Für die Übertragung der ausgekoppelten Wärme ist der Neubau einer ca. 20 km langen Fernwärme-systemanbindung DN350 für den Vor- und Rücklauf zwischen Premnitz und Brandenburg erforderlich. Derzeit läuft für diese Leitung das Planfeststellungsverfahren und die gesamten Unterlagen sind vom Verfahrensträger LBGR Cottbus unter https://lbgr.brandenburg.de/sixcms/detail.php/956187 abrufbar.
Die Bekanntmachung erfolgt zu einem Zeitpunkt, zu dem das Planfeststellungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist und das Bauvorhaben unter dem Vorbehalt eines Gremienbeschlusses des Auftraggebers steht. Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens ist im Oktober der Erörterungstermin angesetzt. Bei positivem Verlauf kann Ende 2020 / Anfang 2021 mit dem Planfeststellungsbeschluss gerechnet werden. Zu erwartende Auflagen und Nebenbestimmungen werden mittels des Leistungsverzeichnis (LV) in der Angebotsphase aufgenommen. Aus diesem Grunde werden die LV-Unterlagen, Bau- und -ablaufbeschreibungen, Ausführungspläne etc. erst mit der Aufforderung zur Abgabe eines Erstangebotes in der Angebotsphase den Qualifizierten Bietern zur Verfügung gestellt. Die Vergabestelle geht bis dahin davon aus, dass die Informationen, die mit der Bekanntmachung in der Phase des Teilnahmewettbewerbes zur Verfügung gestellt werden, ausreichend für die Bewerber sind, um sich für oder gegen eine Teilnahme an dieser Wettbewerbsphase zu entscheiden. Ein späteres Einsprechen gegen dieses Vorgehen im Verfahren bleibt damit präkludent wirkungslos.
Im Teilnahmewettbewerb ist keine Reihung der Bewerber vorgesehen. Vielmehr sollen die Bewerber sich für die Angebotsphase qualifizieren können, die gemäß der Teilnahmekriterien geeignet sind, die Baumaßnahme auszuführen. Eine Obergrenze an qualifizierten Bietern für die Angebotsphase ist nicht vorgesehen.
In der Angebotsphase erfolgt im Rahmen des weiteren Verfahrensverlaufs eine Abschichtung der Angebote gemäß der Zuschlagskriterien. Es wird auf Basis des jeweiligen Erstangebotes eine Rangfolge der wertbaren Angebote erstellt. Diese besten vier bis 5 Bieter der Rangliste je Los werden zur weiteren Verhandlung einbezogen. Es ist vorgesehen, dass in zwei Verhandlungsrunden je Los verhandelt wird. Im Zuge dessen können auch ergänzende Einflüsse aus dem dann vorliegenden Planfeststellungsbeschluss in die Verhandlungen einbezogen werden. Nur diejenigen Bieter, die zur Verhandlung ausgewählt werden, werden dann aufgefordert, ihre jeweiligen Angebote entsprechend zu erarbeiten. Auch diese Angebote können dann noch in einer zweiten Verhandlungsrunde verhandelt werden. Im Zuge der Verhandlungen und mit den jeweils finalen Angeboten werden dann die endgültigen Bewertungen und Reihungen der Angebote je Los erstellt. Die Vergabestelle behält es sich vor, auf den jeweiligen Erstangeboten je Los den Zuschlag zu erteilen.
In Bezug auf die Teillose ist vorgesehen, dass lediglich bis zu 2 der vier Lose an einen Bieter vergeben werden. Es sollen also mindestens zwei Auftragnehmer beauftragt werden. Hier gilt das Beauftragungsprinzip: Nach der Punktevergabe auf Basis der Zuschlagskriterien wird je Los der bestplatzierte Bieter bestimmt. Ergibt es sich, dass bei mehr als zwei Losen derselbe Bieter bestplatziert ist, wird in den anderen Losen jeweils das Angebot dieses Bieters nicht gewertet. Dafür rückt das Angebot des jeweils zweitplatzierten Bieters nach. Die Loszuordnung erfolgt so, dass alle Lose getrennt gemäß der Zuschlagskriterien bewertet werden und nach nicht werten der o.g. Angebote die in Summe über alle Lose höchste Summenpunktzahl erreicht wird.
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass infolge des ausstehenden Planfeststellungsbeschlusses Einschränkungen in Ausführung nach Zeit und Lage beauflagt werden können. Es wird aber erwartet, dass diese Auflagen keinesfalls das gesamte Baufeld eines Loses zugleich betreffen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-30.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Fernwärmetrasse Premnitz – Brandenburg
V-SWBG-001
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Rohrleitungen📦
Kurze Beschreibung:
“Für die Übertragung der ausgekoppelten Wärme ist der Neubau einer ca. 20 km langen Fernwärme-systemanbindung DN350 für den Vor- und Rücklauf zwischen...”
Kurze Beschreibung
Für die Übertragung der ausgekoppelten Wärme ist der Neubau einer ca. 20 km langen Fernwärme-systemanbindung DN350 für den Vor- und Rücklauf zwischen Premnitz und Brandenburg erforderlich. Derzeit läuft für diese Leitung das Planfeststellungsverfahren und die gesamten Unterlagen sind vom Verfahrensträger LBGR Cottbus unter https://lbgr.brandenburg.de/sixcms/detail.php/956187 abrufbar.
Die Bekanntmachung erfolgt zu einem Zeitpunkt, zu dem das Planfeststellungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist und das Bauvorhaben unter dem Vorbehalt eines Gremienbeschlusses des Auftraggebers steht. Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens ist im Oktober der Erörterungstermin angesetzt. Bei positivem Verlauf kann Ende 2020 / Anfang 2021 mit dem Planfeststellungsbeschluss gerechnet werden. Zu erwartende Auflagen und Nebenbestimmungen werden mittels des Leistungsverzeichnis (LV) in der Angebotsphase aufgenommen. Aus diesem Grunde werden die LV-Unterlagen, Bau- und -ablaufbeschreibungen, Ausführungspläne etc. erst mit der Aufforderung zur Abgabe eines Erstangebotes in der Angebotsphase den Qualifizierten Bietern zur Verfügung gestellt. Die Vergabestelle geht bis dahin davon aus, dass die Informationen, die mit der Bekanntmachung in der Phase des Teilnahmewettbewerbes zur Verfügung gestellt werden, ausreichend für die Bewerber sind, um sich für oder gegen eine Teilnahme an dieser Wettbewerbsphase zu entscheiden. Ein späteres Einsprechen gegen dieses Vorgehen im Verfahren bleibt damit präkludent wirkungslos.
Im Teilnahmewettbewerb ist keine Reihung der Bewerber vorgesehen. Vielmehr sollen die Bewerber sich für die Angebotsphase qualifizieren können, die gemäß der Teilnahmekriterien geeignet sind, die Baumaßnahme auszuführen. Eine Obergrenze an qualifizierten Bietern für die Angebotsphase ist nicht vorgesehen.
