Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalplanerleistungen für den Neubau des Stadtteilbades Huchenfeld als Schul- und Vereinsbad
EPVB 2020.07”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Generalplanerleistungen auf der Grundlage §§ 34, 39, 51 und 55 HOAI, sowie Beratungsleistungen Bauphysik.”
Das alte Stadtteilbad Huchenfeld in Pforzheim wurde Ende 2018 aus statischen Gründen stillgelegt. Es soll nun abgerissen und durch einen Neubau am gleichen Standort ersetzt werden. Gegenstand dieses Verfahrens ist die Planung und Bauleitung des Neubaus des Stadtteilbades Huchenfeld als Schul- und Vereinsschwimmbad mit Möglichkeit des öffentlichen Badens mit einem Becken à 5 Bahnen in der Größe 12,5 m x 25,02 m und einer Wassertiefe von 1,80 m, mit Startblöcken, Einstiegsleitern, seitlicher Einstiegstreppe mit Schott, möglicher Ableinung auf 2 m- Bahnen, Teilhubboden WT 0,0-1,80 m, hochliegender Wiesbadener Rinne, Becken gefliest und Wärmebank. Die Erarbeitung der Planungsgrundlagen erfolgte unter Berücksichtigung der Option für die Integration eines Kinderbeckens. Eine abschließende Entscheidung hierzu ist zum Zeitpunkt der Durchführung dieses Verfahrens noch nicht gefallen.
Aus diesem Grund ist in den Lösungsvorschlägen das Kinderplanschbecken im Sinne einer Kubaturerweiterung derart zu integrieren, dass es als Option auch entfallen kann. An den Neubau wird neben einer städtebaulichen, funktionalen und gestalterischen Qualität auch ein besonderer Anspruch an die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bezogen auf den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes gestellt.
Eine grundlegende Neugestaltung der Außenanlagen ist nicht Gegenstand der Maßnahme. Diese sind nach Abschluss der Baumaßnahme in ihrer ursprünglichen Funktion wiederherzustellen. Die betrifft u. a. den vorhandenen Parkplatz, der als BE-Fläche zur Verfügung gestellt werden kann und die vorhandenen Zuwegungen zu den Nachbargebäuden. Der erforderliche Rückbau inkl. Rückbauplanung und Schadstoffuntersuchung des Bestandsgebäudes ist nicht Bestandteil dieser Auslobung.
Gegenstand dieser Ausschreibung sind folgende Leistungen:
— Generalplanerleistungen;
— Objektplanung für Gebäude gem. HOAI § 34 (LPH 1-9);
— Objektplanung für Freianlagen gem. HOAI § 39 (LPH 1-9);
— Tragwerksplanung gem. HOAI § 51 (LPH 1-6);
— Fachplanung Technische Ausrüstung gem. HOAI § 55 für die ALG 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 (badetechnische Anlagen) und 8 (LPH 1-9);
— Beratungsleistungen Bauphysik (Wärmeschutz u. Energiebilanzierung, Bauakustik (Schallschutz) und Raumakustik) gem. HOAI Anlage 1.2.2 (LPH 1-7).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorstellung und Arbeitsweise des Bieters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektanalyse / Arbeitsweise des Bieters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lösungsvorschlag
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Preis (Gewichtung): 30,00
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-11 📅
Datum des Endes: 2024-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Summe der erreichten Punkte nach Matrix Eignungsprüfung. Bei einer Punktgleichheit entscheidet das Los!” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Beabsichtigt ist eine stufenweise Beauftragung. Mit Beauftragung wird die Stufe 1 (LPH1 bis 3, Grundleistungen und Besondere Leistungen) abgerufen. Ein...”
Zusätzliche Informationen
Beabsichtigt ist eine stufenweise Beauftragung. Mit Beauftragung wird die Stufe 1 (LPH1 bis 3, Grundleistungen und Besondere Leistungen) abgerufen. Ein Anspruch auf Weiterbeauftragung besteht insoweit nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Erklärung zur Bildung einer Bietergemeinschaft (wenn gegeben);
— Eigenerklärung gem. §§ 123 + 124 GWB Auskunft zur Unternehmensstruktur Ggf....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Erklärung zur Bildung einer Bietergemeinschaft (wenn gegeben);
— Eigenerklärung gem. §§ 123 + 124 GWB Auskunft zur Unternehmensstruktur Ggf. Unterbeauftragungen;
— Nachweis Berufshaftpflichtversicherung (Personenschäden: mind. 3,0 Mio. EUR je Schadensfall, Sach-/Vermögensschäden: mind. 3,0 Mio. EUR je Schadensfall, jeweils pro Jahr 3-fach maximiert);
— aktueller Auszug Unternehmenseintrag aus dem Berufsregister.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung zu den Umsätzen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Gewichtung 10 Prozent);
— Eigenerklärung zur Anzahl der Beschäftigten der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung zu den Umsätzen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Gewichtung 10 Prozent);
— Eigenerklärung zur Anzahl der Beschäftigten der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Gewichtung 10 Prozent).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3 Büroreferenzen mit folgenden Mindestanforderungen (Wichtung 80 Prozent):
Büroreferenz 1 – Generalplaner (Gewichtung 30 Prozent)
— ein abgeschlossenes...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3 Büroreferenzen mit folgenden Mindestanforderungen (Wichtung 80 Prozent):
Büroreferenz 1 – Generalplaner (Gewichtung 30 Prozent)
— ein abgeschlossenes Bauvorhaben (bauliche Fertigstellung / Abnahme – im Zeitraum 30.6.2010 bis 30.6.2020);
— Bearbeitung als Generalplaner;
— Referenz ist Neubau, Umbau oder Sanierung eines Hallenbades.
