-Klinikum gGmbH erforderlich werden sollten, werden diese Zusatzinformationen ebenfalls unter der dort genannten Internetadresse veröffentlicht. Die Bewerber müssen daher regelmäßig prüfen, ob unter der dort genannten Internetadresse weitere Informationen veröffentlicht wurden. Eine Registrierung bei der Vergabeplattform erleichtert den Zugang und ermöglicht Benachrichtigungen bei Bewerberinformationen.
2. Fragen zu den Anforderungen dieser Bekanntmachung und den Bewerbungsunterlagen sind umgehend, jedoch spätestens bis zum 22.1.2021 an die Heidekreis-Klinikum gGmbH über die Kommunikationsfunktion der elektronischen Vergabeplattform zu richten. Die Heidekreis-Klinikum gGmbH behält sich vor, später eingehende Fragen nicht zu beantworten. Antworten auf rechtzeitig eingegangene Fragen werden allen Bewerbern in anonymisierter Form über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt.
3. Die in der Bekanntmachung enthaltenen Informationen dienen allein dem Zweck, Interessenten einen Eindruck zu verschaffen und eine Entscheidung über die Teilnahme am Verfahren zu ermöglichen. Abweichungen und Spezifizierungen im Laufe des Verfahrens bleiben vorbehalten.
4. Teilnahmeanträge (und später auch die Angebote) sind elektronisch an die in Ziffer I.3) benannte Stelle über die Vergabeplattform zu übermitteln. Bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist (bzw. später Angebotsfrist) sind die Teilnahmeanträge (bzw. später Angebote) verschlüsselt, so dass die Heidekreis-Klinikum gGmbH keinen Zugriff auf sie hat. Dem Bewerber (bzw. später Bieter) steht es jedoch frei, seinen Teilnahmeantrag (bzw. später sein Angebot) bis zum Ablauf der Frist zu bearbeiten und neu hochzuladen oder zurückzuziehen.
5. Fremdsprachige Bescheinigungen oder Erklärungen sind in der Regel nur zu berücksichtigen, wenn sie mit Übersetzung in die deutsche Sprache vorgelegt worden sind. Die Heidekreis-Klinikum gGmbH kann Ausnahmen zulassen.
6. Die Heidekreis-Klinikum gGmbH behält sich vor, das Verfahren aus sachlichen Gründen, z. B. mangels Wirtschaftlichkeit, aufzuheben. Ersatz- oder Entschädigungsansprüche der Bewerber bzw. Bieter sind – soweit rechtlich zulässig – ausgeschlossen.
7. Weitere Vergabeunterlagen einschließlich des Vertragswerks sowie der Zuschlagskriterien werden erst nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs ausgegeben.
8. Zu Ziffer IV.2.3: Nach Eingang der Teilnahmeanträge und deren Auswertung erhalten die ausgewählten Bewerber voraussichtlich bereits am 10.2.2021 die finalisierten Vergabeunterlagen mit einer Einladung zu den Verhandlungsgesprächen zugesandt, sofern der Zuschlag nicht auf das Erstangebot erteilt wird. Die Angebotsfrist wird ca. 30 Tage betragen. Die Termine für die Verhandlungsgespräche werden gesondert mitgeteilt. Sie werden nach Wahl der Heidekreis-Klinikum gGmbH in Walsrode, Hamburg oder – abhängig von der Pandemiesituation – per Videokonferenz stattfinden.
9. Durch die Stellung des Teilnahmeantrags verpflichtet sich der Bewerber, alle ihm ggf. übersandten Unterlagen vertraulich zu behandeln und den Geheimwettbewerb auch ansonsten zu wahren; dies gilt auch im Hinblick auf sein jeweiliges Angebot. Die Heidekreis-Klinikum gGmbH ihrerseits wird Unterlagen der Bewerber nur für die Zwecke des Verfahrens verwenden.
10. Die Heidekreis-Klinikum gGmbH behält sich vor, die Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
11. Mehrfachbeteiligungen an dem Vergabeverfahren in personell identischer Form werden nicht zugelassen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMGD85E
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“— § 134 Abs. 2 GWB – Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
— § 134 Abs. 2 GWB – Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an,
— Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 001-001072 (2020-12-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-07-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 214 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Heidekreis Klinikum gGmbH
29683 Bad Fallingbostel
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen einer qualifizierten Standortuntersuchung im Landkreis Heidekreis konnte ein geeignetes Planungsgebiet am Rande von Bad Fallingbostel annähernd...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen einer qualifizierten Standortuntersuchung im Landkreis Heidekreis konnte ein geeignetes Planungsgebiet am Rande von Bad Fallingbostel annähernd mittig im langgestreckten Landkreis gefunden werden. Dieser Standort mit seiner guten Anbindung an das Kreis- und Bundesstraßennetz sowie an die naheliegende Autobahn wurde durch den Kreistag am 26.6.2020 mit einem deutlichen Votum (3/4-Mehrheit) als neuer Klinikstandort bestätigt.
