Erbringung von Ingenieurleistungen für die Fachplanungsleistungen Techn. Ausrüstung (Elektroplanungsl. – ELT) für den Neubau des Schülerwohnheimes in Bahnhofsnähe in der Stadt Traunstein. Das Gebäude soll ca. 130 Betten umfassen und in überwiegender Holzbauweise ausgeführt werden. Unter dem Gebäude soll eine Tiefgarage errichtet werden, welche bei Bedarf (ähnlich Modulbauweise) erweitert werden kann, um auf dem kompletten Areal (siehe Lageplan) eine Tiefgarage erstellen zu können (näheres siehe optionale Leistungen). Die bisherige Grobkostenschätzung geht von Gesamtkosten in Höhe von ca. 12 Mio. EUR (brutto) aus.
Im Rahmen der ELT-Planung hat der zukünftige AN den Baustrom als eigenständiges Gewerk auszuschreiben und durchzuführen. Darüber hinaus ist eine PV-Anlage angedacht und mitzuplanen. Zudem soll in dem Gebäude ein Onlinebuchungssystem in Verbindung mit der Tür- und Zutrittstechnik installiert werden. Die Beschaffung, Planung und Installation ist vom zukünftigen AN zu überwachen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung (Elektroplanungsleistungen – ELT) für den Neubau eines Schülerwohnheimes in Traunstein
VGV-4”
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Erbringung von Ingenieurleistungen für die Fachplanungsleistungen Techn. Ausrüstung (Elektroplanungsl. – ELT) für den Neubau des Schülerwohnheimes in...”
Kurze Beschreibung
Erbringung von Ingenieurleistungen für die Fachplanungsleistungen Techn. Ausrüstung (Elektroplanungsl. – ELT) für den Neubau des Schülerwohnheimes in Bahnhofsnähe in der Stadt Traunstein. Das Gebäude soll ca. 130 Betten umfassen und in überwiegender Holzbauweise ausgeführt werden. Unter dem Gebäude soll eine Tiefgarage errichtet werden, welche bei Bedarf (ähnlich Modulbauweise) erweitert werden kann, um auf dem kompletten Areal (siehe Lageplan) eine Tiefgarage erstellen zu können (näheres siehe optionale Leistungen). Die bisherige Grobkostenschätzung geht von Gesamtkosten in Höhe von ca. 12 Mio. EUR (brutto) aus.
Im Rahmen der ELT-Planung hat der zukünftige AN den Baustrom als eigenständiges Gewerk auszuschreiben und durchzuführen. Darüber hinaus ist eine PV-Anlage angedacht und mitzuplanen. Zudem soll in dem Gebäude ein Onlinebuchungssystem in Verbindung mit der Tür- und Zutrittstechnik installiert werden. Die Beschaffung, Planung und Installation ist vom zukünftigen AN zu überwachen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen📦
Ort der Leistung: Traunstein🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Traunstein
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. §§ 53 Abs. 2, 55 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9 für die Anlagengruppen Nr. 4 (Starkstromanlagen) und Nr. 5...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. §§ 53 Abs. 2, 55 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9 für die Anlagengruppen Nr. 4 (Starkstromanlagen) und Nr. 5 (Fermelde- und informationstechnische Anlagen).
Die Leistungen werden stufen- und ggf. bauabschnittsweise beauftragt, zunächst die Leistungsphasen 1-3.
Die für das Bauvorhaben vorgesehene Fläche erstreckt sich über folgende Teilbereiche der Fl.-Nrn.:
794/133;794/140; 794/141; 795/2; 794/179; 794/33 in Traunstein (ersichtlich aus dem vorläufigen Campus-Lageplan, vgl. Vergabeunterlage C.1.). Das Bauvorhaben ist ein Neubau. Die Realisierung des Projektes erfolgt im Rahmen einer FAG-Förderung.
Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Leistungsphasen und/oder Bauabschnitte – ganz oder teilweise – zu übertragen. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung dieser Leistungen besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-09-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Stufenweise Beauftragung;
— Besondere Leistungen nach Ingenieurvertrag (Vergabeunterlage C).”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“A) Basisinformation zum Unternehmen des Bieters (Name, Sitz, Rechtsform, Gründungsjahr, Kontaktdaten)bzw. zu den an der Bietergemeinschaft beteiligten...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
A) Basisinformation zum Unternehmen des Bieters (Name, Sitz, Rechtsform, Gründungsjahr, Kontaktdaten)bzw. zu den an der Bietergemeinschaft beteiligten Unternehmen (Name, Sitz, Rechtsform,Gründungsjahr, Kontaktdaten, Leistungsanteil) (soweit zutreffend) (Formblatt B.2.);
B) Eigenerklärung des Bieters, dass die in §§ 123, 124 GWB bzw. die in § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenhaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes und § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes genannten Ausschlusskriterien nicht vorliegen; bzw. Eigenerklärung für ausländische Bieter, dass keine Ausschlusskriterien vorliegen, die nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes mit §§ 123, 124 GWB bzw. § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes und § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes vergleichbar sind (Formblatt B.3.). Diese Erklärung ist für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und jedes Unternehmen, dessen Kapazität der Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruchnehmen will (Eignungsleihe), (zusätzlich zur Erklärung des Bieters) gesondert abzugeben.
