— Betrieb der VBB-Website auf Basis der Open Source CMS-Lösung (äußerst weit verbreitetes, etabliertes Open Source Content-Management-System, das auf einer breiten Online-Community auf sehr hohem fachlichen Niveau basiert und das von einer Vielzahl von potenziellen Dienstleistern angeboten werden kann); inkl. Wartung und Pflege und Betreuung sowie Umsetzung geforderter Weiterentwicklungen;
— Anpassung bzw. Erweiterung von Templates und Layout im Bedarfsfall nach Vorgabe;
— Anpassungen und Erweiterungen im Backend im Bedarfsfall nach Vorgabe;
— Hosting der Webseite inkl. Wartung und Pflege.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-31.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2020-07-31) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Postanschrift: Hardenbergplatz 2
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30/25414492📞
E-Mail: paul.mittelstaedt@vbb.de📧
Fax: +49 30/25414114 📠
Region: Berlin🏙️
URL: www.vbb.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E73127774🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art:
“Gemeinschaftsunternehmen der Länder Berlin und Brandenburg sowie der Kreise und kreisfreien Städte im Land Brandenburg”
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fullserviceleistung Online-Agentur – Installation, Betrieb und Hosting der VBB-Website”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“— Betrieb der VBB-Website auf Basis der Open Source CMS-Lösung (äußerst weit verbreitetes, etabliertes Open Source Content-Management-System, das auf einer...”
Kurze Beschreibung
— Betrieb der VBB-Website auf Basis der Open Source CMS-Lösung (äußerst weit verbreitetes, etabliertes Open Source Content-Management-System, das auf einer breiten Online-Community auf sehr hohem fachlichen Niveau basiert und das von einer Vielzahl von potenziellen Dienstleistern angeboten werden kann); inkl. Wartung und Pflege und Betreuung sowie Umsetzung geforderter Weiterentwicklungen;
— Anpassung bzw. Erweiterung von Templates und Layout im Bedarfsfall nach Vorgabe;
— Anpassungen und Erweiterungen im Backend im Bedarfsfall nach Vorgabe;
— Hosting der Webseite inkl. Wartung und Pflege.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Ausgangspunkt ist das Backend zunächst auf ein neues CMS (äußerst weit verbreitetes, etabliertes Open Source Content-Management-System, das auf einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Ausgangspunkt ist das Backend zunächst auf ein neues CMS (äußerst weit verbreitetes, etabliertes Open Source Content-Management-System, das auf einer breiten Online-Community auf sehr hohem fachlichen Niveau basiert und das von einer Vielzahl von potenziellen Dienstleistern angeboten werden kann) aktueller Version umzustellen. Ein Weiterbetrieb des bisherigen CMS ist nicht gewünscht. Im Zusammenhang mit den Zielvorstellungen des VBB ergeben sich für den Auftragnehmer vor allem folgende Aufgaben:
— Installation eines neuen Front- und Backends für die Erstellung, Organisation und Pflege des Onlineauftritts www.vbb.de
— Betrieb der VBB-Website (Front- und Backend) auf Basis des neuen CMS;
— Anpassung und Optimierung des aktuellen Website-Layouts im Zuge der Neuinstallation;
— Erstellung von Templates sowie Erweiterung von Templates im Bedarfsfall;
— Hosting der Webseite inkl. Wartung und Pflege für den Zeitraum der vertraglichen Laufzeit.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Wir verweisen auf das Dokument „200730_Kriterien und Bewertung_CMS“
1) – Angaben zur Anzahl der festangestellten Mitarbeiter*innen, zum Projektteam...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Wir verweisen auf das Dokument „200730_Kriterien und Bewertung_CMS“
1) – Angaben zur Anzahl der festangestellten Mitarbeiter*innen, zum Projektteam (Projektleitung und Mitarbeiter*innen) zur Durchführung der Dienstleistung rund um Installation, Betrieb und Hosting der VBB-Website, deren berufliche Befähigung und Berufserfahrung durch Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung, insbesondere der für die Leistungen verantwortlichen Personen,
2) – Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität (inkl. Darstellung des EDV-Datensicherungskonzeptes des Bewerbers),
3) – Erfahrung durch abgeschlossene Projekte mit Drupal oder Typo3,
4) – Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist erbrachten wesentlichen Leistungen, mit min. folgenden Angaben:
— Beschreibung der erbrachten Leistungen nach Art, Umfang und Schwierigkeit, einschließlich einer Angabe zur Anzahl der eingesetzten Mitarbeiter und zur Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen des Kunden
— Auftragswert in Euro (netto);
— Leistungszeitraum;
— Erklärung über die Ausführung der Leistungen als Auftragnehmer, Unterauftragnehmer oder als Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft;
— Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Kontaktdaten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist, der nicht älter als 6 Monate zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist, der nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmeantragsfrist sein darf. Ist ein Bewerber nach dem Recht des Staates, in dem er niedergelassen ist, nicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister verpflichtet, hat er darüber und über die Gründe (z. B. die Rechtsform) eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben. Für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang 11 der Richtlinie 2014/24/EU;
— Alternativer Nachweis: Sofern der Bewerber nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise (z. B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister, Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständischen Vereinigung).