In der Angebotsphase erfolgt im Rahmen des weiteren Verfahrensverlaufs eine Abschichtung der Angebote gemäß der Zuschlagskriterien. Es wird auf Basis des jeweiligen Erstangebotes eine Rangfolge der wertbaren Angebote erstellt. Diese besten vier bis 5 Bieter der Rangliste je Los werden zur weiteren Verhandlung einbezogen. Es ist vorgesehen, dass in zwei Verhandlungsrunden je Los verhandelt wird. Im Zuge dessen können auch ergänzende Einflüsse aus dem dann vorliegenden Planfeststellungsbeschluss in die Verhandlungen einbezogen werden. Nur diejenigen Bieter, die zur Verhandlung ausgewählt werden, werden dann aufgefordert, ihre jeweiligen Angebote entsprechend zu erarbeiten. Auch diese Angebote können dann noch in einer zweiten Verhandlungsrunde verhandelt werden. Im Zuge der Verhandlungen und mit den jeweils finalen Angeboten werden dann die endgültigen Bewertungen und Reihungen der Angebote je Los erstellt. Die Vergabestelle behält es sich vor, auf den jeweiligen Erstangeboten je Los den Zuschlag zu erteilen.
In Bezug auf die Teillose ist vorgesehen, dass lediglich bis zu 2 der vier Lose an einen Bieter vergeben werden. Es sollen also mindestens zwei Auftragnehmer beauftragt werden. Hier gilt das Beauftragungsprinzip: Nach der Punktevergabe auf Basis der Zuschlagskriterien wird je Los der bestplatzierte Bieter bestimmt. Ergibt es sich, dass bei mehr als zwei Losen derselbe Bieter bestplatziert ist, wird in den anderen Losen jeweils das Angebot dieses Bieters nicht gewertet. Dafür rückt das Angebot des jeweils zweitplatzierten Bieters nach. Die Loszuordnung erfolgt so, dass alle Lose getrennt gemäß der Zuschlagskriterien bewertet werden und nach nicht werten der o.g. Angebote die in Summe über alle Lose höchste Summenpunktzahl erreicht wird.
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass infolge des ausstehenden Planfeststellungsbeschlusses Einschränkungen in Ausführung nach Zeit und Lage beauflagt werden können. Es wird aber erwartet, dass diese Auflagen keinesfalls das gesamte Baufeld eines Loses zugleich betreffen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 25 000 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 4
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen:
“Die Maßnahme ist aufgeteilt in 4 Teillose. Die Teillose können im weiteren Verfahren einzeln als auch gebündelt vergeben werden. Allerdings werden höchstens...”
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen
Die Maßnahme ist aufgeteilt in 4 Teillose. Die Teillose können im weiteren Verfahren einzeln als auch gebündelt vergeben werden. Allerdings werden höchstens zwei Lose an einen Auftragnehmer vergeben. Die Vergabestelle wird die Losvergabe gemäß der u. g. Zuschlagskriterien so vornehmen, dass kein Auftragnehmer den Zuschlag für je mehr als zwei Los erhalten wird.
Es gilt das Beauftragungsprinzip: Nach der Punktevergabe auf Basis der Zuschlagskriterien wird je Los der bestplatzierte Bieter bestimmt. Ergibt es sich, dass bei mehr als zwei Losen derselbe Bieter bestplatziert ist, wird in den anderen Losen jeweils das Angebot dieses Bieters nicht gewertet. Dafür rückt das Angebot des jeweils zweitplatzierten Bieters nach. Die Auswahl erfolgt so, dass die in Summe über alle Lose höchste Punktzahl erreicht wird.
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Premnitz – Gapel
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Rohrleitungen📦
Ort der Leistung: Brandenburg an der Havel, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Der überwiegende Teil des geplanten Trassenverlaufs führt über landwirtschaftlich genutzte Flächen und Grünflächen. Dabei führt die geplante Trasse durch...”
Beschreibung der Beschaffung
Der überwiegende Teil des geplanten Trassenverlaufs führt über landwirtschaftlich genutzte Flächen und Grünflächen. Dabei führt die geplante Trasse durch Gebiete mit hohem ökologischem Wert. Nahezu der gesamte Trassenverlauf führt durch ein Landschaftsschutzgebiet, es werden mehrere Biotope und ein Naturschutzgebiet sowie ein Wasserschutzgebiet in der Zone II und in der Zone III gequert. Des Weiteren führt der Trassenverlauf durch Schutzgebiete u. A. für diverse Vogelarten, Fledermäuse, Reptilien und Amphibien.
Bodenverhältnisse und Grundwasser
Die örtlichen Böden sind überwiegend geprägt durch mitteldichte Sande mit schwankenden Feinkornanteilen zwischen 0 % und 10 %. In einem lokal begrenzten Bereich befindet sich eine ausgeprägte Torflinse.
Die geplante Trasse führt durch mehrere Gebiete mit hohen Grundwasserständen, teilweise nur wenige Dezimeter unter der Geländeoberkante. Unter Berücksichtigung der geplanten Rohrüberdeckungen ergeben sich Trassenabschnitte mit Grundwasserständen über der Grabensohle. Die Trassenabschnitte mit Grundwasserständen über der Grabensohle verlaufen zumeist geradlinig und sind zwischen mehreren hundert und bis zu eineinhalbtausend Meter lang.
Verlegeverfahren
Als Verlegeverfahren für die Kunststoffmantelrohre wurde die Kaltverlegung (betriebliche Selbstvorspannung) gewählt. Somit werden nur dort, wo Richtungswechsel im Trassenverlauf den Einbau von Bögen erforderlich machen, Kompensationselemente eingebaut. Die Trasse verläuft folglich teilweise über mehrere Kilometer hinweg geradlinig.
Allgemeine Hinweise:
— Die Verlegung der Kunststoffmantelrohre erfolgt vornehmlich im offenen Graben;
— Leitungslänge: ca. 20,3 km;
— Ausführungszeitraum: 2. Quartal 2021 – 4. Quartal 2022;
— Nennweite: DN 350;
— Mediumrohr: geschweißtes Stahlrohr gem. DIN EN 253: 355,6 mm x 5,6 mm;
— Wärmedämmung: PUR-Hartschaum;
— Mantelrohr: PE-HD;
— Transportmedium: vollentsalztes Wasser gem. AGFW FW 510;
— Auslegungsdruck: 30 bar(Ü);
— Nenndruckstufe: PN 40;
— Auslegungstemperatur: 135 C;
— Betriebstemperatur Vorlauf: 130 C;
— Betriebstemperatur Rücklauf: 65 C;
Trassenlänge ca. 3560Trassenmeter
Bauablauf (zur Information)
Es sind vier Lose mit Trassenlängen zwischen 3 560 m und 5 860 m vorgesehen. Die Vergabestelle weist darauf hin, dass infolge des ausstehenden Planfeststellungsbeschlusses Einschränkungen in Ausführung nach Zeit und Lage beauflagt werden können. Es wird aber erwartet, dass diese Auflagen keinesfalls das gesamte Baufeld eines Loses zugleich betreffen. Insofern wird im Zuge der Ausführung erwartet, dass der beauftragte Auftragnehmer im Zuge der Bauausführung alle Maßnahmen selbstständig und nach Anweisung durch den Bauherrn oder seine Beauftragte ergreift, um Baustillstände zu vermeiden. Ist in einem Bereich keine Bautätigkeit möglich oder kann die Bautätigkeit nicht fortgeführt werden, so führt der Auftragnehmer an anderen Stellen innerhalb des Loses die Bautätigkeit fort bzw. nimmt sie dort auf. Die Festlegung erfolgt durch den Bauherrn oder seine Beauftragten – der Auftragnehmer soll entsprechende Vorschläge machen. Hierbei handelt es sich dann nicht um mehrkostenpflichtige Beschleunigungsmaßnahmen. Vielmehr sind diese Maßnahmen im Angebot einzukalkulieren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bauzeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 12
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 18
Preis (Gewichtung): 70
Dauer
Datum des Beginns: 2021-02-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: RENplus 2014 -2020 Wirtschaft
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Gapel – L99
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der überwiegende Teil des geplanten Trassenverlaufs führt über landwirtschaftlich genutzte Flächen und Grünflächen. Dabei führt die geplante Trasse durch...”
