Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Fachplanung Tragwerksplanung entsprechend HOAI Teil 4, Abschnitt 1, Leistungsphasen 1-6 für den Neubau des 3. Bauabschnitts.
Besondere Leistungen
Erstellen der Nachweise zum konstruktiven Brandschutz
Ingenieurtechnische Kontrolle nach Nr. 7 der ZVB-Trag (Fassung 2013).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Fachplanung Tragwerksplanung
Verg_EU-053_20
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Fachplanung Tragwerksplanung entsprechend HOAI Teil 4, Abschnitt 1, Leistungsphasen 1-6 für den Neubau des...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Fachplanung Tragwerksplanung entsprechend HOAI Teil 4, Abschnitt 1, Leistungsphasen 1-6 für den Neubau des 3. Bauabschnitts.
Besondere Leistungen
Erstellen der Nachweise zum konstruktiven Brandschutz
Ingenieurtechnische Kontrolle nach Nr. 7 der ZVB-Trag (Fassung 2013).
1️⃣
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle Agnes-/ Adelheitstraße in München, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle Agnes-/ Adelheitstraße in München, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Studentenwerk München beabsichtigt zeitnah mit der Planung des 3. Bauabschnitts der Studierendenwohnanlage Agnes- / Adelheidstraße in München-Schwabing...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Studentenwerk München beabsichtigt zeitnah mit der Planung des 3. Bauabschnitts der Studierendenwohnanlage Agnes- / Adelheidstraße in München-Schwabing zu beginnen.
Die auf dem zu überbauenden Grundstück befindlichen Bestandsgebäude werden abgerissen.
Der Neubau des Studierendenwohnheims ist der 3. Bauabschnitt eines 2010 durchgeführten städtebaulichen Wettbewerbs. Die Bauabschnitte 1 und 2 sind realisiert. Der Lageplan des städtebaulichen Gesamtkonzepts liegt der Bekanntmachung als Anlage bei. Das zu beauftragende Architekturbüro wie auch das weitere Planungsteam wird derzeit in parallel durchgeführten Vergabeverfahren ermittelt.
Im 3. Bauabschnitt sollen in einem möglichen 6-geschossigen, hofbildenden Gebäude ca. 175 Wohnplätze für Studierende mit Gemeinschaftseinrichtungen und ca. 20 Tiefgaragenstellplätze entstehen.
Die bisherigen Bauabschnitte wurden als Stahlbetonbau mit Stahlbetondecken und einer Putzfassade realisiert.
Die geschätzten Baukosten (KG 300 + 400 nach DIN 276) betragen ca. 14,72 Mio. EUR netto.
Einen hohen Stellenwert legt das Studentenwerk München auf die wirtschaftliche Erstellung des Gebäudes. Diese wird in jeder Planphase überprüft werden. Mit Stand der Kostenberechnung wird es eine Baukosten-Obergrenze geben, die einzuhalten ist.
Zudem ist dem Bauherrn der wirtschaftliche Betrieb der Wohnanlage vorrangig wichtig. Hierfür sind z. B. effektive ökonomische Konstruktions- und Nutzungsanordnungen und der Energiebedarf zu bedenken. Zudem sind Materialien und Ausstattungen so zu wählen, dass sie langlebig und bei Bedarf einfach und kostengünstig auszutauschen sind. Zusätzlich soll eine durchgehende Barrierefreiheit der Erschließung und Gebäude nachgewiesen werden. Die Maßnahme wird öffentlich gefördert (Erfordernis eines Verwendungsnachweises).
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Fachplanung Tragwerksplanung entsprechend HOAI Teil 4, Abschnitt 1, Leistungsphasen 1-6 für den Neubau des 3. Bauabschnitts.
Die Beauftragung erfolgt nach § 51 HOAI stufenweise. Im Auftragsfall wird als erste Stufe die Leistungsphasen 1 und 2 beauftragt. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Verfahrensverlauf. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine Forderungen auf die Übertragung weiterer Leistungsstufen oder weiterer Leistungen abgeleitet werden.
Die Tragwerksplanung wird nach derzeitigem Kenntnisstand entsprechend HOAI Anlage 14 „Objektliste Tragwerksplanung“ in die Honorarzone III eingestuft.
