Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Flächenverkauf eines Grundstückes mit Bau- und Betreiberverpflichtung einer Kita.”
Produkte/Dienstleistungen: Betreuungsleistungen in Kinderkrippen📦
Kurze Beschreibung: Bau und Betrieb einer Kindertagesstätte mit 60 Plätzen in Rendsburg.
1️⃣
Ort der Leistung: Schleswig-Holstein🏙️
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Rendsburg-Eckernförde🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rendsburg, ehem. Eiderkaserne
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftragsgegenstand sind der Bau und der Betrieb einer Kindertagesstätte (nachfolgend: Kita) auf dem Gelände der ehemaligen Eiderkaserne in Rendsburg. Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand sind der Bau und der Betrieb einer Kindertagesstätte (nachfolgend: Kita) auf dem Gelände der ehemaligen Eiderkaserne in Rendsburg. Die Stadt Rendsburg hat das Gelände der ehemaligen Eiderkaserne in Rendsburg erworben und dieses Gebiet als städtebauliches Sanierungsgebiet mit der Bezeichnung „Neuwerk-West (ehem. Eiderkaserne)“ im umfassenden Verfahren gemäß § 142 BauGB ausgewiesen.
Die Stadt beabsichtigt auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne ein neues, attraktives Quartier als innenstadtnaher Wohn- und Arbeitsort zu schaffen.
Das geplante Wohnquartier soll attraktiv für junge Familien sein. Die Stadt hat einen zusätzlichen Bedarf von 60 Kita-Plätzen ermittelt. Zur Deckung des zusätzlichen Bedarfes sind die Errichtung und der Betrieb einer Kita auf dem Gelände der ehemaligen Eiderkaserne im Sanierungsgebiet vorgesehen.
Die Stadt sieht vor, die als Kita-Standort vorgesehen Fläche mit einer Bau- und Betriebsverpflichtung zur Errichtung und zum Betrieb einer Kita zu veräußern.
Die Betriebsverpflichtung soll dabei über einen Zeitraum von 25 Jahren ab Inbetriebnahme der Kita gelten. Das Grundstück soll verkauft und innerhalb von max. 24 Monaten nach Erteilung der Baugenehmigung mit einer Kita bebaut werden.
Es sind 42 Plätze für Regelkinder, 8 Integrationsplätze und 10 Krippenplätze vorzusehen. Die Öffnungszeiten 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr und mind. eine Gruppe bis 17.00 Uhr sind anzubieten.
Das bauliche Konzept muss die Möglichkeit der Erweiterung der Kita im Bedarfsfall beinhalten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Konzeptes in Bezug auf das Betriebskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Konzeptes in Bezug auf das Baukonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation/Verhandlungsgespräch
Kostenkriterium (Name): Qualität des Konzeptes in Bezug auf das Finanzierungskonzept
Kostenkriterium (Gewichtung): 20 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 300
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die o. a. Laufzeit in Monaten ist ohne Bauzeit angegeben. Mit der Bauzeit beträgt die Laufzeit 324 Monate.
Der Vertrag zum Betrieb der Kita kann bei...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die o. a. Laufzeit in Monaten ist ohne Bauzeit angegeben. Mit der Bauzeit beträgt die Laufzeit 324 Monate.
Der Vertrag zum Betrieb der Kita kann bei Einverständnis beider Vertragsparteien nach Ablauf der vertraglichfestgelegten Betriebszeit der Kita (25 Jahre) verlängert werden.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es werden bei der Bewertung je Kriterium jeweils die in der Auswahlmatrix genannten Bewertungspunkte zum Beispiel Referenzen des Unternehmens,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es werden bei der Bewertung je Kriterium jeweils die in der Auswahlmatrix genannten Bewertungspunkte zum Beispiel Referenzen des Unternehmens, Unternehmensdarstellung, Etablierung des Trägers und die Gestaltung der Unterlagen etc. vergeben.
Zur Angebotsabgabe (Phase 2) werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die alle formalen Anforderungen und Ausschlusskriterien erfüllen, sowie eine Mindestpunktzahl von 600 Punkten (von möglichen zu erreichenden 1 000 Punkten) erreichen und anhand der Anzahl der Eignungspunkte die Plätze 1 bis 5 belegen. Sofern mehrere Bewerber (bspw. 5. und 6. Stelle) die gleiche Punktzahl erreichen, entscheidet das Los über deren Platzierung. Somit werden maximal 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt. Hinweis: Die GMSH wird ggf. den entsprechenden Nachweis vor Zuschlagserteilung abfordern.
