Der Landkreis Rostock beabsichtigt die Kooperative Gesamtschule Rövershagen kurzfristig zu erweitern. Der Handlungsbedarf entsteht aus den steigenden Schülerzahlen, welcher schon vorhanden ist und sich bis über das Jahr 2030 prognostisch fortsetzt.
Dazu wird er die Erweiterung der Kooperativen Gesamtschule in modularer und Fertigteilbauweisen an einen Totalunternehmer in einem sepraten Vergabeverfahren vergeben. Die Ausführung ist geplant ab dem Jahr 2021, die Fertigstellung soll zum Schuljahr 2022/2023 erfolgen.
Der beauftragte Totalunternehmer erbringt die erforderlichen Leistungen Gebäude LP 4-7 (LP 1-3 wurde bauseitig erbracht) und für die TGA LP 1-7 und erstellt das Projekt schlüsselfertig und nutzungsbereit.
In dem Neubau sollen u.a. folgende Räume untergebracht sein:
— 5 Klassenräume,
— 7 Kursräume,
— 3 naturwissenschaftliche Fachräume mit Vorbereitungsraum (Chemie-, Biologie-, Physikunterricht),
— 3 sonstige Fachräume.
Es ist geplant 150 Schüler zu unterrichten.
Das Gebäude verfügt über ein innenliegendes Treppenhaus und eine weitere repräsentative großzügige freie Treppe.
Des Weiteren übernimmt ein Aufzug die Erschließung der Obergeschosse. WC-Anlagen für Schüler und Lehrer sind getrennt geplant. Ein Behinderten-WC ist Bestandteil der sanitären Anlagen. Die Fassade ist als WDVS mit Putz geplant. Bodentiefe Fenster und ein Laubengang mit senkrechten Sichtschutzlamellen aus Aluminium prägen das äußere Erscheinungsbild. Das Dach ist als gedämmtes Flachdach mit bereichsweisem Gründach und Dachterrasse geplant.
Das Gebäude hat folgende Abmessung:
Rechteckige Grundfläche Abmessungen ohne Laubengang Länge: ca. 34,50 m (incl. Fassade) Breite: ca. 29,70 m (incl. Fassade) Traufhöhe:
Höhe: ca. 12,77 m (bis OK Attika) ab OK-Bodenplatte Höhe: ca. 15,90 m (bis Attika Aufzugschacht) ab OK-Bodenplatte Geschosszahl: EG und 2 Obergeschosse.
Lichte Rohbauhöhe: ca. 3,35 m Lichte Raumhöhe: ca. 3,00 m Laubengang: umlaufend, Breite ca. 3,30 m Dies bedeutet, dass das vom Totalunternehmer zu errichtende Gebäude und die sonstigen Leistungen des Auftragnehmers vollständig fertig, funktions-. und betriebsbereit sein müssen, so dass sie dem Auftraggeber uneingeschränkt zur vorgesehenen Nutzung zur Verfügung stehen.
Das schlüsselfertig errichtete Gebäude samt Ausstattung ist dem Auftraggeber spätestens bis zum vorgesehenen Fertigstellungstermin 11.7.2022 zur eingeschränkten Nutzung zu übergeben.
Der Landkreis Rostock beabsichtigt deshalb eine Beauftragung folgender freiberuflicher Leistungen baubegleitend zu dieser Baumaßnahme:
— unabhängige Objektüberwachung der LP 8 für die Fachbereiche Gebäude und technische Ausrüstung (HLS und ELT) zur Bauausführung des Totalaufunternehmers,
— Planungsleistungen Ingenieurbauwerke Lp 1-7,
— Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-01-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-12-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Freiberufliche Leistungen zur Erweiterung der Kooperativen Gesamtschule Rövershagen durch modulares Bauen”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Rostock beabsichtigt die Kooperative Gesamtschule Rövershagen kurzfristig zu erweitern. Der Handlungsbedarf entsteht aus den steigenden...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Rostock beabsichtigt die Kooperative Gesamtschule Rövershagen kurzfristig zu erweitern. Der Handlungsbedarf entsteht aus den steigenden Schülerzahlen, welcher schon vorhanden ist und sich bis über das Jahr 2030 prognostisch fortsetzt.
