Beabsichtigung der Vergabe von Leistungen:
— Staatliches Bauamt Passau;
— Uni Passau, Klostergarten — Erweiterung am Spitzberg;
— Ort der Ausführung: Passau;
— Tragwerksplanung Lph. 1 bis 6.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Fachplanung Tragwerksplanung
20.D.12.187
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Beabsichtigung der Vergabe von Leistungen:
— Staatliches Bauamt Passau;
— Uni Passau, Klostergarten — Erweiterung am Spitzberg;
— Ort der Ausführung:...”
Kurze Beschreibung
Beabsichtigung der Vergabe von Leistungen:
— Staatliches Bauamt Passau;
— Uni Passau, Klostergarten — Erweiterung am Spitzberg;
— Ort der Ausführung: Passau;
— Tragwerksplanung Lph. 1 bis 6.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 200 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Passau, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Passau
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Universität Passau wird um einen Neubau für das Internationale Wissenschaftszentrum erweitert werden.
Die zu beplanende Erweiterungsfläche liegt in...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Universität Passau wird um einen Neubau für das Internationale Wissenschaftszentrum erweitert werden.
Die zu beplanende Erweiterungsfläche liegt in unmittelbarer Nachbarschaft des bestehenden Campus der Universität. Das innerstädtische Grundstück am Spitzberg grenzt einerseits an den baulichen Bestand der Bayerischen Löwenbrauerei Franz Stockbauer AG Passau und andererseits über eine Kommunwand an das sog. „Laybrandhaus“.
Insgesamt ist für den Neubau des internationalen Wissenschaftszentrums eine Grundstücksfläche von 4 961 m vorgesehen und eine Nutzfläche von 4 774 m geplant. Das Raumprogramm besteht im Wesentlichen aus einem großen Hörsaal mit konzertanter Nutzungsmöglichkeit, Foyer, Seminarräumen, Cafeteria und Büroräumen für die Universitätsleitung.
Der neue Standort auf dem Spitzberg ist für die Stadt ein Tor zur Universität und für die Universität ein Tor zur Stadt, das Passau und seine Universität noch näher zusammenbringen soll. Die Erwartungen an Architektur und Städtebau für die Bebauung dieses Grundstücks in seiner zentralen Innenstadtlage am westlichen Rand der Passauer Altstadt sind hoch. Besondere Herausforderungen bieten die angrenzende Bahnlinie (Erschütterungsschutz) sowie die beengte innerstädtische Hanglage.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 200 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-17 📅
Datum des Endes: 2031-10-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahlkriterien entsprechen den Eignungskriterien aus Abschnitt III und werden wie folgt gewichtet: Technische Leistungsfähigkeit 66 %, personelle...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahlkriterien entsprechen den Eignungskriterien aus Abschnitt III und werden wie folgt gewichtet: Technische Leistungsfähigkeit 66 %, personelle Leistungsfähigkeit 26 %, Qualität 5 %, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 3 %.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/193861
Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Führungskräfte des Unternehmers, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Studiennachweise und/oder Bescheinigungen.
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann:
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/193861
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/193861
— Erklärung, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5 Mio. EUR abgeschlossen wird. Das Versicherungsunternehmen muss in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassen sein. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungs-unternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind;
— Erklärung des Bewerbers über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (Tragwerksplanung) in den letzten 3 Geschäftsjahren.