Beschreibung der Beschaffung
Der überwiegende Teil des geplanten Trassenverlaufs führt über landwirtschaftlich genutzte Flächen und Grünflächen. Dabei führt die geplante Trasse durch Gebiete mit hohem ökologischem Wert. Nahezu der gesamte Trassenverlauf führt durch ein Landschaftsschutzgebiet, es werden mehrere Biotope und ein Naturschutzgebiet sowie ein Wasserschutzgebiet in der Zone II und in der Zone III gequert. Des Weiteren führt der Trassenverlauf durch Schutzgebiete u. A. für diverse Vogelarten, Fledermäuse, Reptilien und Amphibien.
Bodenverhältnisse und Grundwasser
Die örtlichen Böden sind überwiegend geprägt durch mitteldichte Sande mit schwankenden Feinkornanteilen zwischen 0 % und 10 %. In einem lokal begrenzten Bereich befindet sich eine ausgeprägte Torflinse.
Die geplante Trasse führt durch mehrere Gebiete mit hohen Grundwasserständen, teilweise nur wenige Dezimeter unter der Geländeoberkante. Unter Berücksichtigung der geplanten Rohrüberdeckungen ergeben sich Trassenabschnitte mit Grundwasserständen über der Grabensohle. Die Trassenabschnitte mit Grundwasserständen über der Grabensohle verlaufen zumeist geradlinig und sind zwischen mehreren hundert und bis zu eineinhalbtausend Meter lang.
Verlegeverfahren
Als Verlegeverfahren für die Kunststoffmantelrohre wurde die Kaltverlegung (betriebliche Selbstvorspannung) gewählt. Somit werden nur dort, wo Richtungswechsel im Trassenverlauf den Einbau von Bögen erforderlich machen, Kompensationselemente eingebaut. Die Trasse verläuft folglich teilweise über mehrere Kilometer hinweg geradlinig.
Allgemeine Hinweise:
— Die Verlegung der Kunststoffmantelrohre erfolgt vornehmlich im offenen Graben;
— Leitungslänge: ca. 20,3 km;
— Ausführungszeitraum: 2. Quartal 2021 – 4. Quartal 2022;
— Nennweite: DN 350;
— Mediumrohr: geschweißtes Stahlrohr gem. DIN EN 253: 355,6 mm x 5,6 mm;
— Wärmedämmung: PUR-Hartschaum;
— Mantelrohr: PE-HD;
— Transportmedium: vollentsalztes Wasser gem. AGFW FW 510;
— Auslegungsdruck: 30 bar(Ü);
— Nenndruckstufe: PN 40;
— Auslegungstemperatur: 135 C;
— Betriebstemperatur Vorlauf: 130 C;
— Betriebstemperatur Rücklauf: 65 C;
Trassenlänge ca. 5860 Trassenmeter.
Bauablauf (zur Information)
Es sind vier Lose mit Trassenlängen zwischen 3 560 m und 5 860 m vorgesehen. Die Vergabestelle weist darauf hin, dass infolge des ausstehenden Planfeststellungsbeschlusses Einschränkungen in Ausführung nach Zeit und Lage beauflagt werden können. Es wird aber erwartet, dass diese Auflagen keinesfalls das gesamte Baufeld eines Loses zugleich betreffen. Insofern wird im Zuge der Ausführung erwartet, dass der beauftragte Auftragnehmer im Zuge der Bauausführung alle Maßnahmen selbstständig und nach Anweisung durch den Bauherrn oder seine Beauftragte ergreift, um Baustillstände zu vermeiden. Ist in einem Bereich keine Bautätigkeit möglich oder kann die Bautätigkeit nicht fortgeführt werden, so führt der Auftragnehmer an anderen Stellen innerhalb des Loses die Bautätigkeit fort bzw. nimmt sie dort auf. Die Festlegung erfolgt durch den Bauherrn oder seine Beauftragten – der Auftragnehmer soll entsprechende Vorschläge machen. Hierbei handelt es sich dann nicht um mehrkostenpflichtige Beschleunigungsmaßnahmen. Vielmehr sind diese Maßnahmen im Angebot einzukalkulieren.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: L99 – Görnscher Bruch
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der überwiegende Teil des geplanten Trassenverlaufs führt über landwirtschaftlich genutzte Flächen und Grünflächen. Dabei führt die geplante Trasse durch...”
Beschreibung der Beschaffung
Der überwiegende Teil des geplanten Trassenverlaufs führt über landwirtschaftlich genutzte Flächen und Grünflächen. Dabei führt die geplante Trasse durch Gebiete mit hohem ökologischem Wert. Nahezu der gesamte Trassenverlauf führt durch ein Landschaftsschutzgebiet, es werden mehrere Biotope und ein Naturschutzgebiet sowie ein Wasserschutzgebiet in der Zone II und in der Zone III gequert. Des Weiteren führt der Trassenverlauf durch Schutzgebiete u. A. für diverse Vogelarten, Fledermäuse, Reptilien und Amphibien.
Bodenverhältnisse und Grundwasser
Die örtlichen Böden sind überwiegend geprägt durch mitteldichte Sande mit schwankenden Feinkornanteilen zwischen 0 % und 10 %. In einem lokal begrenzten Bereich befindet sich eine ausgeprägte Torflinse.
Die geplante Trasse führt durch mehrere Gebiete mit hohen Grundwasserständen, teilweise nur wenige Dezimeter unter der Geländeoberkante. Unter Berücksichtigung der geplanten Rohrüberdeckungen ergeben sich Trassenabschnitte mit Grundwasserständen über der Grabensohle. Die Trassenabschnitte mit Grundwasserständen über der Grabensohle verlaufen zumeist geradlinig und sind zwischen mehreren hundert und bis zu eineinhalbtausend Meter lang.
Verlegeverfahren
Als Verlegeverfahren für die Kunststoffmantelrohre wurde die Kaltverlegung (betriebliche Selbstvorspannung) gewählt. Somit werden nur dort, wo Richtungswechsel im Trassenverlauf den Einbau von Bögen erforderlich machen, Kompensationselemente eingebaut. Die Trasse verläuft folglich teilweise über mehrere Kilometer hinweg geradlinig.
Allgemeine Hinweise:
— Die Verlegung der Kunststoffmantelrohre erfolgt vornehmlich im offenen Graben;
— Leitungslänge: ca. 20,3 km;
— Ausführungszeitraum: 2. Quartal 2021 – 4. Quartal 2022;
— Nennweite: DN 350;
— Mediumrohr: geschweißtes Stahlrohr gem. DIN EN 253: 355,6 mm x 5,6 mm;
— Wärmedämmung: PUR-Hartschaum;
— Mantelrohr: PE-HD;
— Transportmedium: vollentsalztes Wasser gem. AGFW FW 510;
— Auslegungsdruck: 30 bar(Ü);
— Nenndruckstufe: PN 40;
— Auslegungstemperatur: 135 C;
— Betriebstemperatur Vorlauf: 130 C;
— Betriebstemperatur Rücklauf: 65 C;
Trassenlänge ca. 5740 Trassenmeter.