Dazu wird er die Erweiterung der Kooperativen Gesamtschule in modularer und Fertigteilbauweisen an einen Totalunternehmer in einem sepraten Vergabeverfahren vergeben. Die Ausführung ist geplant ab dem Jahr 2021, die Fertigstellung soll zum Schuljahr 2022/2023 erfolgen.
Der beauftragte Totalunternehmer erbringt die erforderlichen Leistungen Gebäude LP 4-7 (LP 1-3 wurde bauseitig erbracht) und für die TGA LP 1-7 und erstellt das Projekt schlüsselfertig und nutzungsbereit.
In dem Neubau sollen u.a. folgende Räume untergebracht sein:
— 5 Klassenräume,
— 7 Kursräume,
— 3 naturwissenschaftliche Fachräume mit Vorbereitungsraum (Chemie-, Biologie-, Physikunterricht),
— 3 sonstige Fachräume.
Es ist geplant 150 Schüler zu unterrichten.
Das Gebäude verfügt über ein innenliegendes Treppenhaus und eine weitere repräsentative großzügige freie Treppe.
Des Weiteren übernimmt ein Aufzug die Erschließung der Obergeschosse. WC-Anlagen für Schüler und Lehrer sind getrennt geplant. Ein Behinderten-WC ist Bestandteil der sanitären Anlagen. Die Fassade ist als WDVS mit Putz geplant. Bodentiefe Fenster und ein Laubengang mit senkrechten Sichtschutzlamellen aus Aluminium prägen das äußere Erscheinungsbild. Das Dach ist als gedämmtes Flachdach mit bereichsweisem Gründach und Dachterrasse geplant.
Das Gebäude hat folgende Abmessung:
Rechteckige Grundfläche Abmessungen ohne Laubengang Länge: ca. 34,50 m (incl. Fassade) Breite: ca. 29,70 m (incl. Fassade) Traufhöhe:
Höhe: ca. 12,77 m (bis OK Attika) ab OK-Bodenplatte Höhe: ca. 15,90 m (bis Attika Aufzugschacht) ab OK-Bodenplatte Geschosszahl: EG und 2 Obergeschosse.
Lichte Rohbauhöhe: ca. 3,35 m Lichte Raumhöhe: ca. 3,00 m Laubengang: umlaufend, Breite ca. 3,30 m Dies bedeutet, dass das vom Totalunternehmer zu errichtende Gebäude und die sonstigen Leistungen des Auftragnehmers vollständig fertig, funktions-. und betriebsbereit sein müssen, so dass sie dem Auftraggeber uneingeschränkt zur vorgesehenen Nutzung zur Verfügung stehen.
Das schlüsselfertig errichtete Gebäude samt Ausstattung ist dem Auftraggeber spätestens bis zum vorgesehenen Fertigstellungstermin 11.7.2022 zur eingeschränkten Nutzung zu übergeben.
Der Landkreis Rostock beabsichtigt deshalb eine Beauftragung folgender freiberuflicher Leistungen baubegleitend zu dieser Baumaßnahme:
— unabhängige Objektüberwachung der LP 8 für die Fachbereiche Gebäude und technische Ausrüstung (HLS und ELT) zur Bauausführung des Totalaufunternehmers,
— Planungsleistungen Ingenieurbauwerke Lp 1-7,
— Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 5
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektüberwachung Gebäude, Lp 8 im Sinne des § 34 HOAI
Titel
Los-Identifikationsnummer: I
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kontroll- und Überwachungsleistungen📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Mecklenburg-Vorpommern🏙️
Ort der Leistung: Mecklenburg-Vorpommern🏙️
Ort der Leistung: Landkreis Rostock🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kooperative Gesamtschule Rövershagen
Köhlerstrat 8
18181 Rövershagen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Rostock beabsichtigt eine unabhängige Objektüberwachung der Lp 8 im Sinne des § 34 HOAI der Bauausführung des Totalunternehmers zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Rostock beabsichtigt eine unabhängige Objektüberwachung der Lp 8 im Sinne des § 34 HOAI der Bauausführung des Totalunternehmers zu beauftragen. Der Beginn der Überwachung soll so rechtzeitig erfolgen, dass im Zuge der Ausführungsplanung diese auf etwaige Unzulänglichkeiten bzw. Schnittstellenproblematiken gesichtet wird.