“— Mindest-Fachumsatz netto (Durchschnitt 2017-2019) im Bereich Tragwerksplanung: 500 T EUR.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/193861
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/193861
— Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Führungskräfte des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung, s. III.2.1;
— Angaben mit Namen, beruflicher Qualifikation und Weiterbildung der technischen Leitung (Projektleiter und Stellvertreter);
— Erklärung des Bewerbers über das jährliche Mittel der Anzahl in den letzten 3 Jahren beschäftigter Ingenieure im Bereich der geforderten Dienstleistungen;
— Nachweise der vom Bewerber erbrachten vergleichbaren Referenzen aus dem Bereich Tragwerksplanung. Hierfür ist der entsprechende Referenzbogen zu verwenden. Die Lph. 2 bis 4 müssen für eine Wertung der Referenz erbracht worden sein. Vergleichbar mit der Maßnahme sind Gebäude mit stützenfreiem Raum (z. B. Hörsaal, Konzertsaal), deren Bau nach 2015 fertiggestellt wurde. Gewertet werden die ersten 2 Referenzen auf der Liste (Durchschnittsbildung);
— Auflistung der vom vorgesehenen Projektleiter sowie seinem Stellvertreter erbrachten vergleichbaren Referenzen aus dem Bereich Tragwerksplanung. Hierfür ist der entsprechende Referenzbogen zu verwenden. Die Lph. 2 bis 4 müssen für eine Wertung der Referenz erbracht worden sein. Vergleichbar mit der Maßnahme sind Gebäude mit stützenfreiem Raum (z. B. Hörsaal, Konzertsaal), deren Bau nach 2015 fertiggestellt wurde. Gewertet werden beim Projektleiter die ersten 2 Referenzen (Durchschnittsbildung), beim stv. Projektleiter wird die erste Referenz gewertet;
— Beschreibung der organisatorischen Maßnahmen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zur Gewährleistung der Qualität;
— Erklärung des Bewerbers, welche Teile des Auftrages unter Umständen als Unteraufträge vergeben werden sollen. Eine Verpflichtungserklärung der Unternehmen, derer sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft bei der Erfüllung des Auftrages bedienen will, ist nach Aufforderung vorzulegen.
Die Referenzobjekte können zusätzlich auf einer Seite DIN A4 in Form von Texten, Fotos und Plänen dargestellt werden. Bei Referenzen, deren Urheberrecht bei anderen liegt, sind die Urheber und deren Anteil der eigenen Leistung anzugeben. Arbeitsgemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistung erbracht hat.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Mindestanzahl von sechs fest angestellten Ingenieuren im Bereich Tragwerksplanung;
— PL und stv.PL sind beide Bauingenieure;
— Mindest-Berufserfahrung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Mindestanzahl von sechs fest angestellten Ingenieuren im Bereich Tragwerksplanung;
— PL und stv.PL sind beide Bauingenieure;
— Mindest-Berufserfahrung (Durchschnitt PL und stv.PL): 6 Jahre;
— Ein Gebäude mit einem stützenfreien m;
— Ein Gebäude mit Erschütterungsschutz im Fundamentbereich;
— Ein Neubauprojekt mit mindestens HZ IV;
— Bewerber verfügt über ein eigenes QM-System.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 (2) VgV
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/193861” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-06
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-28 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“a) Die Teilnahmeanträge müssen bis zu dem unter IV.2.2 genannten Schlusstermin für den Eingang der Unterlagen beim Auftraggeber (siehe I.1) elektronisch...”
a) Die Teilnahmeanträge müssen bis zu dem unter IV.2.2 genannten Schlusstermin für den Eingang der Unterlagen beim Auftraggeber (siehe I.1) elektronisch eingereicht werden. Teilnahmeanträge, die später eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Der Teilnehmer trägt selbst die Verantwortung für den fristgerechten Eingang seines Teilnahmeantrags.
b) Bei Mehrfachbewerbungen auf der Ebene des direkten Auftragnehmers (Einzelbewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) muss dieser Bewerber mit allen seinen Bewerbungen nachweisen, dass durch die Mehrfachbewerbung keine Verzerrung des Wettbewerbs entsteht. Fehlt dieser Nachweis, führt dies zum Ausschluss aller dieser Bewerbungen vom Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch Bewerbungen von Büros innerhalb verschiedener Bewerbergemeinschaften. Außerdem wird eine Bewerbung bzw. Beteiligung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros als Mehrfachbewerbung eingestuft.