Bauablauf (zur Information)
Es sind 4 Lose mit Trassenlängen zwischen 3 560 m und 5 860 m vorgesehen. Die Vergabestelle weist darauf hin, dass infolge des ausstehenden Planfeststellungsbeschlusses Einschränkungen in Ausführung nach Zeit und Lage beauflagt werden können. Es wird aber erwartet, dass diese Auflagen keinesfalls das gesamte Baufeld eines Loses zugleich betreffen. Insofern wird im Zuge der Ausführung erwartet, dass der beauftragte Auftragnehmer im Zuge der Bauausführung alle Maßnahmen selbstständig und nach Anweisung durch den Bauherrn oder seine Beauftragte ergreift, um Baustillstände zu vermeiden. Ist in einem Bereich keine Bautätigkeit möglich oder kann die Bautätigkeit nicht fortgeführt werden, so führt der Auftragnehmer an anderen Stellen innerhalb des Loses die Bautätigkeit fort bzw. nimmt sie dort auf. Die Festlegung erfolgt durch den Bauherrn oder seine Beauftragten – der Auftragnehmer soll entsprechende Vorschläge machen. Hierbei handelt es sich dann nicht um mehrkostenpflichtige Beschleunigungsmaßnahmen. Vielmehr sind diese Maßnahmen im Angebot einzukalkulieren.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Görnscher Bruch – HKW Upstallstraße
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der überwiegende Teil des geplanten Trassenverlaufs führt über landwirtschaftlich genutzte Flächen und Grünflächen. Dabei führt die geplante Trasse durch...”
Beschreibung der Beschaffung
Der überwiegende Teil des geplanten Trassenverlaufs führt über landwirtschaftlich genutzte Flächen und Grünflächen. Dabei führt die geplante Trasse durch Gebiete mit hohem ökologischem Wert. Nahezu der gesamte Trassenverlauf führt durch ein Landschaftsschutzgebiet, es werden mehrere Biotope und ein Naturschutzgebiet sowie ein Wasserschutzgebiet in der Zone II und in der Zone III gequert. Des Weiteren führt der Trassenverlauf durch Schutzgebiete u. A. für diverse Vogelarten, Fledermäuse, Reptilien und Amphibien.
Bodenverhältnisse und Grundwasser
Die örtlichen Böden sind überwiegend geprägt durch mitteldichte Sande mit schwankenden Feinkornanteilen zwischen 0 % und 10 %. In einem lokal begrenzten Bereich befindet sich eine ausgeprägte Torflinse.
Die geplante Trasse führt durch mehrere Gebiete mit hohen Grundwasserständen, teilweise nur wenige Dezimeter unter der Geländeoberkante. Unter Berücksichtigung der geplanten Rohrüberdeckungen ergeben sich Trassenabschnitte mit Grundwasserständen über der Grabensohle. Die Trassenabschnitte mit Grundwasserständen über der Grabensohle verlaufen zumeist geradlinig und sind zwischen mehreren hundert und bis zu eineinhalbtausend Meter lang.
Verlegeverfahren
Als Verlegeverfahren für die Kunststoffmantelrohre wurde die Kaltverlegung (betriebliche Selbstvorspannung) gewählt. Somit werden nur dort, wo Richtungswechsel im Trassenverlauf den Einbau von Bögen erforderlich machen, Kompensationselemente eingebaut. Die Trasse verläuft folglich teilweise über mehrere Kilometer hinweg geradlinig.
Allgemeine Hinweise:
— Die Verlegung der Kunststoffmantelrohre erfolgt vornehmlich im offenen Graben;
— Leitungslänge: ca. 20,3 km;
— Ausführungszeitraum: 2. Quartal 2021 – 4. Quartal 2022;
— Nennweite: DN 350;
— Mediumrohr: geschweißtes Stahlrohr gem. DIN EN 253: 355,6 mm x 5,6 mm;
— Wärmedämmung: PUR-Hartschaum;
— Mantelrohr: PE-HD;
— Transportmedium: vollentsalztes Wasser gem. AGFW FW 510;
— Auslegungsdruck: 30 bar(Ü);
— Nenndruckstufe: PN 40;
— Auslegungstemperatur: 135 C;
— Betriebstemperatur Vorlauf: 130 C;
— Betriebstemperatur Rücklauf: 65 C;
Trassenlänge ca. 5130Trassenmeter.
Bauablauf (zur Information)
Es sind 4 Lose mit Trassenlängen zwischen 3 560 m und 5 860 m vorgesehen. Die Vergabestelle weist darauf hin, dass infolge des ausstehenden Planfeststellungsbeschlusses Einschränkungen in Ausführung nach Zeit und Lage beauflagt werden können. Es wird aber erwartet, dass diese Auflagen keinesfalls das gesamte Baufeld eines Loses zugleich betreffen. Insofern wird im Zuge der Ausführung erwartet, dass der beauftragte Auftragnehmer im Zuge der Bauausführung alle Maßnahmen selbstständig und nach Anweisung durch den Bauherrn oder seine Beauftragte ergreift, um Baustillstände zu vermeiden. Ist in einem Bereich keine Bautätigkeit möglich oder kann die Bautätigkeit nicht fortgeführt werden, so führt der Auftragnehmer an anderen Stellen innerhalb des Loses die Bautätigkeit fort bzw. nimmt sie dort auf. Die Festlegung erfolgt durch den Bauherrn oder seine Beauftragten – der Auftragnehmer soll entsprechende Vorschläge machen. Hierbei handelt es sich dann nicht um mehrkostenpflichtige Beschleunigungsmaßnahmen. Vielmehr sind diese Maßnahmen im Angebot einzukalkulieren.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Das Formblatt zur Einhaltung des Brandenburgischen Vergabegesetzes ist vom Bieter unterzeichnet abzugeben. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist es vom...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Das Formblatt zur Einhaltung des Brandenburgischen Vergabegesetzes ist vom Bieter unterzeichnet abzugeben. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist es vom bevollmächtigten Bieter der Bietergemeinschaft oder von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft gemeinsam zu unterschreiben und abzugeben.
1. Nachweis über die Eintragung in das Handelsregister durch Vorlage eines aktuellen Registerauszuges,
2. Erklärung, dass Ausschlussgründe nach § 142 i. V. m. §§ 123, 124 GWB nicht vorliegen, ersatzweise Angabe der Registriernummer im Verzeichnis Präqualifikation Bau (unterzeichnetes Formblatt 124 LD).