Die zu vergebende Überwachungsleistung ist voraussichtlich vom Juli 2021 bis August 2022 zu erbringen.
Die zur Gewährleistung der Termine notwendigen Kapazitäten müssen im Auftragsfall vorhanden sein.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“1a) Nachtragsmanagement, Kostenverfolgung, Terminmanagement anhand eines Referenzobjektes”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“1b) Umgang mit der Schnittstellenproblematik hinsichtlich der Gewerke zur technischen Ausrüstung anhand eines Referenzobjektes”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“2a) Vorgesehene Umsetzung der Bauüberwachungsleistung durch das Büro zu unserem Bauvorhaben”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 4
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2b) geplante Präsenz vor Ort
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“3a) Qualitativer Gesamteindruck der Präsentation – Inhalt, Struktur, Herangehensweise”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1
Preis (Gewichtung): 10
Dauer
Datum des Beginns: 2021-07-01 📅
Datum des Endes: 2022-08-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Im Projektverlauf können nicht vorhersehbare Änderungen der Terminkette entstehen.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es erfolgt zunächst eine Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien und auf Vorliegen der geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es erfolgt zunächst eine Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien und auf Vorliegen der geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise. Sodann erfolgt die Prüfung auf Vorliegen zwingender Ausschlussgründe. Anschließend erfolgt die Prüfung der fachlichen Eignung, der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft gemessen an der ausgeschriebenen Leistung.
Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen.
Die Eignungskriterien sind projektbezogen und auf die zu vergebenden Leistungen abgestimmt:
— Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (vgl. III.1.1. der Bekanntmachung),
— wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (vgl. III.1.2. der Bekanntmachung),
— technische und berufliche Leistungsfähigkeit (vgl. III. 1.3. der Bekanntmachung).
Zur Bewältigung der Aufgaben werden Erfahrungen mit vorausgesetzt, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Diese sind anhand von Referenzen nachzuweisen. Nähere Informationen zu den Anforderungen an die Referenzen befinden sich im Bewerbungsbogen. Die Bewertung der Referenzen erfolgt durch ein mit Vertretern des Auftraggebers besetztes Gremium. Dieses überprüft, inwieweit die Referenzleistungen vergleichbar sind in Bezug auf die hier zu vergebende freiberufliche Leistung.
Zur Ermittlung dieser Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften wird der Auftraggeber die aus der nachfolgenden Bewertungsmatrix ersichtlichen Bewertungskriterien anwenden. Die jeweiligen Punktzahlen sind Maximalpunkte. Es können auch Punkte innerhalb der jeweiligen Wertungsspanne vergeben werden.
Hinsichtlich der Ziffern 2.6 bis 2.8 der nachstehenden Matrix findet der Bewertungsmaßstab der Ziffer 5.2.2 dieser Ausschreibungsunterlage entsprechende Anwendung mit der Maßgabe, dass die Wertungsstufen bis 10, 30, 50, 75 und 100 betragen.
Es werden innerhalb des vorgesehenen Kontingents von mindestens 3 und maximal 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften nur solche zum Verhandlungsverfahren eingeladen, die hinsichtlich der Wertung der Eignungskriterien auf Basis der nachfolgenden Matrix mindestens eine Gesamtpunktzahl von 315 erhalten und deren Referenzen jeweils mindestens mit 50 Punkten („Vergleichbarkeit“) bewertet werden.
Bei gleicher Eignung der Bewerber im Auswahlverfahren werden die Bewerber durch Losverfahren verringert.
Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren auch dann fortzusetzen, wenn nicht genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektüberwachung technische Ausrüstung HLS (Anlagengruppen 1-3), LP 8 im Sinne der §§ 53-56 HOAI” Titel
Los-Identifikationsnummer: Ii
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kooperative Gesamtschule Rövershagen
Köhlerstrat 8
18182 Rövershagen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Rostock beabsichtigt eine unabhängige Objektüberwachung (LP 8) für die technische Ausrüstung (HLS) für die Anlagengruppen 1 bis 3 im Sinne der...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Rostock beabsichtigt eine unabhängige Objektüberwachung (LP 8) für die technische Ausrüstung (HLS) für die Anlagengruppen 1 bis 3 im Sinne der § 53-56 HOAI der Bauausführung des Totalunternehmers zu beauftragen. Der Beginn der Überwachung soll so rechtzeitig erfolgen, dass im Zuge der Ausführungsplanung diese auf etwaige Unzulänglichkeiten bzw. Schnittstellenproblematiken gesichtet wird.
