Die VI. Bereitschaftspolizei in Dachau (John-F. Kennedy Platz 1, 85221 Dachau) umfasst ein ca. 70 ha große Gelände mit rund 40 Hauptgebäuden unterschiedlichster Funktionalität. Es handelt sich um ein Sicherheitsbereich der Polizei, somit ist der Zugang erst nach vorherige Anmeldung und polizeilicher Überprüfung der Personalien möglich.
Ertüchtigung der Stromversorgung im Bereich der Mittelspannungsebene und der Niederspannungshauptversorgung einschließlich der Ersatzstromanlage auf dem im laufenden Betrieb. Umfasste Anlagen: Mittelspannungsanlagen, Schaltanlagen, Transformatoren, Kabel, Schutztechnik, Stromerzeugungsaggregat, Niederspannungshauptverteilung, Blindstromkompensationsanlage, Starkstromanlagen im Außenbereich.
Geschätzte Baukosten
— Kostengruppe 400 ca. 1 780 000 EUR (Netto);
— Kostengruppe 500 ca. 920 000 EUR (Netto);
— Gesamtwert ca. 2 700 000 EUR (Netto).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Fachplanung TA – Elektrotechnik
20D0494
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die VI. Bereitschaftspolizei in Dachau (John-F. Kennedy Platz 1, 85221 Dachau) umfasst ein ca. 70 ha große Gelände mit rund 40 Hauptgebäuden...”
Kurze Beschreibung
Die VI. Bereitschaftspolizei in Dachau (John-F. Kennedy Platz 1, 85221 Dachau) umfasst ein ca. 70 ha große Gelände mit rund 40 Hauptgebäuden unterschiedlichster Funktionalität. Es handelt sich um ein Sicherheitsbereich der Polizei, somit ist der Zugang erst nach vorherige Anmeldung und polizeilicher Überprüfung der Personalien möglich.
Ertüchtigung der Stromversorgung im Bereich der Mittelspannungsebene und der Niederspannungshauptversorgung einschließlich der Ersatzstromanlage auf dem im laufenden Betrieb. Umfasste Anlagen: Mittelspannungsanlagen, Schaltanlagen, Transformatoren, Kabel, Schutztechnik, Stromerzeugungsaggregat, Niederspannungshauptverteilung, Blindstromkompensationsanlage, Starkstromanlagen im Außenbereich.
Geschätzte Baukosten
— Kostengruppe 400 ca. 1 780 000 EUR (Netto);
— Kostengruppe 500 ca. 920 000 EUR (Netto);
— Gesamtwert ca. 2 700 000 EUR (Netto).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 325 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Dachau🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dachau
Beschreibung der Beschaffung:
“Besonderheit des Geländes
Das gesamte Gelände ist Teil des denkmalgeschützten Ensembles der benachbarten KZ-Gedenkstätte Dachau und als Bodendenkmal...”
Beschreibung der Beschaffung
Besonderheit des Geländes
Das gesamte Gelände ist Teil des denkmalgeschützten Ensembles der benachbarten KZ-Gedenkstätte Dachau und als Bodendenkmal ausgewiesen. In weiten Teilen des Geländes handelt es sich um ein Landschaftsschutzgebiet. Dies hat zur Folge, dass die Planung nur unter der Würdigung des Bodendenkmales in Abstimmung mit dem Denkmalamt erfolgt. Grabungsarbeiten sind unter archäologischer Begleitung nach vorheriger Überprüfung auf Kampfmittel durchzuführen. Im Boden besteht der Verdacht auf Schadstoffkontaminierung. Der Aushub ist grundsätzlich zu befunden und ggf. zu entsorgen.
Aktuelle Stromversorgung
Die Stromversorgung der Liegenschaft ist eine gewachsene Struktur. Die letzte umfassende Ertüchtigung der Anlage wurde 1980 durchgeführt, wobei einige Anlagenteile noch bis zum Jahr 1950 zurückgehen. Die Liegenschaft verfügt im Gelände über einen 20kV- Mittelspannungsanschluss der Stadtwerke Dachau. Von diesem Übergabepunkt ausgehend, versorgen 5 Mittelspannungsstationen mit einer installierten Gesamtleistung von ca. 2 MVA die Verbraucher im weitläufigen Gelände. Der derzeitige durchschnittliche Leistungsbedarf der Liegenschaft liegt bei ca. 0,6 MVA. Die Mittelspannungsstationen sind entsprechend einer Baumstruktur an der Übergabestation angeschlossen. Ein Versorgungsring besteht nicht. Die niederspannungsseitige Erschließung des Geländes erfolgt hauptsächlich über 9 Niederspannungshauptverteilungen, welche in den Gebäuden untergebracht sind. Zur Sicherstellung der Stromversorgung bei Netzausfall befindet sich auf dem Gelände eine 400 V- Ersatzstromanlage mit einer installierten Leistung von 485 kVA im zentralen Bereich.