3. Eigenerklärung, dass Angebote, Schriftverkehr und Dokumentation ausschließlich in deutscher Sprache erfolgen, und dass das in die Vertragsdurchführung eingesetzt Leitungspersonal sowie die Vorarbeiter auf der Baustelle deutsch sprechen (formlos).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (Mindestanforderung)
a) Versicherung gegen Personenschäden: 10 000 000 EUR,
b) Versicherung gegen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (Mindestanforderung)
a) Versicherung gegen Personenschäden: 10 000 000 EUR,
b) Versicherung gegen Sachschäden: 5 000 000 EUR,
5) Vorlage Jahresabschluss des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres (Mindestanforderung)
6. Erklärung über den Umsatz des Unternehmens über die letzten 3 Jahre, differenziert nach den folgenden Gewerken, wobei nachzuweisen ist, dass die jährlichen Mindestumsätze erreicht worden sind,
c) Tiefbauarbeiten. Jährlicher Mindestumsatz: 4 000 000 EUR/Jahr,
d) Rohrleitungsbau. Jährlicher Mindestumsatz: 2 000 000 EUR/Jahr,
7. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
8. Bei Bewerbergemeinschaften ist zu erklären, dass im Falle einer Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes eine Bietergemeinschaft gebildet wird. Von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft ist zu erklären, dass bei Bildung einer Bietergemeinschaft und einer folgenden Zuschlagserteilung eine gesamtschuldnerische Haftung vereinbart wird (Mindestanforderung) (unterschriebenes Formblatt 234 von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“9. Fernwärmeleitungen allgemein (Mindestanforderung)
Qualifikation nach dem Arbeitsblatt AGFW FW 601 „Unternehmen zur Errichtung, Instandsetzung und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
9. Fernwärmeleitungen allgemein (Mindestanforderung)
Qualifikation nach dem Arbeitsblatt AGFW FW 601 „Unternehmen zur Errichtung, Instandsetzung und Einbindung von Rohrleitungen für Fernwärmesysteme – Anforderungen und Prüfungen": Gruppe FW 1
10. Qualifikation Stahl-Schweißer (Mindestanforderung)
Die Stahlschweißer müssen für die vorgesehenen Verfahren, Schweißleistungen, Werkstoffgruppen und Abmessungsbereiche eine Prüfung nach DIN EN 287-1 und unter Berücksichtigung des DVGW-Arbeitsblattes GW 350 und AGFW FW 446-2 (unter Baustellenbedingungen) abgelegt haben und im Besitz einer gültigen Prüfbescheinigung sein. Es sind Nachweise für mindestens 4 Schweißer beizulegen.
11. Zertifikat zum Qualitätsmanagement gemäß DIN EN Iso 9001 oder gleichwertig. (Mindestanforderung)
12. Angabe technische Fachkräfte
Angabe der technischen Fachkräfte, die zur Qualitätskontrolle vorgesehen sind, unabhängig davon, ob sie zum bewerbenden Unternehmen gehören, zu einem Nachunternehmer oder externen Dienstleister.
13. Angabe Umweltmanagementmaßnahmen
Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die der Unternehmer während der Auftragsausführung anwenden kann.
14. Angabe Personalausstattung
Angabe über die Zahl der in den letzten 3 Jahren abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Qualifikation.
15. Angabe Gerätschaften und Ausrüstung
Eine Erklärung, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrages verfügt.
16. Nachunternehmer
Es ist anzugeben, welche wesentlichen Teile des Auftrages der Bieter im Falle eines Zuschlags als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Formblatt 235).
Im Falle von Eignungsanleihen im vorliegenden Vergabeverfahren sind diese anzugeben (Formblatt 235). Für jeden Nachunternehmer, bei dem der Bieter eine Eignungsanleihe in Anspruch nimmt, ist für jeden Nachunternehmer auch die Verpflichtungserklärung abzugeben (Formblatt 236).
Alle zuvor formulierten Anforderungen gelten in gleicher Art und Weise auch für den Nachunternehmer.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu den unten aufgeführten Leistungen nach Ziffer 1 und 2 sind je zwei Referenzen beizufügen, zu Ziffer 3 ist eine Referenz beizufügen. Es können Referenzen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu den unten aufgeführten Leistungen nach Ziffer 1 und 2 sind je zwei Referenzen beizufügen, zu Ziffer 3 ist eine Referenz beizufügen. Es können Referenzen aus den letzten 5 Jahre vorgelegt werden (Stichtag Bekanntmachung dieser Maßnahme). Eine Referenzbeschreibung soll maximal zwei DIN-A-4 Seiten umfassen. Anzugeben sind Ort und Zeit der Ausführung, der Auftragswert und ggf. wesentliche Nachunternehmer, die eingesetzt wurden bzw. ArGe-Partner falls zutreffend. Die Kontaktdaten (Adresse, Telefon, Mail) der Vertreter der jeweiligen Bauherren sind anzugeben.
17. Verlegung von medienführenden Stahlleitungen im freien Gelände (Feld-, Acker- und bewaldete Flächen) unter Umweltschutzauflagen, unter Wasserhaltungsmaßnahmen sowie mit anzulegenden Baustraßen.
Anforderungen: Mediumrohr DN 250 oder größer, Länge > 1 500 m (Mindestanforderung)
18. Verlegung von Fernwärmeleitungen mit Kunststoffmantelrohren (KMR) im offenen Graben
Anforderungen: Mediumrohr DN 300 oder größer mit T über 120C, Länge > 300 m (Mindestanforderung)
19. Verlegung von Fernwärmeleitungen als Freileitung auf Betonsockeln mit konventioneller Dämmung.
Anforderungen: Mediumrohr DN 150 oder größer mit T über 120C, Länge > 300 m (Mindestanforderung nur für Los 1).
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Die für den Teilnahmewettbewerb einzureichenden Unterlagen sind jeweils mit einem Deckblatt zu versehen, das den Inhalt der beigefügten Unterlage...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Die für den Teilnahmewettbewerb einzureichenden Unterlagen sind jeweils mit einem Deckblatt zu versehen, das den Inhalt der beigefügten Unterlage bezeichnet. Die Nichterfüllung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss vom weiteren Wettbewerb.
Es ist keine Höchstzahl von Bewerbern festgelegt, die aus dem Kreis der Teilnehmer des Wettbewerbs zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden sollen.
Zu den auf die Abgabe eines Erstangebotes folgenden Verhandlungen sollen die 3 bis 5 Bewerber mit den geringsten Angebotspreisen eingeladen werden.
Die Vergabestelle behält sich vor, den Auftrag bereits auf das Erstangebot hin zu vergeben.
Die Vergabe- und Zuschlagskriterien sind im beigefügten Dokument „Bekanntmachung der Vergabekriterien" benannt und aufgelistet.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Zur Sicherung der Rechte des Auftraggebers hat der Auftragnehmer, der den Zuschlag erhalten soll, vor Vertragsschluss eine unbedingte, unbefristete,...”
Geforderte Kautionen und Garantien
Zur Sicherung der Rechte des Auftraggebers hat der Auftragnehmer, der den Zuschlag erhalten soll, vor Vertragsschluss eine unbedingte, unbefristete, selbstschuldnerische Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaft eines in der EU zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers in Höhe von 10 % der Auftragssumme für die Vertragserfüllungsbürgschaft sowie 5 % der Auftragssumme für die Gewährleistungsbürgschaft zu leisten. Die Bürgschaft darf keine Hinterlegungsklausel enthalten. Die Bewerber haben ihrem Teilnahmeantrag eine entsprechende vorbehaltlose Eigenerklärung beizufügen, dass sie im Falle einer Zuschlagserteilung vor Vertragsabschluss eine entsprechende Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaft vorlegen werden.
Anstelle der Vertragserfüllungsbürgschaft behält sich der Auftraggeber einen Sicherheitseinbehalt von 10 % auf alle Rechnungen vor.
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Abschlagsrechnungen können monatlich gestellt werden, wobei der Anforderungsbetrag mindestens 50 000 EUR brutto betragen soll. Abschlagsrechnungen erfordern...”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Abschlagsrechnungen können monatlich gestellt werden, wobei der Anforderungsbetrag mindestens 50 000 EUR brutto betragen soll. Abschlagsrechnungen erfordern Aufmaße. Genaueres ist in den Unterlagen zur Angebotsphase geregelt.
