Die Gemeinde Apfeldorf plant die Sanierung und Erweiterung Ihres bestehenden Dorfgemeinschaftshauses. Zu diesem Zwecke werden Fachplanungsleistungen im Rahmen dieses europaweiten Vergabeverfahrens in 3 Losen ausgeschrieben. Diese Aufträge werden in die nachfolgend näher beschriebenen 3 Losen aufgeteilt.
Das gesamte Dorfgemeinschaftshaus wird ein Volumen von ca. 10 400 m BRI haben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fachplanungsleistungen für den Zu-/Umbau des Dorfgemeinschaftshaus Apfeldorf
Apf_2020_01”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Apfeldorf plant die Sanierung und Erweiterung Ihres bestehenden Dorfgemeinschaftshauses. Zu diesem Zwecke werden Fachplanungsleistungen im...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Apfeldorf plant die Sanierung und Erweiterung Ihres bestehenden Dorfgemeinschaftshauses. Zu diesem Zwecke werden Fachplanungsleistungen im Rahmen dieses europaweiten Vergabeverfahrens in 3 Losen ausgeschrieben. Diese Aufträge werden in die nachfolgend näher beschriebenen 3 Losen aufgeteilt.
Das gesamte Dorfgemeinschaftshaus wird ein Volumen von ca. 10 400 m BRI haben.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Gegenstand dieses Loses sind die Leistungen der Technischen Ausrüstung HLS KG 410, 420 und 430 (HOAI-Leistungsphasen 1 bis 9).
Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen:
— Stufe 1 — HOAI — Leistungsphasen 1 bis 3;
— Stufe 2 — HOAI — Leistungsphasen 4 und 5;
— Stufe 3 — HOAI — Leistungsphasen 6 und 7;
— Stufe 4 — HOAI — Leistungsphasen 8 und 9.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2022-10-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 999
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Alle geeigneten Bewerber werden aufgefordert.
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung der Leistungen.
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bei der Angabe der Laufzeit unter Ziffer II.2.7 ist die HOAI — Leistungsphase 9 nicht berücksichtigt.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Technische Ausrüstung ELT KG 440, 450, 460 und 480 (Lph 1 bis 9)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Loses sind die Leistungen der Technischen Ausrüstung ELT KG 440, 450, 460 und 480 (HOAI-Leistungsphasen 1 bis 9).
Es ist eine stufenweise...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Loses sind die Leistungen der Technischen Ausrüstung ELT KG 440, 450, 460 und 480 (HOAI-Leistungsphasen 1 bis 9).
Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen:
— Stufe 1 — HOAI — Leistungsphasen 1 bis 3;
— Stufe 2 — HOAI — Leistungsphasen 4 und 5;
— Stufe 3 — HOAI —Leistungsphasen 6 und 7;
— Stufe 4 —HOAI — Leistungsphasen 8 und 9.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Tragwerksplanung (Lph 4 bis 6)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Loses sind die Leistungen der Tragwerksplanung (HOAI-Leistungsphasen 4 bis 6).
Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen:
— Stufe 1...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Loses sind die Leistungen der Tragwerksplanung (HOAI-Leistungsphasen 4 bis 6).
Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen:
— Stufe 1 — HOAI — Leistungsphasen 4 und 5;
— Stufe 2 — HOAI — Leistungsphase 6.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für alle Lose:
1. Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes;...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für alle Lose:
1. Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers. Der Auszug aus dem Handelsregister/vergleichbarer Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein,
2. Eigenerklärungen, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen,
3. ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung,
4. ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz,
5. ggf. Nachunternehmerverpflichtungserklärung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für alle Lose:
1. Eigenerklärung über Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 000 000,00 EUR für Personenschäden und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für alle Lose:
1. Eigenerklärung über Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 000 000,00 EUR für Personenschäden und 1 000 000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden bzw. Erklärung über die Bereitschaft eine Haftpflichtversicherung mit den vorgenannten Deckungssummen im Auftragsfall abzuschließen. Das Einreichen einer Versicherungsbescheinigung ist NICHT erforderlich.
2. Angabe des Nettogesamtumsatzes des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
3. Angabe des Nettoumsatzes des Bewerbers mit vergleichbaren Leistungen (vergleichbare Planungsleistungen zu den jeweiligen Losen) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Zu 1) mindestens die geforderte Deckungssumme.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Alle Lose:
Darstellung von min. 3 vergleichbaren Referenzen des Bewerbers für Planung der TA HLS (Los 1), der TA ELT Los 2), der Tragwerksplanung (Los 3)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Alle Lose:
Darstellung von min. 3 vergleichbaren Referenzen des Bewerbers für Planung der TA HLS (Los 1), der TA ELT Los 2), der Tragwerksplanung (Los 3) mit einer Mindestgröße von 8 000 m BRI aus den Jahren 2015-2020.