Nach derzeitigem Kenntnisstand geht der Auftraggeber von folgenden Kostenansätzen (netto) aus:
KGP 300 ca. 11 566 000 EUR, netto
KGP 400 ca. 3 154 000 EUR, netto
Planungsbeginn erfolgt unmittelbar nach der Auftragserteilung voraussichtlich in 12/2020. Abbruch Bestand Anfang 09/2020 bis Ende 04/2021; Einreichung Bauantrag Mitte 09/2021; Baubeginn Mitte 06/2022; Nutzungsaufnahme 03/2024; Fertigstellung Baumaßnahme 06/2024.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-12-31 📅
Datum des Endes: 2024-06-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewertung erfolgt anhand folgender Kriterien; je Kriterium ist maximal die in Klammern angegebene Punktzahl erreichbar:
1. Erfahrung in Planung und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewertung erfolgt anhand folgender Kriterien; je Kriterium ist maximal die in Klammern angegebene Punktzahl erreichbar:
1. Erfahrung in Planung und Ausführung von Referenzprojekten mit vergleichbaren Planungs- und Beratungsanforderungen:
1.1. Bauvorhaben vergleichbarer Größe (30 Punkte),
1.2. Art der Bauaufgabe: Neubau/Erweiterung (15 Punkte),
2. Anzahl Mitarbeiter (10 Punkte).
Der jeweilige Bewertungsmaßstab ist in der Eignungsmatrix definiert. Die Eignungsmatrix ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung im Bewerberbogen:
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung im Bewerberbogen:
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 3,0 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 1,5 Mio. EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen die Projektbearbeitung der Leistungsphase 6 im Jahr 2010 oder später erfolgt ist. Referenzen werden nur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen die Projektbearbeitung der Leistungsphase 6 im Jahr 2010 oder später erfolgt ist. Referenzen werden nur gewertet, wenn zum Zeitpunkt der Eignungsprüfung zumindest die Leistungsphase 2-6 vom Bewerber erbracht worden und abgeschlossen ist (Mindestanforderung). Bei der Bewertung der Erfahrung in Planung und Ausführung von Referenzprojekten mit vergleichbaren Planungs- und Beratungsanforderungen werden alle Referenzprojekte gewertet, deren Urheberschaft und/oder Projektbearbeitung (Projektverantwortung/Projektleitung) den sich bewerbenden Personen zuzurechnen ist.
Für die Referenzprojekte sind jeweils die im Formblatt Referenzliste abgefragten Angaben zu machen. Bewerber-/Bietergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat.
Die Bewertung erfolgt anhand der nachfolgen Unterkriterien für 3 Referenzprojekte. Die Bewerber sollen mit ihrem Teilnahmeantrag 3 Referenzen einreichen. Werden mehr als 3 Referenzen eingereicht, werden die aus Sicht des Auftraggebers jeweils besten 3 Referenzen anhand der nachfolgenden Kriterien gewertet.
b) Eigenerklärung zur Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers im Bewerberbogen: Anzugeben ist die Anzahl der Mitarbeiter und der Führungskräfte, die im Bereich Planung (technische Mitarbeiter) tätig sind, ohne Praktikanten, Sekretariat und dergleichen für die Jahre 2017, 2018 und 2019. Teilzeitkräfte sind auf Vollzeitkräfte (40 h Woche) umzurechnen und auf 2 Dezimalstellen kaufmännisch zu runden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
a) Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 124, 124 GWB vorliegen (Eigenerklärung im...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
a) Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 124, 124 GWB vorliegen (Eigenerklärung im Bewerberbogen oder EEE). Zusätzlich hat er anzugeben, ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist (Eigenerklärung im Bewerberbogen);
b) Grundlage für die Beauftragung wird das Vertragsmuster des Auftraggebers.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-23
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-10-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“a) Als Bewerbung ist der III.6_Bewerberbogen, die Anlage Referenzliste, die Anlage III.9_Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend), die Anlage...”
a) Als Bewerbung ist der III.6_Bewerberbogen, die Anlage Referenzliste, die Anlage III.9_Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend), die Anlage III.7_Eignungsleihe (falls zutreffend) und die Anlage III.8_Verpflichtungserklärung (falls zutreffend) einzureichen. Sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de) eingestellt.
Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern. Bewerbungen können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil der Bewerbung auf die Plattform hochzuladen. Zur Einreichung der Bewerbung muss auf der Plattform in einem entsprechenden Fenster der Vor- und Nachname der Person, die die Bewerbungsabgabe erklärt, angegeben werden. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für die Bewerbung nicht erforderlich.
Nicht fristgerecht eingereichte Bewerbungen bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Bewerbungen werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Beschreibung zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform(www.vergabe.bayern.de) unter: http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?teilnahmewettbewerbe.html
b) Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und/oder zum Verfahren sind über die Vergabeplattform (http://www.vergabe.bayern.de/) einzureichen. Fragen zum Teilnahmewettbewerb, die nicht 6 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingehen, werden nicht mehr beantwortet. Die Antworten auf Fragen von Bewerbern werden ausschließlich über die Vergabeplattform veröffentlicht, ebenso etwaige Änderungen der Bewerbungsunterlagen. Die Bewerber haben sich durch regelmäßige Kontrolle der Internetseite selbst über Antworten auf Bewerberfragen oder Änderungen der Bewerbungsunterlagen zu informieren;
c) Die Nachforderung unternehmensbezogener Unterlagen nach § 56 Abs. 2 VgV wird vorbehalten. Die Bewerber haben keinen Rechtsanspruch auf Nachforderung. Angaben und Nachweise, die von der Vergabestelle nach Ablauf der Teilnahmefrist verlangt werden, sind zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt einzureichen. Werden die Angaben und Nachweise nicht vollständig fristgerecht vorgelegt, wird die Bewerbung ausgeschlossen;
d) Bewerbergemeinschaften werden wie ein Einzelbewerber behandelt § 43 Abs. 2 S.1 VgV) und legen eine gemeinsame Referenzliste vor. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft, die zugleich eine Bewerbung als Einzelbewerber oder Mitglied einer anderen Bewerbergemeinschaft einreichen, sind unzulässig. Eine Mehrfachbeteiligung kann zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb und einem Ausschluss aller Angebote, an dem das betreffende Unternehmen beteiligt ist, führen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilanstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80438
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass der geltend gemachte Vergabeverstoß spätestens 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurde (§...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass der geltend gemachte Vergabeverstoß spätestens 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurde (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder aus den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Studentenwerk München – Anstalt des öffentlichen Rechts
Postanschrift: Leopoldstraße 15
Postort: München
Postleitzahl: 80802
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89381961738📞
Fax: +49 89381961714 📠
Quelle: OJS 2020/S 188-454003 (2020-09-23)
Ergänzende Angaben (2020-10-19)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 188-454003
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-10-23 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2020-11-16 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Datum: 2020-10-30 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-11-23 📅
Quelle: OJS 2020/S 207-505305 (2020-10-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-13) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Studentenwerk München — Anstalt des öffentlichen Rechts
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Fachplanung Tragwerksplanung entsprechend HOAI Teil 4, Abschnitt 1, Leistungsphasen 1-6 für den Neubau des...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Fachplanung Tragwerksplanung entsprechend HOAI Teil 4, Abschnitt 1, Leistungsphasen 1-6 für den Neubau des 3. Bauabschnitts.
Besondere Leistungen:
— Erstellen der Nachweise zum konstruktiven Brandschutz,
— Ingenieurtechnische Kontrolle nach Nr. 7 der ZVB-Trag (Fassung 2013).
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 258000
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 329000
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle Agnes- / Adelheitstraße in München, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle Agnes- / Adelheitstraße in München, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung: Fachplanung Tragwerksplanung.
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam – fachliche Eignung, Verfügbarkeit und Präsenz vor Ort
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogene Qualitätssicherung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 188-454003
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Verg_EU-053_20
Titel: Fachplanung Tragwerksplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ISP-Scholz Beratende Ingenieure AG
Postanschrift: Anton-Böck-Straße 27
Postort: München
Postleitzahl: 81249
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 340 000 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 258000
Höchstes Angebot: 329000
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postleitzahl: 80538
Telefon: +49 8921762411📞 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Studentenwerk München — Anstalt des öffentlichen Rechts
Quelle: OJS 2021/S 074-189074 (2021-04-13)
Freiwillige ex ante-transparenzbekanntmachung (2021-06-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Studentenwerk München
URL: https://www.studentenwerk-muenchen.de/🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“SAM III Studierendenwohnanlage Agnes-/Adelheidstraße, 3. Bauabschnitt – Begründung – Nachbeauftragung Freianlagenplaner”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung: Zusätzliche Leistungen Planung Baugrube und Verbau.