C) Eigenerklärung (soweit erforderlich) der Bietergemeinschaftsmitglieder zur gesamtschuldnerischen Haftung und Benennung desjenigen, der die Bietergemeinschaft vertritt einschließlich Nachweis der Vertretungsmacht (Formblatt B.4.). Hinweis: Bei Bietergemeinschaften sind die gem. Ziffer III.1.1. bis III.1.3. geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem Mitglied gesondert zu erbringen.
D) Im Fall einer Eignungsleihe (soweit zutreffend): Eigenerklärung zur Eignungsleihe, einschließlich Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers/sonstigen Dritten. Im Falle der Eignungsleihe (=Inanspruchnahme der Fachkunde oder Leistungsfähigkeit eines Unterauftragnehmers oder sonstigen Dritten) hat der Bieter eine verbindliche Verpflichtungserklärung des jeweiligen Unternehmens vorzulegen, dass ihm die Mittel zur Verfügung stehen werden bzw. dass der Dritte die Leistung ausführen wird(§ 47 Abs. 1 VgV) sowie eine Erklärung der gemeinsamen Haftung des Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe (Formblatt B.5.). Das Unternehmen, dessen Kapazitäten der Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, muss folgende Erklärungen vorlegen:
a) Erklärungen, dass die in §§ 123, 124 GWB bzw, die in § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes und § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungesetzes genannten Ausschlusskriterien nicht vorliegen; für ausländische Unternehmen: Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien vorliegen, die nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes mit §§ 123, 124 GWB bzw. § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes und § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes vergleichbar sind (Formblatt B.3.),
b) Nachweis der Eignung des Unternehmens, dessen Kapazitäten der Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, in Bezug auf die Eignungskriterien entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe. (Verwendung des entsprechenden Formblatts (soweit vorhanden) je nach dem, welche Eignung in Anspruch genommen werden soll). Auf § 47 Abs. 1 Satz 3 wird ausdrücklich hingewiesen. Hinweis: Erfüllt ein Unternehmen diejenigen Eignungskriterien nicht, dessen Kapazitäten der Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, kann der Auftraggebervorschreiben, dass der Bieter das entsprechende Unternehmen ersetzen muss (§ 47 Abs. 2 VgV). Nimmt der Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, kann der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bieters und des (jeweils)anderen Unternehmens entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangen (§ 47 Abs. 3 VgV).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“E) Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je Versicherungsfall i. H. v. 1,0 Mio. EUR für Personenschäden, sowie von 1,0 Mio. EUR für sonstige...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
E) Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je Versicherungsfall i. H. v. 1,0 Mio. EUR für Personenschäden, sowie von 1,0 Mio. EUR für sonstige Schäden (Formblatt B.6.). Ein Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gem. § 45 Abs. 4 S. 1 Nr. 2 VgV bzw. eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall muss den Bewerbungsunterlagen beiliegen,
F) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten 3 Geschäftsjahren (Formblatt B.7.),
G) Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters mit hierbei vergleichbaren Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (Formblatt B.8.).
Vergleichbare Dienstleistungen sind ELT-Planungsleistungen für allgemeine Hochbauprojekte.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“H) Fachliche Qualifikationen des Teilnehmers: Liste der wesentlichen in den letzten 7 Jahren (seit 2013) erbrachten Leistungen unter Angabe von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
H) Fachliche Qualifikationen des Teilnehmers: Liste der wesentlichen in den letzten 7 Jahren (seit 2013) erbrachten Leistungen unter Angabe von Leistungzeit, Auftragsgegenstand, Leistungsumfang, sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers i. S. d. Vergaberechts (eine Bescheinigung des Auftraggebers übererbachte Leistungen ist hier nicht erforderlich).
Diese Liste der Referenzen dient der Prüfung der fachlichen Eignung (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV) (Formblatt B.9.).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Natürliche...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ berechtigt sind. Ist in den jeweiligen Heimatländern die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderung als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweise verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/26/EG der Kommission gewährleistet ist. Juristische Personen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und wenn der verantwortliche Verfasser der Planung oder der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an die natürliche Person gerichteten Anforderungen erfüllt (Formblatt B.10.).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-01
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-09-01
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Bieter sind gemäß § 55 Abs. 2 S. 2 VgV zur Öffnung der Angebote nicht zugelassen.”