Büroreferenz 2 – Objektplanung Gebäude im Sinne HOAI § 34 (Gewichtung 25 Prozent)
— ein abgeschlossenes Bauvorhaben (bauliche Fertigstellung / Abnahme – im Zeitraum 30.6.2010 bis 30.6.2020);
— Referenz wurde im Leistungsbild gem. HOAI § 34 erbracht;
— Referenz ist Neubau, Umbau oder Sanierung eines Hallenbades.
Büroreferenz 3 – Fachplanung Technische Ausrüstung im Sinne HOAI § 55 (Gewichtung 25 Prozent)
— ein abgeschlossenes Bauvorhaben (bauliche Fertigstellung / Abnahme – im Zeitraum 30.6.2010 bis 30.6.2020);
— Referenz wurde im Leistungsbild gem. HOAI § 55 erbracht (mind. ALG 7, Badetechnische Anlagen);
— Referenz ist Neubau, Umbau oder Sanierung eines Hallenbades.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten und Ingenieuren gemäß den Vorgaben nach §75 VgV
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung: Deckungssummen: für Personenschäden 3 000 000 EUR und sonstige Schäden. 3 000 000 EUR bei einem in der EU...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung: Deckungssummen: für Personenschäden 3 000 000 EUR und sonstige Schäden. 3 000 000 EUR bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Beide Angaben gelten je Schadensereignis. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das 2-Fache der Deckungssumme betragen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-12
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-08-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-09 📅
“Ist in dieser Bekanntmachung von einem „Bewerber“ die Rede, so gilt dies sinngemäß für eine Bewerbergemeinschaft, wenn nicht Bewerber und...”
Ist in dieser Bekanntmachung von einem „Bewerber“ die Rede, so gilt dies sinngemäß für eine Bewerbergemeinschaft, wenn nicht Bewerber und Bewerbergemeinschaft ausdrücklich gegenübergestellt sind.
Die Angebotsformulare und Vertragsdokumente (Entwurf) werden, sofern sie nicht bereits der Aufforderung zur Teilnahme beigefügt wurden, den ausgewählten Bietern mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe und zur Verhandlung
Elektronisch zur Verfügung gestellt.
Durchführung Verhandlungsgespräche: ca. 20.10. + 21.10.2020.
Den genauen Termin und den Ort erhalten die erfolgreichen Bewerber mit der Angebotsaufforderung. Die Beauftragung erfolgt voraussichtlich im Dezember 2020.
Gefordert werden bei der Einreichung der Teilnahmeanträge ausschließlich Eigenerklärungen oder Kopien mit dem Vorbehalt, vor einer Zuschlagserteilung bei Bedarf entsprechende Nachweise der zuständigen Stellen im Original bzw. durch beglaubigte Kopien nachzufordern.
Die geforderten Erklärungen und Angaben werden u. a. im Rahmen der zu verwendenden Formblätter (Bewerbungsformular) abgefordert. Die Formblätter, insbesondere der Teilnahmeantrag, sind unter Beachtung der Maßgaben dieser Bekanntmachung zwingend zu verwenden und vollständig auszufüllen und an den entsprechenden Stellen von einem Büroinhaber, einem Geschäftsführer und/oder einem bevollmächtigten Vertreter zu unterschreiben (bzw. Nennung Firma und Firmeninhaber).
Teilnahmeanträge, denen die geforderten Nachweise nicht oder nicht vollständig beigefügt sind, können von der Wertung ausgeschlossen werden.
Der Auftraggeber behält sich aber vor, fehlende Nachweise kurzfristig nachzufordern. Nicht rechtzeitig eingegangene oder nicht unterschriebene Teilnahmeanträge werden vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist das Bewerbungsformular für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen. Es ist nur ein Bewerbungsformular zugelassen. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber. Ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht.
Die Teilnahmeanträge und die eingereichten Anlagen und Dokumente werden mit der Abgabe vom Bewerber an den Auftraggeber übereignet. Eine Rückgabe erfolgt nicht.
