Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Gemeinde Ilvesheim, Generalsanierung Mehrzweckhalle Ilvesheim, Planungsleistungen
20/119”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen für die Generalsanierung der Mehrzweckhalle Ilvesheim mit Erweiterung und Anbau des Kindergartens Rappelkiste.”
Planungsleistungen für die Generalsanierung der Mehrzweckhalle Ilvesheim mit Erweiterung und Anbau des Kindergartens Rappelkiste.
Im Einzelnen:
— Planungsleistungen eines Architekten gem. § 34 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9.
Die Mehrzweckhalle erfüllt wichtige Funktionen für die Gemeinde und damit auch für das Sanierungsgebiet als Veranstaltungsort für kulturelle und kommunalpolitische Veranstaltungen, für Sportaktivitäten, für den Kindergarten, die Grundschule, die Musikschule und zahlreiche ortsansässige Vereine.
Gleichfalls ist die Anfang bis Mitte der 1960er gebaute Mehrzweckhalle die älteste Halle der Gemeinde und weist viele bauliche und energetische Mängel auf.
Die Nutzung der Mehrzweckhalle teilt sich wie folgt auf: 40 % Vereins- und Schul-sport, 60 % Gemeindebedarf (Kultur, Vereine, Musikschule, Kindergarten, Grundschule).
In den letzten Jahren wurden nur vereinzelt Instandsetzungs- und Instandhaltungsmaßnahmen (Elektronik, Erneuerung Heizungsanlage, Abdichtung Flachdach etc.) durchgeführt.
Vorgesehen ist insbesondere die
— energetische Sanierung der Gebäudehülle, der Fenster und des Daches, die
— Erneuerung der Lüftung,
— Maßnahmen zum Brandschutz,
— bauliche und nutzungsbedingte Mängel im Innenbereich, Umkleide- und Sanitärbereich, Küche etc. (Bausubstanz, Böden, Wände und Türen, Haus- und Bühnentechnik, Schadstoffe, funktionale Mängel).
Der Kindergarten Rappelkiste ist direkt mit der Mehrzweckhalle über einen Anbau verbunden. Der Kindergarten wurde 2005 neu errichtet und soll um eine 3-gruppige Krippe erweitert werden. Die Erweiterung erfolgt über einen Anbau und auf Flächen innerhalb Mehrzweckhalle. Für Kindergarten und Veranstaltungen ist vorgesehen Flächen multifunktional zu nutzen.
Aufgrund der Erweiterung ist der bestehende Kindergarten neu zu strukturieren.
Sämtliche Maßnahmen müssen im laufenden Betrieb des Kindergartens erfolgen.
Hierauf aufbauend wurde eine „Konzeptstudie – Mehrzweckhalle Ilesheim“ erarbeitet. Diese mündet in 3 Varianten, wobei die Variante „3+4“ aus der Sicht der Auftraggeberin befürwortet wird.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wird maximal 5 Bewerber auswählen und zur Angebotsabgabe auffordern.
Sollten nach Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge mehr als 4...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird maximal 5 Bewerber auswählen und zur Angebotsabgabe auffordern.
Sollten nach Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge mehr als 4 geeignete Bewerber festgestellt werden, werden die Bewerber anhand der nachfolgenden, aus den Eignungskriterien entnommenen Auswahlkriterien ermittelt:
— Erklärung über geeignete und vergleichbare Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 10 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Wertes, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers mit Benennung eines Ansprechpartners gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV.
Hierbei soll insbesondere auf die Erfahrungen in Planungsleistungen bei der Sanierung und/oder Neubau von kommunalen Gebäuden, wie insbesondere einer Mehrzweckhalleanhand der nachstehenden Aspekte eingegangen werden:
— Art des Referenzobjektes,
— Art und Umfang der Planungsleistungen,
— beauftragter Umfang der Leistungen,
— Ausführungszeitraum,
— Gesamthonorar,
— Gesamtkosten der Maßnahme.
Jeder Bewerber kann bis zu 5 geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungen in den letzten höchstens 10 Jahren angeben. Es erfolgt eine Bewertung der vom Bewerber benannten Referenzen anhand der vorstehend benannten und nachgewiesenen Aspekte.