Zur Nachweisführung ist das Formular „Teilnahmeantrag“ zu verwenden. Ergänzende Nachweise (z. B. Handelsregisterauszug) sind als eigene Anlagen zum Teilnahmeantrag beizufügen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Gesamtumsatz: Jahresumsatz in Euro (netto), bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019, 2018,2017) vor Ablauf der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Gesamtumsatz: Jahresumsatz in Euro (netto), bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019, 2018,2017) vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist,
2. Spezifischer Umsatz: Jahresumsatz bezogen auf den Tätigkeitsbereich (Installation, Hosting und Betrieb von Webseiten in einem CMS (äußerst weit verbreitetes, etabliertes Open Source Content-Management-System, das auf einer breiten Online-Community auf sehr hohem fachlichen Niveau basiert und das von einer Vielzahl von potenziellen Dienstleistern angeboten werden kann) (Back- und Front-End)) des Auftrags in EUR (netto) bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (2019, 2018, 2017) vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist,
3. Bankauskunft mit Feststellungen und Bemerkungen über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Bewerbers, dessen Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit 4. Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung aufgrund von Tätigkeiten im Bereich IT für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Der Nachweis darf nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmeantragsfrist sein und muss die mit dem Versicherungsunternehmen vereinbarten Deckungssummen ausweisen. Der Nachweis einer verbindlichen Erklärung eines Versicherers, den Bewerber im Auftragsfall mit einem entsprechenden Versicherungsschutz auszustatten (z. B. ein Angebot), ist ausreichend.
Zur Nachweisführung ist das Formular „Teilnahmeantrag“ zu verwenden. Ergänzende Nachweise (z. B. Versicherungsnachweis) sind als eigene Anlagen zum Teilnahmeantrag beizufügen.
“Zu 2.: Durchschnittlich mindestens 1 000 000 EUR Gesamt-Umsatz pro Jahr in den letzten 3 Jahren bezogen auf CMS.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Angaben zur Anzahl der festangestellten Mitarbeiter*innen, zum Projektteam (Projektleitung und Mitarbeiter*innen) zur Durchführung der Dienstleistung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angaben zur Anzahl der festangestellten Mitarbeiter*innen, zum Projektteam (Projektleitung und Mitarbeiter*innen) zur Durchführung der Dienstleistung rund um Installation, Betrieb und Hosting der VBB-Website, deren berufliche Befähigung und Berufserfahrung durch Studiennachweise und Bescheinigungen bestätigt werden, insbesondere der für die Leistungen verantwortlichen Personen,
2. Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität (inkl. Darstellung des EDV-Datensicherungskonzeptes des Bewerbers),
3. Erfahrung durch abgeschlossene Projekte mit Drupal oder Typo3,
4. Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist erbrachten wesentlichen Leistungen inkl. Link zur entsprechenden Webseite, mit min. folgenden Angaben:
— Beschreibung der erbrachten Leistungen nach Art, Umfang und Schwierigkeit, einschließlich einer Angabe zur Anzahl der eingesetzten Mitarbeiter und zur Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen des Kunden;
— Auftragswert in Euro (netto);
— Leistungszeitraum;
— Erklärung über die Ausführung der Leistungen als Auftragnehmer, Unterauftragnehmer oder als Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft;
— Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Kontaktdaten.
5. nur bei ausländischen Bewerbern: Erklärung darüber, wie sichergestellt wird, dass es bei der Auftragserfüllung und der notwendigen Koordination und Kommunikation keine Schwierigkeiten infolge von Sprachbarrieren gibt.
