Vom Auftragnehmer („AN“) sind 3 lebensechte, naturgetreue und lebensgroße Modelle von Schwein, Schaf und Huhn für den Aufraggeber Deutsches Museum („AG“) anzufertigen.
Das Schwein (Kreuzungstier aus Pietrain (Vater) und Deutsche Landrasse (Mutter)) ist im schlachtreifen Alter, also ca. ein halbes Jahr alt (120 kg Lebendgewicht), weiblich und trägt Ohrmarken in beiden Ohren.
Das Schaf der Rasse Merinolandschaf ist weiblich, ausgewachsen, 75-90 kg schwer, hat eine Widerristhöhe von ca. 70-80 cm und trägt Ohrmarken in beiden Ohren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Fertigung und Lieferung lebensechter Modelle von Schwein und Schaf
20.007.00
Produkte/Dienstleistungen: Museumsausstellungen📦
Kurze Beschreibung:
“Vom Auftragnehmer („AN“) sind 3 lebensechte, naturgetreue und lebensgroße Modelle von Schwein, Schaf und Huhn für den Aufraggeber Deutsches Museum („AG“)...”
Kurze Beschreibung
Vom Auftragnehmer („AN“) sind 3 lebensechte, naturgetreue und lebensgroße Modelle von Schwein, Schaf und Huhn für den Aufraggeber Deutsches Museum („AG“) anzufertigen.
Das Schwein (Kreuzungstier aus Pietrain (Vater) und Deutsche Landrasse (Mutter)) ist im schlachtreifen Alter, also ca. ein halbes Jahr alt (120 kg Lebendgewicht), weiblich und trägt Ohrmarken in beiden Ohren.
Das Schaf der Rasse Merinolandschaf ist weiblich, ausgewachsen, 75-90 kg schwer, hat eine Widerristhöhe von ca. 70-80 cm und trägt Ohrmarken in beiden Ohren.
1️⃣
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Beschreibung der Beschaffung:
“Tierkörper Schwein:
Bis auf den Rüssel ist der Tierkörper aus glasfaser-verstärktem Polyesterharz anzufertigen. Der Rüssel ist aus Silikon anzufertigen. Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Tierkörper Schwein:
Bis auf den Rüssel ist der Tierkörper aus glasfaser-verstärktem Polyesterharz anzufertigen. Der Rüssel ist aus Silikon anzufertigen. Die Materialien für den Tierkörper sind so zu wählen, dass die Stabilität, Langlebigkeit und lebensechte Präsentation gewährleistet sind. Die Materialen müssen in den genannten Parametern mit den Materialeigenschaften von glasfaser-verstärktem Polyesterharz für den Tierkörper und Silikon für den Rüssel vergleichbar sein. Die Materialwahl ist detailliert mit der Angebotsabgabe zu benennen.
Die über den Tierkörper gezogene Haut (mit Borsten) muss künstlich sein und eine typische Rasse-Zeichnung und Farbe aufweisen. Für die Augen sind Augenprothesen (Glasaugen) zu verwenden.
Bei allen Bestandteilen ist darauf zu achten, dass sie anatomisch korrekt und real aussehen, etwa in Bezug auf Mattheit/Glanz, Farbtemperatur, Farbe, Struktur, Detailgrad, und dass das Modell wie ein lebendiges Tier wirkt (Körperspannung). Die Haltung des Tieres soll naturgetreu und realistisch sein. Die Haltung muss in einem ersten Entwurf als Skizze oder einem Miniaturmodell, der vom AN gefertigt wurde und der dem AG vorzulegen ist, vorgeschlagen werden. Änderungswünsche vom AG sind in 3 Korrekturschleifen einzuarbeiten und bis zur Freigabe wiedervorzulegen.
Tierkörper Schaf:
Bis auf die Schnauze ist der Tierkörper aus glasfaser-verstärktem Polyesterharz anzufertigen. Der Schnauze ist aus Silikon anzufertigen. Die Materialien für den Tierkörper sind so zu wählen, dass die Stabilität, Langlebigkeit und lebensechte Präsentation gewährleistet sind. Die Materialen müssen in den genannten Parametern mit den Materialeigenschaften von glasfaser-verstärktem Polyesterharz für den Tierkörper und Silikon für die Schnauze vergleichbar sein. Die Materialwahl ist detailliert mit der Angebotsabgabe zu benennen.
Das über das glasfaser-verstärkte Polyesterharz des Tierkörpers gezogene Fell muss ein Kunstfell sein und eine typische Rasse-Zeichnung, Wollstruktur und Farbe aufweisen. Für die Augen sind Augenprothesen (Glasaugen) zu verwenden.
Bei allen Bestandteilen ist darauf zu achten, dass sie anatomisch korrekt und real aussehen, etwa in Bezug auf Mattheit/Glanz, Farbtemperatur, Farbe, Struktur, Detailgrad, und dass das Modell wie ein lebendiges Tier wirkt (Körperspannung). Die Haltung des Tieres soll naturgetreu und realistisch sein. Die Haltung kann in einem ersten Entwurf als Skizze oder einem Miniaturmodell, der vom AN gefertigt wurde und der dem AG vorzulegen ist, vorgeschlagen werden. Änderungswünsche vom AG sind in 3 Korrekturschleifen einzuarbeiten und bis zur Freigabe wiedervorzulegen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 10
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Siehe Formblätter L124 und Ergänzung zu L124:
Ein vorangegangenes Studium der Biologie/Zoologie/Naturkunde/Agrarwissenschaft des AN bzw. eines...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Siehe Formblätter L124 und Ergänzung zu L124:
Ein vorangegangenes Studium der Biologie/Zoologie/Naturkunde/Agrarwissenschaft des AN bzw. eines Mitarbeiters/einer Mitarbeiterin ist Voraussetzung. Im Zuschlagsfalle muss ein entsprechender Nachweis vorgelegt werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe Formblätter L124 und Ergänzung zu L124:
Broschüren, Fotos, Internetauftritte o. ä. als Referenz, die mindestens 5 lebensgroße 3D-Modelle von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe Formblätter L124 und Ergänzung zu L124:
Broschüren, Fotos, Internetauftritte o. ä. als Referenz, die mindestens 5 lebensgroße 3D-Modelle von Säugetieren zeigen, die vom Bewerber bzw. seiner Werkstatt ausgeführt wurden. Diese Modelle müssen lebensecht, naturgetreu und anatomisch korrekt ausgeführt sein.
