Erbringungung von Koordinierungs- und Steuerungsleistungen für das Fördergebiet Residenzstraße im Programm „Lebendige Zentren“ in Berlin-Reinickendorf 2021-2022.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Gebietsbeauftragter Fördergebiet Residenzstraße 2021-2022
2020-Stapl-VgV-056
Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Erbringungung von Koordinierungs- und Steuerungsleistungen für das Fördergebiet Residenzstraße im Programm „Lebendige Zentren“ in Berlin-Reinickendorf 2021-2022.”
Kurze Beschreibung
Erbringungung von Koordinierungs- und Steuerungsleistungen für das Fördergebiet Residenzstraße im Programm „Lebendige Zentren“ in Berlin-Reinickendorf 2021-2022.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 504201.68 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin-Reinickendorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Gebietsbeauftragte unterstützt den für das Fördergebiet Residenzstraße zuständigen Fachbereich Stadtplanung und Denkmalschutz des Bezirksamtes...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Gebietsbeauftragte unterstützt den für das Fördergebiet Residenzstraße zuständigen Fachbereich Stadtplanung und Denkmalschutz des Bezirksamtes Reinickendorf bei der Durchführung des Förderprogramms. Im Wesentlichen besteht die Hauptleistung des Gebietsbeauftragten darin, die Koordinierung und Steuerung aller im Fördergebiet Residenzstraße anstehenden Planungs- und Bauprozesse vorzubereiten, zu begleiten sowie die Umsetzung maßgeblich zu unterstützen und die Öffentlichkeitsarbeit durchzuführen. Dies beinhaltet auch die Abstimmung mit dem Auftraggeber sowie weiteren Akteuren / Kooperationspartnern. Folgendes Leistungsspektrum soll beauftragt werden:
1. Allgemeine Aufgaben zur Umsetzung der städtebaulichen Gesamtmaßnahme (Weiterentwicklung / Konkretisierung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts, Kosten- und Finanzierungsübersicht, Abwicklung des Förderverfahrens),
2. Projektentwicklung und -umsetzung (Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von Projekten, Unterstützung der Fachämter und sonstiger Fördernehmer),
3. Öffentlichkeitsarbeit, Partizipation, Vernetzung (Gebiets- und projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit, Programmbezogene Öffentlichkeitsarbeit, Beteiligungsstruktur, Aufbau von Vernetzungsstrukturen und strategischer Partnerschaften),
4. Koordination / Prozesssteuerung (Jährlicher Arbeitsplan, Abstimmungs- und Steuerungsrunden, Berichterstattung gegenüber Dritten),
5. Monitoring und Evaluation.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personalkonzept (Organisation, Qualifikation, vergleichbare Erfahrungen)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bearbeitungskonzept (Aufgabenverständnis, Herangehensweise, Methodik)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 %
Kostenkriterium (Name): Leistungsangebot (Personaleinsatz, Stundenverteilung)
Kostenkriterium (Gewichtung): 25 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 504201.68 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag kann einmalig bis 31.12.2024 verlängert werden, wenn die haushaltsrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die nachstehenden Angaben, Erklärungen, Nachweise und Unterlagen sind von den Bietern bzw. jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen.
Die Eignung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die nachstehenden Angaben, Erklärungen, Nachweise und Unterlagen sind von den Bietern bzw. jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen.
Die Eignung ist durch die Eigenerklärung gem. Formular Wirt-124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Die einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Bedingungen für die Teilnahme
“Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von mindestens 3 Mio. EUR und für...”
Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von mindestens 3 Mio. EUR und für Sach-/Vermögensschäden von mindestens 1,5 Mio. EUR
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe vergleichbarer Referenzprojekte der letzten 3 Jahre in tabellarischer Übersicht siehe Anlage zur Ausschreibung (Angabe von Auftragszeitraum, Ort der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angabe vergleichbarer Referenzprojekte der letzten 3 Jahre in tabellarischer Übersicht siehe Anlage zur Ausschreibung (Angabe von Auftragszeitraum, Ort der Leistung, Auftraggeber und dessen Kontaktdaten Auftragsinhalt und Auftragsvolumen)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Bieter müssen Erfahrungen in der Durchführung und Abwicklung von Förderverfahren in Städtebaufördergebieten und in der Koordination und Moderation...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Bieter müssen Erfahrungen in der Durchführung und Abwicklung von Förderverfahren in Städtebaufördergebieten und in der Koordination und Moderation komplexer Planungsaufgaben vorweisen können. Sie sollten über gute Kenntnisse in den Bereichen Städtebau, Verfahrens- und Projektmanagement verfügen und zudem den Umgang mit vielschichtigen wirtschaftlichen, nutzungsbezogenen und sozialen Stadtteilstrukturen beherrschen. Bei der Tätigkeit des Gebietsbeauftragten sind eigene Erfahrungen und Kompetenzen in der Arbeit mit Dritten wie Fachämtern, lokalen Akteuren, der Bevölkerung und politischer Gremien von großer Bedeutung.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-28
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-27 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-08-28
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Bestandteile des Angebots – zwingend einzureichen (Eräuterungen siehe Ausschreibungstext):
a) Eignungsnachweise,
b) Personalkonzept,
c)...”
