Beschaffung von Planungsleistungen Tragwerksplanung zum Neubau eines Feuerwehrgerätehauses und eines Kultur- und Heimathauses mit Kulturscheune
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
— der Tragwerksplanung für ein Feuerwehrgerätehaus;
— der Tragwerksplanung für ein Kultur und Heimathaus mit Kulturscheune.
Zu erbringen sind die Planungsleistungen nach § 49 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 6 und 8. Der genaue Leistungsumfang ist im Dokument 1 beschrieben.
Für die beiden Gebäude ist jeweils ein separates Angebot einzureichen. Es ist eine stufenweise Beauftragung wie folgt geplant:
— Stufe 1: Feuerwehrgerätehaus Leistungsphase 1 bis 6 und 8 und Kultur- und Heimathaus mit Kulturscheune Leistungsphase 1 bis 3;
— Stufe 2: Kulrur- und Heimathaus mit Kulturscheune Leistungsphase 4 bis 6 und 8.
Der vorlaüfige Planungsablauf ist dem als Anlage beigefügten Terminplan des Architekten für die Objektplanung zu entnehmen, wobei es zu Terminverschiebungen wegen der Beantragung und Bewilligung von Fördermitteln kommen kann.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Feuerwehrhaus und KHH Hennef-Stadt Blankenberg – Tragwerksplanung
ZVS-010-2020-65”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung von Planungsleistungen Tragwerksplanung zum Neubau eines Feuerwehrgerätehauses und eines Kultur- und Heimathauses mit Kulturscheune
Die zu...”
Kurze Beschreibung
Beschaffung von Planungsleistungen Tragwerksplanung zum Neubau eines Feuerwehrgerätehauses und eines Kultur- und Heimathauses mit Kulturscheune
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
— der Tragwerksplanung für ein Feuerwehrgerätehaus;
— der Tragwerksplanung für ein Kultur und Heimathaus mit Kulturscheune.
Zu erbringen sind die Planungsleistungen nach § 49 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 6 und 8. Der genaue Leistungsumfang ist im Dokument 1 beschrieben.
Für die beiden Gebäude ist jeweils ein separates Angebot einzureichen. Es ist eine stufenweise Beauftragung wie folgt geplant:
— Stufe 1: Feuerwehrgerätehaus Leistungsphase 1 bis 6 und 8 und Kultur- und Heimathaus mit Kulturscheune Leistungsphase 1 bis 3;
— Stufe 2: Kulrur- und Heimathaus mit Kulturscheune Leistungsphase 4 bis 6 und 8.
Der vorlaüfige Planungsablauf ist dem als Anlage beigefügten Terminplan des Architekten für die Objektplanung zu entnehmen, wobei es zu Terminverschiebungen wegen der Beantragung und Bewilligung von Fördermitteln kommen kann.
1️⃣
Ort der Leistung: Rhein-Sieg-Kreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts (InHK) „Stadt und Burg Blankenberg – Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf“ soll die historische Stadtmauer des...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts (InHK) „Stadt und Burg Blankenberg – Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf“ soll die historische Stadtmauer des Ortsteils Stadt Blankenberg in Hennef saniert werden. Die Planungsleistungen hierfür unterliegen einem separaten Vergabeverfahren.
Ebenfalls wurden die Planungsleistungen für die Gebäudeplanung, die Freianlagenplanung und die Planung der technischen Ausrüstung für das Feuerwehrgerätehaus uns das Kultur- und Heimathaus mit Kulturscheune in einem separaten Vergabeverfahren ausgeschrieben und vergeben. Die Vergabe der Tragwerksplanung im Rahmen dieses Vergabeverfahrens soll die bisher beauftragten Planungsleistungen ergänzen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kommunikation und Verfügbarkeit
Kostenkriterium (Name): Gesamthonorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 60
Dauer
Datum des Beginns: 2020-07-01 📅
Datum des Endes: 2025-01-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Zunächst werden sämtliche Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit geprüft und sodann geprüft, welche Bewerber grundsätzlich die Eignungsanforderungen anhand...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Zunächst werden sämtliche Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit geprüft und sodann geprüft, welche Bewerber grundsätzlich die Eignungsanforderungen anhand der vorgelegten Unterlagen erfüllen.
