Beschreibung der Beschaffung
Leistungs- und Aufgabenbeschreibung, Zielsetzungen:
Das MKW finanziert im Rahmen eines Dienstleistungsauftrages die zentrale landesweit arbeitende zdi-Geschäftsstelle. Der Vertrag mit dem bisherigen Dienstleister läuft Ende 2020 aus.
Der Dienstleister nimmt folgende Aufgaben wahr.
1. Betreuung. Fortentwicklung und Stabilisierung der regionalen zdi-Netzwerke in ganz NRW durch Beratung, Coaching, Monitoring und Austausch guter Praxis sowie Qualitätssicherung, u. a. mit Hilfe regelmäßiger Treffen der zdi-Akteure in sog. Regionalkreisen, Schulungen im Rahmen der zdi-Akademie und Unterstützung bei der Programmarbeit,
2. Betreuung, Fortentwicklung und Stabilisierung der zdi-Schülerlabore,
3. Weiterentwicklung der Verknüpfung von zdi mit weiteren Initiativen des Landes (u.a. mit dem Übergangssystem „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA)) in den Regionen und Städten,
4. Unterstützung der zdi-Netzwerke und ihrer Partner bei der Umsetzung des Förderprogramms BSO-MINT, das gemeinsam von der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit (BA) und vom MKW finanziert wird. Dabei kommt dem Dienstleister die Rolle eines Projektträgers zu. Nach den Bestimmungen der Bundesagentur für Arbeit ist es zwingend, dass der Dienstleister bzw. ein Partner seines Konsortiums oder ein Unterauftragnehmer nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) für die Durchführung der geförderten Berufsorientierungsmaßnahmen zertifiziert ist.
Das Programm kann im Vertragszeitraum inhaltlich oder strukturell verändert werden. Bislang wird hierzu jährlich in Abstimmung mit beiden Zuwendungsgebern ein Förderantrag vom Dienstleister gestellt. Dieser wird dann vom Dienstleister über eine europaweite Ausschreibung mit rund 50 regionalen Vertragspartnern umgesetzt. Das MKW finanziert den anteiligen Verwaltungsaufwand für die Programmbetreuung zu 50 % aus dem hier ausgeschriebenen Budget,
5. Unterstützung bei der Beantragung und Umsetzung des Programms EFRE-zdi. Darüber hinaus auch Beratung im Hinblick auf andere Fördermöglichkeiten aus Landes-, Bundes oder EU-Mitteln,
6. Presse-, Marken- und Öffentlichkeitsarbeit für zdi sowie systematische Unterstützung der zdi-Netzwerke und Labore bei ihrer eigenen Medienarbeit vor Ort, die Betreuung der zdi-Website
www.zdi-portal.de sowie die Präsenz von zdi in den sozialen Medien,
7. Weiterentwicklung und Betreuung der zdi-Community-Plattform inklusive der damit verbundenen Beratung und Abstimmung mit den zdi-Netzwerken und zdi Schülerlaboren und der Implementierung der Funktionalität „Blended Learning“,
8. Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung sowie Durchführung von Wettbewerben. Zurzeit handelt es sich um den jährlichen Roboterwettbewerb mit mehreren regionalen Wettbewerben und einem Landesfinale und den ScienceVideoAward mit einer Einreichungsfrist pro Jahr. Auch werden andere Wettbewerbe organisatorisch unterstützt (z. B. SMI),
9. Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen des Community-Buildings. Zurzeit Organisation eines jährlichen zdi-BarCamps und Umsetzung von Zusammenarbeitswünschen aus der Community zum Beispiel in den Themenbereichen MINT-Mädchen oder Hybridangebote,
10. Präsentation von zdi durch Info-Stände auf Veranstaltungen, Messen usw. (etwa viermal jährlich),
11. Einbeziehung neuer Zielgruppen wie Eltern und Ehemalige, zum Beispiel durch Eltern-Newsletter, Beteiligungsformate für Eltern und Schüler*innen und gemeinsame Projekte in MakerSpaces,
12. Themenerweiterung auf die Bereiche Kultur, Gesundheit, Pflege. Vernetzung der zdi-Netzwerke mit geeigneten neuen Akteuren, Good-Practice-Aufbereitung und Verbreitung, Pilotprojekte.
Ausführlich Detailinformationen zu zdi.NRW finden sich im Internet unter
www.zdi-portal.de.
Es ist ausdrücklich erwünscht, dass Vorschläge zur Weiterentwicklung und zur Stabilisierung von zdi vorgelegt werden, insbesondere in Bezug auf die Arbeit der zdi-Netzwerke und zdi-Labore und ihre langfristige finanzielle Stabilsierung. Auch Vorschläge zur Entwicklung neuer Elemente von zdi sind erwünscht.
Die zdi-Netzwerke und die zdi-Labore verteilen sich auf ganz NRW und haben - je nach den regionalen Bedingungen - unterschiedliche Zuschnitte. Der Dienstleister muss fachlich wie personell in der Lage sein, die bestehenden und ggf. noch zu gründenden zdi-Netzwerke und zdi-Labore zu beraten und zu unterstützen, und zwar gegebenenfalls intensiv, kurzfristig und vor Ort.
Dem Gemeinschaftscharakter von zdi ist in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rechnung zu tragen.