Zur Angabe der geforderten Erklärungen ist das Formular „Teilnahmeantrag“ zu verwenden und gegebenenfalls um eigene Anlagen zu ergänzen. Ergänzende Beschreibungen von referenzierten Aufträgen sollten einen Umfang von 2 DIN A4 Seiten je Referenz nicht überschreiten.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1.:
1) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Zahl der festangestellten Mitarbeiter*innen des Bewerbers (Mindestens 10 festangestellte...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1.:
1) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Zahl der festangestellten Mitarbeiter*innen des Bewerbers (Mindestens 10 festangestellte Mitarbeiter*innen) und die Zahl der Führungskräfte der letzten 3 Jahre (2019, 2018, 2017) vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist 2) Mindestens 2 technische Fachkräfte für Installation, Betrieb und Hosting der VBB-Website und mindestens eine Vertretungskraft mit – Hoch- oder Fachhochschulabschluss, mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich der Content-Management-Systeme (äußerst weit verbreitetes, etabliertes Open Source Content-Management-System, das auf einer breiten Online-Community auf sehr hohem fachlichen Niveau basiert und von einer Vielzahl von potenziellen Dienstleistern angeboten werden kann) – Kurzlebenslauf, Zeugnisse
3) Eine Projektleitung mit Hoch- oder Fachhochschulabschluss – mindestens 7 Jahre relevante Berufserfahrung und fließende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift – Kurzlebenslauf, Zeugnisse.
Zu 2.:
— Nachweis der Möglichkeit zur Datensicherung und zum Datenschutz (Technik, Kenntnisse).
Zu 4.:
— Fachliche Referenzen von Leistungen bzgl. Installation, Hosting und Betrieb von Webseiten in einem CMS (äußerst weit verbreitetes, etabliertes Open Source Content-Management-System, das auf einer breiten Online-Community auf sehr hohem fachlichen Niveau basiert und von einer Vielzahl von potenziellen Dienstleistern angeboten werden kann bzgl. Back- und Front-End) in den letzten 3 Jahren für mindestens 3 Referenzkunden mit einem auftragsbezogenen Gesamt-Umsatz (Abrechnungssumme) von mindestens 150 000 EUR (netto) inkl. Inkl. qualitativer Bewertung dieser Leistungen durch die VBB GmbH nach
—— Aufbau und Übersichtlichkeit der Startseite und Unterseiten;
—— Gestaltung der Startseite;
—— Menüführung und intuitive, einfache Auffindbarkeit von Informationen – Mind. eine CMS-Einführung bzw. Übernahme/Betrieb bei einem Unternehmen mit mehr als 8 aktiven Nutzern.
— Nachweis von Erfahrungen und vollständig abgeschlossenen CMS-Projekten (äußerst weit verbreitetes, etabliertes Open Source Content-Management-System, das auf einer breiten Online-Community auf sehr hohem fachlichen Niveau basiert und von einer Vielzahl von potenziellen Dienstleistern angeboten werden kann) des Anbieters mit Kunden, die mit der VBB GmbH vergleichbar sind (z. B. öffentliche Institutionen und Verbände, Verwaltung, Politik und/oder des öffentlichen Personennahverkehrs).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-01
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
“1. Bewerber haben das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe zu erklären. Für die Erklärung ist das Formular...”
1. Bewerber haben das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe zu erklären. Für die Erklärung ist das Formular „Teilnahmeantrag“ zu verwenden.
2. Ein Unternehmen kann sich, auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und Fachkunde der Fähigkeiten Dritter (z. B. Unterauftragnehmer) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Dritten bestehenden Verbindungen. Jeder Dritte, auf dessen Eignung sich der Bewerber bezieht, muss das Formular „Teilnahmeantrag“ ausfüllen und einreichen. Zudem muss dieser Dritte seine wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach Maßgabe der Anforderungen der Auftragsbekanntmachung und unter Verwendung der gestellten Formulare in dem Umfang nachweisen, indem sich der Bewerber darauf beruft. Unabhängig davon muss auch der Dritte, auf dessen Eignung sich der Bewerber beruft, seine Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (III.1.1) der Auftragsbekanntmachung) sowie das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und §124 GWB genannten Ausschlussgründe nach Maßgabe der Auftragsbekanntmachung und unter Verwendung der gestellten Formulare individuell und vollständig nachweisen. Ein Bewerber kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Im Rahmen der Eignungsprüfung wird überprüft, ob das Drittunternehmen, deren Kapazitäten der Bewerber in Anspruch nehmen möchte, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllt und ob Ausschlussgründe vorliegen. Erfüllt das Drittunternehmen die entsprechenden Eignungskriterien nicht vollständig oder liegt ein zwingender Ausschlussgrund (§ 123 GWB) vor, muss der Bewerber dieses Unternehmen ersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Ersetzung des Drittunternehmens zu verlangen, wenn ein fakultativer Ausschlussgrund(§124 GWB) vorliegt. Hierfür wird dem Bewerber eine angemessene Frist gesetzt.
