Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Fliesenarbeiten
20-34-002
Produkte/Dienstleistungen: Boden- und Fliesenarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Fliesen/Abdichtung:
— Fliesenwand: ca. 640 m,
— Fliesenboden: ca. 1 050 m,
— Abdichtung Wand: ca. 400 m,
— Abdichtung Boden: ca. 260 m.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauleistungen im Hochbau📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Verlegen von Bodenfliesen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Verlegen von Wandfliesen📦
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gundelandstraße 8
60435 Frankfurt am Main
Beschreibung der Beschaffung:
“Fliesen/Abdichtung:
— Fliesenwand: ca. 640 m,
— Fliesenboden: ca. 1 050 m,
— Abdichtung Wand: ca. 400 m,
— Abdichtung Boden: ca. 260 m.” Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-03-27 📅
Datum des Endes: 2020-08-12 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Nach Absprache BH
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise (siehe Anlage „B3 — Eignungsnachweis“). Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot die ausgefüllte „B3 — Eignungsnachweis“, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind im Falle der Eignungsleihe mit dem Angebot, ansonsten auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist bei Unternehmen, die im Handelsregister eingetragen sind, der Handelsregisterauszug (nicht älter als 90 Tage zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist) abzugeben; nur bei Unternehmen, die nicht im Handelsregister eingetragen sind ist die Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer oder die Gewerbeanmeldung und zusätzlich eine rechtsverbindliche Eigenerklärung zu Geschäftszweck und Vertretungsregelung abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den Geschäftsjahren 2016 bis 2018, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den Geschäftsjahren 2016 bis 2018, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen;
2) Eigenerklärung zur Zahl der in den Geschäftsjahren 2017 bis 2019 und zum aktuellen Zeitpunkt (Januar 2020) beschäftigten festangestellten Mitarbeiter;
3) Eigenerklärung, dass der Bieter über eine Haftpflichtversicherung bei einem deutschen Versicherer mit den unten aufgeführten Mindestdeckungssummen verfügt bzw. dass er im Auftragsfall eine solche Haftpflichtversicherung abschließen wird.
“Zu 1. Es sind im Durchschnitt der angegebenen Jahre wenigstens 0,5 Mio. EUR nachzuweisen. Zur Prüfung der Mindestvoraussetzungen werden die Umsatzzahlen...”
Zu 1. Es sind im Durchschnitt der angegebenen Jahre wenigstens 0,5 Mio. EUR nachzuweisen. Zur Prüfung der Mindestvoraussetzungen werden die Umsatzzahlen aller Mitglieder der Bietergemeinschaft bzw. jedem zur Eignungsleihe herangezogenen Dritten (Nachunternehmer) (soweit zutreffend) aufsummiert und durch die Anzahl Jahre dividiert.
Anmerkung: Die Vergabestelle behält sich vor, eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen nachzufordern.
Zu 2. Es sind im Durchschnitt der angegebenen Jahre 8 Mitarbeiter pro Jahr nachzuweisen. Zudem ist nachzuweisen, dass von Januar 2017 – 2019 mindestens 8 Mitarbeiter festangestellt gewesen sind. Zur Prüfung der Mindestvoraussetzungen werden die Mitarbeiterzahlen aller Mitglieder der Bietergemeinschaft und jedem zur Eignungsleihe herangezogenen Dritten (Nachunternehmer) (soweit zutreffend) aufsummiert und durch die Anzahl Jahre dividiert.
Zu 3. Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen i. H. v. 3 000 000 EUR für Personenschäden und 1 500 000 EUR für sonstige Schäden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es sind mindestens 3 Referenzprojekte anzugeben, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und bei denen der Bieter oder der vom ihm in dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es sind mindestens 3 Referenzprojekte anzugeben, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und bei denen der Bieter oder der vom ihm in dem Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen für die betreffende Leistung vorgesehene Nachunternehmer die Leistung selbst erbracht hat.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Fertigstellung ist nach dem 1.1.2016 erfolgt (alle Referenzprojekte):
— Auftragssumme für die Herstellung und den Einbau von Fliesenarbeiten von mind....”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Fertigstellung ist nach dem 1.1.2016 erfolgt (alle Referenzprojekte):
— Auftragssumme für die Herstellung und den Einbau von Fliesenarbeiten von mind. jeweils 500 000 EUR netto (mindestens 3 Referenzprojekte),
— Einbau von Fliesen (mindestens 3 Referenzprojekt)).
Anmerkung: Die Vergabestelle behält sich vor, die angegebenen Referenzprojekte beim angegebenen Ansprechpartner des Auftraggebers zu verifizieren oder eine Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung anzufordern.