Ansonsten gelten die Regelungen nach § 16 VOB/B.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-01
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-09-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-30 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YE1DX7F
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 193-467450 (2020-09-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-04-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Fernwärmetrasse Premnitz - Brandenburg
V-StWB-100
Kurze Beschreibung:
“Für die Übertragung der ausgekoppelten Wärme ist der Neubau einer ca. 20 km langen Fernwärme-systemanbindung DN350 für den Vor- und Rücklauf zwischen...”
Kurze Beschreibung
Für die Übertragung der ausgekoppelten Wärme ist der Neubau einer ca. 20 km langen Fernwärme-systemanbindung DN350 für den Vor- und Rücklauf zwischen Premnitz und Brandenburg erforderlich. Derzeit läuft für diese Leitung das Planfeststellungsverfahren und die gesamten Unterlagen sind vom Verfahrensträger LBGR Cottbus unter https://lbgr.brandenburg.de/sixcms/detail.php/956187 abrufbar.
Die Bekanntmachung erfolgt zu einem Zeitpunkt, zu dem das Planfeststellungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist und das Bauvorhaben unter dem Vorbehalt eines Gremienbeschlusses des Auftraggebers steht. Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens ist im Oktober der Erörterungstermin angesetzt. Bei positivem Verlauf kann Ende 2020 / Anfang 2021 mit dem Planfeststellungsbeschluss gerechnet werden. Zu erwartende Auflagen und Nebenbestimmungen werden mittels des Leistungsverzeichnis (LV) in der Angebotsphase aufgenommen. Aus diesem Grunde werden die LV-Unterlagen, Bau- und -ablaufbeschreibungen, Ausführungspläne etc. erst mit der Aufforderung zur Abgabe eines Erstangebotes in der Angebotsphase den Qualifizierten Bietern zur Verfügung gestellt. Die Vergabestelle geht bis dahin davon aus, dass die Informationen, die mit der Bekanntmachung in der Phase des Teilnahmewettbewerbes zur Verfügung gestellt werden, ausreichend für die Bewerber sind, um sich für oder gegen eine Teilnahme an dieser Wettbewerbsphase zu entscheiden. Ein späteres Einsprechen gegen dieses Vorgehen im Verfahren bleibt damit präkludent wirkungslos.
Im Teilnahmewettbewerb ist keine Reihung der Bewerber vorgesehen. Vielmehr sollen die Bewerber sich für die Angebotsphase qualifizieren können, die gemäß der Teilnahmekriterien geeignet sind, die Baumaßnahme auszuführen. Eine Obergrenze an qualifizierten Bietern für die Angebotsphase ist nicht vorgesehen.
In der Angebotsphase erfolgt im Rahmen des weiteren Verfahrensverlaufs eine Abschichtung der Angebote gemäß der Zuschlagskriterien. Es wird auf Basis des jeweiligen Erstangebotes eine Rangfolge der wertbaren Angebote erstellt. Diese besten vier bis fünf Bieter der Rangliste je Los werden zur weiteren Verhandlung einbezogen. Es ist vorgesehen, dass in zwei Verhandlungsrunden je Los verhandelt wird. Im Zuge dessen können auch ergänzende Einflüsse aus dem dann vorliegenden Planfeststellungsbeschluss in die Verhandlungen einbezogen werden. Nur diejenigen Bieter, die zur Verhandlung ausgewählt werden, werden dann aufgefordert, ihre jeweiligen Angebote entsprechend zu erarbeiten. Auch diese Angebote können dann noch in einer zweiten Verhandlungsrunde verhandelt werden. Im Zuge der Verhandlungen und mit den jeweils finalen Angeboten werden dann die endgültigen Bewertungen und Reihungen der Angebote je Los erstellt. Die Vergabestelle behält es sich vor, auf den jeweiligen Erstangeboten je Los den Zuschlag zu erteilen.
In Bezug auf die Teillose ist vorgesehen, dass lediglich bis zu zwei der vier Lose an einen Bieter vergeben werden. Es sollen also mindestens zwei Auftragnehmer beauftragt werden. Hier gilt das Beauftragungsprinzip: Nach der Punktevergabe auf Basis der Zuschlagskriterien wird je Los der bestplatzierte Bieter bestimmt. Ergibt es sich, dass bei mehr als zwei Losen derselbe Bieter bestplatziert ist, wird in den anderen Losen jeweils das Angebot dieses Bieters nicht gewertet. Dafür rückt das Angebot des jeweils zweitplatzierten Bieters nach. Die Loszuordnung erfolgt so, dass alle Lose getrennt gemäß der Zuschlagskriterien bewertet werden und nach nicht werten der o.g. Angebote die in Summe über alle Lose höchste Summenpunktzahl erreicht wird.
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass infolge des ausstehenden Planfeststellungsbeschlusses Einschränkungen in Ausführung nach Zeit und Lage beauflagt werden können. Es wird aber erwartet, dass diese Auflagen keinesfalls das gesamte Baufeld eines Loses zugleich betreffen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Premnitz - Gapel
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der überwiegende Teil des geplanten Trassenverlaufs führt über landwirtschaftlich genutzte Flächen und Grünflächen. Dabei führt die geplante Trasse durch...”
Beschreibung der Beschaffung
Der überwiegende Teil des geplanten Trassenverlaufs führt über landwirtschaftlich genutzte Flächen und Grünflächen. Dabei führt die geplante Trasse durch Gebiete mit hohem ökologischem Wert. Nahezu der gesamte Trassenverlauf führt durch ein Landschaftsschutzgebiet, es werden mehrere Biotope und ein Naturschutzgebiet sowie ein Wasserschutzgebiet in der Zone II und in der Zone III gequert. Des Weiteren führt der Trassenverlauf durch Schutzgebiete u. A. für diverse Vogelarten, Fledermäuse, Reptilien und Amphibien.
Bodenverhältnisse und Grundwasser
Die örtlichen Böden sind überwiegend geprägt durch mitteldichte Sande mit schwankenden Feinkornanteilen zwischen 0 % und 10 %. In einem lokal begrenzten Bereich befindet sich eine ausgeprägte Torflinse.
Die geplante Trasse führt durch mehrere Gebiete mit hohen Grundwasserständen, teilweise nur wenige Dezimeter unter der Geländeoberkante. Unter Berücksichtigung der geplanten Rohrüberdeckungen ergeben sich Trassenabschnitte mit Grundwasserständen über der Grabensohle. Die Trassenabschnitte mit Grundwasserständen über der Grabensohle verlaufen zumeist geradlinig und sind zwischen mehreren hundert und bis zu eineinhalbtausend Meter lang.
Verlegeverfahren
Als Verlegeverfahren für die Kunststoffmantelrohre wurde die Kaltverlegung (betriebliche Selbstvorspannung) gewählt. Somit werden nur dort, wo Richtungswechsel im Trassenverlauf den Einbau von Bögen erforderlich machen, Kompensationselemente eingebaut. Die Trasse verläuft folglich teilweise über mehrere Kilometer hinweg geradlinig.
Allgemeine Hinweise:
- Die Verlegung der Kunststoffmantelrohre erfolgt vornehmlich im offenen Graben.