Die geforderten Unterlagen sind der Eigenerklärung beigefügt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Ein vorangegangenes Studium der Biologie/Zoologie/Naturkunde/Agrarwissenschaft des AN bzw. eines Mitarbeiters/einer Mitarbeiterin ist Voraussetzung. Im...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Ein vorangegangenes Studium der Biologie/Zoologie/Naturkunde/Agrarwissenschaft des AN bzw. eines Mitarbeiters/einer Mitarbeiterin ist Voraussetzung. Im Zuschlagsfalle muss ein entsprechender Nachweis vorgelegt werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-23
16:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-24 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-03-23
16:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter sind nicht zugelassen.
“Hinweis gemäß § 11 a (3) VgV:
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die...”
Hinweis gemäß § 11 a (3) VgV:
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-21762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 89-21762847 📠
URL: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-21762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 89-21762847 📠
URL: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem.§ 160 Abs. 3 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem.§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle des Deutschen Museums zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen.
Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischen Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 039-092546 (2020-02-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 24 514 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Tierkörper Schwein:
Bis auf den Rüssel ist der Tierkörper aus glasfaserverstärktem Polyesterharz anzufertigen. Der Rüssel ist aus Silikon anzufertigen. Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Tierkörper Schwein:
Bis auf den Rüssel ist der Tierkörper aus glasfaserverstärktem Polyesterharz anzufertigen. Der Rüssel ist aus Silikon anzufertigen. Die Materialien für den Tierkörper sind so zu wählen, dass die Stabilität, Langlebigkeit und lebensechte Präsentation gewährleistet sind. Die Materialen müssen in den genannten Parametern mit den Materialeigenschaften von glasfaserverstärktem Polyesterharz für den Tierkörper und Silikon für den Rüssel vergleichbar sein. Die Materialwahl ist detailliert mit der Angebotsabgabe zu benennen.
Die über den Tierkörper gezogene Haut (mit Borsten) muss künstlich sein und eine typische Rasse-Zeichnung und Farbe aufweisen. Für die Augen sind Augenprothesen (Glasaugen) zu verwenden.
Bei allen Bestandteilen ist darauf zu achten, dass sie anatomisch korrekt und real aussehen, etwa in Bezug auf Mattheit/Glanz, Farbtemperatur, Farbe, Struktur, Detailgrad, und dass das Modell wie ein lebendiges Tier wirkt (Körperspannung). Die Haltung des Tieres soll naturgetreu und realistisch sein. Die Haltung muss in einem ersten Entwurf als Skizze oder einem Miniaturmodell, der vom AN gefertigt wurde und der dem AG vorzulegen ist, vorgeschlagen werden. Änderungswünsche vom AG sind in drei Korrekturschleifen einzuarbeiten und bis zur Freigabe wieder vorzulegen.
Tierkörper Schaf:
Bis auf die Schnauze ist der Tierkörper aus glasfaserverstärktem Polyesterharz anzufertigen. Der Schnauze ist aus Silikon anzufertigen. Die Materialien für den Tierkörper sind so zu wählen, dass die Stabilität, Langlebigkeit und lebensechte Präsentation gewährleistet sind. Die Materialen müssen in den genannten Parametern mit den Materialeigenschaften von glasfaserverstärktem Polyesterharz für den Tierkörper und Silikon für die Schnauze vergleichbar sein. Die Materialwahl ist detailliert mit der Angebotsabgabe zu benennen.
Das über das glasfaserverstärkte Polyesterharz des Tierkörpers gezogene Fell muss ein Kunstfell sein und eine typische Rasse-Zeichnung, Wollstruktur und Farbe aufweisen. Für die Augen sind Augenprothesen (Glasaugen) zu verwenden.
Bei allen Bestandteilen ist darauf zu achten, dass sie anatomisch korrekt und real aussehen, etwa in Bezug auf Mattheit/Glanz, Farbtemperatur, Farbe, Struktur, Detailgrad, und dass das Modell wie ein lebendiges Tier wirkt (Körperspannung). Die Haltung des Tieres soll naturgetreu und realistisch sein. Die Haltung kann in einem ersten Entwurf als Skizze oder einem Miniaturmodell, der vom AN gefertigt wurde und der dem AG vorzulegen ist, vorgeschlagen werden. Änderungswünsche vom AG sind in drei Korrekturschleifen einzuarbeiten und bis zur Freigabe wieder vorzulegen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 039-092546
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 20.007.00
Titel: Fertigung und Lieferung lebensechter Modelle von Schwein und Schaf
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Quagga Associats, SL
Postort: Sant Marti Sarroca
Land: Spanien 🇪🇸
Region: España 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 24 514 💰
“Hinweis gemäß § 11 a (3) VgV:
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die...”
Hinweis gemäß § 11 a (3) VgV:
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe- Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www. Evergabe-online.info bereit.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem.§ 160 Abs. 3 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem.§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle des Deutschen Museums zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischen Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 080-189034 (2020-04-20)