1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin-Wedding
Beschreibung der Beschaffung:
“Erneuerung der technischen Infrastruktur Süd für die Charité-Universitätsmedizin Berlin am Campus Virchow-Klinikum (CVK), Augustenburger Platz 1, 13353...”
Beschreibung der Beschaffung
Erneuerung der technischen Infrastruktur Süd für die Charité-Universitätsmedizin Berlin am Campus Virchow-Klinikum (CVK), Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin, Generalfachplanung TA und Ingenieurbauwerke gem. §§ 41 ff. und §§ 53 ff. AG 2, 3, 4, 5 und 8 HOAI (2013)
Umfang der Ausschreibung sind die Fachplanungen von Anlagen der Technischen Ausrüstung (Leistungsbild nach Anlage 15 HOAI 2013) sowie die Planung von Ingenieurbauwerken (Leistungsbild nach Anlage 12 HOAI 2013).
Für die erforderlichen Planungen sind nachfolgende Medien bzw. Anlagengruppen zu berücksichtigen:
— AG 2 Wärmeversorgungsanlagen;
— AG 3 Kälteversorgungsanlagen;
— AG 4 Starkstromanlagen;
— AG 5 Fernmelde- und informationstechnische Anlagen;
— AG 8 Gebäudeautomation.
Aufgrund der Komplexität des Vorhabens werden die Leistungen an einen Generalfachplaner vergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nachhaltigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgehenskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisationskonzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 45
Kostenkriterium (Name): Stundensätze
Kostenkriterium (Gewichtung): 5
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Referenzen der Anlagengruppe AG 2, 3 und 8:
— jeweils: Ja: 1 Pkt., Nein: 0 Pkt;
— max. 5 Punkte.
Referenzen der Anlagengruppe AG 4, 5 und 8:
— jeweils: Ja:...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Referenzen der Anlagengruppe AG 2, 3 und 8:
— jeweils: Ja: 1 Pkt., Nein: 0 Pkt;
— max. 5 Punkte.
Referenzen der Anlagengruppe AG 4, 5 und 8:
— jeweils: Ja: 1 Pkt., Nein: 0 Pkt;
— max. 5 Punkte.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Qualifikation der Projektleitung – Die Projektleitung muss berechtigt sein, die Berufsbezeichnung „beratende/er Ingenieur*in“ oder „Ingenieur*in“ zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Qualifikation der Projektleitung – Die Projektleitung muss berechtigt sein, die Berufsbezeichnung „beratende/er Ingenieur*in“ oder „Ingenieur*in“ zu tragen oder berechtigt sein, in der Bundesrepublik Deutschland dergestalt tätig zu werden. Diese Qualifikation ist nachzuweisen (z. B. anhand eines Scans der Diplomurkunde, des Kammereintrags).
Die Projektleitung muss über eine Berufspraxis von mindestens 5 Jahren nach Erwerb des Hochschulabschlusses verfügen. Die Berufspraxis ist nachzuweisen (z. B. anhand Lebenslauf, Zeugnis etc.).
Das Fehlen der beiden vorgenannten Mindestanforderungen führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrags.
2. Referenzen der Anlagengruppe AG 2, 3 und 8: Planungsleistungen des Bewerbers aus den letzten Geschäftsjahren, für Projekte ab einer Baukostensumme von mind. 1 000 000 € (brutto) für die KG 420, 430 und 480 gem. DIN 276, die zur Wertung und Auswahl der bestgeeigneten Bewerber herangezogen werden.
Bewertungspunkte werden gemäß beigefügter Bewertungsmatrix – Eignung vergeben. – Die Referenzen müssen folgende Anforderungen erfüllen:
— Sanierung/Neubau einer TGA-Infrastruktur;
— Sanierung/Neubau mit einer Kälteversorgung;
— durchführung auf einem Quartier/Campus/Klinikgelände;
— Tiefbaumaßnahme mit Kälteversorgung;
— Beauftragung durch einen öffentlichen Auftraggeber.