Die zu vergebende Überwachungsleistung ist voraussichtlich vom Juli 2021 bis August 2022 zu erbringen.
Die zur Gewährleistung der Termine notwendigen Kapazitäten müssen im Auftragsfall vorhanden sein.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“1a) Nachtragsmanagement, Kostenverfolgung und Terminmanagement anhand eines Referenzobjektes”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“1b Umgang mit der Schnittstellenprobelmatik hinsichtlich der übrigen Gewerke anhand eines Referenzobjektes”
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektüberwachung technische Ausrüstung ELT (Anlagengruppen 4-8), LP 8 im Sinne der §§ 53-56 HOAI” Titel
Los-Identifikationsnummer: Iii
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Rostock beabsichtigt eine unabhängige Objektüberwachung (LP 8) für die technische Ausrüstung (ELT) der Anlagengruppen 4 bis 8 im Sinne der §...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Rostock beabsichtigt eine unabhängige Objektüberwachung (LP 8) für die technische Ausrüstung (ELT) der Anlagengruppen 4 bis 8 im Sinne der § 53-56 HOAI der Bauausführung des Totalunternehmers zu beauftragen. Der Beginn der Überwachung soll so rechtzeitig erfolgen, dass im Zuge der Ausführungsplanung diese auf etwaige Unzulänglichkeiten bzw. Schnittstellenproblematiken gesichtet wird.
Die zu vergebende Überwachungsleistung ist voraussichtlich vom Juli 2021 bis August 2022 zu erbringen.
Die zur Gewährleistung der Termine notwendigen Kapazitäten müssen im Auftragsfall vorhanden sein.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“1b) Umgang mit der Schnittstellenproblematik hinsichtlich der übrigen Gewerke anhand eines Referenzobjektes”
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator nach AHO
Titel
Los-Identifikationsnummer: Iv
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kooperative Gesamtschule Rövershagen
Köhlerstraat 9
18182 Rövershagen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Rostock beabsichtigt deshalb die SiGe-Koordination für diese Baumaßnahme zu beauftragen. Der Beginn der Koordination soll so rechtzeitig...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Rostock beabsichtigt deshalb die SiGe-Koordination für diese Baumaßnahme zu beauftragen. Der Beginn der Koordination soll so rechtzeitig erfolgen, dass im Zuge der Ausführungsplanung die Tätigkeiten der Leistungsstufe 1.1 nach RAB 30 erfolgen.
Die zu vergebende SiGeKo-Leistung ist voraussichtlich vom Juli 2021 bis August 2022 zu erbringen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“1a) Darstellung der Objektbetreuung anhand eines selbstgewählten Referenzobjektes”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“1b) Darstellung der Objektbetreuung nach Fertigstellung der Bauarbeiten anhand eines Referenzobjektes”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“2a) Vorgesehene Umsetzung der Sigeko-Leistung durch das Büro zu unserem Bauvorhaben”
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen Ingenieurbauwerke, Lp 1-7 im Sinne der §§ 41-44 HOAI
Titel
Los-Identifikationsnummer: V
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Rostock beabsichtigt die Leistungen der LP 1-7 Ingenieurbauwerke zu beauftragen. Bauwerke und Anlagen der Wasserversorgung, der...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Rostock beabsichtigt die Leistungen der LP 1-7 Ingenieurbauwerke zu beauftragen. Bauwerke und Anlagen der Wasserversorgung, der Abwasserentsorgung (Schmutz- und Regenwasser)). Die Ausführung der Leistung erfolgt unmittelbar nach Beauftragung. Leistungsgrenzen sind für die Abwasserentsorgung bis 1,00 m vor die Gebäudekante und für Wasserversorgung das 1. Absperrventil nach dem Wasserzähler im Hausanschlussraum (HSA).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1a) Allgemeine Darstellung eines Referenzobjektes
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1b) Kostenentwicklung anhand eines Referenzobjektes
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1c) Zeitablauf anhand eines Referenzobjektes
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“2a) Vorgesehene Umsetzung der Planungsleistung durch das Büro zu unserem Bauvorhaben”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2b) Qualitätssicherung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es erfolgt zunächst eine Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien und auf Vorliegen der geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es erfolgt zunächst eine Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien und auf Vorliegen der geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise. Sodann erfolgt die Prüfung auf Vorliegen zwingender Ausschlussgründe. Anschließend erfolgt die Prüfung der fachlichen Eignung, der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft gemessen an der ausgeschriebenen Leistung.
Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen.
Die Eignungskriterien sind projektbezogen und auf die zu vergebenden Leistungen abgestimmt:
— Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (vgl. III.1.1. der Bekanntmachung),
— wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (vgl. III.1.2. der Bekanntmachung),
— technische und berufliche Leistungsfähigkeit (vgl. III. 1.3. der Bekanntmachung).
Zur Bewältigung der Aufgaben werden Erfahrungen mit vorausgesetzt, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Diese sind anhand von Referenzen nachzuweisen. Nähere Informationen zu den Anforderungen an die Referenzen befinden sich im Bewerbungsbogen. Die Bewertung der Referenzen erfolgt durch ein mit Vertretern des Auftraggebers besetztes Gremium. Dieses überprüft, inwieweit die Referenzleistungen vergleichbar sind in Bezug auf die hier zu vergebende freiberufliche Leistung.
Zur Ermittlung dieser Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften wird der Auftraggeber die aus der nachfolgenden Bewertungsmatrix ersichtlichen Bewertungskriterien anwenden. Die jeweiligen Punktzahlen sind Maximalpunkte. Es können auch Punkte innerhalb der jeweiligen Wertungsspanne vergeben werden.
Hinsichtlich der Ziffern 2.6.1 bis 2.8 der nachstehenden Matrix findet der Bewertungsmaßstab der Ziffer 5.2.2 dieser Ausschreibungsunterlage entsprechende Anwendung mit der Maßgabe, dass die Wertungsstufen bis 10, 30, 50, 75 und 100 betragen.
Es werden innerhalb des vorgesehenen Kontingents von mindestens 3 und maximal 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften nur solche zum Verhandlungsverfahren eingeladen, die hinsichtlich der Wertung der Eignungskriterien auf Basis der nachfolgenden Matrix mindestens eine Gesamtpunktzahl von 315 erhalten und deren Referenzen jeweils mindestens mit 50 Punkten („Vergleichbarkeit“) bewertet werden.
Bei gleicher Eignung der Bewerber im Auswahlverfahren werden die Bewerber durch Losverfahren verringert.
Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren auch dann fortzusetzen, wenn nicht genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Los I: Jeder Bewerber muss 2 Bauüberwacher für die Objektüberwachung Gebäude im Sinne § 34 HOAI benennen, die für den Auftragnehmer die erforderlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Los I: Jeder Bewerber muss 2 Bauüberwacher für die Objektüberwachung Gebäude im Sinne § 34 HOAI benennen, die für den Auftragnehmer die erforderlichen Objektüberwachungsleistungen erbringen. Hierzu ist der Qualifikationsnachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/ Ingenieur entsprechend des § 75 Abs. 2 VgV zu erbringen sowie mindestens 5 Jahre Berufserfahrung (Nachweis durch Lebenslauf) vorzulegen.
Los II: Jeder Bewerber muss 2 Bauüberwacher für die Anlagengruppen 1 bis 3 (§ 53 HOAI) benennen, die für den Auftragnehmer die erforderlichen Überwachungsleistungen erbringen. Hierzu ist der Qualifikationsnachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/ Ingenieur entsprechend des § 75 Abs. 2 VgV zu erbringen sowie mindestens 5 Jahre Berufserfahrung (Nachweis durch Lebenslauf) vorzulegen.
Los III: Jeder Bewerber muss 2 Bauüberwacher für die Anlagengruppen 4 bis 8 (§ 53 HOAI) benennen, die für den Auftragnehmer die erforderlichen Überwachungsleistungen erbringen. Hierzu ist der Qualifikationsnachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/ Ingenieur entsprechend des § 75 Abs. 2 VgV zu erbringen sowie mindestens 5 Jahre Berufserfahrung (Nachweis durch Lebenslauf) vorzulegen.