Die bestehende Stromversorgung der Liegenschaft hat für das 20-kV-Kabelnetz, der Eingebundenen 20-/1-kV-Transformatorstationen ihre Grenznutzungsdauer erreicht. Die Vorhandenen Kabel- und Schaltanlagen sowie die bestehende Netzstruktur können den Zukünftig zu erwartenden Leistungsbedarf unter Berücksichtigung der hohen Anforderungen des Polizeibetriebes die Versorgungssicherheit nicht mehr abdecken.
Bei der Erneuerung der Anlagenteile ist immer darauf zu achten, dass die Stromversorgung der Liegenschaft gewährleistet ist. Bereits im Zuge der Entwurfsplanung ist das Konzept der Verfügbarkeit der Stromversorgung während der Umbauphase vorzulegen. Für die Polizeiliegenschaft sind nur im Voraus angekündigte planbare Stromausfälle durch Umschwenk,- bzw. Umschaltarbeiten an den Wochenenden möglich.
Die Federführung der Maßnahme ist dem Fachbereich Elektro zugeordnet. Somit liegt die Koordinationspflicht bei der Fachplanung Elektro insbesondere für Termin und Kostenkontrolle. Ein weiterer zu koordinierendender Fachbereich ist der Hochbau, welcher für die Errichtung eines Anbaus des Technikgebäudes zuständig ist.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 325 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 35
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen:
— Leistungsstufe 1: Lph 2-4;
— Leistungsstufe 2: Lph 5;
— Leistungsstufe 3: Lph 6-7;
— Leistungsstufe 4: Lph 8.”
Beschreibung der Optionen
Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen:
— Leistungsstufe 1: Lph 2-4;
— Leistungsstufe 2: Lph 5;
— Leistungsstufe 3: Lph 6-7;
— Leistungsstufe 4: Lph 8.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Wichtiger Hinweis:
Alle geforderten Angaben sind vom Bewerber in den Bewerberbogen einzutragen.
Gem. § 56 Abs. 2 VgV verzichtet der Auftraggeber auf...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Wichtiger Hinweis:
Alle geforderten Angaben sind vom Bewerber in den Bewerberbogen einzutragen.
Gem. § 56 Abs. 2 VgV verzichtet der Auftraggeber auf Nachforderung von Unterlagen.
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/198688
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann:
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO und der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis
— der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (z. B. Architekt, Innenarchitekt, Landschaftsarchitekt, Ingenieur, Stadtplaner);
— des Studiums des Bauingenieurwesens gemäß Art. 62a Abs. 1 Nr. 1 BayBO i. V. m. Ar.t 62 Abs. 3 BayBO (mindestens dreijährige Berufserfahrung in der Tragwerksplanung und Eintragung in die Liste der Ingenieurekammer Bau).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Wichtiger Hinweis:
Alle geforderten Angaben sind vom Bewerber in den Bewerberbogen einzutragen.
Gem. § 56 Abs. 2 VgV verzichtet der Auftraggeber auf...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Wichtiger Hinweis:
Alle geforderten Angaben sind vom Bewerber in den Bewerberbogen einzutragen.
Gem. § 56 Abs. 2 VgV verzichtet der Auftraggeber auf Nachforderung von Unterlagen.
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/198688
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.2.2 des Bewerberbogens:
Es ist der („spezifische“) Jahresumsatz des Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 Geschäftsjahren in EUR netto anzugeben.
Es wird ein durchschnittlicher Mindestjahresumsatz von 480 000 EUR gefordert.
Ergänzend zu 4.2.5 des Bewerberbogens:
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 1 500 000 EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 1 000 000 EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen.
Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
“Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.2.2 des Bewerberbogens:
Es ist der („spezifische“) Jahresumsatz...”
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.2.2 des Bewerberbogens:
Es ist der („spezifische“) Jahresumsatz des Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 Geschäftsjahren in EUR netto anzugeben.
Es wird ein durchschnittlicher Mindestjahresumsatz von 480 000 EUR gefordert.
Ergänzend zu 4.2.5 des Bewerberbogens:
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 1 500 000 EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 1 000 000 EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen.
Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Wichtiger Hinweis:
Alle geforderten Angaben sind vom Bewerber in den Bewerberbogen einzutragen.
Gem. § 56 Abs. 2 VgV verzichtet der Auftraggeber auf...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Wichtiger Hinweis:
Alle geforderten Angaben sind vom Bewerber in den Bewerberbogen einzutragen.
Gem. § 56 Abs. 2 VgV verzichtet der Auftraggeber auf Nachforderung von Unterlagen.
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/198688
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber in den letzten 5 Jahren erbrachten Dienstleistungen aufzulisten.
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind.
Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt:
— Beschreibung (Aufgabe und Umfang der Leistung, Vertragsverhältnis);
— Beträge (Wert der erbrachten Leistung);
— Daten (Erbringungszeitraum);
— Empfänger (unter Angabe, ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Empfänger handelt und Kontaktdaten des Ansprechpartners).