3. Referenzen der Anlagengruppe AG 4, 5 und 8: Planungsleistungen des Bewerbers aus den letzten 10 Geschäftsjahren für Projekte ab einer Baukostensumme von mind. 1 000 000 € (brutto) für die KG 440, 450 und 480 gem. DIN 276, die zur Wertung und Auswahl der bestgeeigneten Bewerber herangezogen werden.
Bewertungspunkte werden gemäß beigefügter Bewertungsmatrix – Eignung vergeben. – Die Referenzen müssen folgende Anforderungen erfüllen:
— Sanierung/Neubau einer Mittelspannungsschaltanlage für die Sicherheitsstromversorgung;
— Anbindung von Mittelspannungsschaltanlagen an eine bestehende Leittechnik für Notstromversorgung;
— Bebauung auf einem Quartier/Campus/Klinikgelände im laufenden Betrieb;
— beinhaltet die Erstellung einer Netzberechnung für ein Mittelspannungsnetz aus dem Projektumfang;
— Beauftragung durch einen öffentlichen Auftraggeber.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4. Berufshaftpflichtversicherung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung.
5. Gesamtumsatz und Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre: Gesamtumsatz und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4. Berufshaftpflichtversicherung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung.
5. Gesamtumsatz und Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre: Gesamtumsatz und Umsatz über Planungsleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (brutto).
“Zu Eignungskriterium 4: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:
— Personenschäden: 2,0 Mio. EUR;
— sonstige Schäden: 3,0...”
Zu Eignungskriterium 4: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:
— Personenschäden: 2,0 Mio. EUR;
— sonstige Schäden: 3,0 Mio. EUR.
Falls das Angebot/ der Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, ist die Betriebshaftpflichtversicherung samt Mindestdeckungssumme auf Verlangen der Vergabestelle mittels Vorlage einer Kopie/eines Scans vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“6. Unternehmensreferenzen über vergleichbare Leistungen der letzten 10 Jahre: Vergleichbar sind Leistungen über Planungsleistungen.
Vorlage von mind. 1...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
6. Unternehmensreferenzen über vergleichbare Leistungen der letzten 10 Jahre: Vergleichbar sind Leistungen über Planungsleistungen.
Vorlage von mind. 1 Referenz und max. 3 Referenzen über Planungsleistungen aus den Jahren 2011 bis 2020.
Die Erfüllung der Mindestanforderungen mittels mehrerer Referenzen ist zulässig.
7. Beschäftigtenzahlen der letzten 3 Geschäfstjahre: Anzahl der durchschnittlich in den letzten 3 Jahren beschäftigten und festangestellten Architekten/Ingenieure und Mitarbeiter (z. B. technische Zeichner).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu Eignungskriterium 6: Vorlage von mind. 1 Referenz und max. 3 Referenzen über Planungsleistungen aus den Jahren 2011 bis 2020.
— Mindestens 1 Referenz mit...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu Eignungskriterium 6: Vorlage von mind. 1 Referenz und max. 3 Referenzen über Planungsleistungen aus den Jahren 2011 bis 2020.
— Mindestens 1 Referenz mit einer Projektgröße mit Gesamtbaukosten (Kostengruppen [KGR] 200 bis 700 nach DIN 276) in Höhe von mind. 8,5 Mio. EUR mit fachtechnischer Generalplanungsleistung (HOAI §§ 41, 53);
— Mindestens 1 Referenz mit der Umsetzung in Bereichen mit hohen Nutzeranforderungen und strengen Vorgaben hinsichtlich Ausfallsicherheit, Unterbrechungsfreiheit während der Bauphase (z. B. Rechenzentren, Labore oder Kliniken) zu tun haben;
— Mindestens 1 Referenz mit Integration zentraler Erzeugungsstrukturen in Bestandsnetze / Sanierung technischer Infrastruktur.
Es besteht die Möglichkeit alle 3 Mindestanforderungen in einer Referenz nachzuweisen oder jede der 3 Mindestanforderungen in jeweils einer separaten Referenz nachzuweisen (max. 3 Referenzen), d. h. es müssen nicht alle 3 Referenzen alle Mindestanforderungen erfüllen. Das Fehlen einer der 3 Mindestanforderungen führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrags.