Für die Referenzprojekte sind anzugeben:
— Projektbezeichnung und Ort des Projekts,
— Ansprechpartner des Auftraggebers,
— Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer) und Umfang der selbst oder der vom vorgesehenen Nachunternehmer erbrachten Leistung Jahr der Fertigstellung,
— Auftragssumme in Euro netto für die Herstellung und den Einbau von Fliesen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-27
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-26 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-02-27
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Versorgungshaus und Wiesenhüttenstift
Gravensteinerplatz 3
60435 Frankfurt am Main”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“— Frau Schorr Versorgungshaus und Wiesenhüttenstift,
— Frau Scheibner Versorgungshaus und Wiesenhüttenstift,
— Frau Sapouschek Versorgungshaus und...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
— Frau Schorr Versorgungshaus und Wiesenhüttenstift,
— Frau Scheibner Versorgungshaus und Wiesenhüttenstift,
— Frau Sapouschek Versorgungshaus und Wiesenhüttenstift,
— Herr Tutsch Proprojekt.
“Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sind weiterhin folgende Angaben zu machen:
Eigenerklärung, dass:
— keine Ausschlussgründe nach VOB/A-EU §6e...”
Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sind weiterhin folgende Angaben zu machen:
Eigenerklärung, dass:
— keine Ausschlussgründe nach VOB/A-EU §6e vorliegen,
— in den letzten 2 Jahren keine Verstöße gegen Vorschriften begangen worden, die zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt haben, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR geführt haben. Der AG wird für den zur Bezuschlagg. vorgesehenen Bieter einen Auszug aus dem Gewerbezentralreg. anfordern,
— die Voraussetzungen für die Erteilung einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (sowie der Betrieb beitragspflichtig ist), des Finanzamtes beziehungsweise eine Bescheinigung in Steuerstrafsachen (sowie das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt) vorliegen; weiterhin, dass die Voraussetzungen für die Erteilung einer Freistellungsbescheinigung nach § 48 b EStG vorliegen. Der AG wird den für den zur Bezuschlagung vorgesehenen Bieter diese Bescheinigungen anfordern.
Für die geforderten Erklärungen sind die Dokumente „Angebotsschreiben“ (B1), Eignungsnachweis (B3), gegebenenfalls die „Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft“ (B4), das „Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen“ (B5) sowie die „Verpflichtungserklärung Dritter bei Eignungsleihe“ (B6) sowie das Leistungsverzeichnis zu verwenden.
Weitere Hinweise:
1) Eignungsleihe:
— erfüllt das dritte Unternehmen das/die entsprechenden Eignungskriterien nicht oder liegt ein Ausschlussgrund nach § 123 oder § 124 GWB vor, muss der Bewerber/Bewerbergemeinschaft das Unternehmen innerhalb einer Frist von 6 Tagen ersetzen;
2) Mehrfachbeteiligung:
Bei einer Mehrfachbeteiligung von Bietern als Einzelbieter und/oder Mitglied einer/mehrerer Bietergemeinschaft/en sowie von Unterauftragnehmern, wird der Auftraggeber einzelfallbezogen entscheiden, ob ein Ausschluss unter dem Gesichtspunkt einer Wettbewerbsbeeinflussung geboten ist;
3) Nebenangebote sind nicht zugelassen;
4) Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis spätestens 21.2.2020, 12:00 Uhr über https://www.my.vergabe.rib.de Portal eingegangen sind. Später eingehende Auskunftsersuchen werden nicht bearbeitet. Mündliche/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über das dtvp zu stellen und werden über das dtvp beantwortet. Die Betreffzeile muss folgende Angaben am Anfang der Zeile enthalten: „Wiesenhüttenstift Fliesenarbeiten: Name Bieter, Fragestellung."
Bekanntmachungs-ID: 20-34-002;
5) Die Versendung der Vorabinformation gem. §134 GWB und des Zuschlagsschreibens erfolgt per Telefax. Darüber hinaus bleibt vorbehalten, die Kommunikation im Verfahren im Einzelfall nicht elektronisch über die Plattform zuführen.
Bekanntmachungs-ID: 20-34-002
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der zu Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2020/S 016-032445 (2020-01-20)
Ergänzende Angaben (2020-02-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Fliesen / Abdichtung
— Fliesenwand: ca. 640 m²,
— Fliesenboden: ca. 1 050 m²,
— Abdichtung Wand: ca. 400 m²,
— Abdichtung Boden: ca.260 m².”
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 016-032445
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Text:
“Ort:
Versorgungshaus und Wiesenhüttenstift
Gravensteinerplatz 3
60435 Frankfurt am Main
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
— Frau...”