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung in folgenden Punkten vergleichbar sind:
— Öffentlicher Leistungsempfänger;
— Kosten der KG 400 + 500 nach DIN 276 ≥ 5 Mio EUR brutto;
— Planung mit erhöhtem Planungsbedarf bzgl. Mittelspannung (Anteil KG 441 an KG% = 75 P, 40 %-60 % = 50 P, < 40 % = 0 P);
— Leistungsbild abgedeckt (LPH 2-8);
— Honorarzone = III;
— Planung einer Netzersatzanlage ≥ 500 kVA.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
Es sind geeignete Referenzen über vom...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber in den letzten 5 Jahren erbrachten Dienstleistungen aufzulisten.
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind.
Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt:
— Beschreibung (Aufgabe und Umfang der Leistung, Vertragsverhältnis);
— Beträge (Wert der erbrachten Leistung);
— Daten (Erbringungszeitraum);
— Empfänger (unter Angabe, ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Empfänger handelt und Kontaktdaten des Ansprechpartners).
Referenz 1 ist ein Mindestkriterium. Für diese Referenz müssen alle Abfragen mit „Ja“ beantwortet werden können:
— Öffentlicher Leistungsempfänger;
— Kosten der KG 400 + 500 nach DIN 276 ≥ 5 Mio EUR brutto;
— Planung mit erhöhtem Planungsbedarf bzgl. Mittelspannung (Anteil KG 441 an KG%);
— Leistungsbild abgedeckt (LPH 2-8);
— Honorarzone = III;
— Planung einer Netzersatzanlage ≥ 500 kVA.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: BauKaG (Nr. III.1.1)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Siehe Auftrags- / Vergabeunterlagen
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/198688” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-20
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-11-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-09 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber...”
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren
— gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
— gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
— gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen (Unterlage III.6) und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) eingestellt.
Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern.
Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen.
Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform muss der Bieter, der die Erklärung abgibt, erkennbar sein.
Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen_Antworten zu verwenden.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) unter: http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?teilnahmewettbewerbe.html
Wichtiger Hinweis:
Alle geforderten Angaben sind vom Bewerber in den Bewerberbogen einzutragen.
Gem. § 56 Abs. 2 VgV verzichtet der Auftraggeber auf Nachforderung von Unterlagen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-0📞
Fax: +49 892176-2859 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Staatliches Bauamt Freising
Postanschrift: Am Staudengarten 2 a
Postort: Freising
Postleitzahl: 85354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8161932-3304📞
Fax: +49 8161932-3314 📠
Quelle: OJS 2020/S 185-446759 (2020-09-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Fachplanung TA — Elektrotechnik
20D0494
Kurze Beschreibung:
“Die VI. Bereitschaftspolizei in Dachau (John-F. Kennedy Platz 1, 85221 Dachau) umfasst ein ca. 70 ha große Gelände mit rund 40 Hauptgebäuden...”
Kurze Beschreibung
Die VI. Bereitschaftspolizei in Dachau (John-F. Kennedy Platz 1, 85221 Dachau) umfasst ein ca. 70 ha große Gelände mit rund 40 Hauptgebäuden unterschiedlichster Funktionalität. Es handelt sich um ein Sicherheitsbereich der Polizei, somit ist der Zugang erst nach vorherige Anmeldung und polizeilicher Überprüfung der Personalien möglich.
Ertüchtigung der Stromversorgung im Bereich der Mittelspannungsebene und der Niederspannungshauptversorgung einschließlich der Ersatzstromanlage auf dem im laufenden Betrieb. Umfasste Anlagen: Mittelspannungsanlagen, Schaltanlagen, Transformatoren, Kabel, Schutztechnik, Stromerzeugungsaggregat, Niederspannungshauptverteilung, Blindstromkompensationsanlage, Starkstromanlagen im Außenbereich.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 344560.79 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die VI. Bereitschaftspolizei in Dachau (John-F. Kennedy Platz 1, 85221 Dachau) umfasst ein ca. 70 ha große Gelände mit rund 40 Hauptgebäuden...”
Beschreibung der Beschaffung
Die VI. Bereitschaftspolizei in Dachau (John-F. Kennedy Platz 1, 85221 Dachau) umfasst ein ca. 70 ha große Gelände mit rund 40 Hauptgebäuden unterschiedlichster Funktionalität. Es handelt sich um ein Sicherheitsbereich der Polizei, somit ist der Zugang erst nach vorherige Anmeldung und polizeilicher Überprüfung der Personalien möglich.
Ertüchtigung der Stromversorgung im Bereich der Mittelspannungsebene und der Niederspannungshauptversorgung einschließlich der Ersatzstromanlage auf dem im laufenden Betrieb. Umfasste Anlagen: Mittelspannungsanlagen, Schaltanlagen, Transformatoren, Kabel, Schutztechnik, Stromerzeugungsaggregat, Niederspannungshauptverteilung, Blindstromkompensationsanlage, Starkstromanlagen im Außenbereich.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 185-446759
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 20D0494
Titel: Fachplanung TA — Elektrotechnik
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: VAROPLAN GmbH
Postort: Abensberg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Kelheim🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 325 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 344560.79 💰