Zu Eignungskriterium 7: 1. Anzahl der durchschnittlich in den letzten 3 Jahren beschäftigten und festangestellten Architekten/Ingenieure mit mindestens 4 Jahren Berufserfahrung:
Alle Architekten benötigen einen Nachweis über die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ bzw. „Ingenieur“ gemäß § 75 (1) VgV bzw. für juristische Personen nach § 75 (3) VgV (ist separat den Angebotsunterlagen beizufügen).
2. Anzahl der durchschnittlich in den letzten 3 Jahren beschäftigten festangestellten Mitarbeiter z. B. technische Zeichner (davon mindestens 5 Ingenieure und Architekten).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Hochschulabschluss, der zur Fachplanung gem. §§ 44 ff. und §§ 55 ff. HOAI (2013) in den jeweiligen Anlagengruppen s.o. befähigt” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vertragsbedingungen in den Vergabeunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-27
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-11-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-22 📅
“Die Vergabeunterlagen für den Teilnahmeantrag stehen ausschließlich auf unserem Bieterportal unter https://vergabeplattform.charite.de bis zum 25.10.2020,...”
Die Vergabeunterlagen für den Teilnahmeantrag stehen ausschließlich auf unserem Bieterportal unter https://vergabeplattform.charite.de bis zum 25.10.2020, 22.00 Uhr, zum Download zur Verfügung.
Eine Registrierung ist nicht erforderlich, wird jedoch empfohlen, da Sie dann über alle Änderungen informiert werden und so das Risiko der Einreichung falscher/ungenügender Unterlagen gemindert wird.
Ihre Fragen/Hinweise reichen Sie bitte ebenfalls über https://vergabeplattform.charite.de ein. Letzter Termin für die Einreichung ist der 16.10.2020 11.00 Uhr.
Es sind nur elektronische Teilnahmeanträg und Angebote zugelassen.
Signatur und Zusatzsoftware werden nicht benötigt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-9013/8316📞
E-Mail: post@senweb.berlin.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 GWB).
Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB).
Die o. a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.
Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-9013/8316📞
E-Mail: post@senweb.berlin.de📧
Quelle: OJS 2020/S 190-458909 (2020-09-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-03-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Erneuerung der technischen Infrastruktur Süd für die Charité-Universitätsmedizin Berlin am Campus Virchow-Klinikum (CVK), Augustenburger Platz 1, 13353...”
Beschreibung der Beschaffung
Erneuerung der technischen Infrastruktur Süd für die Charité-Universitätsmedizin Berlin am Campus Virchow-Klinikum (CVK), Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin, Generalfachplanung TA und Ingenieurbauwerke gem. §§ 41 ff. und §§ 53 ff. AG 2, 3, 4, 5 und 8 HOAI (2013)
Umfang der Ausschreibung sind die Fachplanungen von Anlagen der Technischen Ausrüstung (Leistungsbild nach Anlage 15 HOAI 2013) sowie die Planung von Ingenieurbauwerken (Leistungsbild nach Anlage 12 HOAI 2013).
Für die erforderlichen Planungen sind nachfolgende Medien bzw. Anlagengruppen zu berücksichtigen:
— AG 2 Wärmeversorgungsanlagen,
— AG 3 Kälteversorgungsanlagen,
— AG 4 Starkstromanlagen,
— AG 5 Fernmelde- und informationstechnische Anlagen,
— AG 8 Gebäudeautomation.
Aufgrund der Komplexität des Vorhabens werden die Leistungen an einen Generalfachplaner vergeben.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 190-458909
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: AF 12/20
Titel: Generalfachplanung TA und Ingenieurbauwerke, CVK Süd Infrastruktur
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: a. v. e. Energieberatung u. Planung GmbH
Postanschrift: Gustav Meyer-Allee 25
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13355
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
URL: www.ave-berlin.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Angaben zum Wert des Auftrags können nicht erfolgen, da die Veröffentlichung dieser Angaben den berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens...”
Angaben zum Wert des Auftrags können nicht erfolgen, da die Veröffentlichung dieser Angaben den berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden würde (vgl. § 39 Abs. 6 Nr. 3)
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 GWB).
Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB).
Die o. a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.
Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 055-138452 (2021-03-15)