2. Nachweis über die Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe oder Nachweis darüber, dass die Bedingungen für eine Anerkennung erfüllt sind, so dass diese im Falle eines in Aussicht stehenden Zuschlages erwirkt werden kann.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3. Eigenerklärung über den Nachweis einer entsprechend bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung und dass diese im Falle eines Vertragsabschlusses die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3. Eigenerklärung über den Nachweis einer entsprechend bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung und dass diese im Falle eines Vertragsabschlusses die Mindestdeckungssummen entsprechend abgeschlossen wurde.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4. Darstellung der besonderen Erfahrungen des Trägers auf dem Gebiet der zu erbringenden Leistungen, durch eine Liste von im wesentlichen in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4. Darstellung der besonderen Erfahrungen des Trägers auf dem Gebiet der zu erbringenden Leistungen, durch eine Liste von im wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten einschlägigen und vergleichbaren Referenzleistungen, auch unter Angabe der entsprechenden Baureferenz (mindestens Angaben zum Standort, der Gruppengrößen und Gruppenarten und der Ausführungszeit), mindestens ein Projekt in den letzten 3 Jahren (2017, 2018, 2019).
…
Folgende weitere Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, siehe VI.3) Zusätzliche Angaben.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-04
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-05-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-08-31 📅
“Folgende weitere Unterlagen sind mit der Bewerbung vorzulegen:
5. Aussagekräftige Darstellung des Bewerbers inkl. Leistungsportfolio (Name, Anschrift,...”
Folgende weitere Unterlagen sind mit der Bewerbung vorzulegen:
5. Aussagekräftige Darstellung des Bewerbers inkl. Leistungsportfolio (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, Organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße, Personal, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefon und Telefaxnummer, E-Mail Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung).
6. Gestaltung der Teilnahmeunterlagen (siehe Auswahlmatrix).
7. Etablierung des Trägers (siehe Auswahlmatrix).
8. Eigenerklärung, dass das Gewerbezentralregister keine negativen Eintragungen enthält.
…
Im 1. Verfahrensschritt sind die geforderten Nachweise/Erklärungen in einer Datei „Teilnahmeantrag für die Vergabe Nr. ZB-KD-19-0223000-4122.6“ ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de einzureichen.
2. Verfahrensschritt „Angebotsaufforderung“
Der Entscheidungsprozess hinsichtlich der Teilnehmer für die Angebotsaufforderung wird voraussichtlich am 15. Mai 2020 beendet sein.
Die ausgewählten geeigneten Teilnehmer werden am 18. Mai 2020 zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung.
Bei allen europaweiten Ausschreibungen ist seit 18.10.2018 das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform: www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der e-Vergabe-Plattform der GMSH verknüpfen.
Eine Abgabe der Teilnahmeanträge/Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge/Angebote, die in Papierform eingehen, werden seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht.
Alle Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 21. April 2020 an die GMSH, z.H. Frau Denise Bauer (e-Vergabesystem, E-Mail: denise.bauer@gmsh.de oder Fax:+49(0)431-599-1465) zu richten.
Nach Prüfung der eingegangenen Teilnahmeanträge werden die 5 ausgewählten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Alle Fragen im Rahmen der Angebots-/Konzepterstellung (2. Verfahrensschritt) sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 10. Juni 2020 an die GMSH, z.H. Frau Denise Bauer (e-Vergabesystem, E-Mail: denise.bauer@gmsh.de oder Fax: +49(0)431-599-1465) zu richten.
Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Frage-Antwortkatalog erfasst, der ständig unterwww.e-vergabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist.
Verhandlungsgespräche /Präsentationen finden voraussichtlich in der 28./29. Kalenderwoche statt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431-988-4640📞
Fax: +49 431-988-4702 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB informiert. Voraussetzung für ein Nachprüfungsverfahren...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB informiert. Voraussetzung für ein Nachprüfungsverfahren ist, dass der Verstoß gegenüber der Vergabestelle gerügt wird. Ein Bieter kann seine Nichtberücksichtigung im Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer überprüfen lassen. Ein Antrag auf Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Nach Ablauf dieser Frist ist gegen diese Entscheidung kein Rechtsmittel mehr möglich.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, FB 412
Postanschrift: Gartenstraße 6
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431-599-1517📞
E-Mail: denise.bauer@gmsh.de📧
Fax: +49 431-599-1465 📠
URL: www.gmsh.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 069-164589 (2020-04-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 214 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rendsburg, ehem. Eiderkaserne.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 069-164589
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Flächenverkauf eines Grundstückes mit Bau- und Betreiberverpflichtung einer Kita.”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Brücke Rendsburg-Eckernförde e. V.
Postanschrift: Ahlmannstr 2a
Postort: Rendsburg
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Schleswig-Holstein🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 214 000 💰
Quelle: OJS 2020/S 245-607973 (2020-12-11)