Jede der folgenden Besonderheiten muss mindestens einmal in den nachgewiesenen Referenzprojekten enthalten sein. (Es ist auch möglich, dass eine Referenz mehr als eine der geforderten Besonderheiten nachweist):
— Planung für einen öffentlichen Auftraggeber (für alle Lose);
— Integration von Altbausubstanz an einen Neubau enthalten (für alle Lose);
— Planung der Lüftungsanlage für einen Raum von mindestens 800 m BRI enthalten (NUR für Los 1);
— Planung der Beleuchtung und Beschallung für einen Raum von mindestens 800 m BRI enthalten (NUR für Los 2);
— Durchgeführte Bemessung von Stahlbetonverbundsystemen (NUR für Los 3).
Zu den Referenzen sind die folgenden Angaben zu machen:
— kurze Beschreibung des Referenzprojekts;
— Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber;
— Zeitraum der erbrachten Planungsleistungen;
— Angabe zur Größe des Bauvorhabens in m BRI;
— Umfang der erbrachten Leistungen unter Angabe der erbrachten HOAI — Leistungsphasen.
2. Für alle Lose:
Angaben der personellen Kapazität des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, aufgegliedert nach:
— Gesamtzahl der Mitarbeiter (je Geschäftsjahr);
— Anzahl der Architekten und Ingenieure (je Geschäftsjahr).
3. Für alle Lose:
Namentliche Benennung des für die Auftragsdurchführung vorgesehenen Projektleiters sowie dessen Stellvertreters und Nennung deren beruflicher Qualifikation sowie persönlicher vergleichbarer Referenzprojekte aus den Jahren 2015-2020. Angabe der einschlägigen Berufserfahrung des vorgesehenen Projektleiters sowie dessen Stellvertreters.
Zu den persönlichen Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
— kurze Beschreibung des Referenzprojektes;
— Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber;
— Zeitraum der erbrachten Planungsleistungen;
— Umfang der persönlich erbrachten Leistungen unter Angabe der erbrachten HOAI — Leistungsphasen;
— Angaben der Größe des Bauvorhabens in m BRI.
Hinweis:
Fehlt einer der geforderten Angaben zu den Referenzen bzw. den persönlichen Referenzen, wird die jeweilige Referenz nicht gewertet.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Zu 1)
Für alle Lose:
Nennung von mindestens 3 entsprechenden Referenzen.
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Einschlägige Zulassungs- und Befähigungsvorschriften für Architekten und Ingenieure.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Der Auftraggeber weist...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-16
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-31 📅
“Zur Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Diese können über den Download (vgl. Ziffer...”
Zur Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Diese können über den Download (vgl. Ziffer I.3) abgerufen werden.
Für jedes Los ist ein eigener, vollständiger Teilnahmeantrag einzureichen.
Bewerberfragen können nur über die Vergabeplattform https://my.vergabe.rib.de gestellt werden und werden nur über die Vergabeplattform beantwortet. Bewerberfragen, die nach dem 5.11.2020 12.00 Uhr eingehen, können nicht mehr beantwortet werden. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass interessierte Unternehmen im Falle von Bewerberfragen und/oder notwendigen Änderungen an den Vergabeunterlagen nur informiert werden können, wenn sie sich freiwillig unter Angabe einer E-Mail-Adresse über die Vergabeplattform registriert haben. Interessierte Bewerber werden daher gebeten, sich auf der Vergabeplattform https://my.vergabe.rib.de registrieren zu lassen. Soweit eine freiwillige Registrierung nicht erfolgt, können keine zusätzlichen Informationen übermittelt werden. Nicht registrierte Bewerber sind selber dafür verantwortlich, auf der Vergabeplattform regelmäßig zu prüfen, ob neue Nachrichten vorliegen. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bewerber.
Die Teilnahmeanträge sind fristgerecht (vgl. Ziffer IV.2.2) und ausschließlich elektronisch, verschlüsselt über die Vergabeplattform https://my.vergabe.rib.de einzureichen.
Die Vergabe des Auftrages sowie die Weiterbeauftragung der einzelnen Stufen steht jeweils unter dem Vorbehalt der Mittelfreigabe durch die zuständigen Gremien.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierung von Oberbayern — Vergabekammer Südbayern
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 205-499031 (2020-10-16)
Ergänzende Angaben (2020-10-30)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 205-499031
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“1. Alle Lose: [[nachzuweisende Besonderheiten zu den geforderten Referenzen]]
Jede der folgenden Besonderheiten muss mindestens einmal in den nachgewiesenen...”
Text
1. Alle Lose: [[nachzuweisende Besonderheiten zu den geforderten Referenzen]]
Jede der folgenden Besonderheiten muss mindestens einmal in den nachgewiesenen Referenzprojekten enthalten sein. (Es ist auch möglich, dass eine Referenz mehr als eine der geforderten Besonderheiten nachweist):
— Planung für einen öffentlichen Auftraggeber (für alle Lose);
— Integration von Altbausubstanz an einen Neubau enthalten (für alle Lose);
— Planung der Lüftungsanlage für einen Raum von mindestens 800 m3 BRI enthalten (NUR für Los 1);
— Planung der Beleuchtung und Beschallung für einen Raum von mindestens 800 m3 BRI enthalten (NUR für Los 2);
— Durchgeführte Bemessung von Stahlbetonverbundsystemen (NUR für Los 3).
