Fortführung von Aufgaben der Gebietsbeauftragten im Aktiven Zentrum und Sanierungsgebiet Turmstraße, im Aktiven Zentrum und Sanierungsgebiet Müllerstraße und im Förder- und Sanierungsgebiet Städtebaulicher Denkmalschutz Nördliche Luisenstadt im Bezirk Mitte von Berlin
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Gebietsbeauftragte in den Förder- und Sanierungsgebieten Turmstraße, Müllerstraße und Nördliche Luisenstadt
LuD_2019_Stadt1_04a”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung📦
Kurze Beschreibung:
“Fortführung von Aufgaben der Gebietsbeauftragten im Aktiven Zentrum und Sanierungsgebiet Turmstraße, im Aktiven Zentrum und Sanierungsgebiet Müllerstraße...”
Kurze Beschreibung
Fortführung von Aufgaben der Gebietsbeauftragten im Aktiven Zentrum und Sanierungsgebiet Turmstraße, im Aktiven Zentrum und Sanierungsgebiet Müllerstraße und im Förder- und Sanierungsgebiet Städtebaulicher Denkmalschutz Nördliche Luisenstadt im Bezirk Mitte von Berlin
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 3 892 850 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Gebietsbeauftragter im Aktiven Zentrum und Sanierungsgebiet Turmstraße
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin-Mitte
Beschreibung der Beschaffung:
“Fortführung von Aufgaben des Gebietsbeauftragten in dem Aktiven Zentrum und Sanierungsgebiet Turmstraße im Bezirk Mitte von Berlin.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verteilung der Arbeitsstunden/Personaleinsatz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Preis (Gewichtung): 20 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 3 892 850 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Vom 1.1.2023-31.12.2025 optionale Verlängerung bis max. 31.12.2025.
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Vom 1.1.2023-31.12.2025 optionale Verlängerung bis max. 31.12.2025.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Gebietsbeauftragter im Aktiven Zentrum und Sanierungsgebiet Müllerstraße
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Fortführung von Aufgaben des Gebietsbeauftragten in dem Aktiven Zentrum und Sanierungsgebiet Müllerstraße im Bezirk Mitte von Berlin.” Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 3 892 850 💰
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Vom 1.1.2023 bis 31.12.2025 optionale Verlängerung bis max. 31.12.2025.
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Vom 1.1.2023 bis 31.12.2025 optionale Verlängerung bis max. 31.12.2025.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Gebietsbeauftragter im Förder- und Sanierungsgebiet Städtebaulicher Denkmalschutz Nördliche Luisenstadt” Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Fortführung von Aufgaben der Gebietsbeauftragten im Förder-und Sanierungsgebiet Städtebaulicher Denkmalschutz Nördliche Luisenstadt im Bezirk Mitte von Berlin.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verteilung der Arbeitstunden/Personaleinsatz
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 3 892 850 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die nachstehenden Angaben, Erklärungen, Nachweise und Unterlagen sind von den Bieter und Bieterinnen bzw. jedem Mitglied der Bietergemeinschaft...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die nachstehenden Angaben, Erklärungen, Nachweise und Unterlagen sind von den Bieter und Bieterinnen bzw. jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen.
Ausländische Bieter und Bieterinnen/Bietergemeinschaften dürfen jeweils vergleichbare Nachweise ihres Herkunftslandes vorlegen.
Die Eignung ist durch Eintragung im Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen oder gleichwertiger Eintrag bei einer Präqualifizierungsstelle einer IHK oder Auftragsstelle oder Eigenerklärungen gem. Formular Wirt-124 EU (Eigenerklärungen zur Eignung-EU) nachzuweisen.
Die einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden.
Ersatzweise nachfolgend aufgeführte Bescheinigungen, nicht älter als ein Jahr:
— Bescheinigung der Krankenkassen über die rückstandslose Beitragsentrichtung,
— Bescheinigung des Finanzamtes über die Entrichtung von Steuern,
— Gewerbeanmeldung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung gem. § 8 des Vertrages bzw. Erklärung über die Bereitstellung im Auftragsfall” Bedingungen für die Teilnahme
“Die Deckungssummen betragen für Personenschäden 3 Mio. EUR sowie für Sach- und Vermögensschäden 1,5 Mio. EUR.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erfahrungen in der Gestaltung und Entwicklung vergleichbarer Projekte der vergangenen 3 Jahre: Nachweismittels Referenzen;
2) Kenntnisse der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erfahrungen in der Gestaltung und Entwicklung vergleichbarer Projekte der vergangenen 3 Jahre: Nachweismittels Referenzen;
2) Kenntnisse der Förderkulisse des Besonderen Städtebaurechts: Nachweis der Kenntnisse zur Fördersystematik und Zuständigkeitsverteilung mittels Referenzen der vergangenen 3 Jahre;
3) Selbstdarstellung (Exposé) des Büros mit Angaben zu Personal und Büroausstattung;
4) Berufliche Qualifikation, Nachweis der Ausbildung der Projektleitung als Stadtplaner oder vergleichbare Qualität (Diplom, Master) mit geeigneten Urkunden;
5) Bürostandort oder Bereitschaft der Anmietung von Räumen in angemessener Entfernung zum Auftragsort. Bei vorhandenen Bürostandort Nachweis in Benennung der Büroadresse. Bei noch nicht vorhandenen Bürostandort Erklärung über die Bereitschaft zur Anmietung von Räumlichkeiten.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Auftragsort muss in ca. 30 Minuten vom Bürostandort mit dem ÖPNV oder anderen geeigneten Verkehrsmitteln erreichbar sein.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigter Vertretung.
— Wirt-2141 BVB und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigter Vertretung.