Lässt sich ein Unterkriterium in der nachfolgenden tabellarischen Zusammenstellung mit „ja“ beantworten, wird dies mit einem Punkt bewertet. Maximal zu erreichen sind 6 Punkte pro benannter geeigneter Referenz, d. h. insgesamt maximal 30 Punkte.
— Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV.
Hierbei soll insbesondere auch auf die nachstehenden Aspekte eingegangen werden:
— Benennung der Leistungserbringer mit Angabe ihrer Funktion im Auftragsfall,
— Fachlicher Lebenslauf des Projektleiters, aus dem seine Referenzobjekte für die zu vergebende Dienstleistung hervorgehen,
— Fachlicher Lebenslauf des stellvertretenden Projektleiters, aus dem seine Referenzobjekte für die zu vergebende Dienstleistung hervorgehen,
— weitere Qualifikation des Projektleiters.
Jeder Bewerber kann jeweils bis zu 5 geeignete und vergleichbare Referenzen des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters über früher ausgeführte Dienstleistungen in den letzten höchstens 10 Jahren angeben. Es erfolgt eine Bewertung der vom Bewerber benannten Referenzen des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters anhand der Anzahl der benannten geeigneten Referenzen.
Lässt sich ein Unterkriterium in der nachfolgenden tabellarischen Zusammenstellung mit „ja“ beantworten, wird dies mit einem Punkt bewertet. Maximal zu erreichen ist 1 Punkt pro benannter geeigneter Referenz, d. h. maximal 10 Punkte.
Damit können insgesamt maximal 40 Punkte erreicht werden.
— Anhand der Punktebewertung wird eine Rangfolge in absteigender Punktzahl gebildet. Die ersten 5 Bewerber in der Rangfolge mit der höchsten Punktzahl werden ausgewählt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Einzureichende Unterlagen:
— B. Bewerbergemeinschaftserklärung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Angaben und Erklärungen sind...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Einzureichende Unterlagen:
— B. Bewerbergemeinschaftserklärung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Angaben und Erklärungen sind in der Datei „Teilnahmeantrag Ilvesheim Mehrzweckhalle“ unter „B. Bewerbergemeinschaft“ an den farblich markierten Stellen vorzunehmen,
— C. I. Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1 GWB (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Angaben und Erklärungen sind in der Datei „Teilnahmeantrag Ilvesheim Mehrzweckhalle“ unter „C. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, I. Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1 GWB“ an den farblich markierten Stellen vorzunehmen,
— C. II. Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Angaben und Erklärungen sind in der Datei „Teilnahmeantrag Ilvesheim Mehrzweckhalle“ unter „C. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, II. Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB“ an den farblich markierten Stellen vorzunehmen,
— C. III. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gemäß §§ 44, 75 Abs. 2 VgV (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Angaben und Erklärungen sind in der Datei „Teilnahmeantrag Ilvesheim Mehrzweckhalle“ unter „C. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, III. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gemäß §§ 44, 75 Abs. 2 VgV“ an den farblich markierten Stellen vorzunehmen und durch Anlagen zu ergänzen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einzureichende Unterlagen:
— D. I. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Angaben und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einzureichende Unterlagen:
— D. I. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Angaben und Erklärungen sind in der Datei „Teilnahmeantrag Ilvesheim Mehrzweckhalle“ unter „D. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, I. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung“ an den farblich markierten Stellen vorzunehmen und durch Anlagen zu ergänzen,
— D. II. Erklärung über den Gesamtumsatz und Umsatz im Tätigkeitsbereich (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Angaben und Erklärungen sind in der Datei „Teilnahmeantrag Ilvesheim Mehrzweckhalle“ unter „D. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, II. Erklärung über den Gesamtumsatz und Umsatz im Tätigkeitsbereich“ an den farblich markierten Stellen vorzunehmen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einzureichende Unterlagen:
— E. I. Erklärung über geeignete und vergleichbare Referenzen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einzureichende Unterlagen:
— E. I. Erklärung über geeignete und vergleichbare Referenzen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Angaben und Erklärungen sind in der Datei „Teilnahmeantrag Ilvesheim Mehrzweckhalle“ unter „E. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, I. Erklärung über geeignete und vergleichbare Referenzen“ an den farblich markierten Stellen vorzunehmen,
— E. II. Name und berufliche Qualifikation der Personen, die die Leistungen tatsächlich erbingen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Angaben und Erklärungen sind in der Datei „Teilnahmeantrag Ilvesheim Mehrzweckhalle“ unter „E. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, II. Name und berufliche Qualifikation der Personen, die die Leistungen tatsächlich erbringen“ an den farblich markierten Stellen vorzunehmen und durch weitere Anlagen zu ergänzen,
