Transport und Entsorgung von Fäkalschlamm aus Kleinkläranlagen im Verbandsgebiet des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld anhand eines Tourenplans.
Die Gesamtleistungen sind in 2 Lose unterteilt. Die Leistungen zu Los 1 beinhalten die Fäkalschlammentsorgung von Orten und Ortsteilen im Einzugsgebiet Leinetal nach 2 vorgegebenen Tourenplänen. Die Leistungen zu Los 2 beinhalten die Fäkalschlammentsorgung von Orten und Ortsteilen im Einzugsgebiet Horsmar und Mihla nach 2 vorgegebenen Tourenplänen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-12-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fäkalschlammentsorgung aus Kleinkläranlagen im Einzugsbereich Los 1 – Leinetal und im Einzugsbereich Los 2 – Horsmar und Mihla”
Produkte/Dienstleistungen: Leerung von Klärgruben oder Faulbecken📦
Kurze Beschreibung:
“Transport und Entsorgung von Fäkalschlamm aus Kleinkläranlagen im Verbandsgebiet des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld...”
Kurze Beschreibung
Transport und Entsorgung von Fäkalschlamm aus Kleinkläranlagen im Verbandsgebiet des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld anhand eines Tourenplans.
Die Gesamtleistungen sind in 2 Lose unterteilt. Die Leistungen zu Los 1 beinhalten die Fäkalschlammentsorgung von Orten und Ortsteilen im Einzugsgebiet Leinetal nach 2 vorgegebenen Tourenplänen. Die Leistungen zu Los 2 beinhalten die Fäkalschlammentsorgung von Orten und Ortsteilen im Einzugsgebiet Horsmar und Mihla nach 2 vorgegebenen Tourenplänen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fäkalschlammentsorgung Los 1 – Entsorgungsgebiet Leinetal
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Leerung von Klärgruben oder Faulbecken📦
Ort der Leistung: Eichsfeld🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Entsorgungsbereich Leinetal:
Im Landkreis Eichsfeld gelegene Ortschaften und Ortsteile im Verbandsgebiet des WAZ Obereichsfeld.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Transport und Entsorgung von Fäkalschlamm aus Kleinkläranlagen im Entsorgungsbereich Leinetal nach vorgegebenen Tourenplänen.
Leistungsdaten:
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Transport und Entsorgung von Fäkalschlamm aus Kleinkläranlagen im Entsorgungsbereich Leinetal nach vorgegebenen Tourenplänen.
Leistungsdaten:
— Entsorgungsjahr 2021 Entsorgungsmenge ca.: 8 400 m,
— Entsorgungsjahr 2022 Entsorgungsmenge ca.: 8 690 m,
— Entsorgungsjahr 2023 Entsorgungsmenge ca.: 8 940 m,
— zzgl. ca. 3 000 m aus Verbandskläranlagen des WAZ.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-02-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fäkalschlammentsorgung Los 2 – Entsorgungsbereich Horsmar und Mihla
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Unstrut-Hainich-Kreis🏙️
Ort der Leistung: Wartburgkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Entsorgungsbereich Mihla und Horsmar:
In den Landkreisen Unstrut-Hainich und Wartburgkreis gelegene Ortschaften und Ortsteile im Verbandsgebiet des WAZ Obereichsfeld”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Entsorgungsbereich Mihla und Horsmar:
In den Landkreisen Unstrut-Hainich und Wartburgkreis gelegene Ortschaften und Ortsteile im Verbandsgebiet des WAZ Obereichsfeld
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Transport und Entsorgung von Fäkalschlamm im Entsorgungsbereich Horsmar und Mihla nach vorgegebenen Tourenplänen.
Leistungsdaten:
— Entsorgungsjahr 2021...”
Beschreibung der Beschaffung
Transport und Entsorgung von Fäkalschlamm im Entsorgungsbereich Horsmar und Mihla nach vorgegebenen Tourenplänen.
Leistungsdaten:
— Entsorgungsjahr 2021 veranschlagte Entsorgungsmenge ca.: 3 550 m,
— Entsorgungsjahr 2022 veranschlagte Entsorgungsmenge ca.: 3 360 m,
— Entsorgungsjahr 2023 veranschlagte Entsorgungsmenge ca.: 5 230 m,
— zzgl. ca. 1 250 m aus Verbandskläranlagen des WAZ.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 220 000 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bieter haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot – Entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung",...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bieter haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot – Entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung", ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise – oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen.
Die in der EEE bzw. in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen sind (auch für benannte andere Unternehmen) auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt 124 LD kann zusammen mit den übrigen Vergabeunterlagen bei der unter Ziff. I.3 genannten Internetadresse heruntergeladen werden.
