Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Gaskühler_K6
202007_006
Produkte/Dienstleistungen: Gaskühlsysteme📦
Kurze Beschreibung: Lieferung und Montage eines Gaskühlers auf einer Erdgasverdichterstation
1️⃣
Ort der Leistung: Alb-Donau-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Terranets bw GmbH
Vor dem Hochwang 1
89160 Dornstadt (Scharenstetten)
Beschreibung der Beschaffung:
“Die vergabegegenständlichen Leistungen umfassen insbesondere:
— Prozessgaskühler entsprechend Datenblatt SSTV-ILF-ME-DAT-1001 Rev02. Dieser Gaskühler wird –...”
Beschreibung der Beschaffung
Die vergabegegenständlichen Leistungen umfassen insbesondere:
— Prozessgaskühler entsprechend Datenblatt SSTV-ILF-ME-DAT-1001 Rev02. Dieser Gaskühler wird – wie die anderen vorhandenen Kühler auch – in die Dachkonstruktion integriert. Die hierfür erforderliche Dachöffnung und Wiederherstellung des Daches erfolgt bauseits. Daher sind die Ausführung des Gaskühlers und die Einbindung in das vorhandene Stationsleitungssystem vorgegeben und sollen den bereits vorhandenen Gaskühlern entsprechen;
— Stahlbau für Plenum und zur Aufnahme der Rohrbündel bzw. Luftkammer/Lüfter (unterhalb Rohrbündel angeordnet);
— Transportverpackung und Lieferung des Gaskühlers zur Baustelle inkl. Konservierung des Gaskühlers mit N2;
— Aufsetzen/ Ausrichten und Montage der Rohrbündel auf die vorhandene Stahlkonstruktion, Ausrichten inklusive Vermessung und Beistellung aller für die fachgerechte Montage erforderlichen Ausrüstungsteile, Befestigungsmaterialien, etc. (zur Info: Krangestellung bauseits);
— Durchführung aller Prüfungen im Werk und an den fertig montierten Erdgas Luftkühlern inklusive Anwesenheit bei der IBN auf der Verdichterstation Scharenstetten;
— Durchführung einer Endabnahme durch terranets bw GmbH im Werk des Bewerbers vor Auslieferung;
— Optional Helium Dichtheitstest anstelle von Dichtheitsprüfung gemäß DVGW G498, falls der Dichtheitstest nach DVGW G498 im Werk des Bewerbers nicht durchgeführt werden kann;
— Durchführung der Dichtheitsprüfung nach DVGW G498 (falls erforderlich) auf der Baustelle vor dem Einbau ins Dach;
— Personalstellung für Dichtheitsprüfung nach DVGW G498 (falls erforderlich) auf der Baustelle (durchgeführt durch terranets bw GmbH) und während der IBN;
— Ablaufplanung/ Koordinierung der Montagearbeiten vor Ort mit terranets bw/ Fremdfirmen;
— Baustelleneinrichtung (Platzbereitstellung, el. Anschluss, Anschluss Ver- und Entsorgungsleitungen erfolgen Bauseits);
— Örtliche Bauleitung und Montageüberwachung mit sehr guten Kenntnissen in deutscher Sprache;
— Ersatzteile für Inbetriebnahme;
— Erstellung und Lieferung der Dokumentation entsprechend „Datenblatt Gaskühler“, Anlage SSTV-ILF-DAT-1001 Rev 02.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 9
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren. Zunächst wird (1.) geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren. Zunächst wird (1.) geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf. erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden. Anschließend wird (2.) beurteilt, ob die Bewerber/Bewerbergemeinschaften nach den vorgelegten Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet erscheinen, die verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen. Sofern mehr als die vorgesehene Höchstzahl an grundsätzlich geeigneten Bewerbern vorliegt, wird schließlich (3.) anhand der Anzahl der abgegebenen Referenzen beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt werden soll. Dazu wird anhand der Anzahl der eingereichten Referenzen eine Rangfolge erstellt, um die 5 besonders geeigneten Bewerber zu ermitteln.
