Beschreibung der Beschaffung
Das zu beplanende Grundstück befindet sich in 22303 Hamburg Saarlandstraße 35 direkt an der U-Bahn-Haltestelle Saarlandstraße. Das Areal dient als Lagerplatz und zum Be- und Entladen von Arbeitszügen der Hamburger HOCHBAHN AG und ist gleichzeitig Sitz des Fachbereiches Streckenmanagement (Verwaltung und gewerbliches Personal) mit 114 Mitarbeitern.
Gemäß dem aktuellem Umbaukonzept (Anlage 1) soll zur Optimierung des Betriebsablaufes und zur Schaffung neuer Lagerflächen 3 neue Gebäude, eine Parkpalette, ein Kragarmregallager an der südlichen Grundstücksgrenze und Portalkrananlagen errichtet werden.
Das vorläufige Planungskonzept umfasst:
— Gebäude 1, 2 geschossig, EG Lagerräume (kalt), 1 OG Büros / Sozialräume mit Anbindung an das vorhandene Verwaltungsgebäude ca. 660 m GF;
— Gebäude 2, Regallagerhalle (kalt) ca. 770 m GF;
— Gebäude 3, 2 geschossig, EG Werkstatt und 1 OG Sozialräume ca. 560 m GF;
— Parkpalette, maximal 3 geschossig, EG – 2. OG;
— Kragarmregallager an südlicher Grundstücksgrenze als Schallschutzwand;
— Portalkran 1 mit Kragarm, Spannweite ca. 34 m + 10 m Kragarm;
— Portalkran 2, Spannweite ca. 28 m.
Das Grundstück ist Lagerplatz und Materialumschlagsfläche für alle gleisgebundenen Baustellen im gesamten U-Bahn-Netz der HOCHBAHN, in den Böschungsbereichen befindet sich eine Vegetation mit Baumbestand.
Eine Bestandsaufnahme liegt vor (Anlage 2).
Die Baufeldfreimachung des Grundstücks ist Teil der Planung und Bauüberwachung.
Dieses beinhaltet u. a.:
— Abbruch der Remisen;
— Abbruch der Gleisbauhalle;
— Abbruch altes Stellwerk;
— Vegetation und Oberboden.
Ein reibungsloser Materialumschlag für alle laufenden Baustellen im gesamten U-Bahn-Netz, der auf dem Betriebshof Saarlandstraße stattfindet, muss für die gesamte Bauzeit gewährleistet sein.
Der gesamte Anlieferverkehr des Lagerplatzes und der Baustelle erfolgt ausschließlich über die Toreinfahrt am Wiesendamm, Ecke Saarlandstraße.
Notwendige Gutachten (Boden- und Lärmschutzgutachten, Kampfmittelsondierung etc.) für die Planung/ Genehmigung und Ausführung, die nicht im Leistungsumfang des Generalplaners gemäß Teil B (Leistungsverzeichnis) enthalten sind, werden durch die HOCHBAHN beauftragt.
Der Generalplaner ist für die Koordinierung und Integration im Planungsprozess und ggf. bei der Ausführung verantwortlich.
Wesentliche Vertragstermine sind:
Für alle Leistungen der Stufe I: 12/2020 Fertigstellung der Planung für die ersten zu erstellenden Gebäude, die übrigen folgen.
Für alle Leistungen der Stufe II: 07/2021 Inbetriebnahme Gebäude 1 (BSA 7) (ohne ausgebautem Büroteil)
— 07/2021 Parkpalette (BSA 5);
— 06/2021 Portalkrananlage 1 (BSA 10 01);
— 12/2021 Inbetriebnahme Gebäude 3 (BSA 12);
— 03/2022 Inbetriebnahme Gebäude 2 (BSA 9);
— 06/2022 Portalkrananlage 2 (BSA 10 02);
— 12/2022 Kragarmregalwand (BSA 8);
— 12/2022 Projektabschluss.