Text
Ort:
Versorgungshaus und Wiesenhüttenstift
Gravensteinerplatz 3
60435 Frankfurt am Main
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
— Frau Schorr Versorgungshaus und Wiesenhüttenstift,
— Frau Scheibner Versorgungshaus und Wiesenhüttenstift,
— Frau Sapouschek Versorgungshaus und Wiesenhüttenstift,
— Herr Tutsch Proprojekt.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Ort:
FAAG Technik GmbH
Niddastraße 107
60329 Frankfurt am Main
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
— Frau Zorbach, Frankfurter Aufbau...”
Text
Ort:
FAAG Technik GmbH
Niddastraße 107
60329 Frankfurt am Main
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
— Frau Zorbach, Frankfurter Aufbau AG,
— Frau Höhler, Frankfurter Aufbau AG,
— Herr Steube, FAAG Technik GmbH.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 033-076881 (2020-02-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Fliesen/Abdichtung:
— Fliesenwand: ca. 640 m;
— Fliesenboden: ca. 1 050 m;
— Abdichtung Wand: ca. 400 m;
— Abdichtung Boden: ca. 260 m.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 12 770 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Fliesen/Abdichtung:
— Fliesenwand: ca. 640 m;
— Fliesenboden: ca. 1 050 m;
— Abdichtung Wand: ca. 400 m;
— Abdichtung Boden: ca. 260 m.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 016-032445
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Fliesenarbeiten
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 10
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 10
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 10
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Fliesen Amrhein GmbH
Postanschrift: Gewerbestraße 29
Postort: Frammersbach
Postleitzahl: 97833
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 935599916📞
E-Mail: info@fliesen-amrhein.de📧
Fax: +49 935599918 📠
Region: Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 209 744 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
“Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sind weiterhin folgende Angaben zu machen:
Eigenerklärung, dass
— keine Ausschlussgründe nach VOB/A-EU §6e...”
Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sind weiterhin folgende Angaben zu machen:
Eigenerklärung, dass
— keine Ausschlussgründe nach VOB/A-EU §6e vorliegen;
— in den letzten zwei Jahren keine Verstöße gegen Vorschriften begangen worden, die zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt haben, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 € geführt haben. Der AG wird für den zur Bezuschlagg. vorgesehenen Bieter einen Auszug aus dem Gewerbezentralreg. anfordern;
— die Voraussetzungen für die Erteilung einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (sowie der Betrieb beitragspflichtig ist), des Finanzamtes beziehungsweise eine Bescheinigung in Steuerstrafsachen (sowie das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt) vorliegen; weiterhin, dass die Voraussetzungen für die Erteilung einer Freistellungsbescheinigung nach § 48 b EStG vorliegen. Der AG wird den für den zur Bezuschlagung vorgesehenen Bieter diese Bescheinigungen anfordern.
Für die geforderten Erklärungen sind die Dokumente „Angebotsschreiben“ (B1), Eignungsnachweis (B3), gegebenenfalls die „Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft“ (B4), das „Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen“ (B5) sowie die „Verpflichtungserklärung Dritter bei Eignungsleihe“ (B6) sowie das Leistungsverzeichnis zu verwenden.
Weitere Hinweise:
1. Eignungsleihe:
— Erfüllt das dritte Unternehmen das/die entsprechenden Eignungskriterien nicht oder liegt ein Ausschlussgrundnach § 123 oder § 124 GWB vor, muss der Bewerber/Bewerbergemeinschaft das Unternehmen innerhalb einer Frist von 6 Tagen ersetzen.
2. Mehrfachbeteiligung:
Bei einer Mehrfachbeteiligung von Bietern als Einzelbieter und/oder Mitglied einer/mehrerer Bietergemeinschaft/en sowie von Unterauftragnehmern, wird der Auftraggeber einzelfallbezogen entscheiden, ob ein Ausschluss unter dem Gesichtspunkt einer Wettbewerbsbeeinflussung geboten ist.
3. Nebenangebote sind nicht zugelassen.
4. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis spätestens 21.2.2020, 12.00 Uhr über https://www.my.vergabe.rib.de Portal eingegangen sind. Später eingehende Auskunftsersuchen werden nicht bearbeitet. Mündliche/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über das dtvp zu stellen und werden über das dtvp beantwortet. Die Betreffzeile muss folgende Angaben am Anfang der Zeile enthalten: „Wiesenhüttenstift Fliesenarbeiten: Name Bieter, Fragestellung."
Bekanntmachungs-ID: 20-34-002
5. Die Versendung der Vorabinformation gem. §134 GWB und des Zuschlagsschreibens erfolgt per Telefax. Darüber hinaus bleibt vorbehalten, die Kommunikation im Verfahren im Einzelfall nicht elektronisch über die Plattform zuführen.
Bekanntmachungs-ID: 20-34-002
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der zu Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertragsnach§ 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 082-192780 (2020-04-22)