Durch den Krankenhausplanungsausschuss wurde der Ersatzneubau mit 345 Planbetten und 31 Plätzen für eine tagesklinische Psychiatrie aufgenommen. Neben der Zentralen Notfallaufnahme, den Fachdisziplinen Allgemeine Innere Medizin, Allgemeine Chirurgie, Gynäkologie / Geburtshilfe und Pädiatrie sowie den Schwerpunktausrichtungen Unfallchirurgie / Orthopädie, Viszeralchirurgie, Gastroenterologie, Kardiologie und Angiologie, Stroke-Unit und Neurologie, Diabetologie sowie Geriatrie und Palliativmedizin soll eine Erwachsenenpsychiatrie (62 Planbetten) mit Akutstation geplant und realisiert werden. Der Krankenhausneubau soll 6 OPs und eine Bettenzahl von insgesamt 283 somatischen Planbetten zzgl. einer Aufstellreserve von bis zu 10 % umfassen. Die Anzahl der Planbetten ergibt sich aus 168 Betten der Allgemeinpflege, 28 Betten der Wöchnerinnen/Neugeborenen-Station, 28 Betten der Intensivmedizin, 13 Betten der Kinderkrankenpflege, 34 Betten der Geriatrie sowie 12 Betten der Palliativmedizin. Es handelt sich dabei um differenzierte Pflegeeinheiten, an deren Struktur aufgrund der Spezialpflege ein besonderer Anspruch gestellt wird. Neben der Zentralen Notfallaufnahme, den Fachdisziplinen Allgemeine Innere Medizin, Allgemeine Chirurgie, Gynäkologie/Geburtshilfe und Pädiatrie sind die Schwerpunktausrichtungen Unfallchirurgie / Orthopädie, Viszeralchirurgie, Gastroenterologie, Kardiologie und Angiologie, Stroke-Unit und Neurologie, Diabetologie sowie Geriatrie und Palliativmedizin geplant.
Weiterhin soll im Krankenhausneubau eine extern betriebene Dialyse mit 24 Plätzen verortet werden. Als separates Gebäude mit Anbindung an das Hauptgebäude ist eine Erwachsenenpsychiatrie mit 62 Planbetten inkl. Akutstation sowie einer Tagesklinik mit 31 Plätzen geplant. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Bereitstellung therapeutisch genutzter Außenbereiche gerichtet. Die geplanten Neubauten umfassen eine Fläche von rd. 21 200 m NUF.
Es werden folgende Leistungen ausgeschrieben:
Fachplanung Medizintechnik (KG 473 und 620 nach DIN 276 Stand 12/2018), §§ 53 ff HOAI, Leistungsphasen 1-9. Es ist jeweils folgende stufenweise Beauftragung vorgesehen:
— Stufe 1: LP 1-2;
— Stufe 2: LP 3;
— Stufe 3: LP 4;
— Stufe 4: LP 5-7;
— Stufe 5: LP 8;
— Stufe 6: LP 9.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Personalorganisatorische Aufgabenumsetzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Herangehensweise an das Projekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Preis (Gewichtung): 30 %
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise, d. h. zunächst erfolgt nur ein Abruf der Leistungsphasen 1 und 2 (Stufe 1). Die Beauftragung der folgenden weiteren...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise, d. h. zunächst erfolgt nur ein Abruf der Leistungsphasen 1 und 2 (Stufe 1). Die Beauftragung der folgenden weiteren Stufen erfolgt optional:
— Stufe 2: Leistungsphase 3,
— Stufe 3: Leistungsphase 4,
— Stufe 4: Leistungsphasen 5 bis 7,
— Stufe 5: Leistungsphase 8,
— Stufe 6: Leistungsphase 9.
Ein Anspruch auf die Beauftragung mit den optional ausgeschriebenen Leistungsphasen der Stufen 2 bis 6 wird nicht begründet.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 001-001072
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Fachplanung Medizintechnik (LPh 1-9) für den Neubau des Heidekreis-Klinikums
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-05-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SANA-Medizintechnisches Servicezentrum GmbH
Postort: Echterdingen
Postleitzahl: 70771
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Esslingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 214 000 💰
“Zu Ziff. II.1.7 und Ziff. V.2.4: Der maßgebliche Schwellenwert in Höhe von 214 000,00 EUR wurde erreicht.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMGR6EX.” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“— § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
— § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an,
— Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 143-381016 (2021-07-22)