Los IV: Jeder Bewerber muss 2 SiGeKo benennen, die für den Auftragnehmer die erforderlichen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination erbringen. Hierzu ist der Qualifikationsnachweis (Nachweis abgeschlossener Lehrgang mit Zertifikat –nach RAB 30 Anlage B und C oder gleichwertig) sowie mindestens 3 Jahre Berufserfahrung (Nachweis durch Lebenslauf) vorzulegen.
Los V: Jeder Bewerber muss 2 Planer benennen, die für den Auftragnehmer die ausgeschriebenen Planungsleistungen erbringen. Hierzu ist der Qualifikationsnachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/ Ingenieur im Sinne des § 75 Abs. 2 VgV zu erbringen sowie mindestens 5 Jahre Berufserfahrung (Nachweis durch Lebenslauf) vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Umsatz der letzten 3 Jahre für vergleichbare und andere freiberufliche Leistungen (gemittelt) nachweisen -unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Umsatz der letzten 3 Jahre für vergleichbare und andere freiberufliche Leistungen (gemittelt) nachweisen -unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen,
— umfassende Versicherung (insbesondere Haftpflichversicherung, Berufshaftpflichtversicherung).
“Los I: Jeder Bewerber muss einen jahresdurchschnittlichen Umsatz von 300 000 EUR der letzten 3 Kalenderjahre (2017-2019) für vergleichbare Bauleistungen und...”
Los I: Jeder Bewerber muss einen jahresdurchschnittlichen Umsatz von 300 000 EUR der letzten 3 Kalenderjahre (2017-2019) für vergleichbare Bauleistungen und andere Leistungen nachweisen -unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
Los II: Jeder Bewerber muss einen jahresdurchschnittlichen Umsatz von 60 000 EUR der letzten 3 Kalenderjahre (2017-2019) für vergleichbare und andere freiberufliche Leistungen nachweisen -unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
Los III: Jeder Bewerber muss einen jahresdurchschnittlichen Umsatz von 60 000 EUR der letzten 3 Kalenderjahre (2017-2019) für vergleichbare und andere freiberufliche Leistungen nachweisen -unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
Los IV: Jeder Bewerber muss einen jahresdurchschnittlichen Umsatz von 35 000 EUR der letzten 3 Kalenderjahre (2017-2019) für vergleichbare Bauleistungen und andere Leistungen nachweisen -unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
Los V: Jeder Bewerber muss einen jahresdurchschnittlichen Umsatz von 50 000 EUR der letzten 3 Kalenderjahre (2017-2019) für vergleichbare und andere freiberufliche Leistungen (gemittelt) nachweisen -unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
Los I bis V:
— Höhe der Deckungssumme einer Haftpflichtversicherung, die die ordnungsgemäße Erfüllung der Leistung abdeckt (sämtliche Leistungen): mind. für Personenschäden 1,5 Mio. EUR und mind. sonstige Schäden 5 Mio. EUR .
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Bauüberwacher/Sigeko/Fachplaner mit entsprechender Qualifikation und Berufserfahrung (siehe hierzu Mindeststandards für jedes Los),
— 3 Referenzen für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Bauüberwacher/Sigeko/Fachplaner mit entsprechender Qualifikation und Berufserfahrung (siehe hierzu Mindeststandards für jedes Los),
— 3 Referenzen für vergleichbare freiberuflichen Leistungen der letzten 5 Jahre einschließlich des laufenden Jahres (2015-2020).
Anzahl der Referenzobjekte: max. 3 (auch bei Bewerbergemeinschaften insgesamt nur max. 3 Referenzen) Bei Angaben von mehr als 3 Referenzen werden die ersten 3 gewertet (soweit diese nummeriert sind); anderenfalls kann keine gewertet werden (Bewertung mit null Punkten), da der Auftraggeber nicht darüber entscheiden darf, welche der Referenzen gewertet werden sollen. In diesem Fall wird die Bewerbung ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Los I: Jeder Bewerber muss 2 Bauüberwacher für die Objektüberwachung Gebäude im Sinne § 34 HOAI benennen, die für den Auftragnehmer die erforderlichen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Los I: Jeder Bewerber muss 2 Bauüberwacher für die Objektüberwachung Gebäude im Sinne § 34 HOAI benennen, die für den Auftragnehmer die erforderlichen Objektüberwachungsleistungen erbringen. Hierzu ist der Qualifikationsnachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/ Ingenieur entsprechend des § 75 Abs. 2 VgV zu erbringen sowie mindestens 5 Jahre Berufserfahrung (Nachweis durch Lebenslauf) vorzulegen.