- Leitungslänge: ca. 20,3 km
- Ausführungszeitraum: 2. Quartal 2021 - 4. Quartal 2022
- Nennweite: DN 350
- Mediumrohr: geschweißtes Stahlrohr gem. DIN EN 253: 355,6 mm x 5,6 mm
- Wärmedämmung: PUR-Hartschaum
- Mantelrohr: PE-HD
- Transportmedium: vollentsalztes Wasser gem. AGFW FW 510
- Auslegungsdruck: 30 bar(Ü)
- Nenndruckstufe : PN 40
- Auslegungstemperatur: 135 °C
- Betriebstemperatur Vorlauf: 130 °C
- Betriebstemperatur Rücklauf: 65 °C
Trassenlänge ca. 3560Trassenmeter
Bauablauf (zur Information)
Es sind vier Lose mit Trassenlängen zwischen 3.560 m und 5.860 m vorgesehen. Die Vergabestelle weist darauf hin, dass infolge des ausstehenden Planfeststellungsbeschlusses Einschränkungen in Ausführung nach Zeit und Lage beauflagt werden können. Es wird aber erwartet, dass diese Auflagen keinesfalls das gesamte Baufeld eines Loses zugleich betreffen. Insofern wird im Zuge der Ausführung erwartet, dass der beauftragte Auftragnehmer im Zuge der Bauausführung alle Maßnahmen selbstständig und nach Anweisung durch den Bauherrn oder seine Beauftragte ergreift, um Baustillstände zu vermeiden. Ist in einem Bereich keine Bautätigkeit möglich oder kann die Bautätigkeit nicht fortgeführt werden, so führt der Auftragnehmer an anderen Stellen innerhalb des Loses die Bautätigkeit fort bzw. nimmt sie dort auf. Die Festlegung erfolgt durch den Bauherrn oder seine Beauftragten - der Auftragnehmer soll entsprechende Vorschläge machen. Hierbei handelt es sich dann nicht um mehrkostenpflichtige Beschleunigungsmaßnahmen. Vielmehr sind diese Maßnahmen im Angebot einzukalkulieren.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Gapel - L99
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der überwiegende Teil des geplanten Trassenverlaufs führt über landwirtschaftlich genutzte Flächen und Grünflächen. Dabei führt die geplante Trasse durch...”
Beschreibung der Beschaffung
Der überwiegende Teil des geplanten Trassenverlaufs führt über landwirtschaftlich genutzte Flächen und Grünflächen. Dabei führt die geplante Trasse durch Gebiete mit hohem ökologischem Wert. Nahezu der gesamte Trassenverlauf führt durch ein Landschaftsschutzgebiet, es werden mehrere Biotope und ein Naturschutzgebiet sowie ein Wasserschutzgebiet in der Zone II und in der Zone III gequert. Des Weiteren führt der Trassenverlauf durch Schutzgebiete u. A. für diverse Vogelarten, Fledermäuse, Reptilien und Amphibien.
Bodenverhältnisse und Grundwasser
Die örtlichen Böden sind überwiegend geprägt durch mitteldichte Sande mit schwankenden Feinkornanteilen zwischen 0 % und 10 %. In einem lokal begrenzten Bereich befindet sich eine ausgeprägte Torflinse.
Die geplante Trasse führt durch mehrere Gebiete mit hohen Grundwasserständen, teilweise nur wenige Dezimeter unter der Geländeoberkante. Unter Berücksichtigung der geplanten Rohrüberdeckungen ergeben sich Trassenabschnitte mit Grundwasserständen über der Grabensohle. Die Trassenabschnitte mit Grundwasserständen über der Grabensohle verlaufen zumeist geradlinig und sind zwischen mehreren hundert und bis zu eineinhalbtausend Meter lang.
Verlegeverfahren
Als Verlegeverfahren für die Kunststoffmantelrohre wurde die Kaltverlegung (betriebliche Selbstvorspannung) gewählt. Somit werden nur dort, wo Richtungswechsel im Trassenverlauf den Einbau von Bögen erforderlich machen, Kompensationselemente eingebaut. Die Trasse verläuft folglich teilweise über mehrere Kilometer hinweg geradlinig.
Allgemeine Hinweise:
- Die Verlegung der Kunststoffmantelrohre erfolgt vornehmlich im offenen Graben.
- Leitungslänge: ca. 20,3 km
- Ausführungszeitraum: 2. Quartal 2021 - 4. Quartal 2022
- Nennweite: DN 350
- Mediumrohr: geschweißtes Stahlrohr gem. DIN EN 253: 355,6 mm x 5,6 mm
- Wärmedämmung: PUR-Hartschaum
- Mantelrohr: PE-HD
- Transportmedium: vollentsalztes Wasser gem. AGFW FW 510
- Auslegungsdruck: 30 bar(Ü)
- Nenndruckstufe : PN 40
- Auslegungstemperatur: 135 °C
- Betriebstemperatur Vorlauf: 130 °C
- Betriebstemperatur Rücklauf: 65 °C
Trassenlänge ca. 5860Trassenmeter.
Bauablauf (zur Information)
Es sind vier Lose mit Trassenlängen zwischen 3.560 m und 5.860 m vorgesehen. Die Vergabestelle weist darauf hin, dass infolge des ausstehenden Planfeststellungsbeschlusses Einschränkungen in Ausführung nach Zeit und Lage beauflagt werden können. Es wird aber erwartet, dass diese Auflagen keinesfalls das gesamte Baufeld eines Loses zugleich betreffen. Insofern wird im Zuge der Ausführung erwartet, dass der beauftragte Auftragnehmer im Zuge der Bauausführung alle Maßnahmen selbstständig und nach Anweisung durch den Bauherrn oder seine Beauftragte ergreift, um Baustillstände zu vermeiden. Ist in einem Bereich keine Bautätigkeit möglich oder kann die Bautätigkeit nicht fortgeführt werden, so führt der Auftragnehmer an anderen Stellen innerhalb des Loses die Bautätigkeit fort bzw. nimmt sie dort auf. Die Festlegung erfolgt durch den Bauherrn oder seine Beauftragten - der Auftragnehmer soll entsprechende Vorschläge machen. Hierbei handelt es sich dann nicht um mehrkostenpflichtige Beschleunigungsmaßnahmen. Vielmehr sind diese Maßnahmen im Angebot einzukalkulieren.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: L99 - Görnscher Bruch
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der überwiegende Teil des geplanten Trassenverlaufs führt über landwirtschaftlich genutzte Flächen und Grünflächen. Dabei führt die geplante Trasse durch...”
Beschreibung der Beschaffung
Der überwiegende Teil des geplanten Trassenverlaufs führt über landwirtschaftlich genutzte Flächen und Grünflächen. Dabei führt die geplante Trasse durch Gebiete mit hohem ökologischem Wert. Nahezu der gesamte Trassenverlauf führt durch ein Landschaftsschutzgebiet, es werden mehrere Biotope und ein Naturschutzgebiet sowie ein Wasserschutzgebiet in der Zone II und in der Zone III gequert. Des Weiteren führt der Trassenverlauf durch Schutzgebiete u. A. für diverse Vogelarten, Fledermäuse, Reptilien und Amphibien.
Bodenverhältnisse und Grundwasser
Die örtlichen Böden sind überwiegend geprägt durch mitteldichte Sande mit schwankenden Feinkornanteilen zwischen 0 % und 10 %. In einem lokal begrenzten Bereich befindet sich eine ausgeprägte Torflinse.