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“1. Alle Lose: [[nachzuweisende Besonderheiten zu den geforderten Referenzen]]
Jede der folgenden Besonderheiten muss mindestens einmal in den nachgewiesenen...”
Text
1. Alle Lose: [[nachzuweisende Besonderheiten zu den geforderten Referenzen]]
Jede der folgenden Besonderheiten muss mindestens einmal in den nachgewiesenen Referenzprojekten enthalten sein. (Es ist auch möglich, dass eine Referenz mehr als eine der geforderten Besonderheiten nachweist):
— Planung für einen öffentlichen Auftraggeber (nur für Los 1 und Los 2);
— Integration von Altbausubstanz an einen Neubau enthalten (für alle Lose);
— Planung der Lüftungsanlage für einen Raum von mindestens 800 m BRI enthalten (nur für Los 1);
— Planung der Beleuchtung und Beschallung für einen Raum von mindestens 800 m BRI enthalten (nur für Los 2);
— Durchgeführte Bemessung von Stahlbetonverbundsystemen (nur für Los 3).
Mehr anzeigen Andere zusätzliche Informationen
Die übrigen Festlegungen unter Ziffer III.1.3) bleiben unberührt.
Quelle: OJS 2020/S 215-528015 (2020-10-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-03-31) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Apfeldorf plant die Sanierung und Erweiterung Ihres bestehenden Dorfgemeinschaftshauses.
Zu diesem Zwecke werden Fachplanungsleistungen im...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Apfeldorf plant die Sanierung und Erweiterung Ihres bestehenden Dorfgemeinschaftshauses.
Zu diesem Zwecke werden Fachplanungsleistungen im Rahmen dieses europaweiten Vergabeverfahrens in 3 Losen ausgeschrieben. Diese Aufträge werden in die nachfolgend näher beschriebenen 3 Losen aufgeteilt.
Das gesamte Dorfgemeinschaftshaus wird ein Volumen von ca. 10 400 m BRI haben.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 241000.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 335000.00
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Loses sind die Leistungen der Technischen Ausrüstung HLS KG 410, 420 und 430 (HOAI-Leistungsphasen 1 bis 9).
Es ist eine stufenweise...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Loses sind die Leistungen der Technischen Ausrüstung HLS KG 410, 420 und 430 (HOAI-Leistungsphasen 1 bis 9).
Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen:
— Stufe 1 — HOAI — Leistungsphasen 1 bis 3,
— Stufe 2 — HOAI — Leistungsphasen 4 und 5,
— Stufe 3 — HOAI — Leistungsphasen 6 und 7,
— Stufe 4 — HOAI — Leistungsphasen 8 und 9.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Reaktionszeitenkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaleinsatzkonzept
Preis (Gewichtung): 60 %
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Loses sind die Leistungen der Technischen Ausrüstung ELT KG 440, 450, 460 und 480 (HOAI-Leistungsphasen 1 bis 9).
Es ist eine stufenweise...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Loses sind die Leistungen der Technischen Ausrüstung ELT KG 440, 450, 460 und 480 (HOAI-Leistungsphasen 1 bis 9).
Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen:
— Stufe 1 — HOAI — Leistungsphasen 1 bis 3,
— Stufe 2 — HOAI — Leistungsphasen 4 und 5,
— Stufe 3 — HOAI —Leistungsphasen 6 und 7,
— Stufe 4 —HOAI — Leistungsphasen 8 und 9.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Loses sind die Leistungen der Tragwerksplanung (HOAI-Leistungsphasen 4 bis 6).
Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen:
— Stufe 1...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Loses sind die Leistungen der Tragwerksplanung (HOAI-Leistungsphasen 4 bis 6).
Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen:
— Stufe 1 — HOAI — Leistungsphasen 4 und 5,
— Stufe 2 — HOAI — Leistungsphase 6.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 205-499031
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Technische Ausrüstung HLS KG 410, 420 und 430 (Lph 1 bis 9)
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Markus Mayr
Postort: Peißenberg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Weilheim-Schongau🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 100000.00
Höchstes Angebot: 131000.00
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Technische Ausrüstung ELT KG 440, 450, 460 und 480 (Lph 1 bis 9)
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Planungsbüro für Elektrotechnik Horst Köhler
Postort: Schongau
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 89000.00
Höchstes Angebot: 122000.00
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Tragwerksplanung (Lph 4 bis 6)
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Müller Ingenieure
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 52000.00
Höchstes Angebot: 82000.00
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt. Die Unwirksamkeit des Vertrages kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags bzw. nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union geltend gemacht worden ist (§ 135 Abs. 2 GWB). § 135 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 065-168136 (2021-03-31)