— Wirt-2141 BVB und Erklärung gemäß § 1 Abs. 2 Frauenförderverordnung (FFVVordruck),
— Wirt-214 BVB und Eigenerklärung zur Tariftreue, Mindestentgelt, Sozialversicherungsbeiträgen (Vordruck).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 203-494415
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-13
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-13 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-02-13
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Nur Vertreter des Auftraggebers
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen/Nachweise vorzulegen:
1) Wirt-238 Erklärung der Bietergemeinschaft (falls zutreffend);
2) Wirt-235...”
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen/Nachweise vorzulegen:
1) Wirt-238 Erklärung der Bietergemeinschaft (falls zutreffend);
2) Wirt-235 Unteraufträge-Eignungsleihe (falls zutreffend);
3) Wirt-2141 BVB und Erklärung gemäß § 1 Abs. 2 Frauenförderverordnung (FFV Vordruck);
4) Wirt-214 BVB und Eigenerklärung zur Tariftreue, Mindestentgelt, Sozialversicherungsbeiträgen (Vordruck).
Sonstige Erfordernisse:
1. Anlage 2_Personalkalkulation, die Anlage ist zwingend (je Los) ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen und kann nicht nach gefordert werden.
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind folgende Unterlagen/Nachweise innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen:
1. Wirt-236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer
2. Berufliche Qualifikation der tatsächlichen Leistungserbringer/Führungskräfte, Nachweis der Qualifikation der fachlich qualifizierten Mitarbeiter
Der Auftraggeber wird für den Bietenden, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern. Ausländische Bieter und Bieterinnen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Der Auftraggeber wird für den Bietenden, der den Zuschlag erhalten soll, eine eventuelle Eintragung des Bietenden im Korruptionsregister des Landes Berlin abfragen.
Der Auftraggeber wird auf der Grundlage der EU-Sanktionsverordnungen zur Bekämpfung des Terrorismus und zur Durchsetzung von Embargos (EG) Nr. 881/2002 vom 27.5.2002, 753/2011 vom 1.8.2011 sowie 2580/2001 vom 27.12.2001 eine Abfrage in den Finanz-Sanktionslisten (www.finanz-Sanktionsliste.de/fisalis/jsp/index.jsf) veranlassen.
Bedingungen für den Erhalt der Ausschreibungsunterlagen:
Die Bewerbung und der Erhalt der Vergabeunterlagen sind über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter www.vergabe.berlin.de möglich. Die Vergabeunterlagen werden ab dem Tag der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung oder dem Tag der Aufforderung zur Interessensbestätigung unentgeltlich und vollständig als PDF-Dokumente auf den Plattformen angeboten.
Die Einreichung/Abgabe der Angebote muss elektronisch erfolgen. Für den Erhalt der elektronischen bearbeitbaren Vergabeunterlagen ist eine einmalige, kostenlose Registrierung auf der Internetseite https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/registrierung-firma/ notwendig, wenn der Bewerber nicht bereits registriert ist. Nach der erfolgreichen Registrierung kann mit dem selbst vergebenen Benutzer-Login die sofortige Nutzung der Funktionen wie der Download der Unterlagen und die Einstellung elektronischer Angebote erfolgen.
Achtung: Die Angebotsabgabe zu dieser Ausschreibung ist nur in elektronischer Form zulässig! Schriftlich eingereichte Angebote werden ausgeschlossen.
Bitte beachten Sie, dass alle Bewerber/Bieter eigenverantwortlich die weitere Entwicklung zum Verfahren wie z. B. die Ergänzung oder Änderung der Vergabeunterlagen und die Einstellung von beantworteten Bieteranfragen durch selbstständige Einsicht verfolgen müssen.
Einzusehen unter:
https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/
Die Frist für rechtzeitig beantragte Auskünfte über die Vergabeunterlagen endet am 31.1.2020 um 9:00 Uhr.
Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter und Bieterinnen sowie Bewerberinnen und Bewerber eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzesgestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Fortführung von Aufgaben der Gebietsbeauftragten im Aktiven Zentrum und Sanierungsgebiet Turmstraße, im Aktiven Zentrum und Sanierungsgebiet Müllerstraße...”
Kurze Beschreibung
Fortführung von Aufgaben der Gebietsbeauftragten im Aktiven Zentrum und Sanierungsgebiet Turmstraße, im Aktiven Zentrum und Sanierungsgebiet Müllerstraße und im Förder- und Sanierungsgebiet Städtebaulicher Denkmalschutz Nördliche Luisenstadt im Bezirk Mitte von Berlin.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 3822368.43 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Vom 1.1.2023 – 31.12.2025 optionale Verlängerung bis max. 31.12.2025.
Vergabekriterien
Preis (Gewichtung): 20
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Fortführung von Aufgaben der Gebietsbeauftragten im Förder-und Sanierungsgebiet StädtebaulicherDenkmalschutz Nördliche Luisenstadt im Bezirk Mitte von Berlin.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 006-008898
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Gebietsbeauftragter im Aktiven Zentrum und Sanierungsgebiet Turmstraße
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement KoSP GmbH
Postanschrift: Schwedter Straße 34 A
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10435
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 0.01
Höchstes Angebot: 0.02
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Gebietsbeauftragter im Aktiven Zentrum und Sanierungsgebiet Müllerstraße
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Jahn, Mack & Partner
Postanschrift: Wilhelm-Kabus-Straße 74
Postleitzahl: 10829
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel:
“Gebietsbeauftragter im Förder- und Sanierungsgebiet Städtebaulicher Denkmalschutz Nördliche Luisenstadt” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 088-210737 (2020-05-04)