Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber hat eine Aufstellung beizufügen, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber oder Bieter in den letzten 3 Jahren Beschäftigten gesamt, Beschäftigten der Fachrichtungen (entsprechend der geforderten Dienstleistungen) und die Anzahl seiner Führungskräfte (§ 46 Abs. 3 Nr. (8) VgV) hervorgeht.
Die tatsächlich Leistungserbringenden im Auftragsfall, wie der PL und der BL sind gemäß § 46 VgV namentlich zu benennen und mit beruflicher Qualifikation anzugeben. Der Nachweis der fachlichen Qualifikation ist durch Vorlage der Berufszulassung, durch Angaben zur Berufserfahrung in Jahren sowie durch Referenzen zu führen.
Die für die Erbringung der Leistungen Benannten müssen eine abgeschlossene Hochschulausbildung oder eine vergleichbare Berufszulassung nachweisen. Weitere Angaben siehe III.2.1
Die Projektleiterinnen und Projektleiter müssen eine Berufserfahrung von min. 5 Jahren (in der entsprechenden Dienstleistung) nachweisen. Die Bauleiterinnen und Bauleiter müssen eine Berufserfahrung von mind. 5 Jahren (in der entsprechenden Dienstleistung) in den LPH 8 nachweisen.
1. Angaben zur Personalstruktur in den vergangenen 3 Jahren:
Jährliches Mittel der vom Bewerbenden oder Bietenden festangestellten und mit vergleichbaren Leistungen betrauten Ingenieurinnen und Ingenieure der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Wertung:
— Personalstruktur Ingenieurbau – Mindestbedingung 6 Personen; Wertung: ≥ 6 Personen = 2 Punkte; ≥ 7 Personen = 3 Punkte,
— Personalstruktur Tragwerksplanung – Mindestbedingung 4 Personen; Wertung: ≥ 4 Personen = 2 Punkte; ≥ 5 Personen = 3 Punkte,
— Personalstruktur Objektplanung Freianlagen – Mindestbedingung 4 Personen; Wertung: ≥ 4 Personen = 2 Punkte; ≥ 5 Personen = 3 Punkte.
2. Angaben zu Referenzen von in den vergangenen 10 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen
Bei den Referenzen darf der Zeitraum der Leistungserbringung nachweislich nicht länger als 10 Jahre zurückliegen, das heißt die Leistungserbringung der jeweils geforderten Leistungsphasen darf nicht vor Juni 2010 begonnen haben.
Die Referenzprojekte für das Büro müssen die Leistungsphasen 5-8 für Ingenieurbauwerke, LPH 3-6 für Tragwerksplanung und LPH 3 und 5-8 für Freianlagen umfassen.
Die Referenzprojekte für die Projektleiter und Projektleiterinnen müssen die Leistungsphasen 5-7 für Ingenieurbauwerke, LPH 3-6 für Tragwerksplanung und LPH 3 und 5-7 für Freianlagen umfassen.
Die Referenzprojekte für die Bauleiter und Bauleiterinnen müssen die Leistungsphase 8 umfassen.
Anforderungen Ingenieurbauwerke (mind. 4 wertbare Referenzen, jeweils mind. 1 für: Büro, Gesamt-PL, PL & BL):
Erfahrungen in Planung und Realisierung von Bauwerken und Anlagen des Wasserbaus mit vergleichbaren Anforderungen (mindest Schutzhöhe 2 m, mindest Deichlänge 500 m), mindestens 2 Mio. EUR Baukosten gesamt.
Wertung:
A. Schwierige Deich- und Dammbauten; Durchlässe und Hochwasserwände = 3 Punkte
Deich- und Dammbauten = 2 P.
Sonstige Bauwerke und Anlagen des Wasserbaus = 1 P.
B. ≥ 6 Mio. EUR. Baukosten = 3 Punkte
≥ 4 Mio. EUR. und < 6 Mio. EUR = 2 P.
≥ 2 Mio. EUR. und < 4 Mio. EUR = 1 P.
Anforderungen Tragwerksplanung (mind. 2 wertbare Referenzen, jeweils mind. 1 für: Büro und PL):
Erfahrungen in Planung und Realisierung eines Bauwerks mit vergleichbaren Anforderungen, mindestens 1 000 000 EUR Baukosten KG 300 (brutto) gesamt.
Wertung:
A. Sicherung von Stütz- u. Uferwänden bei ungewöhnlich schwierigen Baugrund-, Belastungs- u. Geländeverhältnissen= 3 Punkte
Sicherung von Stützwänden bei schwierigen Baugrund-, Belastungs- u. Geländeverhältnissen = 2 P.
Sicherung von Geländesprüngen = 1 P.
B.
≥ 3 Mio. EUR Baukosten = 3 Punkte
≥ 2 Mio. EUR und < 3 Mio. EUR = 2 P.
≥ 1 Mio. EUR und < 2 Mio. EUR = 1 P.
Anforderungen Objektplanung Freianlagen (mind. 3 wertbare Referenzen, jeweils mind. 1 für Büro, PL & BL):
Erfahrungen in Planung und Realisierung von zentrumsnahen Freiflächen mit vergleichbaren Anforderungen (mindestens 5 000 qm Gesamtfläche, Wege- und Platzflächen, Treppenanlagen, Vegetationsflächen, Ausstattung und Baumpflanzungen); Objektplanung Freianlagen gemäß § 39 HOAI 2013, örtliche Bauüberwachung in vergleichbarer Größenordnung, mindestens 500 000 EUR Baukosten (brutto) gesamt.
Wertung:
A. Zentrumsnahe Freiflächen wie beschrieben im Zusammenhang mit Deich- und Dammbauten = 3 Punkte
Zentrumsnahe Freiflächen wie beschrieben im Zusammenhang mit Ufergestaltung = 2 P.
Sonstige zentrumsnahe Freiflächen = 1 P.
B.
≥ 1 000 000 EUR Baukosten brutto = 3 Punkte
≥ 750 000 EUR und < 1 000 000 EUR = 2 P.
≥ 500 000 EUR und < 750 000 EUR = 1 P.
Bewerber/Bewerbergemeinschaften müssen mindestens je 1 wertungsfähige Referenz je Ingenieurin bzw. Ingenieur bzw. Büro pro Fachbereich angeben. Aus Sicht des Auftraggebers sind 3 Referenzen je Ingenieur bzw. Büro pro Fachbereich ausreichend. Es werden alle eingereichten Referenzen bewertet, der erzielte Durchschnittswert der wertbaren Referenzen fließt in die Bewertung ein. Mit mehr als 3 Referenzen können keine zusätzlichen Punkte erreicht werden. Bei der Einreichung der Referenzen ist daher vorrangig auf die Erreichung aller Punkte pro Referenz abzuzielen.
Allein über die Angaben im Teilnahmeantrag können Punkte generiert werden. Darüber hinaus bleiben weitere eingereichte Unterlagen wirkungslos im Hinblick auf das Ergebnis. Ebenso bitten wir darum, die im Eignungsantrag vorbereiteten Erklärungen nicht abgeschrieben auf eigenem Briefpapier einzureichen.
Maximal ist eine Gesamtpunktzahl von 171 Punkten insgesamt erreichbar. Bei Gleichstand entscheidet das Los.
Zur besseren Veranschaulichung ist die Bewertungsmatrix der Eignungskriterien des Verhandlungsverfahrens zum Download beigefügt.