Für den Fall, dass mehrere vollständige Teilnahmeanträge grundsätzlich geeigneter Bewerber vorliegen, als vor dem Hintergrund des Aufwands des Verfahrens am weiteren Verfahren beteiligt werden können, findet eine Auswahl einer begrenzten Zahl von Bewerbern statt. Sofern die Zahl geeigneter Bewerber geringer ist als 4, findet keine Begrenzung statt, sondern werden alle Bewerber am weiteren Verfahren beteiligt. Bei der Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern finden folgende Kriterien Anwendung:
1. Durchschnittlicher Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit dieser Planungs- und Beratungsleistungen betrifft, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind (max. 20 Punkte),
2. Anzahl der für das Projekt verfügbaren Mitarbeiter (max. 10 Punkte),
3. Referenzen für die Planung vergleichbarer Projekte (max. 70 Punkte):
— Vergleichbare Aufgabe (in etwa: Tragwerke mit mindestens durchschnittlichem Schwierigkeitsgrad) (max. 30 Punkte);
— Planungsleistungen für öffentliche Auftraggeber im Sinne des GWB-Vergaberechts (max. 20 Punkte);
— Vergleichbare Baukosten (Feuerwehrgerätehaus KGR 300 + 400: 2 540 000 EUR netto; Kultur- und Heimathaus mit Kulturscheune KGR 300 + 400: 3 230 000 EUR netto) (max. 20 Punkte).
Die für eine mögliche Auswahl erforderlichen Angaben sind entsprechend dem beigefügten Formular „Teilnahmeantrag“ mitzuteilen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Erklärung über das Nichtbestehen von Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB;
— Erklärung über das Nichtbestehen von Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB.
Für...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Erklärung über das Nichtbestehen von Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB;
— Erklärung über das Nichtbestehen von Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB.
Für vorstehende Erklärungen soll das für den Teilnahmewettbewerb beigefügte Formular „Teilnahmeantrag“ verwendet werden.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“In Form von Eigenerklärungen wird gefordert:
— Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
— Erklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
In Form von Eigenerklärungen wird gefordert:
— Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
— Erklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit sie Planungs- und Beratungsleistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Für vorstehende Erklärungen soll das für den Teilnahmewettbewerb beigefügte Formular „Teilnahmeantrag“ verwendet werden.
In Form von Fremdnachweisen:
— Nachweis (nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist) der Berufshaftpflichtversicherung (mind. 3 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 2 Mio. EUR für sonstige Schäden). Die schriftliche Bestätigung der Versicherung der Bewerber, die Berufshaftpflicht im Auftragsfall auf die geforderten Höhen anzuheben, ist als Nachweis ausreichend. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt;
— Bescheinigung der Hausbank mit Hinweisen über die Geschäftsbeziehung und Angaben zur gegenwärtigen Finanz- und Liquiditätssituation (nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist).
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden.
Bezieht sich ein Bewerber bei der Darlegung seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen, so muss er nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen, z. B. durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens. In diesen Fällen haben der Bewerber und das Unternehmen, auf dessen Kapazitäten sich der Bewerber bezieht, eine Erklärung vorzulegen, dass sie gemeinsam für die Auftragsausführung haften. Hierfür soll die beigefügte Anlage 2 (Formblatt bei Einbeziehung von Unterauftragnehmern) verwendet werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“In Form von Eigenerklärungen:
— Erklärung über die durchschnittliche Anzahl der in den letzten 3 Kalenderjahren beschäftigten Mitarbeiter;
— Referenzen der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
In Form von Eigenerklärungen:
— Erklärung über die durchschnittliche Anzahl der in den letzten 3 Kalenderjahren beschäftigten Mitarbeiter;
— Referenzen der letzten 3 Jahre, deren Planungs- und Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung vergleichbar sind.
Für vorstehende Erklärungen soll das für den Teilnahmewettbewerb beigefügte Formular „Teilnahmeantrag“ verwendet werden.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden.
Bezieht sich ein Bewerber bei der Darlegung seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen, so muss er nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen, z. B. durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens. Hierfür soll die beigefügte Anlage 2 (Formblatt bei Einbeziehung von Unterauftragnehmern) verwendet werden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten.
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Soweit...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten.
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Soweit vorliegend als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten bzw. des Ingenieurs gefordert wird, ist nach § 75 Abs. 1 und 2 VgV zugelassen, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder beratender Ingenieur/Ingenieur zu tragen oder nach EU- Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als beratender Ingenieur/Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen eigenverantwortlichen Berufsangehörigen gem. § 75 Abs. 1 oder 2 VgV benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Im Auftragsfall werden die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetz...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Im Auftragsfall werden die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen Vertragsbestandteil.
Der Auftrag steht unter dem Vorbehalt der Bewilligung der Fördermittel.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-06
10:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-04-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-30 📅
“Bei der Beteiligung von Bietergemeinschaften haben diese mit ihrem Angebot eine Aufstellung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Bezeichnung des...”