Die geplante Trasse führt durch mehrere Gebiete mit hohen Grundwasserständen, teilweise nur wenige Dezimeter unter der Geländeoberkante. Unter Berücksichtigung der geplanten Rohrüberdeckungen ergeben sich Trassenabschnitte mit Grundwasserständen über der Grabensohle. Die Trassenabschnitte mit Grundwasserständen über der Grabensohle verlaufen zumeist geradlinig und sind zwischen mehreren hundert und bis zu eineinhalbtausend Meter lang.
Verlegeverfahren
Als Verlegeverfahren für die Kunststoffmantelrohre wurde die Kaltverlegung (betriebliche Selbstvorspannung) gewählt. Somit werden nur dort, wo Richtungswechsel im Trassenverlauf den Einbau von Bögen erforderlich machen, Kompensationselemente eingebaut. Die Trasse verläuft folglich teilweise über mehrere Kilometer hinweg geradlinig.
Allgemeine Hinweise:
- Die Verlegung der Kunststoffmantelrohre erfolgt vornehmlich im offenen Graben.
- Leitungslänge: ca. 20,3 km
- Ausführungszeitraum: 2. Quartal 2021 - 4. Quartal 2022
- Nennweite: DN 350
- Mediumrohr: geschweißtes Stahlrohr gem. DIN EN 253: 355,6 mm x 5,6 mm
- Wärmedämmung: PUR-Hartschaum
- Mantelrohr: PE-HD
- Transportmedium: vollentsalztes Wasser gem. AGFW FW 510
- Auslegungsdruck: 30 bar(Ü)
- Nenndruckstufe : PN 40
- Auslegungstemperatur: 135 °C
- Betriebstemperatur Vorlauf: 130 °C
- Betriebstemperatur Rücklauf: 65 °C
Trassenlänge ca. 5740Trassenmeter.
Bauablauf (zur Information)
Es sind vier Lose mit Trassenlängen zwischen 3.560 m und 5.860 m vorgesehen. Die Vergabestelle weist darauf hin, dass infolge des ausstehenden Planfeststellungsbeschlusses Einschränkungen in Ausführung nach Zeit und Lage beauflagt werden können. Es wird aber erwartet, dass diese Auflagen keinesfalls das gesamte Baufeld eines Loses zugleich betreffen. Insofern wird im Zuge der Ausführung erwartet, dass der beauftragte Auftragnehmer im Zuge der Bauausführung alle Maßnahmen selbstständig und nach Anweisung durch den Bauherrn oder seine Beauftragte ergreift, um Baustillstände zu vermeiden. Ist in einem Bereich keine Bautätigkeit möglich oder kann die Bautätigkeit nicht fortgeführt werden, so führt der Auftragnehmer an anderen Stellen innerhalb des Loses die Bautätigkeit fort bzw. nimmt sie dort auf. Die Festlegung erfolgt durch den Bauherrn oder seine Beauftragten - der Auftragnehmer soll entsprechende Vorschläge machen. Hierbei handelt es sich dann nicht um mehrkostenpflichtige Beschleunigungsmaßnahmen. Vielmehr sind diese Maßnahmen im Angebot einzukalkulieren.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Görnscher Bruch - HKW Upstallstraße
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der überwiegende Teil des geplanten Trassenverlaufs führt über landwirtschaftlich genutzte Flächen und Grünflächen. Dabei führt die geplante Trasse durch...”
Beschreibung der Beschaffung
Der überwiegende Teil des geplanten Trassenverlaufs führt über landwirtschaftlich genutzte Flächen und Grünflächen. Dabei führt die geplante Trasse durch Gebiete mit hohem ökologischem Wert. Nahezu der gesamte Trassenverlauf führt durch ein Landschaftsschutzgebiet, es werden mehrere Biotope und ein Naturschutzgebiet sowie ein Wasserschutzgebiet in der Zone II und in der Zone III gequert. Des Weiteren führt der Trassenverlauf durch Schutzgebiete u. A. für diverse Vogelarten, Fledermäuse, Reptilien und Amphibien.
Bodenverhältnisse und Grundwasser
Die örtlichen Böden sind überwiegend geprägt durch mitteldichte Sande mit schwankenden Feinkornanteilen zwischen 0 % und 10 %. In einem lokal begrenzten Bereich befindet sich eine ausgeprägte Torflinse.
Die geplante Trasse führt durch mehrere Gebiete mit hohen Grundwasserständen, teilweise nur wenige Dezimeter unter der Geländeoberkante. Unter Berücksichtigung der geplanten Rohrüberdeckungen ergeben sich Trassenabschnitte mit Grundwasserständen über der Grabensohle. Die Trassenabschnitte mit Grundwasserständen über der Grabensohle verlaufen zumeist geradlinig und sind zwischen mehreren hundert und bis zu eineinhalbtausend Meter lang.
Verlegeverfahren
Als Verlegeverfahren für die Kunststoffmantelrohre wurde die Kaltverlegung (betriebliche Selbstvorspannung) gewählt. Somit werden nur dort, wo Richtungswechsel im Trassenverlauf den Einbau von Bögen erforderlich machen, Kompensationselemente eingebaut. Die Trasse verläuft folglich teilweise über mehrere Kilometer hinweg geradlinig.
Allgemeine Hinweise:
- Die Verlegung der Kunststoffmantelrohre erfolgt vornehmlich im offenen Graben.
- Leitungslänge: ca. 20,3 km
- Ausführungszeitraum: 2. Quartal 2021 - 4. Quartal 2022
- Nennweite: DN 350
- Mediumrohr: geschweißtes Stahlrohr gem. DIN EN 253: 355,6 mm x 5,6 mm
- Wärmedämmung: PUR-Hartschaum
- Mantelrohr: PE-HD
- Transportmedium: vollentsalztes Wasser gem. AGFW FW 510
- Auslegungsdruck: 30 bar(Ü)
- Nenndruckstufe : PN 40
- Auslegungstemperatur: 135 °C
- Betriebstemperatur Vorlauf: 130 °C
- Betriebstemperatur Rücklauf: 65 °C
Trassenlänge ca. 5130Trassenmeter.
Bauablauf (zur Information)
Es sind vier Lose mit Trassenlängen zwischen 3.560 m und 5.860 m vorgesehen. Die Vergabestelle weist darauf hin, dass infolge des ausstehenden Planfeststellungsbeschlusses Einschränkungen in Ausführung nach Zeit und Lage beauflagt werden können. Es wird aber erwartet, dass diese Auflagen keinesfalls das gesamte Baufeld eines Loses zugleich betreffen. Insofern wird im Zuge der Ausführung erwartet, dass der beauftragte Auftragnehmer im Zuge der Bauausführung alle Maßnahmen selbstständig und nach Anweisung durch den Bauherrn oder seine Beauftragte ergreift, um Baustillstände zu vermeiden. Ist in einem Bereich keine Bautätigkeit möglich oder kann die Bautätigkeit nicht fortgeführt werden, so führt der Auftragnehmer an anderen Stellen innerhalb des Loses die Bautätigkeit fort bzw. nimmt sie dort auf. Die Festlegung erfolgt durch den Bauherrn oder seine Beauftragten - der Auftragnehmer soll entsprechende Vorschläge machen. Hierbei handelt es sich dann nicht um mehrkostenpflichtige Beschleunigungsmaßnahmen. Vielmehr sind diese Maßnahmen im Angebot einzukalkulieren.