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Keine
Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89 / 2176-2544📞
Fax: +49 89 / 2176-2859 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabestelle Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-21762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 89-21762847 📠
URL: www.regierung-oberbayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Zweckverband Heimat.Chiemgau
Postanschrift: Papst-Benedikt-XVI.-Platz
Postort: Traunstein
Postleitzahl: 83278
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 861/58-440📞
Fax: +49 861 / 58-9440 📠
Quelle: OJS 2020/S 141-346970 (2020-07-20)
Ergänzende Angaben (2020-07-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Erbringung von Ingenieurleistungen für die Fachplanungsleistungen Techn.Ausrüstung (Elektroplanungsl. – ELT) für den Neubau des Schülerwohnheimes in...”
Kurze Beschreibung
Erbringung von Ingenieurleistungen für die Fachplanungsleistungen Techn.Ausrüstung (Elektroplanungsl. – ELT) für den Neubau des Schülerwohnheimes in Bahnhofsnähe in der Stadt Traunstein. Das Gebäude soll ca. 130 Betten umfassen und in überwiegender Holzbauweise ausgeführt werden. Unter dem Gebäude soll eine Tiefgarage errichtet werden, welche bei Bedarf (ähnlich Modulbauweise) erweitert werden kann, um auf dem kompletten Areal (siehe Lageplan) eine Tiefgarage erstellen zu können (näheres siehe optionale Leistungen). Die bisherige Grobkostenschätzung geht von Gesamtkosten in Höhe von ca. 12 Mio. EUR (brutto) aus.
Im Rahmen der ELT-Planung hat der zukünftige AN den Baustrom als eigenständiges Gewerk auszuschreiben und durchzuführen. Darüber hinaus ist eine PV-Anlage angedacht und mitzuplanen. Zudem soll in dem Gebäude ein Onlinebuchungssystem in Verbindung mit der Tür- und Zutrittstechnik installiert werden. Die Beschaffung, Planung und Installation ist vom zukünftigen AN zu überwachen.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 141-346970
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.2.1)
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Alter Wert
Text:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Natürliche...”
Text
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ berechtigt sind. Ist in den jeweiligen Heimatländern die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderung als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweise verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/26/EG der Kommission gewährleistet ist. Juristische Personen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und wenn der verantwortliche Verfasser der Planung oder der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an die natürliche Person gerichteten Anforderungen erfüllt (Formblatt B.10.).
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Der Bieter hat nachzuweisen (z. B. durch Vorlage von Ausbildungsnachweisen), dass er zur Ausübung der vertragsgegenständlichen Leistung berechtigt ist....”
Text
Der Bieter hat nachzuweisen (z. B. durch Vorlage von Ausbildungsnachweisen), dass er zur Ausübung der vertragsgegenständlichen Leistung berechtigt ist. (Formblatt B.10 neu)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 145-357700 (2020-07-27)
Ergänzende Angaben (2020-08-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung (Elektroplanungsleistungen - ELT) für den Neubau eines Schülerwohnheimes in Traunstein
VGV-4”
Kurze Beschreibung:
“Erbringung von Ingenieurleistungen für die Fachplanungsleistungen Techn.Ausrüstung (Elektroplanungsl. – ELT) für den Neubau des Schülerwohnheimes in...”
Kurze Beschreibung
Erbringung von Ingenieurleistungen für die Fachplanungsleistungen Techn.Ausrüstung (Elektroplanungsl. – ELT) für den Neubau des Schülerwohnheimes in Bahnhofsnähe in der Stadt Traunstein. Das Gebäude soll ca. 130 Betten umfassen und in überwiegender Holzbauweise ausgeführt werden. Unter dem Gebäude soll eine Tiefgarage errichtet werden, welche bei Bedarf (ähnlich Modulbauweise) erweitert werden kann, um auf dem kompletten Areal (siehe Lageplan) eine Tiefgarage erstellen zu können (näheres siehe optionale Leistungen). Die bisherige Grobkostenschätzung geht von Gesamtkosten in Höhe von ca. 12 Mio. EUR (brutto) aus.
Im Rahmen der ELT-Planung hat der zukünftige AN den Baustrom als eigenständiges Gewerk auszuschreiben und durchzuführen. Darüber hinaus ist eine PV-Anlage angedacht und mitzuplanen. Zudem soll in dem Gebäude ein Onlinebuchungssystem in Verbindung mit der Tür- und Zutrittstechnik installiert werden. Der AN ist für die Planung (= Grundleistungen des Leistungsbildes der Fachplanungsleistungen für Technische Ausrüstung der HOAI), Beschaffung, Installation und die Übergabe des Systems in einsatzbereitem Zustand verantwortlich.