— E. III. Sicherstellung einer kurzfristigen Erreichbarkeit des Projektleiters für den Auftraggeber, Präsenz auf der Baustelle innerhalb von einer Stunde während der Ausführung der Bauarbeiten (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Angaben und Erklärungen sind in der Datei „Teilnahmeantrag Ilvesheim Mehrzweckhalle“ unter „E. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, III. Sicherstellung einer kurzfristigen Erreichbarkeit des Projektleiters für den Auftraggeber, Präsenz auf der Baustelle innerhalb von einer Stunde während der Ausführung der Bauarbeiten“ an den farblich markierten Stellen vorzunehmen,
— E. IV. Tägliche Präsenz vor Ort während der Ausführung der Bauarbeiten (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Angaben und Erklärungen sind in der Datei „Teilnahmeantrag Ilvesheim Mehrzweckhalle“ unter „E. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, IV. Tägliche Präsenz vor Ort während der Ausführung der Bauarbeiten“ an den farblich markierten Stellen vorzunehmen,
— E. V. Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Angaben und Erklärungen sind in der Datei „Teilnahmeantrag Ilvesheim Mehrzweckhalle“ unter „E. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, V. Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV“ an den farblich markierten Stellen vorzunehmen,
— E. VI. Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Angaben und Erklärungen sind in der Datei „Teilnahmeantrag Ilvesheim Mehrzweckhalle“ unter „E. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, VI. Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV“ an den farblich markierten Stellen vorzunehmen und durch weitere Anlagen zu ergänzen,
— E. VII. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Angaben und Erklärungen sind in der Datei „Teilnahmeantrag Ilvesheim Mehrzweckhalle“ unter „E. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, VII. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV“ an den farblich markierten Stellen vorzunehmen,
— E. VIII. Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 9 VgV (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Angaben und Erklärungen sind in der Datei „Teilnahmeantrag Ilvesheim Mehrzweckhalle“ unter „E. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, VIII. Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 9 VgV“ an den farblich markierten Stellen vorzunehmen,
— E. IX. Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Angaben und Erklärungen sind in der Datei „Teilnahmeantrag Ilvesheim Mehrzweckhalle“ unter „E. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, IX. Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV“ an den farblich markierten Stellen vorzunehmen und durch weitere Anlagen zu ergänzen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Von dem Bewerber ist mit Einreichung des Teilnahmeantrages der Nachweis nach §§ 44, 75 Abs. 2 VgV zu erbringen, dass er in Baden-Württemberg berechtigt ist,...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Von dem Bewerber ist mit Einreichung des Teilnahmeantrages der Nachweis nach §§ 44, 75 Abs. 2 VgV zu erbringen, dass er in Baden-Württemberg berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Architekt“, „beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend als „Architekt“ bzw. „Ingenieur“ tätig zu werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren:
“Die Beschaffung ist dringlich, da nach Schaffung der erforderlichen Grundlagen für die Beauftragung der Planungsleistungen eine Beauftragung möglichst 2020...”
Beschleunigtes Verfahren
Die Beschaffung ist dringlich, da nach Schaffung der erforderlichen Grundlagen für die Beauftragung der Planungsleistungen eine Beauftragung möglichst 2020 und die Aufnahme der Leistungen zu Beginn 2021 erfolgen soll.
Mehr anzeigen Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-24
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-11-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Einzureichende Unterlagen:
— A. Angaben zum Namen des Bewerbers / zum bevollmächtigten Vertreter / Ansprechpartner, Adresse und Kontaktdaten (mit dem...”
Einzureichende Unterlagen:
— A. Angaben zum Namen des Bewerbers / zum bevollmächtigten Vertreter / Ansprechpartner, Adresse und Kontaktdaten (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Angaben und Erklärungen sind in der Datei „Teilnahmeantrag Ilvesheim Mehrzweckhalle“ unter „A. Angaben zum Namen des Bewerbers / zum bevollmächtigten Vertreter / Ansprechpartner, Adresse und Kontaktdaten“ an den farblich markierten Stellen vorzunehmen,
— F. I. Verpflichtungserklärung für öffentliche Aufträge, die vom Arbeitnehmer-Entsendegesetz erfasst werden (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Verpflichtungserklärung für öffentliche Aufträge, die vom Arbeitnehmer-Entsendegesetz erfasst werden zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz – LTMG),
— F. II. Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt (sofern der öffentliche Auftrag nicht vom AEntG erfasst wird und es sich nicht um Dienstleistungen im Bereich des öffentlichen Personenverkehrs auf Straße und Schiene handelt) zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz – LTMG).