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 33 418 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Büro ISP-Scholz wurde im Rahmen eines VgV-Verfahrens für die Planerleistungen Tragwerksplanung beauftragt.
Die Notwendigkeit einer Nachbeauftragung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Büro ISP-Scholz wurde im Rahmen eines VgV-Verfahrens für die Planerleistungen Tragwerksplanung beauftragt.
Die Notwendigkeit einer Nachbeauftragung der zusätzlichen Leistungen entstand im Zuge der Grundlagenermittlung. Es stellte sich heraus, dass aufgrund der Lage auf dem Grundstück und der Gebäudeplanung bis an die Grenzen des Grundstücks an zwei Seiten des Baukörpers zur Straße hin bzw. in sehr enger räumliche Nähe zur Feuerwehrzufahrt im Hof und zu vorhandenen Sparten ein rückverankerter Verbau nötig werden würde.
Eine gesonderte Ausschreibung und Beauftragung der Leistungen an anderweitige Ingenieurbüros würde zusätzliche Schnittstellen bilden, eine längere Bearbeitungszeit nach sich ziehen und somit eine fristgerechte Fertigstellung der Vorplanung gefährden. Zudem wäre durch den Informationsverlust eine Verminderung der Qualität zu erwarten.
Nachdem die beauftragten Planer im Projekt bereits eingearbeitet und mit der Aufgabenstellung vertraut sind, hat man sich entschieden die noch ausstehenden Leistungen zu beauftragen. Durch die durchgängige Bearbeitung eines Ingenieurbüros ist eine belastbare, qualitätvolle und dadurch wirtschaftliche Planung und Ausführung zu erwarten.
Verfahren Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union in den nachstehend aufgeführten Fällen
Die Beschaffung fällt nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie
Art des Verfahrens
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung):
“Das Büro ISP-Scholz wurde im Rahmen eines VgV-Verfahrens für die Planerleistungen Tragwerksplanung beauftragt.
Die Notwendigkeit einer Nachbeauftragung der...”
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung)
Das Büro ISP-Scholz wurde im Rahmen eines VgV-Verfahrens für die Planerleistungen Tragwerksplanung beauftragt.
Die Notwendigkeit einer Nachbeauftragung der zusätzlichen Leistungen entstand im Zuge der Grundlagenermittlung. Es stellte sich heraus, dass aufgrund der Lage auf dem Grundstück und der Gebäudeplanung bis an die Grenzen des Grundstücks an zwei Seiten des Baukörpers zur Straße hin bzw. in sehr enger räumliche Nähe zur Feuerwehrzufahrt im Hof und zu vorhandenen Sparten ein rückverankerter Verbau nötig werden würde.
Eine gesonderte Ausschreibung und Beauftragung der Leistungen an anderweitige Ingenieurbüros würde zusätzliche Schnittstellen bilden, eine längere Bearbeitungszeit nach sich ziehen und somit eine fristgerechte Fertigstellung der Vorplanung gefährden. Zudem wäre durch den Informationsverlust eine Verminderung der Qualität zu erwarten.
Nachdem die beauftragten Planer im Projekt bereits eingearbeitet und mit der Aufgabenstellung vertraut sind, hat man sich entschieden die noch ausstehenden Leistungen zu beauftragen. Durch die durchgängige Bearbeitung eines Ingenieurbüros ist eine belastbare, qualitätvolle und dadurch wirtschaftliche Planung und Ausführung zu erwarten.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 074-189074
Auftragsvergabe
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-06-22 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ISP Scholz Beratende Ingenieure AG
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 33 418 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren.
Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über die Vergabeplattform DTVP) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 121-321339 (2021-06-22)
Freiwillige ex ante-transparenzbekanntmachung (2021-06-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“SAM III Studierendenwohnanlage Agnes-/Adelheidstraße, 3. Bauabschnitt – Begründung – Nachbeauftragung Tragwerksplaner”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 33 418 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Büro ISP-Scholz wurde im Rahmen eines VgV-Verfahrens für die Planerleistungen Tragwerksplanung beauftragt.
