Gassco AS plant eine Verbesserung des vorhandenen Perimeterschutzes ihrer Anlagen durch den Neubau von Zaunanlagen und Wachgebäuden. Des Weiteren sollen, an den Standorten Emden und Dornum, neue Verkehrsanlagen und Wachgebäude entstehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-05.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Gassco Security Upgrade Project Germany – Bauleistungen
Gassco AS SUP-G Bau
Produkte/Dienstleistungen: Installation von Zäunen, Geländern und Sicherheitseinrichtungen📦
Kurze Beschreibung:
“Gassco AS plant eine Verbesserung des vorhandenen Perimeterschutzes ihrer Anlagen durch den Neubau von Zaunanlagen und Wachgebäuden. Des Weiteren sollen, an...”
Kurze Beschreibung
Gassco AS plant eine Verbesserung des vorhandenen Perimeterschutzes ihrer Anlagen durch den Neubau von Zaunanlagen und Wachgebäuden. Des Weiteren sollen, an den Standorten Emden und Dornum, neue Verkehrsanlagen und Wachgebäude entstehen.
Die Gassco AS ist Betreiber von Gastransportsystemen im Auftrag der Gassled. Diese transportieren norwegisches Gas über Pipelines und Empfangsterminals nach Nordeuropa. Gassco AS ist neben dem Betrieb des Transportsystems ebenfalls für die Planung der zukünftigen Gastransportinfrastruktur verantwortlich. Die Anlandestationen der Gassco AS befinden sich in Emden und Dornum. An 5 weiteren Standorten befinden sich Ventilstationen, die ebenfalls zum Projektumfang gehören. Gassco AS plant eine Verbesserung des vorhandenen Perimeterschutzes ihrer Anlagen durch den Neubau von Zaunanlagen und Wachgebäuden. Des Weiteren sollen, an den Standorten Emden und Dornum, neue Verkehrsanlagen und Wachgebäude entstehen. Die Zuschlagskriterien werden erst in den Vergabeunterlagen für die Angebotsphase bekannt gegeben. Weitere Informationen zum Leistungsumfang befinden sich im Informationsmemorandum.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Maximale Anzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Zahl der Teilnehmer, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, ist im vorliegenden Verfahren auf höchstens 7 geeignete Bewerber begrenzt. Diese werden...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Zahl der Teilnehmer, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, ist im vorliegenden Verfahren auf höchstens 7 geeignete Bewerber begrenzt. Diese werden in der dritten Stufe der Bewertung ausgewählt. Dabei wird anhand der vorgelegten Nachweise in dieser dritten Stufe beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern als besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt wird. Die Vergabestelle behält sich vor, von einem Ausschöpfen der Höchstzahl abzusehen. Beträgt die Anzahl der besonders geeigneten Bewerber mehr als 7 und sind die Bewerber in der vergleichenden Bewertung als gleichrangig eingestuft, so entscheidet das Los unter den unteren gleichrangig bewerteten Bewerbern. Die Details der Wertung ergeben sich aus den Vergabeunerlagen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das Projekt untergliedert sich in 3 Lose, die jeweils selbstständig europaweit bekannt gemacht werden. I. Bauleistungen für die Sicherheitseinrichtungen II....”
Zusätzliche Informationen
Das Projekt untergliedert sich in 3 Lose, die jeweils selbstständig europaweit bekannt gemacht werden. I. Bauleistungen für die Sicherheitseinrichtungen II. Sicherheitstechnik III. Überwachungsleistungen Die vorliegende Bekanntmachung betrifft das Los I. Angebote können für ein Los, für mehrere oder für alle Lose eingereicht werden. Eine Zuschlagslimitierung gibt es nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Verschwiegenheitserklärung (Formular: „Bauleistungen-SUP G Verschwiegenheitserklärung“),
2. Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Verschwiegenheitserklärung (Formular: „Bauleistungen-SUP G Verschwiegenheitserklärung“),
2. Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist; nicht älter als 3 Monate,
3. Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe gem. § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen (Formular 2),
4. Eigenerklärung zur Akzeptanz der „Sicherheits- und Umweltschutzbestimmungen für Vertragsfirmen“ im Zuschlagsfall (Formular 3) mit Ausnahme der Vorgaben für die Arbeitszeit.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Vorlage einer aktuellen, allgemeinen Bankauskunft über die wirtschaftliche Situation und das Zahlungsverhalten.
