Zusätzliche Informationen
Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
Bei Verhandlungsverfahren mit Vergabebekanntmachung behält sich die Auftraggeberin vor, den Zuschlag gemäß § 17 Absatz 11 VgV auf der Grundlage des Erstangebotes zu erteilen.
Kriterien/Gewichtung
1. Darstellung des Umsetzungskonzeptes des Projekts:
1.1. Projektbezogenes Bearbeitungskonzept:
a. Deutliche Beschreibung der unterschiedlichen Aufgaben der einzelnen Mitglieder des Projektteams,
b. Verfügbarkeit des Teams für den gesamten Planungszeitraum,
c. Einsetzen der gewonnenen Erfahrungen der vorgestellten Referenzprojekte für das gegenständliche Projekt,
d. Erkennung und Beschreibung der für das zu beauftragende Leistungsbild erforderlichen Leistungen, Planungsschritte und projektspezifische Schwerpunkte,
e. Ausführliche Beschreibung des organisatorischen Projektablaufs, der organisatorische Projektabwicklung und der Zusammenarbeit mit der Auftraggeberin und Dritten.
1.2. Allgemeine Methodenkompetenz:
a. aktive Kostensteuerung, überzeugendes Änderungsmanagement/Nachtragsmanagement,
b. aktive Nachverfolgung des festgelegten Termine, Bewertung der Rahmenterminplanung,
c. überzeugende Instrumente zur Sicherstellung der Qualität der Planung.
Zu 1.: maximal 60 Punkte erreichbar
(trifft vollständig zu: 4 Punkte, trifft mit geringen Einschränkungen: 3 Punkte, trifft nur teilweise zu: 2 Punkte, trifft nur sehr eingeschränkt zu: 1 Punkt)
1.1.a. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 2 %,
1.1.b. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 2 %,
1.1.c. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 2 %,
1.1.d. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 1 %,
1.1.e. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 2 %,
1.2.a. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 2 %,
1.2.b. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 2 %,
1.2.c. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 2 %.
2. Lösungskonzept für die Planung:
a. Gestaltung/Ausführung
Erstellung eines Konzepts mit gestalterischen Maßnahmen und Maßnahmen zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität unter Berücksichtigung der verschiedenen Nutzerwünsche/-kategorien, der Topographie, der Sicherstellung der Barrierefreiheit, des Denkmalschutzes und des Bestands.
b. Darstellung der Herangehensweise und des planerischen Projektansatzes sowie der Herangehensweise zur Feststellung der nachhaltig-wirtschaftlichsten Lösung unter Berücksichtigung der Herstellungskosten,
c. Erstellung eines Lösungsansatzes zur Integration der verschiedenen Verkehrsarten und Verkehrsströme in das Gesamtkonzept,
d. Darstellung eines Konzepts für die Einbeziehung einer aktiven Bürgerbeteiligung,
e. Beschreibung des Lösungskonzepts (Erläuterungsbericht von bis zu 2 DIN A4 Seiten Umfang).
Zu 2.: maximal 200 Punkte erreichbar
(trifft vollständig zu: 4 Punkte, trifft mit geringen Einschränkungen: 3 Punkte, trifft nur teilweise zu: 2 Punkte, trifft nur sehr eingeschränkt zu: 1 Punkt)
a. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 15 %,
b. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 16 %,
c. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 10 %,
d. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 6 %,
e. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 3 %.
3. Präsentation im Verhandlungstermin:
a. Anwesenheit des Teams,
b. Integrale, teambezogene Präsentation, Strukturiertheit, Prägnanz,
c. Zeitmanagement (Zeitvorgabe 40 Minuten).
Zu 3.: maximal 20 Punkte erreichbar
(trifft vollständig zu: 4 Punkte, trifft mit geringen Einschränkungen: 3 Punkte, trifft nur teilweise zu: 2 Punkte, trifft nur sehr eingeschränkt zu: 1 Punkt):
a. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 2 %,
b. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 2 %,
c. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 1 %.
Zu 3.c.: Reduktion der Punkte bei Überschreitung der Zeitvorgabe: Überschreitung < 5 min 4 Punkte, < 8 min: 3 Punkte, < 10 min: 2 Punkte, < 15 min: 1 Punkt.
4. Honorarangebot:
a. Honorarsatz (Grundleistungen und Besondere Leistungen), Nebenkosten, Stundensätze.
Zu 4.: maximal 120 Punkte erreichbar:
a. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 30 % (Gesamthonorar: Summe aus Honorarsatz, Nebenkosten, Stundensätze), preisgünstigstes Angebot: 4 Punkte, zur Berechnung der weiteren Honorare wird das günstigste Honorar mit 4 Punkten multipliziert und das Ergebnis durch das entsprechende Honorar dividiert.
Handouts werden nicht Gegenstand der Wertung sein. 2 Handouts zur Nachvollziehbarkeit der Angaben sind jedoch erforderlich.
Maximal sind 400 Punkte erreichbar.
Bei Gleichstand entscheidet das Los.