Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Festhaltegurt
B 20.15 - 4521/17/VV: 1
Produkte/Dienstleistungen: Polizeiausrüstung📦
Kurze Beschreibung:
“Festhaltegurt – Rahmenvereinbarung
Mit vorgeschalteter halbjähriger Erprobung von 9 Mustern je Bieter.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Sicherheitsgurte📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Gurtbänder📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Ausrüstung für Kletterwand und Seilklettern📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Deutschlandweit
Beschreibung der Beschaffung:
“— 2000 Stück Festhaltegurte – Rahmenvereinbarung über 4 Jahre;
— 200 Stück Mindestabnahme;
Vor Zuschlag halbjährige Mustererprobung mit je 9 Mustern pro Bieter.”
Beschreibung der Beschaffung
— 2000 Stück Festhaltegurte – Rahmenvereinbarung über 4 Jahre;
— 200 Stück Mindestabnahme;
Vor Zuschlag halbjährige Mustererprobung mit je 9 Mustern pro Bieter.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Zusätzliche Informationen:
“Nur nach Aufforderung sind der Bundespolizei 9 Muster des angebotenen Festhaltegurtes zur Verfügung zu stellen. (Näheres: Besondere Bewerbungsbedingungen,...”
Zusätzliche Informationen
Nur nach Aufforderung sind der Bundespolizei 9 Muster des angebotenen Festhaltegurtes zur Verfügung zu stellen. (Näheres: Besondere Bewerbungsbedingungen, Kap. 3.11.5).Tatsächlich entstandene Kosten für die Erprobungsmuster, maximal jedoch 12 300,00 EUR brutto für die Komplett-Lieferung inklusive Fracht und Transport mit einem Zahlungsziel von 30 Tagen, werden erstattet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen:
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte eine Liste mit mindestens einer geeigneten Referenz in Bezug...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen:
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte eine Liste mit mindestens einer geeigneten Referenz in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar.
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
— Beschreibung der ausgeführten Leistungen,
— Wert des Auftrages,
— Zeitraum der Leistungserbringung,
— Angabe der zuständigen Kontaktstelle beim Auftraggeber der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.
Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen:
— Die Referenzen dürfen nicht älter als 3 Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung – gerechnet bis Ablauf der Angebots- oder Teilnahmefrist).
— Als gleichwertig werden Referenzen angesehen, die folgende Merkmale aufweisen:
— Es muss sich um die Lieferung von Haltegurten handeln. Hierbei ist es unerheblich, ob die gelieferten Gurte der Fesselung im Polizeiumfeld dienen. Es werden auch Referenzen als gleichwertig akzeptiert, die beispielsweise die Lieferung von Haltegurten im Medizinumfeld oder zur Sicherung beim Klettern beinhalten.
— Der Auftragswert dieser Referenz muss mindestens 8 000 EUR/netto betragen.
— Die genannten Referenzprojekte müssen abgeschlossen sein.
— Für die Referenzen ist die Vorlage „Vordruck_Referenzen" zu verwenden. Nutzen Sie die Vorlage bitte mehrfach (1x je Referenz).
Es ist nur eine Referenz gefordert. Es ist Ihnen jedoch unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist, und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bewerbers nach sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen.
Eigenerklärung zur Produktionskapazität:
Reichen Sie außerdem zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit eine Eigenerklärung ein, aus der hervorgeht, dass Sie im Falle der Zuschlagserteilung über ausreichende Produktionskapazitäten zur Herstellung von mindestens 125 Festhaltegurten im Vierteljahr verfügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Mindestens eine abgeschlossene Referenz, nicht älter als 3 Jahre, mit Mindestauftragswert 8 000 EUR/netto. (s. a. „Auflistung und kurze Beschreibung der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Mindestens eine abgeschlossene Referenz, nicht älter als 3 Jahre, mit Mindestauftragswert 8 000 EUR/netto. (s. a. „Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien),
2. Produktionskapazität von mindestens 125 Festhaltegurten im Vierteljahr.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-22
11:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-11-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-26 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die „Anlage Eigenerklaerung-Ausschlussgruende“ ist vom Bieter auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Vor der Auftragsvergabe wird von der Vergabestelle...”
Die „Anlage Eigenerklaerung-Ausschlussgruende“ ist vom Bieter auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Vor der Auftragsvergabe wird von der Vergabestelle eine Gewerbezentralregisterauskunft eingeholt. Für einen Zuschlag kommt nur ein Bieter in Frage, der keine auftragsverhindernden Eintragungen besitzt.
Die „Anlage Unternehmensdaten“ ist vom Bieter auszufüllen und dem Angebot beizufügen.
Nach Zuschlagserteilung müssen vom Auftragnehmer elektronische Daten zur Einstellung dieser Daten in das Kaufhaus des Bundes zur Verfügung gestellt werden. Übersenden Sie daher mit dem Angebot das Formular „Katalogdaten KdBund.
Bieterbegrenzung nach erster Angebotsabgabe:
Sollten mehr als 6 Angebote die Mindestanforderungen erfüllen, wird jedes Angebot anhand der gelieferten Beschreibung gemäß der Punkte A2 und B2 der
Zuschlagskriterien aus der Datei „Auswertematrix" bewertet.
Die Zuschlagskriterien
— „Ergebnisse der mechanischen Prüfung – Zugfestigkeitsprüfung" (Auswertematrix Punkt A1);
— die „Ergebnisse der Bewertung aus medizinischer Sicht" (Auswertematrix Punkt B1);
— die „Ergebnisse der Einsatzerprobung" (Auswertematrix Punkte unter C und D).
Können zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bewertet werden, weil dafür ein Muster benötigt wird.
Deshalb werden zur vorläufigen Bewertung nur die Punkte A2 und B2 zur Ermittlung der Leistungsreihenfolge herangezogen.
Sollten mehrere Angebote punktgleich auf Rang 6 liegen, werden sämtliche Bieter auf Rang 6 zur Angebots- bzw. Musterabgabe aufgefordert.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.
Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 187-449130 (2020-09-22)