2. Vorlage der Jahresabschlüsse der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Vorlage einer aktuellen, allgemeinen Bankauskunft über die wirtschaftliche Situation und das Zahlungsverhalten.
2. Vorlage der Jahresabschlüsse der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
3. Nachweis über das Bestehen ausreichenden Versicherungsschutzes durch Vorlage der Bestätigung einer Versicherung über die Existenz (a) einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einem Versicherungsschutz (jeweils zweifach maximiert) (i) in Höhe von mindestens 2 500 000,00 für Personen- und Sach- sowie (ii) in Höhe von 100 000 EUR für Vermögens- sowie Tätigkeits- und Bearbeitungsschäden und (b) einer Umwelthaftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden in Höhe von 2 500 000,00 EUR, zweifach maximiert. Aus der Bestätigung der Versicherung muss hervorgehen, dass der geforderte Versicherungsschutz spätestens im Zeitpunkt des Zuschlags bestehen wird.
4. Eigenerklärung über den Umsatz mit Bauleistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Die Angaben sind im Formular 6 zu machen. Als Mindestanforderung wird ein jährlicher Umsatz mit Bauleistungen in Höhe von 5 000 000,00 EUR (netto) festgelegt. Bei Bewerbergemeinschaften wird der Umsatz der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft kumuliert. Einzel-Bewerber oder Bewerbergemeinschaften können sich zum Nachweis des Umsatzes auch auf die Kapazitäten Dritter (z. B. konzernverbundener Unternehmen) im Wege der Eignungsleihe berufen. Dazu hat der Eignungsverleiher eine entsprechende Erklärung über die Ausstattung des Bewerbers im Formular 8 („Verpflichtungserklärung Eignungsverleiher“) abzugeben. Der Umsatz eines Eignungsverleihers mit Bezug zum Umsatz ist ebenfalls zu kumulieren.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis über das Bestehen eines Qualitäts-, Umwelt- sowie Arbeitsschutzmanagementsystems durch a. Registrierung in der Achilles Datenbank oder b....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis über das Bestehen eines Qualitäts-, Umwelt- sowie Arbeitsschutzmanagementsystems durch a. Registrierung in der Achilles Datenbank oder b. Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000 ff., DIN ISO 14000 ff. und OHSAS 18000 ff (DIN EN 45001) oder c. SCC-Zertifizierung oder d. HSE-Präqualifizierung nach NORSOK Standard S-006 „HSE Evaluation of contractors“.
2. Eigenerklärung (Formular 3), in der bestätigt wird, dass das jeweilige Unternehmen über Personal verfügt, welches im Fall der Auftragserteilung eingesetzt werden kann und über folgende Qualifikationen verfügt:
2.1. Das Leitungs- und Aufsichtspersonal verfügt über sehr gute deutsche oder englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift.
2.2. Das sonstige für den Auftrag einzusetzende Personal verfügt über hinreichende Deutsch- oder Englischkenntnisse, so dass die gesamte schriftliche und mündliche Kommunikation mit dem Auftraggeber in deutscher oder englischer Sprache erfolgen kann.
3. Angaben zur Unfallstatistik für die letzten 3 Jahre (2017, 2018, 2019) im Formular 4. Es sind die meldepflichtigen Arbeitsunfälle mit einer Ausfallzeit von einem Tag und mehr, die sogenannten Lost Time Incidents (LTI), pro 1 Mio. Arbeitsstunden anzugeben. Verglichen wird der Wert mit dem Branchendurchschnitt, veröffentlichet auf der Internetseite der DGUV (https://www.dguv.de/de/zahlen-fakten/au-wu-geschehen/au-1mio-stunden/index.jsp), der für das Jahr 2019 einen Wert von 33,57 für die BG der Bauwirtschaft ausweist.
4. Angabe über die Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, umgerechnet in Vollzeitäquivalente sowie über die Zahl der qualifizierten technische Fachkräfte bzw. Leitungspersonen. Die Angaben sind im Formular 6 zu machen.
