Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— § 46 (2) VgV: Erklärung über wirtschaftliche Verknüpfung mit Unternehmen und relevante, auf den Auftrag bezogene Zusammenarbeit mit anderen,
— § 43 VgV: Zusammensetzung als Erklärung bei Bewerbergemeinschaft,
— § 36 VgV: Eigenerklärung: Vorlage von Verpflichtungserklärungen aller vorgesehenen Nachunternehmen,
— § 47 (1) (2) (3) (4) VgV: Eigenerklärung: Vorlage von Verpflichtungserklärungen Eignungsleihe,
— § 46 (3) Nr. 8 VgV: Durchschnittliche Anzahl der fachbezogenen Mitarbeiter_innen einschließlich Büroinhaber_innen (ohne freie Mitarbeiter_innen, kaufmännische Mitarbeiter_innen, Praktikant_innen und Hilfskräfte) in den letzten 3 Geschäftsjahren und zum Zeitpunkt der Bekanntmachung,
— Eigenerklärung gemäß § 48 (1) VgV, dass keine Ausschlussgründe nach § 42 (1) VgV i. V. m. § 123 und 124 GWB bestehen,
— § 46 (3) Nr.1 VgV: Nachweis der Eignung des Unternehmens bzw. der Büros/ der Bewerbergemeinschaft anhand von Referenzen:
1. Angabe von Referenzprojekten im Bereich Erstellung und/oder Fortschreibung einer Kosten- und Finanzierungsübersicht gem. § 149 BauGB mit einem Finanzvolumen von mind. 20 Mio. Euro brutto.
Mindestanforderung an die Referenzen:
— Leistungserbringung über einen Zeitraum von mind. drei Jahren innerhalb der letzten zehn Jahre (1.1.2010 bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung),
— Nennung mindestens eine Referenz für die Erstellung bzw. Fortschreibung einer Kosten- und Finanzierungsübersicht von mind. 20 Mio. EUR brutto.
2. Angabe von Referenzprojekten für Rechnungsprüfung und Kostenkontrolle gemäß entsprechender Leistungsphasen der HOAI.
Mindestanforderung an die Referenzen:
— Abschluss der Leistungsphase 8 der HOAI in den letzten drei Jahren (1.1.2017 bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung).
Doppelnennungen zu anderen Fragestellungen möglich.
3. Angabe von Referenzprojekten für Projektsteuerungsleistungen gem. Definition AHO (Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung) mind. für den Handlungsbereich C: Kosten und Finanzierung.
Mindestanforderung an die Referenzen:
— Leistungserbringung über einen Zeitraum von mind. drei Jahren innerhalb der letzten zehn Jahren (1.1.2010 bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung).
Doppelnennungen zu anderen Fragestellungen möglich.
4. Angabe von Referenzprojekten aus der vorhergehenden Frage hat in denen das Büro/die Bewerbergemeinschaft Projektsteuerungsleistungen für weitere Handlungsbereiche der AHO erbracht hat.
(Handlungsbereich A: Organisation, Information, Koordination und Dokumentation, Handlungsbereich B: Qualitäten und Quantitäten, Handlungsbereich D: Termine, Kapazitäten und Logistik, Handlungsbereich E: Verträge und Versicherungen)
5. Angabe von Referenzprojekten mit Leistungen zur Durchführung bzw. Betreuung anderer städtebaulicher Planungen, insbesondere bei vorhabenbezogenen Bebauungsplänen (§ 12 BauGB) und/oder im Bereich der sozialgerechten Bodennutzung (Projekte mit städtebaulichen Verträgen nach § 11 BauGB) mit einem Finanzierungsvolumen von mind. 5 Mio. EUR brutto.
Mindestanforderung an die Referenzen:
— Leistungserbringung über einen Zeitraum von mind. drei Jahren innerhalb der letzten zehn Jahren (1.1.2010 bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung).
Keine Doppelnennungen zu anderen Fragestellungen möglich
— es wird nur das größte Projekt gewertet.
6. Angabe von zusätzlichen Qualifikationen bzw. Fortbildungen der Bereiche:
— NKHR/Sonderrechnungen,
— Städtebauliche Sanierungs- bzw. Entwicklungsmaßnahme (§§ 136 ff. bzw. §§ 165 ff. BauGB),
— Vorhaben- und Erschließungsplan (§ 12 BauGB) oder städtebauliche Verträge (§ 11 BauGB),
— Projektmanagement.
Angabe der Namen der Mitarbeitenden. Fortbildung der letzten 3 Jahre werden gewertet. Fortbildungen und Qualifikationen werden nur bei Vorliegen von Nachweisen gewertet. Nachweise werden nicht nachgefordert.