Beschreibung der Beschaffung
Errichtet werden insgesamt vier Wasseraufbereitungsanlagen für 5 Becken mit:
— 7 St. Stahlfilter innengummiert, bis 2,8 m Durchmesser (Lieferung und Aufstellung als vorgezogene Leistung vor Betonage der Decke über Kellergeschoss);
— 3 St. Ventilinseln mit 80 mono- und bistabilen Elektromagnetventilen;
— Feldgeräte: magnetisch-induktive Durchflussmesser; Strömungswächter, Manometer, Thermometer, Druckmessdosen, Ultraschallfüllstandmesser, Wasserzähler mit und ohne Kontakt und Busaufschaltung;
— mehrere Schwallwasserbehälter bis 60 m Inhalt in rechteckiger und runder Ausführung aus Polyolefinplatten;
— Schlammwasseraufbereitungsanlage TYP III ca. 2 m/h;
— mehrere Plattenwärmeübertrager;
— 6 St. vertikale Badewasserspezialumwälzpumpen mit FU (Wirkungsgrad optimiert);
— Hilfs- und Nebenaggregate wie Spülwasserpumpen; Spülluftgebläse;
— 4 St. Badewassermess-; -steuer- und -regelgeräte;
— Ausrüstungsteile zur Bereitstellung und Dosierung von Chlorgranulatlösung mit 7 Dosierlinien;
— Dosierpumpen zur Zugabe von Flockungsmittel und Schwefelsäure;
— Ausrüstungsteile zur Stabilisierung der Säurekapazität in allen Wasseraufbereitungskreisen (4 Dosierlinien);
— Anschluss eines Außenbeckens (Bestand) und dreier Edelstahlbecken;
— Wand- und Beckeneinbauteile und Attraktionen für ein Planschbecken aus Beton;
— Rohrleitungen in PE HD bis DA630 mm hauptsächlich DA160 bis DA355;
— Kleinverrohrung bis DN 50 in PVC;
— Klein Armaturen als Kugelhähne und Membranventile;
— 80 Schwimmbadspezialabsperrklappen mit Hand- und Pneumatikantrieben bis DN 350;
— Drucklufterzeugungs- und -verteilanlage;
— Zugehörige Steuerungstechnik mit acht Schaltschränken;
— Kabelanlage;
— Leistungsteile, Sicherungen, abgesetzte Bedienpaneels;
— SPS und div. Ein- und Ausgangskarten;
— Softwareerstellung (ca. 2 300 physische und logische Datenpunkte);
— Prozessvisualisierung mit Farbumschlägen für alle Aggregate (Betrieb – Aus - Störung bzw. Ruhe – in Bewegung – Störung usw…);
— Betriebsstundenzähler;
— Zählung/Erfassung/Dokumentation von mehreren Prozessgrößen je Kreislauf;
— Fehlerumlaufspeicher (mindestens 1 Jahr Anzeige: kommt – geht – quittiert);
— interaktive Bedienung über Touchpanel;
— Datenaustausch zu übergeordneter GLT;
— mit Inbetriebnahme, Färbetests, Dokumentation.