Haben mehrere Bewerber die gleiche Anzahl Referenzen eingereicht, wird unter diesen Bewerbern die Rangfolge anhand der Aktualität der Referenzen (Zeitpunkt der Inbetriebnahme – Monat/Jahr) festgelegt.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Sofern ein Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die finanzielle Leistungsfähigkeit nach Ziffer III.1.2) ganz oder teilweise die Kapazitäten anderer...”
Zusätzliche Informationen
Sofern ein Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die finanzielle Leistungsfähigkeit nach Ziffer III.1.2) ganz oder teilweise die Kapazitäten anderer Unternehmen einbezieht (Eignungsleihe), haftet/ haften diese(s) Unternehmen im Auftragsfalle gemeinsam neben dem Auftragnehmer für die Auftragsausführung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Vorbemerkung
a) Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Vorbemerkung
a) Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind daher alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
b) Ein Bewerber kann zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen (Eignungsleihe).Diese Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall ist der Vergabestelle nachzuweisen, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorlegt. Die Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1) bis III.1.3) hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bewerber auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB auch für diese Unternehmen vorzulegen. Werden die vorstehend dargestellten Eignungsanforderungen nicht erfüllt oder liegen Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 bis 4 GWB vor, so ist das Unternehmen auf Anforderung der Vergabestelle innerhalb einer von dieser vorgegebenen Frist zu ersetzen. Liegen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB vor, so kann die Vergabestelle verlangen, dass der Bewerber das Unternehmen ersetzt.
Der Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache einzureichen. Zertifikate und Urkunden, die zum Nachweis der Eignung einzureichen sind, dürfen hiervon abweichend auch in englischer Sprache eingereicht werden.
Vorstehende Ausführungen unter 1. bis 2. gelten für die Nachweise nach III.1.2) und III. 1.3) entsprechend.
2. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen in Bezug auf Ausschlussgründe einzureichen:
a) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 Abs. 1 bis 4 GWB nicht vorliegen,
b) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB,
c) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 des Mindestlohngesetzes (MiLoG).
3. Vorzulegende Nachweise der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
a) Aktueller Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens und Umsatz mit Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, jeweils bezogen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens und Umsatz mit Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
2. Eigenerklärung über das Vorliegen einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von jeweils mind. 2 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden und mind. 0,5 Mio. EUR für Vermögensschäden oder Eigenerklärung des Bewerbers, im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsschutz in der geforderten Höhe zu stellen.
Dieser Nachweis ist bei Bewerbergemeinschaften nur einmal vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Aktueller Nachweis eines eingeführten und durch betriebliche Anweisungen umgesetzten, international anerkannten Qualitätsmanagementsystems entsprechend...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Aktueller Nachweis eines eingeführten und durch betriebliche Anweisungen umgesetzten, international anerkannten Qualitätsmanagementsystems entsprechend der DIN EN ISO 9000er Reihe oder einer inhaltlich gleichwertiger Zertifizierung.
2. Aktueller Nachweis eines eingeführten und durch betriebliche Anweisungen umgesetzten Umwelt- Managementsystem gemäß DIN EN ISO 14001 oder einer inhaltlich gleichwertiger Zertifizierung.
3. Aktueller Nachweis eines eingeführten und durch betriebliche Anweisungen umgesetzten Arbeitsschutzmanagementsystems nach SCCP oder SCC**(uneingeschränkt) oder einer inhaltlich gleichwertigen Zertifizierung.
4. Aktueller Nachweis einer Unternehmenszertifizierung nach DGRL/AD2000.
5. Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal und gewerblichen Personal.
9. Referenzen:
Es sind mindestens 3 Referenzen aus den vergangenen 5 Jahren über abgeschlossene Aufträge die mit den hier ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, einzureichen.
Vergleichbar ist eine Referenz, wenn der Verwendungsort der Gaskühler eine Erdgas-Verdichterstation oder eine obertägige Anlage eines Erdgasspeichers ist. Die Angabe des Verwendungsortes ist neben den Leistungsdaten des gelieferten Gaskühlers in der Beschreibung zur jeweiligen Referenz anzugeben.