Es sind 3 Referenzen für vergleichbare Bauüberwachungsleistungen einzureichen. Diese müssen sich auf den Zeitraum der letzten 5 Jahre einschließlich des laufenden Jahres beziehen (2015-2020) und bereits realisiert sein.
Mindestens 1 Referenz muss sich auf Bauvorhaben ab einer Grundfläche von 2 500 qm beziehen.
Los II: 1. Jeder Bewerber muss 2 Bauüberwacher für die Anlagengruppen 1 bis 3 (§ 53 HOAI) benennen, die für den Auftragnehmer die erforderlichen Überwachungsleistungen erbringen. Hierzu ist der Qualifikationsnachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/ Ingenieur entsprechend des § 75 Abs. 2 VgV zu erbringen sowie mindestens 5 Jahre Berufserfahrung (Nachweis durch Lebenslauf) vorzulegen.
Es sind 3 Referenzen für vergleichbare Bauüberwachungsleistungen einzureichen. Diese müssen sich auf den Zeitraum der letzten 5 Jahre einschließlich des laufenden Jahres beziehen (2015-2020) und bereits realisiert sein.
Mindestens 1 Referenz muss sich auf Bauvorhaben ab einer Grundfläche von 2 500 qm beziehen.
Los III: Jeder Bewerber muss 2 Bauüberwacher für die Anlagengruppen 4 bis 8 (§ 53 HOAI) benennen, die für den Auftragnehmer die erforderlichen Überwachungsleistungen erbringen. Hierzu ist der Qualifikationsnachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/ Ingenieur entsprechend des § 75 Abs. 2 VgV zu erbringen sowie mindestens 5 Jahre Berufserfahrung (Nachweis durch Lebenslauf) vorzulegen.
Es sind 3 Referenzen für vergleichbare Bauüberwachungsleistungen einzureichen. Diese müssen sich auf den Zeitraum der letzten 5 Jahre einschließlich des laufenden Jahres beziehen (2015-2020) und bereits realisiert sein.
Mindestens 1 Referenz muss sich auf Bauvorhaben ab einer Grundfläche von 2 500 qm beziehen.
Los IV: Jeder Bewerber muss 2 SiGeKo benennen, die für den Auftragnehmer die erforderlichen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination erbringen. Hierzu ist der Qualifikationsnachweis (Nachweis abgeschlossener Lehrgang mit Zertifikat –nach RAB 30 Anlage B und C oder gleichwertig) sowie mindestens 3 Jahre Berufserfahrung (Nachweis durch Lebenslauf) vorzulegen.
Es sind 3 Referenzen für vergleichbare freiberufliche Leistungen einzureichen. Diese müssen sich auf den Zeitraum der letzten 5 Jahre einschließlich des laufenden Jahres beziehen (2015-2020) und bereits realisiert sein.
Mindestens 1 Referenz muss sich auf Bauvorhaben ab einer Grundfläche von 2 500 qm beziehen.
Los V: Jeder Bewerber muss 2 Planer benennen, die für den Auftragnehmer die ausgeschriebenen Planungsleistungen erbringen. Hierzu ist der Qualifikationsnachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/ Ingenieur im Sinne des § 75 Abs. 2 VgV zu erbringen sowie mindestens 5 Jahre Berufserfahrung (Nachweis durch Lebenslauf) vorzulegen.
Es sind 3 Referenzen für vergleichbare Planungsleistungen einzureichen. Diese müssen sich auf den Zeitraum der letzten 5 Jahre einschließlich des laufenden Jahres beziehen (2015-2020) und bereits realisiert sein.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten und Ingenieure gemäß § 75 VgV
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-25
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-02-08 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-06-11 📅
“Gemäß DSGVO Art. 6 Abs. 1b werden die im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erfasst,...”
Gemäß DSGVO Art. 6 Abs. 1b werden die im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert gespeichert, verwendet und gelöscht.
Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder- und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit des Landes Mecklenburg-Vorpommern”
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB -Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB -Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 251-630901 (2020-12-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-06-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Rostock beabsichtigt die Kooperative Gesamtschule Rövershagen kurzfristig zu erweitern. Der Handlungsbedarf entsteht aus den steigenden...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Rostock beabsichtigt die Kooperative Gesamtschule Rövershagen kurzfristig zu erweitern. Der Handlungsbedarf entsteht aus den steigenden Schülerzahlen, welcher schon vorhanden ist und sich bis über das Jahr 2030 prognostisch fortsetzt.
Dazu wird er die Erweiterung der Kooperativen Gesamtschule in modularer und Fertigteilbauweisen an einen Totalunternehmer in einem sepraten Vergabeverfahren vergeben. Die Ausführung ist geplant ab dem Jahr 2021, die Fertigstellung soll zum Schuljahr 2022/2023 erfolgen.
Der beauftragte Totalunternehmer erbringt die erforderlichen Leistungen Gebäude LP 4-7 (LP 1-3 wurde bauseitig erbracht) und für die TGA LP 1-7 und erstellt das Projekt schlüsselfertig und nutzungsbereit.
In dem Neubau sollen u. a. folgende Räume untergebracht sein:
— 5 Klassenräume,
— 7 Kursräume,
— 3 naturwissenschaftliche Fachräume mit Vorbereitungsraum (Chemie-, Biologie-, Physikunterricht),
— 3 sonstige Fachräume.
Es ist geplant 150 Schüler zu unterrichten.
Das Gebäude verfügt über ein innenliegendes Treppenhaus und eine weitere repräsentative großzügige freie Treppe.
Des Weiteren übernimmt ein Aufzug die Erschließung der Obergeschosse. WC-Anlagen für Schüler und Lehrer sind getrennt geplant. Ein Behinderten-WC ist Bestandteil der sanitären Anlagen. Die Fassade ist als WDVS mit Putz geplant. Bodentiefe Fenster und ein Laubengang mit senkrechten Sichtschutzlamellen aus Aluminium prägen das äußere Erscheinungsbild. Das Dach ist als gedämmtes Flachdach mit bereichsweisem Gründach und Dachterrasse geplant.
Das Gebäude hat folgende Abmessung:
Rechteckige Grundfläche Abmessungen ohne Laubengang Länge: ca. 34,50 m (incl. Fassade) Breite: ca. 29,70 m (incl. Fassade) Traufhöhe:
Höhe: ca. 12,77 m (bis OK Attika) ab OK-Bodenplatte Höhe: ca. 15,90 m (bis Attika Aufzugschacht) ab OK-Bodenplatte Geschosszahl: EG und 2 Obergeschosse.
Lichte Rohbauhöhe: ca. 3,35 m Lichte Raumhöhe: ca. 3,00 m Laubengang: umlaufend, Breite ca. 3,30 m Dies bedeutet, dass das vom Totalunternehmer zu errichtende Gebäude und die sonstigen Leistungen des Auftragnehmers vollständig fertig, funktions-. und betriebsbereit sein müssen, so dass sie dem Auftraggeber uneingeschränkt zur vorgesehenen Nutzung zur Verfügung stehen.
Das schlüsselfertig errichtete Gebäude samt Ausstattung ist dem Auftraggeber spätestens bis zum vorgesehenen Fertigstellungstermin 11.7.2022 zur eingeschränkten Nutzung zu übergeben.
Der Landkreis Rostock beabsichtigt deshalb eine Beauftragung folgender freiberuflicher Leistungen baubegleitend zu dieser Baumaßnahme:
— unabhängige Objektüberwachung der LP 8 für die Fachbereiche Gebäude und technische Ausrüstung (HLS und ELT) zur Bauausführung des Totalaufunternehmers,
— Planungsleistungen Ingenieurbauwerke Lp 1-7,
— Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 465366.33 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 251-630901
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: VgV-VF-2020-91
Los-Identifikationsnummer: I
Titel:
“Freiberufliche Leistungen hinsichtlich der Erweiterung der KGS Rövershagen durch modulares Bauen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-06-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Inros lackner se
Postort: Rostock
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rostock, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 273660.79 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: Ii
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Inros Lackner SE
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 75314.85 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: Iii
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 87419.65 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: Iv
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 23618.14 💰
5️⃣
Los-Identifikationsnummer: V
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5352.90 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 GWB – Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB – Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 114-300279 (2021-06-10)