Bestandteile des Angebots – zwingend einzureichen (Eräuterungen siehe Ausschreibungstext):
a) Eignungsnachweise,
b) Personalkonzept,
c) Bearbeitungskonzept,
d) Leistungsangebot, Personaleinsatz.
Zusätzlich sind folgende Erklärungen mit dem Angebot vorzulegen und finden bei einem möglichen Vertragsabschluss Anwendung:
1. Angebotsschreiben (Wirt-213),
2. Eigenerklärung zur Eignung (Wirt-124),
3. BVB und Eigenerklärung zu Tariftreue, Mindestentgelt, Sozialversicherungsbeiträge (Wirt-214),
4. BVB und Erklärung gem. Frauenförderverordnung (Wirt-2141),
5. BVB Schutzklausel (Wirt-2142),
6. BVB Verhinderung von Benachteiligungen (Wirt-2143),
7. Teil B der BVB – Kontrolle und Sanktionen (Wirt-2144)
Soweit erforderlich
8. Unteraufträge / Eignungsleihe (Wirt-235),
9. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer (Wirt-236),
10. Erklärung der Bieter-/ Bewerbergemeinschaft (Wirt-238).
Rückfragen zur Ausschreibung sind möglich bis 12.8.2020.
Der Auftraggeber behält sich vor im Einzelfall Bieter zur inhaltlichen Aufklärung des eingereichten Angebots zu einem Gespräch einzuladen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-28) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Zentrale Vergabestelle
Fax: +49 3090294-2225 📠
Region: Berlin🏙️
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Erbringung von Koordinierungs- und Steuerungsleistungen für das Fördergebiet Residenzstraße im Programm „Lebendige Zentren“ in Berlin-Reinickendorf 2021-2022.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 299 523 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Gebietsbeauftragte unterstützt den für das Fördergebiet Residenzstraße zuständigen Fachbereich Stadtplanung und Denkmalschutz des Bezirksamtes...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Gebietsbeauftragte unterstützt den für das Fördergebiet Residenzstraße zuständigen Fachbereich Stadtplanung und Denkmalschutz des Bezirksamtes Reinickendorf bei der Durchführung des Förderprogramms. Im Wesentlichen besteht die Hauptleistung des Gebietsbeauftragten darin, die Koordinierung und Steuerung aller im Fördergebiet Residenzstraße anstehenden Planungs- und Bauprozesse vorzubereiten, zu begleiten sowie die Umsetzung maßgeblich zu unterstützen und die Öffentlichkeitsarbeit durchzuführen. Dies beinhaltet auch die Abstimmung mit dem Auftraggeber sowie weiteren Akteuren/Kooperationspartnern. Folgendes Leistungsspektrum soll beauftragt werden:
1. Allgemeine Aufgaben zur Umsetzung der städtebaulichen Gesamtmaßnahme (Weiterentwicklung/Konkretisierung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts, Kosten- und Finanzierungsübersicht, Abwicklung des Förderverfahrens),
2. Projektentwicklung und -umsetzung (Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von Projekten, Unterstützung der Fachämter und sonstiger Fördernehmer),
3. Öffentlichkeitsarbeit, Partizipation, Vernetzung (Gebiets- und projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit, Programmbezogene Öffentlichkeitsarbeit, Beteiligungsstruktur, Aufbau von Vernetzungsstrukturen und strategischer Partnerschaften),
4. Koordination/Prozesssteuerung (Jährlicher Arbeitsplan, Abstimmungs- und Steuerungsrunden, Berichterstattung gegenüber Dritten),
5. Monitoring und Evaluation.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 145-357123
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-09-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Staderneuerung mbH
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 600 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 299 523 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist,kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).