Bei der Beteiligung von Bietergemeinschaften haben diese mit ihrem Angebot eine Aufstellung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages sowie eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung einzureichen, dass der bevollmächtigte Vertreter alle weiteren Mitglieder der Bietergemeinschaft vertritt und alle Mitglieder
Beider Auftragsausführung als Gesamtschuldner haften. Hierfür soll die beigefügte Anlage 1 (Formblatt für Bietergemeinschaften) verwendet werden. Die Erklärungen und Nachweise nach Abschnitt III. sind für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen.
Die Stadt Hennef behält sich vor, gegebenenfalls Fremdnachweise für die unter Abschnitt III. geforderten Eigenerklärungen nachzufordern, um die Eigenerklärungen zu verifizieren.
Das InHK findet sich öffentlich abrufbar unter: https://www.hennef.de/index.php?id=129.
Bekanntmachungs-ID: CXPTYDQYPZL
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln – Spruchkörper Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473045📞
Fax: +49 2211472889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB lautet:
Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 049-116249 (2020-03-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Feuerwehrhaus und KHH Hennef-Stadt Blankenberg — Tragwerksplanung
ZVS-010-2020-65”
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung von Planungsleistungen Tragwerksplanung zum Neubau eines Feuerwehrgerätehauses und eines Kultur- und Heimathauses mit Kulturscheune.
Die zu...”
Kurze Beschreibung
Beschaffung von Planungsleistungen Tragwerksplanung zum Neubau eines Feuerwehrgerätehauses und eines Kultur- und Heimathauses mit Kulturscheune.
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
— der Tragwerksplanung für ein Feuerwehrgerätehaus;
— der Tragwerksplanung für ein Kultur und Heimathaus mit Kulturscheune.
Zu erbringen sind die Planungsleistungen nach § 49 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 6 und 8. Der genaue Leistungsumfang ist im Dokument 1 beschrieben.
Für die beiden Gebäude ist jeweils ein separates Angebot einzureichen. Es ist eine stufenweise Beauftragung wie folgt geplant:
— Stufe 1: Feuerwehrgerätehaus Leistungsphase 1 bis 6 und 8 und Kultur- und Heimathaus mit Kulturscheune Leistungsphase 1 bis 3;
— Stufe 2: Kulrur- und Heimathaus mit Kulturscheune Leistungsphase 4 bis 6 und 8.
Der vorlaüfige Planungsablauf ist dem als Anlage beigefügten Terminplan des Architekten für die Objektplanung zu entnehmen, wobei es zu Terminverschiebungen wegen der Beantragung und Bewilligung von Fördermitteln kommen kann.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 173374.49 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 53773 Hennef
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts (InHK) „Stadt und Burg Blankenberg — Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf" soll die historische Stadtmauer des...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts (InHK) „Stadt und Burg Blankenberg — Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf" soll die historische Stadtmauer des Ortsteils Stadt Blankenberg in Hennef saniert werden. Die Planungsleistungen hierfür unterliegen einem separaten Vergabeverfahren.
Ebenfalls wurden die Planungsleistungen für die Gebäudeplanung, die Freianlagenplanung und die Planung der technischen Ausrüstung für das Feuerwehrgerätehaus uns das Kultur- und Heimathaus mit Kulturscheune in einem separaten Vergabeverfahren ausgeschrieben und vergeben. Die Vergabe der Tragwerksplanung im Rahmen dieses Vergabeverfahrens soll die bisher beauftragten Planungsleistungen ergänzen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 049-116249
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Tragwerksplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Schüßler-Plan
Postort: Düsseldorf
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 174 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 173 374 💰
“Bei der Beteiligung von Bietergemeinschaften haben diese mit ihrem Angebot eine Aufstellung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Bezeichnung des...”
Bei der Beteiligung von Bietergemeinschaften haben diese mit ihrem Angebot eine Aufstellung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages sowie eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung einzureichen, dass der bevollmächtigte Vertreter alle weiteren Mitglieder der Bietergemeinschaft vertritt und alle Mitglieder Beider Auftragsausführung als Gesamtschuldner haften. Hierfür soll die beigefügte Anlage 1 (Formblatt für Bietergemeinschaften) verwendet werden. Die Erklärungen und Nachweise nach Abschnitt III. sind für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen.
Die Stadt Hennef behält sich vor, gegebenenfalls Fremdnachweise für die unter Abschnitt III. geforderten Eigenerklärungen nachzufordern, um die Eigenerklärungen zu verifizieren.
Das InHK findet sich öffentlich abrufbar unter: https://www.hennef.de/index.php?id=129.
Bekanntmachungs-ID: CXPTYDQYWYH
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln — Spruchkörper Köln
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB lautet:
Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 141-347393 (2020-07-20)