Die europäische Eigenerklärung (EEE) ist unter https://eee.evergabe-online.de/espd/ abrufbar. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Für denjenigen Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, wird die Vergabestelle einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundeszentralregister anfordern. Sofern ein ausländischer Bieter den Zuschlag erhalten soll, hat er eine gleichwertige Bescheinigung seines Herkunftslandes vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bieter haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot – Entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung",...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bieter haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot – Entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung", ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise – oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen.
Die in der EEE bzw. in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen sind (auch für benannte andere Unternehmen) auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt 124 LD kann zusammen mit den übrigen Vergabeunterlagen bei der unter Ziff. I.3 genannten Internetadresse heruntergeladen werden.
Die europäische Eigenerklärung (EEE) ist unter https://eee.evergabe-online.de/espd/ abrufbar. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Für denjenigen Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, wird die Vergabestelle einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundeszentralregister anfordern. Sofern ein ausländischer Bieter den Zuschlag erhalten soll, hat er eine gleichwertige Bescheinigung seines Herkunftslandes vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bieter haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot – Entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung",...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bieter haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot – Entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung", ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise – oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen.
Die in der EEE bzw. in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen sind (auch für benannte andere Unternehmen) auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt 124 LD kann zusammen mit den übrigen Vergabeunterlagen bei der unter Ziff. I.3 genannten Internetadresse heruntergeladen werden.
Die europäische Eigenerklärung (EEE) ist unter https://eee.evergabe-online.de/espd/ abrufbar. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Für denjenigen Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, wird die Vergabestelle einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundeszentralregister anfordern. Sofern ein ausländischer Bieter den Zuschlag erhalten soll, hat er eine gleichwertige Bescheinigung seines Herkunftslandes vorzulegen.
— Anerkennung als Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 56 ff. Kreislaufwirtschaftsgesetz oder gleichwertiger Nachweis nach den gesetzlichen Vorgaben für die Bundesrepublik Deutschland.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 2
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-11
10:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-20 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-12-11
10:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Siehe I.1
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die Angebotsöffnung erfolgt gemäß § 55 (2) Vergabeverordnung. Bieter sind nicht zugelassen.”
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“1. Die Auftragsvergabe unterliegt den Bestimmungen der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VGV) und dem Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG).
2....”
1. Die Auftragsvergabe unterliegt den Bestimmungen der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VGV) und dem Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG).
2. Verfahrensablauf nach § 12a Thüringer Vergabegesetz. Auf Anforderung der Vergabestelle hat der Bestbieter vor Zuschlagserteilung innerhalb von 5 Werktagen elektronisch über das Portal folgende Erklärungen und Nachweise im Sinne des Thüringer Vergabegesetzes zu übermitteln:
1. Verpflichtung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§ 11 und 12 Abs. 2 ThürVgG) 2. Verpflichtung nach -§ 12 und 15 ThürVgG-Nachunternehmereinsatz
— § 17 ThürVgG-Kontrollen,
— § 18 ThürVgG -Sanktionen.
3. Verpflichtungen zu Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgleichheit (§§ 10 und 12 Abs. 2 ThürVgG) Sofern der Bestbieter beabsichtigt Nachunternehmer einzusetzen hat er außerdem für diese ergänzend nachfolgende Erklärungen innerhalb der Frist elektronisch über das Portal für diese einzureichen:
1. Verpflichtungen des Nachunternehmers zu Tariftreue, Mindestentgeldt und Entgeltgleichheit (§§ 10,12 Abs. 2 ThürVgG) 2. Verpflichtungen des Nachunternehmers zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§ 11 und 12 Abs. 2 ThürVgG) Die Vergabestelle weist ausdrücklich darauf hin, dass nach fruchtlosen Verstreichens dieser Frist durch den Bestbieter das Angebot ausgeschlossen wird, es sei denn die verpflichtenden Erklärungen und Nachweise im Sinne des Thüringer Vergabegesetzes können nicht innerhalb dieser vorgegebenen Frist durch den Bestbieter beigebracht werden. Es bleibt ausschließlich der Vergabestelle vorbehalten, die vorgegebene Frist des § 12a Abs. 1 ThürVgG zu verlängern, sofern die geforderten Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb des vorgelegten Zeitraumes vorgelegt werden können oder dies im Hinblick auf Art und Umfang des Auftrages angemessen erscheint.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt – Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361573321254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 361573321059 📠
URL: http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt – Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361573321254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 361573321059 📠
URL: http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen die Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle gerügt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen die Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle gerügt werden. Verstöße gegen die Vergabevorschriften, welche sich aus diesem Bekanntmachungstext oder aus den Vergabeunterlagen ergeben, müssen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gerügt werden. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Freistaates Thüringen unter der o. g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn die Voraussetzungen von § 160 Abs. 3 GWB vorliegen. Auf die §§ 134 und 135 GWB wird hingewiesen. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt – Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361573321254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 361573321059 📠
URL: http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/🌏
Quelle: OJS 2020/S 222-545173 (2020-11-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fäkalschlammentsorgung aus Kleinkläranlagen im Einzugsbereich Los 1 — Leinetal und im Einzugsbereich Los 2 — Horsmar und Mihla”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 828126.25 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Fäkalschlammentsorgung Los 1 — Entsorgungsgebiet Leinetal
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Transport und Entsorgung von Fäkalschlamm im Entsorgungsbereich Horsmar und Mihla nach vorgegebenen Tourenplänen.