5. Aussagekräftige Referenzen über eigenerbrachte Leistungen, die nicht älter als 5 Jahre sind. Die Referenzen sollen die folgenden Punkte abdecken und auch im Übrigen mit dem ausgeschriebenen Projekt möglichst vergleichbar sein:
5.1. die fachgerechte Erstellung von Pfahlgründungen mit vibrationsarmen Methoden,
5.2. die Erstellung einer Zaunanlage,
5.3. die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Baustellen,
5.4. die Errichtung eines Gebäudes,
5.5. die Herstellung von Verkehrsflächen 5.6 für Projekte, die unter Einhaltung eines Arbeitsgenehmigungsverfahrens (Arbeitserlaubnisscheinen) durchgeführt wurden. Für die Referenzen ist das Formular 7 zu verwenden. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Angaben der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft kumuliert. Im Übrigen kann sich der Bewerber auch bezüglich der Referenzen der Eignungsleihe bedienen. In diesem Fall ist das Unternehmen, welches eine Referenz zur Verfügung stellt, zwingend in die spätere Auftragsausführung einzubinden, was durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Referenzgebers seitens des Eignungsverleihers zu erklären ist. Für die Verpflichtungserklärung ist das Formblatt „Verpflichtungserklärung Eignungsverleiher“ zu verwenden. Die Angaben des Eignungsverleiher werden mit den Angaben des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft kumuliert. Weitere Details ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 3) Unfallstatistik: Als Mindestanforderung wird für jedes in die Bewerbung eingebundene Unternehmen festgelegt, dass der Durchschnitt der LTI-Werte des...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 3) Unfallstatistik: Als Mindestanforderung wird für jedes in die Bewerbung eingebundene Unternehmen festgelegt, dass der Durchschnitt der LTI-Werte des Unternehmens über die letzten 3 Jahre höchstens dem veröffentlichten LTI-Durchschnittswert der BG der Bauwirtschaft des Jahres 2019 entsprechen darf. zu 4) Als Mindestanforderung werden folgende Arbeitskräftezahlen pro Jahr festgelegt:
— Gesamtanzahl Arbeitskräfte: 50;
— Projektleiter: 1;
— Bauleiter: 3;
— Poliere: 4.
Als Mindestanforderung wird insofern Folgendes festgelegt: Der Bewerber muss über mindestens eine als Projektleiter eingesetzte Person verfügen, die folgende Mindestanforderungen erfüllt:
I) Abschluss als Diplom-Bauingenieur oder Diplom-Architekt (oder gleichwertig),
II) Fließende Deutschkenntnisse oder Englischkenntnisse,
III) Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bauwesen als Projektleiter
Der Bewerber muss über mindestens 3 als Bauleiter eingesetzte Personen verfügen, die folgende Mindestanforderungen erfüllen:
a) Meisterbrief in einem Gewerk des Baugewerbes oder vergleichbarer Abschluss,
b) Fließende Deutschkenntnisse oder Englischkenntnisse,
c) Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bauwesen als Bauleiter
Der Bewerber muss über mindestens 4 als Poliere eingesetzte Personen verfügen, die folgende Mindestanforderungen erfüllen:
1. Berufsabschluss in einem Gewerk des Baugewerbes oder vergleichbarer Abschluss,
2. Sehr gute Deutschkenntnisse oder Englischkenntnisse,
3. Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Bauwesen.
Bei Bewerbergemeinschaften wird die Anzahl der Arbeitskräfte und des Leitungspersonals der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft kumuliert. Der Einzel-Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft kann sich hinsichtlich der Anzahl der Arbeitskräfte und des Leitungspersonals auch auf die Kapazitäten Dritter (z. B. konzernverbundener Unternehmen) im Wege der Eignungsleihe berufen. Der Eignungsverleiher hat eine Verpflichtungserklärung abzugeben, dass der Bewerber im Zuschlagsfall auf das im Wege der Eignungsleihe zur Verfügung gestellte Personal tatsächlich zugreifen kann. Dazu hat der Eignungsverleiher das Formblatt „Verpflichtungserklärung Eignungsverleiher“ auszufüllen. Die Angaben des Eignungsverleiher werden mit den Angaben des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft kumuliert. Weitere Details ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Geforderte Kautionen und Garantien
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-04
15:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-09-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-03-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 413115-1334📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 413115-2943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf folgende Regelungen wird hingewiesen: § 134 GWB: Informations- und Wartepflicht:
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf folgende Regelungen wird hingewiesen: § 134 GWB: Informations- und Wartepflicht:
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. § 160 Abs. 3 GWB: Einleitung, Antrag:
Der Antrag [auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens] ist unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 153-375700 (2020-08-05)
Ergänzende Angaben (2020-08-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Adresse des Käuferprofils: www.gassco.no🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Gassco Security Upgrade Project Germany — Bauleistungen
Gassco AS SUP-G Bau
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 153-375700
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-09-04 📅
Zeit: 15:00
Neuer Wert
Datum: 2020-09-07 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2020/S 164-397887 (2020-08-20)