Rückfragen zur Ausschreibung können nur schriftlich als Bieternachricht über die Vergabeplattform unter Angabe der Projektbezeichnung „EPVB 2020.07“ gestellt werden. Verbindlicher Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen werden nur die darauf schriftlich zugesandten Antworten. Der Auftraggeber wird die Fragen sammeln und seine Antworten unter Mitteilung der anonymisierten Fragen allen Bewerbern bzw. Bietern zur Verfügung stellen, soweit die Antworten von allgemeinem Interesse sind. Mündliche Auskünfte und Erklärungen haben keine Gültigkeit.
Alle Bieter, die ein vollständiges Angebot mit Lösungsvorschlag mit den gem. Auslobungstext geforderten Angaben und Unterlagen abgeben, erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 5 000,00 EUR netto.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219260📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“In diesem Zusammenhang wird auf die §§ 135 und 160 Abs. 3 GWB hingewiesen, die nachfolgend in ihrem Wortlaut aufgeführt sind:
§ 160 Abs. 3, Antrag:
(3) Der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
In diesem Zusammenhang wird auf die §§ 135 und 160 Abs. 3 GWB hingewiesen, die nachfolgend in ihrem Wortlaut aufgeführt sind:
§ 160 Abs. 3, Antrag:
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichendes Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach§ 135 Absatz 1 § 135 Unwirksamkeit.
(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat oder
2) den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.
(2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
(3) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn:
1) der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist,
2) der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und
3) der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens 10 Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde.
Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung des Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag er halten soll, umfassen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 133-326728 (2020-07-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-12-14) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Pforzheim - Zentrale Vergabestelle
Kontaktperson: Personal- und Organisationsamt - Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 723139-0📞
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Generalplanerleistungen auf der Grundlage §§ 34, 39, 51 und 55 HOAI, sowie Beratungsleistungen Bauphysik”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das alte Stadtteilbad Huchenfeld in Pforzheim wurde Ende 2018 aus statischen Gründen stillgelegt. Es soll nun abgerissen und durch einen Neubau am gleichen...”
Beschreibung der Beschaffung
Das alte Stadtteilbad Huchenfeld in Pforzheim wurde Ende 2018 aus statischen Gründen stillgelegt. Es soll nun abgerissen und durch einen Neubau am gleichen Standort ersetzt werden. Gegenstand dieses Verfahrens ist die Planung und Bauleitung des Neubaus des Stadtteilbades Huchenfeld als Schul- und Vereinsschwimmbad mit Möglichkeit des öffentlichen Badens mit einem Becken à 5 Bahnen in der Größe 12,5 m x 25,02 m und einer Wassertiefe von 1,80 m, mit Startblöcken, Einstiegsleitern, seitlicher Einstiegstreppe mit Schott, möglicher Ableinung auf 2 m- Bahnen, Teilhubboden WT 0,0 - 1,80 m, hochliegender Wiesbadener Rinne, Becken gefliest und Wärmebank. Die Erarbeitung der Planungsgrundlagen erfolgte unter Berücksichtigung der Option für die Integration eines Kinderbeckens. Eine abschließende Entscheidung hierzu ist zum Zeitpunkt der Durchführung dieses Verfahrens noch nicht gefallen. Aus diesem Grund ist in den Lösungsvorschlägen das Kinderplanschbecken im Sinne einer Kubaturerweiterung derart zu integrieren, dass es als Option auch entfallen kann. An den Neubau wird neben einer städtebaulichen, funktionalen und gestalterischen Qualität auch ein besonderer Anspruch an die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bezogen auf den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes gestellt. Eine grundlegende Neugestaltung der Außenanlagen ist nicht Gegenstand der Maßnahme. Diese sind nach Abschluss der Baumaßnahme in ihrer ursprünglichen Funktion wiederherzustellen. Die betrifft u.a. den vorhandenen Parkplatz, der als BE-Fläche zur Verfügung gestellt werden kann und die vorhandenen Zuwegungen zu den Nachbargebäuden. Der erforderliche Rückbau inkl. Rückbauplanung und Schadstoffuntersuchung des Bestandsgebäudes ist nicht Bestandteil dieser Auslobung. Gegenstand dieser Ausschreibung sind folgende Leistungen: - Generalplanerleistungen - Objektplanung für Gebäude gem. HOAI § 34 (LPH 1-9) - Objektplanung für Freianlagen gem. HOAI § 39 (LPH 1-9) - Tragwerksplanung gem. HOAI § 51 (LPH 1-6) - Fachplanung Technische Ausrüstung gem. HOAI § 55 für die ALG 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 (badetechnische Anlagen) und 8 (LPH 1-9) - Beratungsleistungen Bauphysik (Wärmeschutz u. Energiebilanzierung, Bauakustik (Schallschutz) und Raumakustik) gem. HOAI Anlage 1.2.2 (LPH 1-7)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 133-326728
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Generalplanerleistungen für den Neubau des Stadtteilbades Huchenfeld als Schul- und Vereinsbad”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: bauatelier Haas und Hiesch PartGmbB
Postanschrift: Köllestr. 66
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70193
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7112846818📞
E-Mail: office@bauatelier.de📧
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2021/S 245-647222 (2021-12-14)