Bekanntmachungs-ID: CXS0YRHYYB2.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721 / 926-8730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721 / 926-3985 📠
URL: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinweis zur Rügeobliegenheit und zu Nachprüfungsverfahren unter Bezug auf das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinweis zur Rügeobliegenheit und zu Nachprüfungsverfahren unter Bezug auf das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 220-540511 (2020-11-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 497463.62 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistungen für die Generalsanierung der Mehrzweckhalle Ilvesheim mit Erweiterung und Anbau des Kindergartens Rappelkiste.
Im Einzelnen:
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistungen für die Generalsanierung der Mehrzweckhalle Ilvesheim mit Erweiterung und Anbau des Kindergartens Rappelkiste.
Im Einzelnen:
— Planungsleistungen eines Architekten gem. § 34 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9.
Die Mehrzweckhalle erfüllt wichtige Funktionen für die Gemeinde und damit auch für das Sanierungsgebiet als Veranstaltungsort für kulturelle und kommunalpolitische Veranstaltungen, für Sportaktivitäten, für den Kindergarten, die Grundschule, die Musikschule und zahlreiche ortsansässige Vereine.
Gleichfalls ist die Anfang bis Mitte der 1960er gebaute Mehrzweckhalle die älteste Halle der Gemeinde und weist viele bauliche und energetische Mängel auf.
Die Nutzung der Mehrzweckhalle teilt sich wie folgt auf: 40 % Vereins- und Schulsport, 60 % Gemeindebedarf (Kultur, Vereine, Musikschule, Kindergarten, Grundschule).
In den letzten Jahren wurden nur vereinzelt Instandsetzungs- und Instandhaltungsmaßnahmen (Elektronik, Erneuerung Heizungsanlage, Abdichtung Flachdach etc.) durchgeführt.
Vorgesehen ist insbesondere die
— energetische Sanierung der Gebäudehülle, der Fenster und des Daches, die
— Erneuerung der Lüftung,
— Maßnahmen zum Brandschutz,
— bauliche und nutzungsbedingte Mängel im Innenbereich, Umkleide- und Sanitärbereich, Küche etc. (Bausubstanz, Böden, Wände und Türen, Haus- und Bühnentechnik, Schadstoffe, funktionale Mängel).
Der Kindergarten Rappelkiste ist direkt mit der Mehrzweckhalle über einen Anbau verbunden. Der Kindergarten wurde 2005 neu errichtet und soll um eine 3-gruppige Krippe erweitert werden. Die Erweiterung erfolgt über einen Anbau und auf Flächen innerhalb Mehrzweckhalle. Für Kindergarten und Veranstaltungen ist vorgesehen Flächen multifunktional zu nutzen.
Aufgrund der Erweiterung ist der bestehende Kindergarten neu zu strukturieren.
Sämtliche Maßnahmen müssen im laufenden Betrieb des Kindergartens erfolgen.
Hierauf aufbauend wurde eine „Konzeptstudie – Mehrzweckhalle Ilesheim“ erarbeitet. Diese mündet in 3 Varianten, wobei die Variante „3+4“ aus der Sicht der Auftraggeberin befürwortet wird.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 220-540511
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe motorplan Architekten BDA
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: motorplan Architekten BDA
Postanschrift: D7 1
Postort: Mannheim
Postleitzahl: 68159
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6211247660📞
E-Mail: bernhard.wondra@motorplan.de📧
Region: Mannheim, Stadtkreis🏙️
URL: http://motorplan.eu🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 497463.62 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS0YRHYYE6
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinweis zur Rügeobliegenheit und zu Nachprüfungsverfahren unter Bezug auf das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
§ 160 Einleitung, Antrag
(1) Die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinweis zur Rügeobliegenheit und zu Nachprüfungsverfahren unter Bezug auf das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
§ 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 007-012024 (2021-01-07)