Anhand der Anzahl der eingereichten Referenzen wird eine Rangfolge erstellt, um die 5 besonders geeigneten Bewerber zu ermitteln. Haben mehrere Bewerber die gleiche Anzahl Referenzen eingereicht, wird unter diesen Bewerbern die Rangfolge anhand der Aktualität der Referenzen (Zeitpunkt der Inbetriebnahme – Monat/Jahr) festgelegt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die eingereichten Referenzen müssen in den letzten 5 Kalenderjahren (frühestens 06/2015) fertiggestellt (Zeitpunkt der Inbetriebnahme) worden sein.
Für jede...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die eingereichten Referenzen müssen in den letzten 5 Kalenderjahren (frühestens 06/2015) fertiggestellt (Zeitpunkt der Inbetriebnahme) worden sein.
Für jede Referenz sind folgende Angaben einzureichen:
— Projektbezeichnung;
— Bauherr/Auftraggeber mit Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer;
— Beschreibung der Leistung;
— Projektvolumen;
— Angaben über erbrachte Leistungen;
— Angaben zum Zeitpunkt der Fertigstellung (Abnahme und Inbetriebnahme) der Leistung, Monat/Jahr der Auftragsvergabe;
— kurze Projektbeschreibung digital (PDF-Format).
Die Referenzen sind bei Bewerbergemeinschaften insgesamt nur einmal vorzulegen.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“1) Für Bewerbergemeinschaften gilt:
Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedernder...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
1) Für Bewerbergemeinschaften gilt:
Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedernder Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts:
a) plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft,
b) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft,
c) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrensrechtsverbindlich vertritt,
d) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfallgesamtschuldnerisch haften.
2) Beteiligt sich ein Unternehmen mehrfach – sei es als Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder Nachunternehmer – an diesem Vergabeverfahren, so kann dies zum Verfahrensausschluss aller Bewerber/Bewerbergemeinschaften, bei denen das jeweilige Unternehmen beteiligt bzw. als Nachunternehmervorgesehen ist, führen.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Selbstschuldnerische und unbefristete Bürgschaften zur Sicherung von Vorauszahlungen, zur Sicherung der Vertragserfüllung und zur Sicherstellung der...”
Geforderte Kautionen und Garantien
Selbstschuldnerische und unbefristete Bürgschaften zur Sicherung von Vorauszahlungen, zur Sicherung der Vertragserfüllung und zur Sicherstellung der vertragsgemäßen Erfüllung der Mängelansprüche.
Die Sicherheiten sind keine Mindestanforderungen. Sie können Gegenstand der Verhandlungen sein. Mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe werden die Muster mit den vollständigen Formulierungen zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Alle Mitglieder einer Arbeitsgemeinschaft haften im Auftragsfall gesamtschuldnerisch, vgl. Ziffer III.1.4).” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Projektsprache ist während der gesamten Vertragslaufzeit deutsch. Alle Projektkorrespondenz erfolgt in deutscher Sprache, auch während des...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Projektsprache ist während der gesamten Vertragslaufzeit deutsch. Alle Projektkorrespondenz erfolgt in deutscher Sprache, auch während des Vergabeverfahrens. Alle Zahlungen werden nur in EUR abgewickelt.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-06
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg...”
1) Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten.
2) Die Vergabeunterlagen sind unter der in Ziffer I.3) angegebenen Internetadresse abrufbar. Unter der in Ziffer I.3) angegebenen Internetadresse werden auch Antworten auf Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Teilnahmeantrags sowie vor Ablauf der Teilnahmefrist prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Teilnahmeantrags zu beachten sind.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YCADKRN
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Karl-Friedrich-Str. 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB.Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 130-320031 (2020-07-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-03-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Gaskühler_K6
2021003_004
Kurze Beschreibung: Lieferung und Montage eines Gaskühlers auf einer Erdgasverdichterstation.