3. Die Verfahrensteilnahme in gemeinschaftlicher Form (Bewerbergemeinschaft) ist zulässig. Eine Bewerbergemeinschaft wird wie ein Einzelbewerber behandelt (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV). Soweit in den Vergabeunterlagen von Bewerbern gesprochen wird, sind damit sowohl Einzelbewerber als auch Bewerbergemeinschaften gemeint. Im Teilnahmeantrag haben die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft einen bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen. Der bevollmächtigte Vertreter steht in diesem Vergabeverfahren als Ansprechpartner der Bewerbergemeinschaft zur Verfügung. Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung muss für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft mittels Formular „Teilnahmeantrag“ und das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe aus §123 und § 124 GWB mit dem Formular „Teilnahmeantrag“ individuell nachgewiesen werden. Für die übrigen Eignungskriterien kommt es auf die Bewerbergemeinschaft insgesamt an. Insofern füllt jedes Mitglied die Formulare für die Eignungsprüfung nur so weit aus, wie es für dieses Mitglied zutrifft. Soweit im Wege der Eignungsleihe auf die Eignung eines Dritten zurückgegriffen wird, ist zusätzlich das Formular „Unterauftragnehmer“ auszufüllen und einzureichen. Die Prüfung der Eignung erfolgt unter Berücksichtigung sämtlicher von der Bewerbergemeinschaft eingereichten Unterlagen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 150-367983 (2020-07-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-03-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fullserviceleistung Online-Agentur — Installation, Betrieb und Hosting der VBB-Website”
Kurze Beschreibung:
“— Betrieb der VBB-Website auf Basis der Open Source CMS-Lösung (äußerst weit verbreitetes, etabliertes Open Source Content-Management-System, das auf einer...”
Kurze Beschreibung
— Betrieb der VBB-Website auf Basis der Open Source CMS-Lösung (äußerst weit verbreitetes, etabliertes Open Source Content-Management-System, das auf einer breiten Online-Community auf sehr hohem fachlichen Niveau basiert und das von einer Vielzahl von potenziellen Dienstleistern angeboten werden kann); inkl. Wartung und Pflege und Betreuung sowie Umsetzung geforderter Weiterentwicklungen,
— Anpassung bzw. Erweiterung von Templates und Layout im Bedarfsfall nach Vorgabe,
— Anpassungen und Erweiterungen im Backend im Bedarfsfall nach Vorgabe,
— Hosting der Webseite inkl. Wartung und Pflege.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Ausgangspunkt ist das Backend zunächst auf ein neues CMS (äußerst weit verbreitetes, etabliertes Open Source Content-Management-System, das auf einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Ausgangspunkt ist das Backend zunächst auf ein neues CMS (äußerst weit verbreitetes, etabliertes Open Source Content-Management-System, das auf einer breiten Online-Community auf sehr hohem fachlichen Niveau basiert und das von einer Vielzahl von potenziellen Dienstleistern angeboten werden kann) aktueller Version umzustellen. Ein Weiterbetrieb des bisherigen CMS ist nicht gewünscht. Im Zusammenhang mit den Zielvorstellungen des VBB ergeben sich für den Auftragnehmer vor allem folgende Aufgaben:
— Installation eines neuen Front- und Backends für die Erstellung, Organisation und Pflege des Onlineauftritts www.vbb.de,
— Betrieb der VBB-Website (Front- und Backend) auf Basis des neuen CMS,
— Anpassung und Optimierung des aktuellen Website-Layouts im Zuge der Neuinstallation,
— Erstellung von Templates sowie Erweiterung von Templates im Bedarfsfall,
— Hosting der Webseite inkl. Wartung und Pflege für den Zeitraum der vertraglichen Laufzeit.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 150-367983
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: e-pixler NEW MEDIA GmbH
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“1. Bewerber haben das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe zu erklären. Für die Erklärung ist das Formular...”
