Beschreibung der Beschaffung
Die Universität Passau soll um einen Neubau für das Internationale Wissenschaftszentrum erweitert werden. Als Erweiterungsfläche wird in unmittelbarer Nachbarschaft zur Universität das Grundstücksareal der Franz und Maria Stockbauer‘sche Stiftung am „Spitzberg“ erachtet. Das Grundstücksareal ist mit Einrichtungen der Bayerischen Löwenbrauerei Franz Stockbauer AG Passau bebaut und als Brauerei genutzt. Auf dem in der Nordosthälfte gelegenen Teil des Areals soll der Neubau untergebracht werden. Insgesamt ist für den Neubau eine Grundstücksfläche von 4 961 m vorgesehen und eine Nutzfläche von 4 774 m geplant. Das Raumprogramm besteht im Wesentlichen aus einem großen Hörsaal mit konzertanter Nutzungsmöglichkeit, Foyer, Seminarräumen, Cafeteria und Büroräumen für die Universitätsleitung. Der neue Standort auf dem Spitzberg ist für die Stadt ein Tor zur Universität und für die Universität ein Tor zur Stadt, das Passau und seine Universität noch näher zusammenbringen wird. Die Erwartungen an Architektur und Städtebau für die Bebauung dieses Grundstücks in seiner zentralen Innenstadtlage am westlichen Rand der Passauer Altstadt sind hoch.
Raumprogramm (gekürzt):
— Großer Hörsaal mit konzertanter Nutzungsmöglichkeit (800 m) und Foyer ca. 1 486 m,
— Seminarräume für die Musikpädagogik ca. 882 m,
— Cafeteria und Nebenräume ca. 576 m,
— Büroräume für die Universitätsleitung 1 830 m,
— Die Gesamtnutzfläche von 4 774 m ist zusätzlich mit den Technik- und Verkehrsflächen entwurfsabhängig auf ein oder mehrere Gebäude zu verteilen,
— Es sind mind. 91 PKW-Stellplätze und 100 Stellplätze für Fahrräder.
Im Rahmen des gegenständlichen VGV-F-Verfahrens sollen Planungsleistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung Lph. 1 - 9 nach §§ 55 ff. HOAI vergeben werden. Die Beauftragung erfolgt stufenweise in
Leistungsstufen:
— Leistungsstufe 1 A: Lph. 1 Grundlagenermittlung,
— Leistungsstufe 1 B: Lph. 2 Vorplanung, Besondere Leistung „örtliche Bestandsaufnahme“,
— Leistungsstufe 1 C: Lph. 3 Entwurfsplanung,
— Leistungsstufe 1 D: Lph. 4 Genehmigungsplanung (Nur für Anlagengruppe 1 „Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen“),
— Leistungsstufe 2: Lph. 5 Ausführungsplanung,
— Leistungsstufe 3 A: Lph. 6 Vorbereitung der Vergabe,
— Leistungsstufe 3 B: Lph. 7 Mitwirkung bei der Vergabe,
— Leistungsstufe 4: Lph. 8 Objektüberwachung (Bauüberwachung) und Dokumentation,
— Leistungsstufe 5: Lph. 9 Objektbetreuung.
Folgende Technische Anlagen der Anlagengruppen nach § 53 Absatz 2 HOAI sind zu bearbeiten:
— Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen,
— Wärmeversorgungsanlagen,
— Lufttechnische Anlagen,
— nutzungsspezifische Anlagen und verfahrenstechnische Anlagen,
— Gebäudeautomation und Automation von Ingenieurbauwerken.
Das Ergebnis des Planungswettbewerbs liegt voraussichtlich Mitte Juli 2020 vor. Basierend auf dem technischen Konzept des Wettbewerbsentwurfsverfassers werden die technisch notwendigen Flächen für Lüftungstechnik, Wärme- und Kälteversorgung, Stromversorgung, Fördertechnik, Wasser und Abwasser, Medien- und Datentechnik sowie für den Brandschutz dargestellt. In der späteren Planung werden die räumlichen Festlegungen die Grundlage für die gebäudetechnischen Anlagen sein. Die Gebäudetechnik darf die akustische Qualität des Gebäudes nicht beeinträchtigen. Dies gilt sowohl für lüftungsspezifische Strömungsgeräusche, als auch für Geräusche oder Vibrationen von Aggregaten.
Die Universität Passau verfügt über eine zentrale Gebäudeleittechnik. Sämtliche betriebstechnischen Anlagen sind mittels geeigneter Schnittstellen an die vorhandene Gebäudeleittechnik anzubinden. Weitere Anforderungen an die Fachplanung Technische Ausrüstung wie die Energetischen und Raumklimatischen Zielsetzungen sowie die Anforderungen an die Lüftung, Heizung/Kühlung, Sanitär und Abwasser sowie Akustik können dem Dokument „20.D.11.185_Projektbeschreibung_TA-M“ entnommen werden. Dieses ist unter der unter 1.3) genannten elektronischen Adresse abrufbar.