c) Bewerbungen sind nur mit dem Deckblatt (erste Seite Bewerbungsbogen) möglich; formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
d) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch bereitgestellt; für den Download wird kein Entgelt erhoben. Ggf. erforderliche Nachsendungen und Änderungen werden ebenfalls in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Eine Registrierung auf der Vergabeplattform ist freiwillig. Beim Unterlassen der freiwilligen Registrierung trägt das Unternehmen das Risiko, einen Teilnahmeantrag, eine Interessenbestätigung oder ein Angebot auf der Grundlage veralteter Unterlagen erstellt zu haben und daher im weiteren verlauf vom Verfahren ausgeschlossen zu werden.
e) Nicht deutschsprachige Nachweise sind in einer beglaubigten Übersetzung der Bewerbung beizufügen. Unvollständig ausgefüllte Teilnahmeanträge oder fehlende Nachweise können zur Nichtberücksichtigung der Bewerbung führen.
f) Weitere Unterlagen über die oben angeforderten Erklärungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht, führen zur Abwertung und werden bei der Wertung nicht berücksichtigt.
g) Teilnahmeanträge, die nicht über die Plattform (siehe I.3) eingereicht wurden, werden nach aktuellem Recht nicht akzeptiert und von der Wertung ausgeschlossen.
h) Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren:
— gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
— gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
— gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz.
Mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist.
i) Der Teilnahmeantrag besteht aus der Unterlage III.6, dem Bewerbungsbogen, den Referenzbögen und weiteren Nachweisen. Die einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern.
k) Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal Gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter, der die Erklärung abgibt, zu benennen.
Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
l) Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen_Antworten zu verwenden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89 / 2176-2411📞
Fax: +49 89 / 2176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Staatliches Bauamt Passau
Postanschrift: Am Schanzl 2
Postort: Passau
Postleitzahl: 94032
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 851 / 5017-01📞
Fax: +49 851 / 5017-1099 📠
Quelle: OJS 2020/S 129-316655 (2020-07-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-03-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Beabsichtigung der Vergabe von Leistungen:
Staatliches Bauamt Passau
Uni Passau, Klostergarten – Erweiterung am Spitzberg
Ort der Ausführung:...”
Kurze Beschreibung
Beabsichtigung der Vergabe von Leistungen:
Staatliches Bauamt Passau
Uni Passau, Klostergarten – Erweiterung am Spitzberg
Ort der Ausführung: Passau
Tragwerksplanung Lph. 1 bis 6.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 504677.95 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Universität Passau wird um einen Neubau für das Internationale Wissenschaftszentrum erweitert werden. Die zu beplanende Erweiterungsfläche liegt in...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Universität Passau wird um einen Neubau für das Internationale Wissenschaftszentrum erweitert werden. Die zu beplanende Erweiterungsfläche liegt in unmittelbarer Nachbarschaft des bestehenden Campus der Universität. Das innerstädtische Grundstück am Spitzberg grenzt einerseits an den baulichen Bestand der Bayerischen Löwenbrauerei Franz Stockbauer AG Passau und andererseits über eine Kommunwand an das sog. „Laybrandhaus“.
Insgesamt ist für den Neubau des internationalen Wissenschaftszentrums eine Grundstücksfläche von 4 961 m vorgesehen und eine Nutzfläche von 4 774 m geplant. Das Raumprogramm besteht im Wesentlichen aus einem großen Hörsaal mit konzertanter Nutzungsmöglichkeit, Foyer, Seminarräumen, Cafeteria und Büroräumen für die Universitätsleitung.
Der neue Standort auf dem Spitzberg ist für die Stadt ein Tor zur Universität und für die Universität ein Tor zur Stadt, das Passau und seine Universität noch näher zusammenbringen soll. Die Erwartungen an Architektur und Städtebau für die Bebauung dieses Grundstücks in seiner zentralen Innenstadtlage am westlichen Rand der Passauer Altstadt sind hoch. Besondere Herausforderungen bieten die angrenzende Bahnlinie (Erschütterungsschutz) sowie die beengte innerstädtische Hanglage.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 129-316655
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 20.D.12.187
Titel: Fachplanung Tragwerksplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Wetzel & von Seht
Postanschrift: Friesenweg 5e
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22763
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 504677.95 💰
Quelle: OJS 2021/S 047-118608 (2021-03-04)