1. Bewerber haben das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe zu erklären. Für die Erklärung ist das Formular „Teilnahmeantrag“ zu verwenden.
2. Ein Unternehmen kann sich, auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und Fachkunde der Fähigkeiten Dritter (z. B. Unterauftragnehmer) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Dritten bestehenden Verbindungen. Jeder Dritte, auf dessen Eignung sich der Bewerber bezieht, muss das Formular „Teilnahmeantrag“ ausfüllen und einreichen. Zudem muss dieser Dritte seine wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach Maßgabe der Anforderungen der Auftragsbekanntmachung und unter Verwendung der gestellten Formulare in dem Umfang nachweisen, indem sich der Bewerber darauf beruft. Unabhängig davon muss auch der Dritte, auf dessen Eignung sich der Bewerber beruft, seine Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (III.1.1) der Auftragsbekanntmachung) sowie das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und §124 GWB genannten Ausschlussgründe nach Maßgabe der Auftragsbekanntmachung und unter Verwendung der gestellten Formulare individuell und vollständig nachweisen. Ein Bewerber kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Im Rahmen der Eignungsprüfung wird überprüft, ob das Drittunternehmen, deren Kapazitäten der Bewerber in Anspruch nehmen möchte, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllt und ob Ausschlussgründe vorliegen. Erfüllt das Drittunternehmen die entsprechenden Eignungskriterien nicht vollständig oder liegt ein zwingender Ausschlussgrund (§ 123 GWB) vor, muss der Bewerber dieses Unternehmen ersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Ersetzung des Drittunternehmens zu verlangen, wenn ein fakultativer Ausschlussgrund(§124 GWB) vorliegt. Hierfür wird dem Bewerber eine angemessene Frist gesetzt.
3. Die Verfahrensteilnahme in gemeinschaftlicher Form (Bewerbergemeinschaft) ist zulässig. Eine Bewerbergemeinschaft wird wie ein Einzelbewerber behandelt (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV). Soweit in den Vergabeunterlagen von Bewerbern gesprochen wird, sind damit sowohl Einzelbewerber als auch Bewerbergemeinschaften gemeint. Im Teilnahmeantrag haben die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft einen bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen. Der bevollmächtigte Vertreter steht in diesem Vergabeverfahren als Ansprechpartner der Bewerbergemeinschaft zur Verfügung. Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung muss für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft mittels Formular „Teilnahmeantrag“ und das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe aus §123 und § 124 GWB mit dem Formular „Teilnahmeantrag“ individuell nachgewiesen werden. Für die übrigen Eignungskriterien kommt es auf die Bewerbergemeinschaft insgesamt an. Insofern füllt jedes Mitglied die Formulare für die Eignungsprüfung nur so weit aus, wie es für dieses Mitglied zutrifft. Soweit im Wege der Eignungsleihe auf die Eignung eines Dritten zurückgegriffen wird, ist zusätzlich das Formular „Unterauftragnehmer“ auszufüllen und einzureichen. Die Prüfung der Eignung erfolgt unter Berücksichtigung sämtlicher von der Bewerbergemeinschaft eingereichten Unterlagen.
4. Die Wertangaben unter II.1.7) und V.2.4) sowie die Angaben zur Anzahl der eingegangenen Angebote unter V.2.2) sind unzutreffend und beruhen ausschließlich darauf, dass das Computerformular jeweils eine Eingabe erfordert. Nach § 39 Abs. 6 Nr. 2 bis 4 VgV ist der öffentliche Auftraggeber nicht verpflichtet, einzelne Angaben zu veröffentlichen, wenn deren Veröffentlichung dem öffentlichen Interesse zuwiderlaufen, den berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen beeinträchtigen würde. Der Gesamtwert der Beschaffung und der Wert der vergebenen Aufträge werden nicht mitgeteilt, weil dies den berechtigten geschäftlichen Interessen des Auftragnehmers schaden würde. Zudem würde eine Veröffentlichung des Beschaffungs- bzw. Auftragswerts den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen bei zukünftigen Vergabeverfahren beeinträchtigen, da aus entsprechenden Angaben Rückschlüsse auf Angebotsinhalte und den Wettbewerb möglich wären.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 052-131414 (2021-03-11)