Leistungsdaten:
— Entsorgungsjahr 2021...”
Beschreibung der Beschaffung
Transport und Entsorgung von Fäkalschlamm im Entsorgungsbereich Horsmar und Mihla nach vorgegebenen Tourenplänen.
Leistungsdaten:
— Entsorgungsjahr 2021 veranschlagte Entsorgungsmenge ca.: 3 550 m,
— Entsorgungsjahr 2022 veranschlagte Entsorgungsmenge ca.: 3 360 m,
— Entsorgungsjahr 2023 veranschlagte Entsorgungsmenge ca.: 5 230 m,
— zzgl. ca. 1 250 m3 aus Verbandskläranlagen des WAZ.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Fäkalschlammentsorgung Los 2 — Entsorgungsbereich Horsmar und Mihla
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Entsorgungsbereich Mihla und Horsmar:
In den Landkreisen Unstrut-Hainich und Wartburgkreis gelegene Ortschaften und Ortsteile im Verbandsgebiet des WAZ...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Entsorgungsbereich Mihla und Horsmar:
In den Landkreisen Unstrut-Hainich und Wartburgkreis gelegene Ortschaften und Ortsteile im Verbandsgebiet des WAZ Obereichsfeld.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 222-545173
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Fäkalschlammentsorgung Los 1 — Entsorgungsgebiet Leinetal
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Abwasser- Rohrreinigung Rohn GmbH
Postanschrift: Steinbrücker Ring 9
Postort: Nordhausen/Steinbrücken
Postleitzahl: 99734
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Nordhausen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 564756.50 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Fäkalschlammentsorgung Los 2 — Entsorgungsbereich Horsmar und Mihla
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ARGE Abwasser- und Rohrreinigung Rohn GmbH / Kanalservice Goldhahn
Postort: Nordhausen
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 263369.75 💰
“1. Die Auftragsvergabe unterliegt den Bestimmungen der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VGV) und dem Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG).
2....”
1. Die Auftragsvergabe unterliegt den Bestimmungen der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VGV) und dem Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG).
2. Verfahrensablauf nach § 12 a Thüringer Vergabegesetz Auf Anforderung der Vergabestelle hat der Bestbieter vor Zuschlagserteilung innerhalb von 5 Werktagen elektronisch über das Portal folgende Erklärungen und Nachweise im Sinne des Thüringer Vergabegesetzes zu übermitteln:
1. Verpflichtung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§ 11 und 12 Abs. 2 ThürVgG),
2. Verpflichtung nach -§ 12 und 15 ThürVgG-Nachunternehmereinsatz,
— § 17 ThürVgG-Kontrollen,
— § 18 ThürVgG -Sanktionen.
3. Verpflichtungen zu Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgleichheit (§§ 10 und 12 Abs. 2 ThürVgG) Sofern der Bestbieter beabsichtigt Nachunternehmer einzusetzen hat er außerdem für diese ergänzend nachfolgende Erklärungen innerhalb der Frist elektronisch über das Portal für diese einzureichen:
1. Verpflichtungen des Nachunternehmers zu Tariftreue, Mindestentgeldt und Entgeltgleichheit (§§ 10,12 Abs. 2 ThürVgG) 2. Verpflichtungen des Nachunternehmers zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§ 11 und 12 Abs. 2 ThürVgG) Die Vergabestelle weist ausdrücklich darauf hin, dass nach fruchtlosen Verstreichens dieser Frist durch den Bestbieter das Angebot ausgeschlossen wird, es sei denn die verpflichtenden Erklärungen und Nachweise im Sinne des Thüringer Vergabegesetzes können nicht innerhalb dieser vorgegebenen Frist durch den Bestbieter beigebracht werden. Es bleibt ausschließlich der Vergabestelle vorbehalten, die vorgegebene Frist des § 12 a Abs. 1 ThürVgG zu verlängern, sofern die geforderten Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb des vorgelegten Zeitraumes vorgelegt werden können oder dies im Hinblick auf Art und Umfang des Auftrages angemessen erscheint.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen die Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle gerügt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen die Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle gerügt werden. Verstöße gegen die Vergabevorschriften, welche sich aus diesem Bekanntmachungstext oder aus den Vergabeunterlagen ergeben, müssen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gerügt werden. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Freistaates Thüringen unter der o. g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig wenn die Voraussetzungen von § 160 Abs. 3 GWB vorliegen. Auf die §§ 134 und 135 GWB wird hingewiesen. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt — Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Quelle: OJS 2021/S 040-100135 (2021-02-23)