Die Notwendigkeit einer Nachbeauftragung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Büro ISP-Scholz wurde im Rahmen eines VgV-Verfahrens für die Planerleistungen Tragwerksplanung beauftragt.
Die Notwendigkeit einer Nachbeauftragung der zusätzlichen Leistungen entstand im Zuge der Grundlagenermittlung. Es stellte sich heraus, dass aufgrund der Lage auf dem Grundstück und der Gebäudeplanung bis an die Grenzen des Grundstücks an 2 Seiten des Baukörpers zur Straße hin bzw. in sehr enger räumliche Nähe zur Feuerwehrzufahrt im Hof und zu vorhandenen Sparten ein rückverankerter Verbau nötig werden würde.
Eine gesonderte Ausschreibung und Beauftragung der Leistungen an anderweitige Ingenieurbüros würde zusätzliche Schnittstellen bilden, eine längere Bearbeitungszeit nach sich ziehen und somit eine fristgerechte Fertigstellung der Vorplanung gefährden. Zudem wäre durch den Informationsverlust eine Verminderung der Qualität zu erwarten.
Nachdem die beauftragten Planer im Projekt bereits eingearbeitet und mit der Aufgabenstellung vertraut sind, hat man sich entschieden die noch ausstehenden Leistungen zu beauftragen. Durch die durchgängige Bearbeitung eines Ingenieurbüros ist eine belastbare, qualitätvolle und dadurch wirtschaftliche Planung und Ausführung zu erwarten.
Verfahren Art des Verfahrens
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung):
“Das Büro ISP-Scholz wurde im Rahmen eines VgV-Verfahrens für die Planerleistungen Tragwerksplanung beauftragt.
Die Notwendigkeit einer Nachbeauftragung der...”
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung)
Das Büro ISP-Scholz wurde im Rahmen eines VgV-Verfahrens für die Planerleistungen Tragwerksplanung beauftragt.
Die Notwendigkeit einer Nachbeauftragung der zusätzlichen Leistungen entstand im Zuge der Grundlagenermittlung. Es stellte sich heraus, dass aufgrund der Lage auf dem Grundstück und der Gebäudeplanung bis an die Grenzen des Grundstücks an 2 Seiten des Baukörpers zur Straße hin bzw. in sehr enger räumliche Nähe zur Feuerwehrzufahrt im Hof und zu vorhandenen Sparten ein rückverankerter Verbau nötig werden würde.
Eine gesonderte Ausschreibung und Beauftragung der Leistungen an anderweitige Ingenieurbüros würde zusätzliche Schnittstellen bilden, eine längere Bearbeitungszeit nach sich ziehen und somit eine fristgerechte Fertigstellung der Vorplanung gefährden. Zudem wäre durch den Informationsverlust eine Verminderung der Qualität zu erwarten.
Nachdem die beauftragten Planer im Projekt bereits eingearbeitet und mit der Aufgabenstellung vertraut sind, hat man sich entschieden die noch ausstehenden Leistungen zu beauftragen. Durch die durchgängige Bearbeitung eines Ingenieurbüros ist eine belastbare, qualitätvolle und dadurch wirtschaftliche Planung und Ausführung zu erwarten.
Auftragsvergabe Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 33 418 💰
Quelle: OJS 2021/S 121-321340 (2021-06-22)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-03-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Studentenwerk München - Anstalt des öffentlichen Rechts
Postanschrift: Leopoladstraße 15
Telefon: +49 8938161738📞
URL: https://my.vergabe.bayern.de/🌏
Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Fachplanung Tragwerksplanung entsprechend HOAI Teil 4, Abschnitt 1, Leistungsphasen 1-6 für den Neubau des...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Fachplanung Tragwerksplanung entsprechend HOAI Teil 4, Abschnitt 1, Leistungsphasen 1-6 für den Neubau des 3. Bauabschnitts.
Besondere Leistungen:
— Erstellen der Nachweise zum konstruktiven Brandschutz,
— Ingenieurtechnische Kontrolle nach Nr. 7 der ZVB-Trag (Fassung 2013).
Auftragsvergabe Name und Anschrift des Auftragnehmers
Postanschrift: Anton-Böck-Straße27
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 249831.28 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayer
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Studentenwerk München - Anstalt des öffentlichen Rechts
Quelle: OJS 2022/S 058-153091 (2022-03-18)