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.4)
Ort des zu ändernden Textes: Kurze Beschreibung:
Alter Wert
Text:
“... Zudem soll in dem Gebäude ein Onlinebuchungssystem in Verbindung mit der Tür- und Zutrittstechnik installiert werden. Die Beschaffung, Planung und...”
Text
... Zudem soll in dem Gebäude ein Onlinebuchungssystem in Verbindung mit der Tür- und Zutrittstechnik installiert werden. Die Beschaffung, Planung und Installation ist vom zukünftigen AN zu überwachen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“... Zudem soll in dem Gebäude ein Onlinebuchungssystem in Verbindung mit der Tür- und Zutrittstechnik installiert werden. Der AN ist für die Planung (=...”
Text
... Zudem soll in dem Gebäude ein Onlinebuchungssystem in Verbindung mit der Tür- und Zutrittstechnik installiert werden. Der AN ist für die Planung (= Grundleistungen des Leistungsbildes der Fachplanungsleistungen für Technische Ausrüstung der HOAI), Beschaffung, Installation und die Übergabe des Systems in einsatzbereitem Zustand verantwortlich.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 163-397008 (2020-08-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 86158-440📞
Fax: +49 86158-9440 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Elektro-Planung
VGV-4
Kurze Beschreibung:
“Erbringung von Ingenieurleistungen für die Fachplanungsleistungen Techn. Ausrüstung (Elektroplanungsl. — ELT) für den Neubau des Schülerwohnheimes in...”
Kurze Beschreibung
Erbringung von Ingenieurleistungen für die Fachplanungsleistungen Techn. Ausrüstung (Elektroplanungsl. — ELT) für den Neubau des Schülerwohnheimes in Bahnhofsnähe in der Stadt Traunstein. Das Gebäude soll ca. 130 Betten umfassen und in überwiegender Holzbauweise ausgeführt werden. Unter dem Gebäude soll eine Tiefgarage errichtet werden, welche bei Bedarf (ähnlich Modulbauweise) erweitert werden kann, um auf dem kompletten Areal (siehe Lageplan) eine Tiefgarage erstellen zu können (näheres siehe optionale Leistungen). Die bisherige Grobkostenschätzung geht von Gesamtkosten in Höhe von ca. 12 Mio. EUR (brutto) aus.
Im Rahmen der ELT-Planung hat der zukünftige AN den Baustrom als eigenständiges Gewerk auszuschreiben und durchzuführen. Darüber hinaus ist eine PV-Anlage angedacht und mitzuplanen. Zudem soll in dem Gebäude ein Onlinebuchungssystem in Verbindung mit der Tür- und Zutrittstechnik installiert werden. Die Beschaffung, Planung und Installation ist vom zukünftigen AN zu überwachen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 151691.07 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. §§ 53 Abs. 2, 55 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9 für die
Anlagengruppen Nr. 4 (Starkstromanlagen) und Nr. 5...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. §§ 53 Abs. 2, 55 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9 für die
Anlagengruppen Nr. 4 (Starkstromanlagen) und Nr. 5 (Fermelde- und informationstechnische Anlagen).
Die Leistungen werden stufen- und ggf. bauabschnittsweise beauftragt, zunächst die Leistungsphasen 1-3.
Die für das Bauvorhaben vorgesehene Fläche erstreckt sich über folgende Teilbereiche der Fl.-Nrn.:
794/133;794/140; 794/141; 795/2; 794/179; 794/33 in Traunstein (ersichtlich aus dem vorläufigen Campus-Lageplan, vgl. Vergabeunterlage C.1.). Das Bauvorhaben ist ein Neubau. Die Realisierung des Projektes erfolgt im Rahmen einer FAG-Förderung.
Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Leistungsphasen und/oder Bauabschnitte
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des eingesetzten Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Preis (Gewichtung): 60
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— Stufenweise Beauftragung,
— Besondere Leistungen nach Ingenieurvertrag (Vergabeunterlage C).”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 141-346970
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Leistungen der Technischen Ausrüstung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 11
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 11
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 11
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Michael Huber GmbH
Postanschrift: Bahnhofstraße 172
Postort: Bergen
Postleitzahl: 83346
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Traunstein🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 151691.07 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 138041.38 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Telefon: +49 892176-2544📞
Fax: +49 892176-2859 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Regierung von Oberbayern — Vergabestelle Südbayern
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Telefon: +49 86158-440📞
Fax: +49 86158-9440 📠
Quelle: OJS 2020/S 251-631582 (2020-12-21)