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die vergabegegenständlichen Leistungen umfassen insbesondere:
— Prozessgaskühler entsprechend Datenblatt SSTV-ILF-ME-DAT-1001 Rev02. Dieser Gaskühler wird —...”
Beschreibung der Beschaffung
Die vergabegegenständlichen Leistungen umfassen insbesondere:
— Prozessgaskühler entsprechend Datenblatt SSTV-ILF-ME-DAT-1001 Rev02. Dieser Gaskühler wird — wie die anderen vorhandenen Kühler auch - in die Dachkonstruktion integriert. Die hierfür erforderliche Dachöffnung und Wiederherstellung des Daches erfolgt bauseits. Daher sind die Ausführung des Gaskühlers und die Einbindung in das vorhandene Stationsleitungssystem vorgegeben und sollen den bereits vorhandenen Gaskühlern entsprechen.
— Stahlbau für Plenum und zur Aufnahme der Rohrbündel bzw. Luftkammer/Lüfter (unterhalb Rohrbündel angeordnet).
— Transportverpackung und Lieferung des Gaskühlers zur Baustelle inkl. Konservierung des Gaskühlers mit N2.
— Aufsetzen/Ausrichten und Montage der Rohrbündel auf die vorhandene Stahlkonstruktion, Ausrichten inklusive Vermessung und Beistellung aller für die fachgerechte Montage erforderlichen Ausrüstungsteile, Befestigungsmaterialien, etc. (zur Info: Krangestellung bauseits).
— Durchführung aller Prüfungen im Werk und an den fertig montierten Erdgas Luftkühlern inklusive Anwesenheit bei der IBN auf der Verdichterstation Scharenstetten.
— Durchführung einer Endabnahme durch terranets bw GmbH im Werk des Bewerbers vor Auslieferung.
— Optional Helium Dichtheitstest anstelle von Dichtheitsprüfung gemäß DVGW G498, falls der Dichtheitstest nach DVGW G498 im Werk des Bewerbers nicht durchgeführt werden kann.
— Durchführung der Dichtheitsprüfung nach DVGW G498 (falls erforderlich) auf der Baustelle vor dem Einbau ins Dach.
— Personalstellung für Dichtheitsprüfung nach DVGW G498 (falls erforderlich) auf der Baustelle (durchgeführt durch terranets bw GmbH) und während der IBN.
— Ablaufplanung/Koordinierung der Montagearbeiten vor Ort mit terranets bw/Fremdfirmen.
— Baustelleneinrichtung (Platzbereitstellung, el. Anschluss, Anschluss Ver- und Entsorgungsleitungen erfolgen Bauseits).
— Örtliche Bauleitung und Montageüberwachung mit sehr guten Kenntnissen in deutscher Sprache.
— Ersatzteile für Inbetriebnahme.
— Erstellung und Lieferung der Dokumentation entsprechend „Datenblatt Gaskühler“, Anlage SSTV-ILF-DAT-1001 Rev 02.
Verfahren Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union in den nachstehend aufgeführten Fällen
Keine Angebote oder keine geeigneten Angebote/Aufforderungen zur Teilnahme an einem Verfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Art des Verfahrens
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung):
“Keiner der Bewerber konnte seine Eignung den Vorgaben der EU-weiten Auftragsbekanntmachung entsprechend vollständig nachweisen, da keiner der eingereichten...”
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung)
Keiner der Bewerber konnte seine Eignung den Vorgaben der EU-weiten Auftragsbekanntmachung entsprechend vollständig nachweisen, da keiner der eingereichten Teilnahmeanträge den für den Teilnahmewettbewerb aufgestellten Anforderungen entsprach bzw. der Teilnahmeantrag formal nicht richtig eingereicht wurde und deshalb nicht gewertet werden konnte.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 130-320031
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-16 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kelvion Germany GmbH
Postort: Bochum
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bochum, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YCAD2Z3
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 050-126726 (2021-03-08)